Maghreb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2016 um 11:40 Uhr durch Surtalnar (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Staaten des Maghreb (im weiteren Sinne)

Koordinaten: 30° N, 5° O Unter Maghreb oder Maghrib versteht man vor allem die drei nordafrikanischen Staaten Tunesien, Algerien und Marokko, die aufgrund ihrer Geographie und Geschichte viele Gemeinsamkeiten haben. Teilweise werden auch Libyen und Mauretanien dazugezählt. Allgemeingeographisch steht in Entsprechung Nordwestafrika.

Zum Begriff

Das Wort arabisch المغرب al-maghrib, DMG al-maġrib ‚der Westen‘ leitet sich vom Verb gharaba / غرب / ġaraba / ‚weggehen, untergehen (Sonne)‘, Tamazight ⵜⴰⵎⴰⵣⵖⴰ Tamazɣa, ab. Das Gegenstück zum Maghreb ist der Maschrek (Ägypten, Israel/Palästina, Jordanien, Libanon, Syrien, Irak) zu arabisch المشرق al-Maschriq, DMG al-Mašriq ‚der Osten, Orient‘, abgeleitet vom Verb aschraqa / أشرق / ašraqa / ‚aufgehen (Sonne)‘. Damit entspricht es dem abendländischen Okzident-Orient-Konzept innerhalb des arabischen Kulturkreises.

Im Arabischen versteht man unter Maghreb in der Regel Marokko, welches der westlichste arabische Staat ist und dessen Eigenbezeichnung ebenfalls al-Maghrib (‚Königreich des Maghreb‘) lautet. Die international übernommene Bedeutung Maghreb-Region wird weiter gesehen und ist primär kulturell aufzufassen.[1]

Naturräumlich umfasst Nordwestafrika unspezifisch die Atlantikküste von etwa der Höhe der Kapverden bis Gibraltar und die Mittelmeerküste bis zur Großen Syrte mitsamt dem Hinterland. Die Fläche des Maghreb beträgt knapp 6 Millionen Quadratkilometer. Es bildet den Nordteil von Westafrika und den Westteil von Nordafrika, ebenfalls zwei unspezifische respektive vielfältig definierte Begrifflichkeiten. Ersteres umfasst den frankophon dominierten Teil Afrikas, zweiteres denjenigen nördlich der Sahelzone (in Abgrenzung zum veralteten „Schwarzafrika“).

Gemeinsamkeiten

Die Staaten des Maghreb haben durch ihre geografische Lage viel miteinander gemein:

Vorgeschichte und Geschichte

Illustration der Geschichte von Bayâd und Riyâd; maghrebinisches Manuskript, 13. Jahrhundert

Die Kulturen im Maghreb waren zunächst rein afrikanisch geprägt. Mit der Ausbreitung des Ackerbaus gelangten orientalische Einflüsse nach Ägypten und im Zuge der Ausbreitung der Cardial- oder Impressokultur auch in den Maghreb. Dieser stand im Altertum zuerst unter phönizischem Einfluss. Karthago, die größte und mächtigste „punische“ Stadt, liegt in Tunesien. Nach den Punischen Kriegen kam die gesamte Region zum Römischen Reich. Das Gebiet, hauptsächlich von Berbern bewohnt, war durch den Einfluss des Augustinus weitgehend christianisiert, als es mit der Ausbreitung des Islams im 7. Jahrhundert unter arabischen Einfluss geriet; bis heute spricht der größte Teil die autochthonen Berbersprachen. Der anschließende jahrhundertelange osmanische Einfluss ging durch die europäische Kolonisation im 19. und 20. Jahrhundert zurück. Die heutige Grenzziehung der Staaten des Maghreb basiert zum Teil auf osmanischen, zum Teil auf europäischen Entscheidungen.

Frankreich wollte nach dem Zweiten Weltkrieg die Kolonien politisch noch enger an sich binden. 1956 aber gab Frankreich Marokko und Tunesien die Unabhängigkeit. Als die französischen Kolonien 1958 in einem Referendum vor die Wahl gestellt wurden, zog der überwiegende Teil der Bevölkerung eine weitere Anbindung an Frankreich der völligen Eigenständigkeit vor. 1960 jedoch war das französische Kolonialreich Geschichte (Dekolonisation Afrikas). Auch die Niederlagen im Unabhängigkeitskrieg in Algerien (1954-62) brachten Frankreich von seiner kolonialistischen Politik ab. Algerien hatte noch bis zum Sieg der algerischen Befreiungsfront (FLN) 1962 den Status einer Kolonie.

In den 1980er Jahren gab es in Maghreb-Staaten mehrere sogenannte Brot-Unruhen.

Siehe auch: Geschichte Algeriens, Geschichte Tunesiens und Geschichte Marokkos, arabischer Frühling

Die Union des Arabischen Maghreb

Die Staaten Algerien, Mauretanien, Marokko (nur aus marokkanischer Sicht einschließlich der Westsahara), Libyen und Tunesien haben 1989 die multinationale Union des Arabischen Maghreb gegründet.

Sprachen

Im Maghreb wird hauptsächlich Maghrebinisches Arabisch gesprochen, Französisch ist in den Maghrebstaaten als Handels-, Bildungs- und Kultursprache von großer Bedeutung.

Situation nach 2010

In allen nordafrikanischen Staaten gab es in den letzten Jahrzehnten ein starkes Bevölkerungswachstum. In Marokko, Tunesien und Libyen sind je 30 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre alt, in Algerien 26 Prozent und in Mauretanien 40 Prozent (siehe FAO Food Price Index).[2]

Tunesien

Die Selbstverbrennung eines verzweifelten jungen Gemüsehändlers löste Unruhen in Tunesien aus. Der Grund für seine Tat war, dass die Behörden ihm den Gemüsehandel untersagten und so ihm und seiner Familie die Lebensgrundlage entzogen.

Die Unruhen begannen am 13. Dezember 2010 und weiteten sich auf das ganze Land aus, bis der tunesische Präsident am 14. Januar 2011 nach 23 Regierungsjahren ins Exil flüchtete. Proteste begannen kurze Zeit später auch in anderen arabischen Ländern (siehe auch Revolution in Ägypten 2011).

Seitdem stehen der Maghreb und andere Staaten der arabischen Welt weltweit im Fokus der Medien.[2]

Algerien

Etwa am 5. Januar 2011 begannen in Algerien Unruhen.[3] Dort (wie auch in anderen Ländern) protestierten Menschen gegen massiv gestiegene Grundnahrungsmittelpreise.[4] Die Unruhen entzündeten sich spontan an Einzelereignissen. Laut Internationalem Währungsfonds (IWF) sind 75 Prozent der Algerier jünger als 30 Jahre, mehr als 20 Prozent von ihnen sind arbeitslos.[5]

Libyen

Nach vereinzelten größeren Protesten gab es am 15. Februar 2011 Demonstrationen in mehreren großen Städten, die sich in der Folge zu einem landesweiten Aufstand ausweiteten, welcher mit dem Sturz der Regierung Muammar-al Gaddafi und seinem Tod endete.

Siehe auch

Literatur

  • Werner Herzog: Der Maghreb: Marokko, Algerien, Tunesien. C. H. Beck Verlag, München 1990. ISBN 978-3-406-33180-0.

Weblinks

Commons: Maghreb – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Maghreb – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Babak Khalatbari: Europäische Nah- und Mittelostpolitik. Quadratur des Kreises? In: Hans-Georg Ehrhart, Sabine Jaberg, Bernhard Rinke, Jörg Waldmann: Die Europäische Union im 21. Jahrhundert: Theorie und Praxis europäischer Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik. Festschrift für Reinhard Meyers. Springer-Verlag, 2008, ISBN 978-353190576-1, Kapitel 1.3 Geographische Definitionen: Magreb, S. 176 (ganzer Artikel S. 174–187; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b Region in Aufregung: Pulverfass Nordafrika. auf: rp-online.de 17. Januar 2011.
  3. Mehrere Tote bei Protesten. In: die tageszeitung. 9. Januar 2011, abgerufen am 12. Januar 2011.
  4. Über 20 Tote bei Unruhen in Tunesien. In: ORF. 10. Januar 2011, abgerufen am 12. Januar 2011.
  5. Unruhen in Algerien: Hunderte Verletzte und drei Tote bei Protesten. auf: stern.de 9. Januar 2011.