M3 Lee/Grant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2016 um 15:22 Uhr durch DerErbse (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
M3 Lee/Grant
[[Datei:M3 Grant|300px]]

M3 Grant

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 6
Länge 5,90 m
Breite 2,75 m
Höhe 3,02 m
Masse 28 Tonnen
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 12,7–76,2 mm
Hauptbewaffnung 75-mm-Kanone L/31
Sekundärbewaffnung 37-mm-Kanone L/56, 1 MG
Beweglichkeit
Antrieb luftgekühlter Continental Wright 9-Zylinder-Sternmotor
400 PS
Federung Vertikalkegelfederung
Geschwindigkeit 40,2 km/h
Leistung/Gewicht
Reichweite 177 km (Straße)
M3 Lee 1942
M3-Panzer, 1942 in Nordafrika
M3 Lee 1943 in Tunesien

Der Medium Tank M3 Lee/Grant war ein US-amerikanischer mittlerer Kampfpanzer, der im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam. Er wurde auch von der britischen und sowjetischen Armee verwendet. Nachfolger war der wesentlich verbesserte M4 Sherman.

Geschichte

Als sich die Kriegsgefahr für die USA nach dem überraschenden Zusammenbruch Frankreichs im Juni 1940 erhöhte, wurde das US-amerikanische Heer aufgerüstet. Da die US Army irrtümlich annahm, der mit einer 75-mm-Kanone bewaffnete Panzer IV wäre der häufigste deutsche Kampfpanzer (tatsächlich war dies während des Westfeldzugs der leichte Panzer II gewesen), wurde der Einbau einer 75-mm-Kanone in die US-Panzer gefordert. Allerdings war der Turm des mittleren Panzers M2 Medium Tank für dieses Geschütz zu klein. Parallel zur zeitaufwändigen Entwicklung eines neuen Panzers wurde beschlossen, einen auf dem M2 basierenden Panzer mit einer seitlich in einer Kasematte angebrachten 75-mm-Kanone als Übergangslösung zu bauen. Wegen des eingeschränkten Schwenkbereichs der Hauptwaffe wurde die 37-mm-Kanone im Turm beibehalten. Innerhalb des kurzen Zeitraums von nur sechs Monaten wurde so aus dem M2 der M3.

Seinen ersten Fronteinsatz erlebte der M3 bei der britischen 8. Armee in Nordafrika, wo er die Feuerüberlegenheit der gegnerischen Panzer kompensierte. Hier erhielt er die Namen „Lee“ bzw. „Grant“, abhängig von verschiedenen Serienausführungen (Namensgeber waren die beiden Generäle Robert Edward Lee und Ulysses S. Grant aus dem amerikanischen Bürgerkrieg). Der Einbau der Hauptbewaffnung in der Wanne erwies sich bei den schnell wechselnden Gefechtslagen in der Wüste als schwerwiegender Nachteil. Alles in allem wurde der M3 aber wegen seiner Zuverlässigkeit und der überlegenen Feuerkraft der 75-mm-Kanone, die im Gegensatz zu britischen Panzerkanonen auch Sprenggranaten zur Bekämpfung von Panzerabwehrgeschützen verschießen konnte, sehr geschätzt.

Eine größere Anzahl wurde auch an die Rote Armee in der Sowjetunion geliefert. Hier wurde er „Grab für 6 Freunde“ genannt, da er bei Treffern leicht brannte.

Einzelne an der Ostfront erbeutete M3 Lee/Grant wurden von der Wehrmacht unter der Bezeichnung M 3 747(a) an der Front eingesetzt.[1]

Da ab 1942 der M4 Sherman als überlegener Entwurf inzwischen den M3 in der Massenfertigung abgelöst hatte, verschwand der M3 Anfang 1943 sehr schnell aus den Panzereinheiten. Nach dem Ausbau der Bewaffnung und des Turms diente er als Basis für zahlreiche Versuchs- und Spezialpanzer, unter anderem zum Räumen von Minensperren, als Bergepanzer usw.

Insgesamt (mit allen sechs Versionen) wurden 6258 Grant produziert.

Auch die Selbstfahrlafette M7 Priest mit einer 105-mm-Haubitze basierte auf dem Chassis des M3.

Eine größere Anzahl später umgerüsteter M3 wurde als Zugmaschine für schwere Geschütze – 203-mm-Kanone und 240-mm-Haubitze – eingesetzt.

Versionen

  • M3 – 4924 Stück

War zuerst mit einer 75-mm-Kanone M2 und einer 37-mm-Kanone M5 ausgerüstet, spätere Produktionsmodelle dann mit der 75 mm M3 und 37 mm M6

  • M3A1 – 300 Stück

Gegossene Hülle, wurden jedoch aufgrund des höheren Produktionsaufwand nicht mehr weiter produziert

  • M3A2 – 12 Stück

Geschweißte Hülle, ansonsten identisch mit dem M3

  • M3A3 – 322 Stück

War mit einem „General Motors 6046“ ausgerüstet, die Heck-Motor-Türen wurden entfernt und die Heckpanzerung erweitert. Die Hülle wurde geschweißt. Bei späteren Versionen wurde die Seitentür weggelassen

  • M3A4 – 109 Stück

Der „Chrysler A-57“ Motor wurde eingebaut, zu diesem Zweck musste das Heck verlängert werden

  • M3A5 – 591 Stück

War auch mit dem „General Motors 6046“ ausgerüstet, die Hülle wurde jedoch genietet, nicht geschweißt

Technische Daten

Panzerkampfwagen M3 Lee/Grant[2]
0Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 6–7 Soldaten
Bestehend aus Kommandant, Fahrer, Richtschütze für die 75-mm-Kanone, Richtschütze für die 37-mm-Kanone, 2 Hilfsschützen (Lader für die beiden Geschütze) und Funker. Der Funker wurde meistens weggelassen, beim M3 Grant sitzt das Funkgerät hinten im Turm.
Gefechtsgewicht 27–29 t
Bodendruck 0,849–1,2 kg/cm2
Länge 5,90–6,15 m
Breite 2,75 m
Höhe 3,02–3,12 m
Bodenfreiheit 43 cm
Kettenbreite 22 cm
0Bewaffnung
Hauptbewaffnung 75-mm-Kanone M2 L/31 oder 75-mm-Kanone M3 L/37
Sekundärbewaffnung 37-mm-Kanone M5 L/56 oder 37-mm-Kanone M6
MG .30cal M1919A4 koxial
MG .30cal M1919A4 Kommandantenkuppel
Doppel-MG .30cal M1919A4 Wanne
Kampfbeladung HW 50–75 Geschosse
Kampfbeladung MG 37–182 Geschosse, 3100–9200 Schuss
0Fahrleistung
Motor R-975 Continental Wright 9-Zylinder-Sternmotor (verwendet beim M3, M3A1, M3A2)
Kühlung Luft
Hubraum 15,9 l (975 Kubikzoll)
Bohrung / Hub 127/140 mm
maximale Umdrehung 2400/min.
PS 400 PS
Motoreffektivität 25,2 PS/l
Leistungsgewicht 14,3 PS/t
Getriebe 5V, 1R (fünf Vorwärtsgänge, ein Rückwärtsgang)
Höchstgeschwindigkeit Straße 40,2 km/h
Kraftstoffvorrat 662 l
Reichweite Straße 177 km
Reichweite Gelände
Lenkung Cletrac
Laufrollen 6
Federung Schraubenfedern
Watfähigkeit 100 cm
Andere verwendete Motoren General Motors 6046 12 Zylinder Net: 375 PS 2100/min, Gross: 410 PS 2900/min (verwendet beim M3A3, M3A5)
Chrysler A57 30 Zylinder Net: 370 PS 2400/min, Gross: 425 PS 2850/min (verwendet beim M3A4)
Dieselmotor Guiberson T-1400-2 (wurde in die ersten 18 M3A1 verbaut)
0Panzerung
Wannenfront Obere Frontplatte: 50,8 mm 30° Grad
Mittlere Frontplatte: 38,1 mm 53° Grad
Untere Frontpanzerung: 50,8 mm 0°–45° Grad
Wannenseite 38,1 mm
Wannenheck 38,1 mm
Wannendach 12,7 mm
Wannenboden 12,7–25,4 mm
Turmfront 50,8–76,2 mm
Turmseite 50,8 mm
Turmheck 50,8 mm
Turmdach 31,8 mm

Referenzen

  1. Lüdeke: Beutepanzer der Wehrmacht. 2011, S. 116-118.
  2. Thomas L. Jentz: Die deutsche Panzertruppe 1943–45. Podzun-Pallas Verlag 1999, ISBN 3-7909-0624-7, S. 278.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons: M3 Lee – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien