Liste der Kommenden und Klöster des Deutschen Ordens (alphabetisch)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste enthält ehemalige und bestehende Niederlassungen des Deutschen Ordens, bis zum Ersten Weltkrieg als „Kommende“ und seitdem als Konvent oder Niederlassung bezeichnet.

Siehe auch: Liste der Kommenden des Deutschen Ordens (mit Hinweisen zur Bezeichnungen der Niederlassungen und Ordensstruktur)

Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Aachen: Deutschordenskommende St. Aegidius (1321–1802)
  • Absberg: Amt der Kommende Ellingen (1651–1806/9), Deutschordenschloss Schloss Absberg
  • Adorf: Kommende St. Michael (1289–1533)
  • Aichach: Kommende (1221–1384)
  • Ailringen: St. Martin (1187?–1784/1806), Deutschordenshaus
  • Aken: Kommende St. Maria (vor 1335–1541)
  • Altenburg: Kommende (1214–1539)
  • Altengottern (vor 1300–1539)
  • Altshausen: St. Michael Sitz des Landkomturs (1264–1444/1806), Deutschordensschloss, Deutschordenskommende Altshausen
  • Archshofen: Kommende (1267–um 1350)
  • Aschaffenburg: Kommende Aschaffenburg (1749–1773)

B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Dahn: Kommende (1245–1609)
  • Dahnsdorf: Kommende (1227–vor 1530)
  • Darmstadt: Konvent (seit 1949, bestehend)
  • Dassow (1237–1355), vorher Schwertbrüder
  • Dinkelsbühl (1317–1806), Deutschordensschloss Deutsches Haus (Dinkelsbühl)
  • Dommitzsch: Kommende (1223–Reformation)
  • Donauwörth: Kommende (1214–1526), Deutschordenshaus
  • Duisburg: St. Salvator (1254–1571) Salvatorkirche (Duisburg)

E[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Einsiedeln (Kaiserslautern): Kommende (1253–1806) Einsiedlerhof
  • Ellhofen: Deutschordensamtshaus
  • Ellingen: Kommende (1216–1806), Sitz Landkomtur, 1788–1796 Deutschmeister, Deutschordensschloss, DO-Museum, Residenz Ellingen
  • Elmsburg: Kommende (1221–1443)
  • Elsen (Grevenbroich) Kommende (1263–1809)
  • Erfurt: Kommende St. Nikolaus (1223–1787), Comthurhof
  • Eschenbach: Deutschordenskommende Eschenbach (1220–1806), Deutschordensschloss, -vogtei; Liebfrauenmünster (Deutschordenskirche)

F[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Felsberg: St. Jakobus der Ältere (1247–1474/1526)
  • Frauenmark: Kommende (um 1230–?)
  • Frankfurt/Main-Sachsenhausen: Kommende (1221–1809, neu errichtet 1963, bestehend), Deutschordenskirche (Frankfurt am Main)
  • Freiburg: Kommende (vor 1258–1806)
  • Fritzlar: Deutschordenshof/haus (1304–1806)

G[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

H[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

J[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Judenrode Gürath Kommende (vor 1263–1263, nach Elsen)

K[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

L[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

M[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Magdeburg: Kommende (1217–vor 1584)
  • Mainau Kommende (1271–1806)
  • Mainz: Kommende (1218–1806), Deutschhaus Mainz heute Landtagsgebäude
  • Malenburg bei Datteln: Kommende Malenburg (12. Januar 1692–1809)
  • Mallendar (1216–?), Deutschordenshof
  • Marbach bei Saulgau: Kommende (1228–)
  • Marburg: Landkommende, Ballei Hessen, (1234–1589/1809), Elisabethkirche (Marburg), Komturhaus
  • Maria Birnbaum (Sielenbach): 1660–1803, neu errichtet 1998, bestehend Kloster Maria Birnbaum
  • Mergentheim (1219–1809), 1527–1809 Residenz Hoch- und Deutschmeister, Schloss Mergentheim, DO-Museum,
  • Messbach (1772–?)
  • Miletin(Tschechien): Kommende Miletin (1241–1410/1424) Ballei Böhmen
  • Muffendorf (Bonn-Bad Godesberg): Kommende Muffendorf (1254/1280–1809)
  • Mühlhausen/Th. Altstadt: Kommende Divi-Blasii-Kirche (Mühlhausen) (1227–1557)
  • Mühlhausen/Th. Neustadt: Kommende St. Marien Marienkirche (Mühlhausen) (1243–1557)
  • Mülheim (Warstein-Sichtigvor): Deutschordenskommende Mülheim (1266–1809), Ballei Westfalen, Deutschordensschloss
  • Münnerstadt: Kommende (1231–1809), Deutschordensschloss
  • Münster (Westf.): Kommende Münster ("Georgskommende"), zeitweise Landkommende (um 1250–1597/1809)

N[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

O[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Oberflörsheim: Kommende (1237–1806)
  • Obermöllrich Kommende (1234–1305), nach Fritzlar verlegt
  • Obermässing-Hofberg: Kommende (1285–1465) Burgruine Hofberg
  • Oettingen (1196–1805) DO-Schlosskapelle
  • Oppenheim: Deutschherrenhaus (vor 1253–um 1565 und 1690–1802), Deutsches Weinbaumuseum
  • Osnabrück (14. Jh.-1777/10. Juni 1809)

P[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

R[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

T[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Tanna: Kommende St. Andreas (1279–1533)
  • Temmels 13. Jh.-Säkularisation, St. Georgshof (Landsitz des Trierer Komturs)
  • Traar (Krefeld): Kommende (1274–1802) Haus Traar
  • Trier: Kommende (vor 1242–1794)

U[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ulm: Kommende (1216/21–1806)

V[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Waldbreitbach: Kommende (1260–1809)
  • Waldenburg (Attendorn): Kommende (1638–1691), Burg Waldenburg
  • Waldstetten (Günz) Kommende (1417–1806), Amtshaus des Deutschen Ordens
  • Wallerfangen (? - ?), seit 1581 Hauptort der Ballei Lothringen
  • Wallhausen/Helme ?
  • Wechselburg (Sachsen): Kloster Wechselburg (bis 1543 Kloster Zschillen, 1278–1543), vorher 1174–1278 Augustiner-Chorherren
  • Weddingen: Kommende (1287–1542/1809)
  • Weimar: Kommende St Peter und Paul (1284–1525), jetzt Herderkirche
  • Weinheim Kommende (vor 1273–1806/9), Deutschherrenhof
  • Welheim (Bottrop): Kommende Welheim (1253–1806)
  • Wetter (Hessen): Konvent (seit 1946, bestehend)
  • Wetzlar (1285–?), "Haus Wetzlar", Lottehaus
  • Weyarn: Konvent, Provinzialat (? – bestehend) Kloster Weyarn
  • Winnenden Kommende (1288–1665), Schloss Winnental
  • Wismar (1330–1355), Deutschordenshof
  • Würzburg: Kommende (1219–1809), Deutschhaus, Deutschhauskirche, Deutschordenskommende Würzburg

Z[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Zschillen (Wechselburg/Sachsen): Kloster Zschillen, ab 1543 Kloster Wechselburg (1278–1543), vorher 1174–1278 Augustiner-Chorherren
  • Zwätzen Landkomtur (Ballei Thüringen), (1221–1809), Deutschordenshof

Weitere Länder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Italien

  • Lana (Provinzialat)
  • Rom (Gästehaus)

Österreich

  • Deutschordensschloss Gumpoldskirchen (1241-bestehend, mit Unterbrechungen, Gästehaus)
  • Wien (1204/1206- bestehend, Sitz des Hochmeisters und des Priorates der Ballei Österreich, Gästehaus)

Slowenien

  • Ljubljana (Provinzialat)Vor 1228 ließen sich Deutschordensritter in Laibach nieder.[2]

Tschechien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Generalanzeiger Bonn vom 18. Oktober 2014, abgerufen am 1. Dezember 2014.
  2. Križniški red v Sloveniji (Der Deutsche Orden in Slowenien). In: krizniski-red.si (Website des Deutschen Ordens in Slowenien)