Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Horn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lage von Horn in Hamburg und im Bezirk Hamburg-Mitte (hellrot)

Die Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Horn ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Horn vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.

Überblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Horn (Ortsteilnummern 128 und 129) leben 38425 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2022) auf 5,9 km². Horn liegt in den Postleitzahlenbereichen 22111 und 22119.

In Horn gibt es 116 benannte Verkehrsflächen, darunter einen Platz und vier Brücken.

Örtlich nicht begrenzt findet sich eine Motivgruppe mit Namen verdienter Frauen und Männer der Arbeiterbewegung (siehe Spalte „Anmerkungen“).

Übersicht der Straßen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle benannten Verkehrsflächen – Straßen, Plätze und Brücken – im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße, des Platzes oder der Brücke. Über den Link (Lage) kann die Straße, der Platz oder die Brücke auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
  • Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße, des Platzes oder der Brücke) und einer dreistelligen Nummer.
  • Länge/Maße in Metern:
    Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord[1] mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
    Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/Lage Straßen-
schlüssel
Länge/Maße
(in Metern)
Namensherkunft Datum der Benennung Anmerkungen Bild
Am Anger

(Lage)

A185 0085 frei gewählter Name nach der Bezeichnung für einen Dorfplatz 1940 Am Anger
Am Gojenboom

(Lage)

A234 0510 nach der gleichnamigen Stange, auf der bei Schützenfesten das Bild eines Papageis (Papagoj) befestigt war, auf den geschossen wurde 1929 Am Gojenboom
Am Horner Moor

(Lage)

A253 0430 nach der Lage am ehemaligen Horner Moor 1932 Am Horner Moor
Anna-Lühring-Weg

(Lage)

A437 0065 Anna Lühring (1796–1866), schloss sich als Mann verkleidet dem Lützowschen Freikorps an 1929 Anna-Lühring-Weg
Audorfring

(Lage)

A491 0270 Jacob Audorf (1835–1898), Dichter 1960 Motivgruppe: Frauen und Männer der Arbeiterbewegung Audorfring
Auersreihe

(Lage)

A498 0710 Ignaz Auer (1846–1907), SPD-Politiker 1929/1945 bis 1945 zeitweise Harry-Hahn-Straße
Motivgruppe: Frauen und Männer der Arbeiterbewegung
Auersreihe
BAB Lübeck

(Lage)

B753 2550 Es handelt sich hierbei um ein Teilstück der A 24, die ab dem Horner Kreisel bis Holstenhofweg/Dannerallee auf Horner Gebiet verläuft.
Bauerberg

(Lage)

B095 0510 nach einem Platz, auf dem sonntags die Bauern zusammenkamen, um mit dem Bauernvogt über Belange des Dorfes zu sprechen um 1850 Bauerberg
Bauerbergweg

(Lage)

B096 0475 in Anlehnung an den Bauerberg 1959 Bauerbergweg
Bei den Tennisplätzen

(Lage)

B157 0860 nach der Lage 1961 Bei den Tennisplätzen
Bei den Zelten

(Lage)

B158 0115 nach den früher hier bei Schützenfesten aufgestellten Zelten, in denen Gäste bewirtet wurden 1929
Bei der Martinskirche

(Lage)

B177 0125 nach der Lage an der Horner Martinskirche 1929 Bei der Martinskirche
Beim Hirtenkaten

(Lage)

B210 0095 nach dem Hirtenkaten der Dorfschaft, der seinerzeit auf dem Bauerberg stand 1929 Beim Hirtenkaten
Beim Pachthof

(Lage)

B217 0260 nach einem ehemaligen Pachthof, der lange Jahre dem Hospital zum Heiligen Geist gehörte 1929 Beim Pachthof
Beim Rauhen Hause

(Lage)

B218 0800 nach der gleichnamigen, 1833 gegründeten Stiftung 1929
Bergedorfer Straße

(Lage)

B255 1755
(im Stadtteil)
Hamburger Stadtteil Bergedorf 1954 westlich der Bahnbrücke bis Schurzallee-Nord in Hamm, östlich davon bis etwa Mitte der parallel verlaufenden Kolumbusstraße in Horn (hier reine Autostraße), von da ab in Billstedt, im weiteren östlichen Verlauf dann auch in Lohbrügge und Bergedorf Bergedorfer Straße (Zu- und Abfahrt Horner Rampe)
Bergmannring

(Lage)

B260 0260 Paul Bergmann (1881–1951), SPD-Politiker 1964 Motivgruppe: Frauen und Männer der Arbeiterbewegung Bergmannring
Bergstieg

(Lage)

B269 0210 als zu einer Anhöhe führender Weg 1945 Bergstieg
Billufer

(Lage)

B335 0935
(im Stadtteil)
nach dem Verlauf entlang der Bille 1953 westlich der Bahnbrücke in Hamm
Blaue Brücke

(Lage)

0045
(im Stadtteil)
nach dem Anstrich der Brücke 1937 überquert die Bille und verbindet die Stadtteile Billbrook und Horn miteinander; südlicher Brückenteil in Billbrook Blaue Brücke
Bleckering

(Lage)

B394 0200 Heinrich Blecke (1878–1956), SPD-Politiker 1964 Motivgruppe: Frauen und Männer der Arbeiterbewegung Bleckering
Blostwiete

(Lage)

B407 0200 Wilhelm Blos (1849–1927), Schriftsteller und SPD-Politiker und dessen Ehefrau Anna Blos (1866–1933), SPD-Politikerin[2] 1945 Motivgruppe: Frauen und Männer der Arbeiterbewegung; zusätzliche Widmung seit 2017 Blostwiete
Blosweg

(Lage)

B408 0160 Wilhelm Blos (1849–1927), Schriftsteller und SPD-Politiker und dessen Ehefrau Anna Blos (1866–1933), SPD-Politikerin[2] 1945 Motivgruppe: Frauen und Männer der Arbeiterbewegung; zusätzliche Widmung seit 2017 Blosweg
Boberger Straße

(Lage)

B421 0150 Boberg, Ortsteil von Lohbrügge 1902 Boberger Straße
Böcklerstraße

(Lage)

B432 0520 Hans Böckler (1875–1951), SPD-Politiker und Gewerkschaftsfunktionär 1964 Motivgruppe: Frauen und Männer der Arbeiterbewegung Böcklerstraße
Bömelburgstieg

(Lage)

B444 0060 Theodor Bömelburg (1862–1912), SPD-Politiker und Gewerkschafter 1929/1945 bis 1945 zeitweise: Kobertstieg
Motivgruppe: Frauen und Männer der Arbeiterbewegung
Bömelburgstieg
Bömelburgweg

(Lage)

B445 0165 Theodor Bömelburg (1862–1912), SPD-Politiker und Gewerkschafter 1929/1945 bis 1945 zeitweise: Henry-Kobert-Straße
Motivgruppe: Frauen und Männer der Arbeiterbewegung
Bömelburgweg
Culinstraße

(Lage)

C063 0635 Johann Andreas Culin (1826–1896), Gründer und Direktor der Straßenbahngesellschaft, und Andreas Culin (1852–1931), Erfinder der einteiligen[3] Straßenbahnrillenschienen 1959 Culinstraße
Dahrendorfweg

(Lage)

D011 0180 Gustav Dahrendorf (1901–1954), SPD-Politiker 1964 Motivgruppe: Frauen und Männer der Arbeiterbewegung Dahrendorfweg
Daniel-Bartels-Weg

(Lage)

D033 0530 Daniel Bartels (1818–1889), Schriftsteller 1933 Daniel-Bartels-Weg
Dannerallee

(Lage)

D040 0690 Lothar Danner (1891–1960), SPD-Politiker 1964 östliche Straßenhälfte in Billstedt Dannerallee
Derbyweg

(Lage)

D076 1500 nach der Lage an der Horner Rennbahn, auf der das Deutsche Derby ausgetragen wird 1951 Derbyweg
Dunckersweg

(Lage)

D230 0385 Kaufmannsfamilie Duncker, insbesondere Arthur Duncker (1845–1928), Versicherungskaufmann 1929 Dunckersweg
Eekholtesweg

(Lage)

E033 0170 nach einem dort ehemals befindlichen Eichengehölz (niederdeutsch = Eekholt) 1933 Eekholtesweg
Elmtwiete

(Lage)

E166 0095 Adolph von Elm (1857–1916), SPD-Politiker und Gewerkschafter 1945 Den gleichen Namensgeber haben der Von-Elm-Stieg und der Von-Elm-Weg im Stadtteil sowie der Adolf-von-Elm-Hof in Eißendorf
Motivgruppe: Frauen und Männer der Arbeiterbewegung
Elmtwiete
Ernst-Albers-Straße

(Lage)

E216 0120
(im Stadtteil)
Ernst Albers (1803–1844), Kaufmann und Oberalter, hatte Grundbesitz in Wandsbek vor 1933 nördlich der A 24 in Marienthal; in Horn nur ein unbeschilderter Trampelpfad Ernst-Albers-Straße
Ernst-Scherling-Weg

(Lage)

E229 0320 Ernst August Scherling (1859–1939), Kaufmann 1966 Motivgruppe: Frauen und Männer der Arbeiterbewegung Ernst-Scherling-Weg
Geibweg

(Lage)

G045 0100 August Geib (1842–1879), Lyriker 1945 Motivgruppe: Frauen und Männer der Arbeiterbewegung Geibweg
Georg-Blume-Straße

(Lage)

G055 0490 Georg Blume (1849–1921), SPD-Politiker 1964 Motivgruppe: Frauen und Männer der Arbeiterbewegung Georg-Blume-Straße
Graßmannweg

(Lage)

G354 0070 Peter Graßmann (1873–1939), SPD-Politiker und Gewerkschafter 1968 Motivgruppe: Frauen und Männer der Arbeiterbewegung Graßmannweg
Grosseweg

(Lage)

G255 0160 Berthold Grosse (1863–1927), SPD-Politiker und Gewerkschafter 1945 Motivgruppe: Frauen und Männer der Arbeiterbewegung Grosseweg
Grüner Weg

(Lage)

G313 0225 nach der Lage an einer Grünfläche 1909 Grüner Weg
Grüningweg

(Lage)

G317 0525 Hermann Grüning (1841–1929), Buchhändler 1959 Grüning ließ 1923 aus eigenen Mitteln die Öffentliche Bücherhalle in Hohenfelde errichten. Grüningweg
Hasencleverstraße

(Lage)

H168 0545 Wilhelm Hasenclever (1837–1889), SPD-Politiker 1945 Motivgruppe: Frauen und Männer der Arbeiterbewegung Hasencleverstraße
Heckenpfad

(Lage)

H211 0255 nach der Einfassung mit Hecken 1933 Heckenpfad
Heinrich-Kaufmann-Ring

(Lage)

H300 0340 Heinrich Kaufmann (1864–1928), Redakteur und Vorstand der Volksfürsorge 1966 Motivgruppe: Frauen und Männer der Arbeiterbewegung Heinrich-Kaufmann-Ring
Helma-Steinbach-Weg

(Lage)

H337 0270 Helma Steinbach (1847–1918), Gewerkschafterin 1929 Motivgruppe: Frauen und Männer der Arbeiterbewegung Helma-Steinbach-Weg
Hennigsweg

(Lage)

H348 0050 Martin Hennig (1864–1920), Publizist und langjähriger Direktor des Rauhen Hauses 1929 Hennigsweg
Hermann-Heberlein-Ring

(Lage)

H839 0190 Hermann Heberlein (1922–1999), SPD-Politiker 2006 Hermann-Heberlein-Ring
Hermannstal

(Lage)

H375 1270 J. Hermann Decke (1817–1904), Bauer in Horn 1929 Daten zu Namensherkunft und Benennung nach Beckershaus; laut Hanke starb Decke 1894, die Benennung der Straße erfolgte bereits 1892. Hermannstal
Hertogestraße

(Lage)

H387 0250 nach der niederländischen Familie Hertoghe,[4][5] die hier umfangreichen Grundbesitz hatte 1911 Hertogestraße
Hohle Rönne

(Lage)

H562 0245 nach einem mit Wasser gefüllten Geländeeinschnitt 1859
Horner Brückenweg

(Lage)

H632 0510 nach Lage im Stadtteil und Funktion zur Blauen Brücke führend 1950 Horner Brückenweg
Horner Landstraße

(Lage)

H635 2245 nach der Lage im Stadtteil 1870 Ca. 15 Meter östlich von Hausnummer 360 liegen die Grundstücke auf der Nordseite in Horn, die Straßenfläche sowie die südlichen Grundstücke in Billstedt. Horner Landstraße
Horner Mühlenberg

(Lage)

H864 0275 nach Lage im Stadtteil und Funktion zur ehemaligen Horner Mühle führend 2013 bis 2013: Horner Berg Horner Mühlenberg
Horner Rampe

(Lage)

H637 1220
(im Stadtteil)
nach der 1925–29 im Zuge der Aufschüttung der Horner Marsch angelegten Rampe für die Feldbahn aus Öjendorf, von der aus der Sand per Pferdewagen und Lore verteilt wurde.

Nach Fertigstellung der neuen Brücke im Verlauf des „Ring 2“ erhielt am 2. Januar 1970 auch dieses Teilstück den Namen „Horner Rampe“

1933 / 1970 ab der Bille südlicher Teil in Billbrook Horner Rampe Horner Rampe (aus Sicht der Schnellstraße)
Horner Redder

(Lage)

H638 0285 nach der Lage im Stadtteil 1950 Ein Redder ist ein von Knicks gesäumter Feldweg. Horner Redder
Horner Stieg

(Lage)

H639 0140 nach der Lage im Stadtteil 1931
Horner Weg

(Lage)

H640 1090
(im Stadtteil)
nach der Lage im Stadtteil 1865 westlich der Bahnbrücke in Hamm
Horner Wegbrücke

(Lage)

0035
(im Stadtteil)
nach Lage und Funktion im Stadtteil 1901 kurzer westlicher Teil in Hamm
Ilextwiete

(Lage)

I014 0075 nach dem lateinischen Namen für die Stechpalme 1940 Ilextwiete
Ilexweg

(Lage)

I015 0100 nach dem lateinischen Namen für die Stechpalme 1940 Ilexweg
Im Ried

(Lage)

0250 nach einem Flurnamen (Ried = Schilf, Gebüsch) 1938 Die Straße ist nicht im Straßen- und Gebietsverzeichnis aufgeführt. Im Ried
Jürsweg

(Lage)

J080 0160 Heinrich Jürs (1844–1919), Zahnarzt und Heimatdichter 1933 Jürsweg
Kernbek

(Lage)

K138 0125 nach einem Flurnamen 1929
Kolumbusstraße

(Lage)

K355 0420
(im Stadtteil)
Christoph Kolumbus (um 1451–1506), italienischer Seefahrer, Entdecker Amerikas 1962 östlicher Teil in Billstedt Kolumbusstraße
Kroogblöcke

(Lage)

K450 0705 nach quer zu anderen Äckern liegenden Flurstücken (Blöcke), die nicht gemeinsam bearbeitet werden können 1929 Kroogblöcke
Laufkötterweg

(Lage)

L087 0230 Franz Laufkötter (1857–1925), SPD-Politiker 1966 Motivgruppe: Frauen und Männer der Arbeiterbewegung Laufkötterweg
Legienbrücke

(Lage)

0075 in Anlehnung an die Legienstraße 1968 überquert die Gleise der U-Bahn beim Bahnhof Legienstraße; östliche Brückenhälfte in Billstedt Legienbrücke
Legienstraße

(Lage)

L104 1980 Carl Legien (1861–1920), Gewerkschaftsfunktionär 1947 östliche Straßenhälfte in Billstedt
Motivgruppe: Frauen und Männer der Arbeiterbewegung
Legienstraße
Letzter Heller

(Lage)

L147 0380 nach einem früher dort gelegenen, bereits im 17. Jahrhundert nachgewiesenen Wirtshaus 1962 Letzter Heller
Lisa-Niebank-Weg

(Lage)

L390 0450 Lisa Niebank (1913–1980), Pädagogin und Antifaschistin 2001 Fuß- und Radweg Lisa-Niebank-Weg
Manshardtstraße

(Lage)

M030 1365
(im Stadtteil)
Friedrich Manshardt (1845–1917), Lehrer und Kirchenvorsteher in Horn 1948 zwischen Legienstraße und Dannerallee nur die nördliche Straßenhälfte in Horn, südliche Hälfte in Billstedt, östlich der Dannerallee komplett in Billstedt Manshardtstraße
Marshallweg

(Lage)

M358 0200 George C. Marshall (1880–1959), US-amerikanischer Staatsmann und General 1970 Marshallweg
Meurerweg

(Lage)

M354 0195 Hinrich Meurer (1643–1690), Hamburger Bürgermeister 1968 Meurerweg
Nedderndorfer Weg

(Lage)

N018 0165 in Anlehnung an „Boberger Straße“. „Nedderndorf“ war das frühere „Niederboberg“[6] 1948 Nedderndorfer Weg
O’Swaldstraße

(Lage)

O002 0530 William Henry O’Swald (1832–1923), Senator und Kaufmann 1929 Der O’Swaldkai auf dem Kleinen Grasbrook hat denselben Namensgeber. O’Swaldstraße
Pagenfelder Platz

(Lage)

P011 0065 (Durchmesser) in Anlehnung an die Pagenfelder Straße 1902 Pagenfelder Platz
Pagenfelder Straße

(Lage)

P012 0255 nach dem Flurnamen „Pagenfeld“ 1894 „Page“ ist die niederdeutsche Bezeichnung für „Wallach“,[7] ein männliches, kastriertes Pferd. Pagenfelder Straße
Pastor-Dubbels-Weg

(Lage)

P258 0120 Hans Jürgen Dubbels (1912–2000), von 1936 bis 1982 Pastor an der benachbarten Martinskirche 2002 Pastor-Dubbels-Weg
Posteltsweg

(Lage)

P177 0135 Friedrich Reinhold Postelt (1853–1917), SPD-Politiker 1929 von 1933 bis 1945: Heinrich-Heißinger-Straße
Motivgruppe: Frauen und Männer der Arbeiterbewegung
Posteltsweg
Querkamp

(Lage)

Q010 1015 nach einem Flurnamen 1932 Querkamp
Rennbahnstraße

(Lage)

R157 1305
(im Stadtteil)
nach der Lage an der Horner Rennbahn 1880 nördlich der A 24 in Marienthal Rennbahnstraße
Rhiemsweg

(Lage)

R175 1195 Theodor Rhiem (1823–1880), Theologe und Pädagoge 1914
Riedeck

(Lage)

R187 0340 nach einem Flurnamen (Ried = Schilf, Gebüsch) 1945 Riedeck
Riedgrund

(Lage)

R188 0 nach einem Flurnamen (Ried = Schilf, Gebüsch) 1945 Der Riedgrund ist nicht in der Grundkarte zu finden. Ebenso konnten die Koordinaten nur nach der Lage bei Google Maps ermittelt werden. Riedgrund
Riedstieg

(Lage)

R189 00 nach einem Flurnamen (Ried = Schilf, Gebüsch) 1945 Der Riedstieg ist nicht in der Grundkarte zu finden. Ebenso konnten die Koordinaten nur nach der Lage bei Google Maps ermittelt werden. Riedstieg
Riedweg

(Lage)

R190 0155 nach einem Flurnamen (Ried = Schilf, Gebüsch) 1945 Riedweg
Rudolf-Roß-Allee

(Lage)

R328 0755 Rudolf Roß (1872–1951), SPD-Politiker, Hamburger Bürgermeister 1959 Rudolf-Roß-Allee
Sandkamp

(Lage)

S037 0470 nach einem Flurnamen 1910 Sandkamp
Sandkampstieg

(Lage)

S038 0090 in Anlehnung an den Sandkamp 1945 Sandkampstieg
Sandkampweg

(Lage)

S039 0455 in Anlehnung an den Sandkamp 1945 Sandkampweg
Scheteligsweg

(Lage)

S148 0085 Carl Schetelig (1849–1920), erster Pastor an der Horner Martinskirche 1929 Scheteligsweg
Schönbornreihe

(Lage)

S263 0115 Graf von Schönborn, Kaiserlicher Kommissar 1939 Von Schönborn rückte 1708 mit seinen Truppen in Hamburg ein, um durch Verfassungskämpfe entstandene Unruhen zu bekämpfen. Vor 1939: Hernsheim Reihe Schönbornreihe
Sebastiangasse

(Lage)

S367 0100 Sebastian († um 288), Patron u. a. der Schützengilden 1929 Sebastiangasse
Sievekingsallee

(Lage)

S442 1180
(im Stadtteil)
Karl Sieveking (1787–1847), Senatssyndikus und Diplomat 1929 westlich der Bahnbrücke in Hamm Sievekingsallee
Snitgerreihe

(Lage)

S466 0220 Hieronymus Snitger (1648–1686), Kaufmann und Politiker 1929
Snitgerstieg

(Lage)

S467 0135 in Anlehnung an die Snitgerreihe 1931
Speckenreye

(Lage)

S532 0715 nach einem Flurnamen 1932 Ein „Specken“ ist ein mit Buschwerk befestigter Weg, der durch ein feuchtes Wiesengelände führt, „Reye“ bezeichnet einen kleinen Wasserlauf. Speckenreye
Stegerwaldring

(Lage)

S617 0250 Adam Stegerwald (1874–1945), CSU-Politiker 1964 Motivgruppe: Frauen und Männer der Arbeiterbewegung Stegerwaldring
Stengelestraße

(Lage)

S674 0615 Gustav Stengele (1861–1917), SPD-Politiker, und Ida Stengele (1861–?), SPD-Politikerin 1929 von 1936 bis 1942: General-Litzmann-Straße, von 1942 bis 1945: Wilhelm-Gustloff-Straße; seit 2022 erweiterte Benennung[8] Stengelestraße
Stengeletwiete

(Lage)

S675 0085 in Anlehnung an die Stengelestraße 1945 2017/2018 totaler Abriss der 1940 gebauten Häuser und der Twiete. 2020 Neugestaltung der Twiete und der Wohnhäuser als „Washingtoner Höfe“ Stengeletwiete
Steubenstraße

(Lage)

S685 0470 Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794), preußischer Offizier und späterer US-amerikanischer General 1930 Steubenstraße
Stoltenbrücke

(Lage)

S711 0050
(im Stadtteil)
Otto Stolten (1853–1928), SPD-Politiker 1958 Brücke und Straßenzug, überquert die A 24; nördlich der Brücke in Marienthal; lt. Straßen- und Gebietsverzeichnis nur in Marienthal, lt. Grundkarte liegt der Brückenteil in Horn Stoltenbrücke
Stoltenstraße

(Lage)

S713 0840 Otto Stolten (1853–1928), SPD-Politiker 1945 Stoltenstraße
Theodor-Weber-Reihe

(Lage)

T060 0095 Theodor Weber (1844–1889), Kaufmann und Konsul 1929 Theodor-Weber-Reihe
Tribünenweg

(Lage)

T162 0350 nach den Zuschauertribünen auf der Horner Rennbahn 1901 Tribünenweg
Vierbergen

(Lage)

V039 0165 nach einem Flurnamen 1929 Vierbergen
Vierbergentwiete

(Lage)

V040 0070 in Anlehnung an die Straße Vierbergen 1940 Vierbergentwiete
Von-Elm-Stieg

(Lage)

V096 0055 in Anlehnung an den Von-Elm-Weg 1945 vor 1945: Hans-Cyranka-Stieg Von-Elm-Stieg
Von-Elm-Weg

(Lage)

V097 0175 Adolph von Elm (1857–1916), SPD-Politiker und Gewerkschafter 1929 Den gleichen Namensgeber haben die Elmtwiete (2018 überbaut) im Stadtteil und der Adolf-von-Elm-Hof in Eißendorf; von 1933 bis 1945: Hans-Cyranka-Weg
Motivgruppe: Frauen und Männer der Arbeiterbewegung
Von-Elm-Weg
Washingtonallee

(Lage)

W080 1425 George Washington (1732–1799), erster Präsident der USA 1932 Washingtonallee
Washingtonring

(Lage)

W300 0300 in Anlehnung an die Washingtonallee 1955 Washingtonring
Weddestraße

(Lage)

W099 0830 Johannes Wedde (1843–1890), Dichter und Journalist 1929 Weddestraße
Zürnerweg

(Lage)

Z048 0225 Albert Zürner (1890–1920), Sportler 1950 Zürnerweg
Zwischen den Hecken

(Lage)

Z068 0390
(im Stadtteil)
nach der ursprünglichen Bepflanzung an der Straße 1932 östlich der Dannerallee in Billstedt Zwischen den Hecken

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Digitaler Atlas Nord
  2. a b Senatsbeschluss vom 11. Juli 2017, veröffentlicht im Amtlichen Anzeiger Nr. 56 vom 18. Juli 2017, abgerufen am 20. Januar 2023
  3. Spuren der Straßenbahnen in Hamburg: Teil 3 (2003) | Johann Andreas Culin und sein Sohn Andreas Culin, auf fredriks.de
  4. Blohm'sPark, auf hornertv.tripod.com
  5. Epistola ad virum ... [Leichenpredigt auf Philipp Christoph de Hertoghe, 21. Dez. 1725]. König, 1725 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Dorf (Nieder-) Boberg, auf stormarnlexikon.de
  7. Paag, auf wiktionary.org
  8. Senatsbeschluss vom 13. Dezember 2022, veröffentlicht im Amtlichen Anzeiger Nr. 100 vom 20. Dezember 2022, abgerufen am 31. Dezember 2022

Literatur und Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]