Pete Maravich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2016 um 12:56 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Halbgeviertstrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Basketballspieler
Basketballspieler
Pete Maravich
Pete Maravich
Spielerinformationen
Voller Name Peter Press Maravich
Spitzname Pistol Pete
Geburtstag 22. Juni 1947
Geburtsort Aliquippa, Pennsylvania, Vereinigte Staaten
Sterbedatum 5. Januar 1988
Sterbeort Pasadena, Kalifornien, Vereinigte Staaten
Größe 195 cm
Position Shooting Guard /
Point Guard
College LSU
NBA Draft 1970, 3. Pick, Atlanta Hawks
Liga NBA
Trikotnummer 44, 7, 23
Vereine als Aktiver
1970–1974 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Atlanta Hawks
1974–1980 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New Orleans/Utah Jazz
1980 00000 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Boston Celtics

Peter Press Maravich (* 22. Juni 1947 in Aliquippa, Pennsylvania; † 5. Januar 1988 in Pasadena, Kalifornien) war ein amerikanischer Basketballspieler serbischer Abstammung. Von 1970 bis 1980 spielte er in der US-Profiliga NBA bei den Atlanta Hawks, New Orleans bzw. Utah Jazz und Boston Celtics. Er war 1,95 m groß und spielte auf der Position des Shooting Guard.

Karriere

Maravich wurde für seine spektakuläre Spielweise von den Fans geliebt und von den Trainern gehasst. Seinen Spitznamen „Pistol Pete“ verdankt er seinem ausgezeichneten Distanzwurf. Während seiner College-Zeit bei der Louisiana State University (1966–1970) stellte Maravich Punkterekorde auf, die bis heute Bestand haben. In drei Jahren hatte er einen Punkteschnitt von über 44 Punkten pro Spiel und führte jedes Jahr die NCAA in dieser Kategorie an. Allerdings war sein Team dabei nie sonderlich erfolgreich.

Die Atlanta Hawks wählten ihn im Draft von 1970 an dritter Stelle. Im Anschluss an seine erste Spielzeit wurde er ins NBA All-Rookie Team berufen. 1974 wurde er zu den neugegründeten New Orleans Jazz transferiert. In New Orleans hatte er seine beste Zeit. Er war Star des Teams und wurde 1977 bester Scorer der Liga mit 31,1 Punkten pro Spiel. Maravich blieb in der NBA ein spektakulärer, aber zugleich erfolgloser Spieler. Er erreichte mit den Jazz nicht ein einziges mal die Playoffs. 1980 beendete er im Alter von 32 seine Karriere, nachdem er kurzzeitig mit Larry Bird bei den Celtics spielte. Maravich plagten schon seit einigen Jahren Knieprobleme, was sich auch auf seine Leistungen auswirkte die immer schwächer wurden. Während seiner Karriere erzielte Maravich im Schnitt 24,2 Punkte, 4,2 Rebounds und 5,4 Assists in 658 NBA-Spielen und wurde fünfmal in das NBA All-Star Game berufen.

Tod

Acht Jahre später starb er bei einem Basketballspiel in einer Sporthalle in Pasadena an einem Herzanfall. Kurz vor seinem Herzanfall fragte einer seiner Freunde, wie es ihm geht. Er antwortete mit „Ich fühle mich wunderbar“. Kurz zuvor, am 5. Mai 1987 hatte man ihn in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame aufgenommen. Später stellte man bei ihm fest, dass ihm die linke Koronararterie am Herzen fehlte. Dieser äußerst seltene Defekt führt normalerweise schon im Kindesalter zum Tod. Es wird angenommen, dass Maravich so „alt“ werden konnte, weil er so viel Sport trieb.

Sonstiges

Pete Maravichs Trikotnummer 7 wurde sowohl von den Utah Jazz und, für seine Verbundenheit zum Staate Louisiana, von den New Orleans Pelicans zurückgezogen. Seine ehemalige Universität die LSU zog die Trikotnummer 23 zu seinen Ehren zurück.

Filme

Sie nannten ihn Panther (The Pistol)[1]

Literatur

  • Wayne Federman, Marshall Terrill, Jackie Maravich: Maravich. 2007 ISBN 1-894963-52-0 (englisch)
  • Mike Towle: Pete Maravich. Magician of the Hardwood . 2003, ISBN 1581823746 (englisch)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Sie nannten ihn Panther