Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/2010/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Archiv

2003–2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

die Schau stehlen

Jemand könnte mit der Fertigstellung der letzten beiden Unicode-Blöcke den Mitarbeitern des Portals Unicode ziemlich die Schau stehlen. ;) --Reiner Stoppok 13:05, 9. Jul. 2010 (CEST)

Die jährliche Aufforderung zur Theoriefindung? --P. Birken 16:16, 11. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 16:16, 11. Jul. 2010 (CEST)

Verwendung des Begriffs "Projektion"

Im Review von Besselsche Elemente ist die Frage aufgekommen, ob in der Einleitung der Begriff "Projektion" richtig ist. Kann jemand helfen? 93.195.172.239 17:08, 30. Jul. 2010 (CEST)

So auf Anhieb fällt mir nichts ein, was dagegen spricht. Wo ist denn die Diskussion? -- Digamma 17:37, 30. Jul. 2010 (CEST)
Hier wird der Schatten aus einer Ebene auf die Erdoberfläche (gekrümmte Fläche im Raum) "projiziert". So recht paßt das nicht zum Artikel Projektion (Mathematik), oder? Die Diskussion ist auf der Reviewseite. 93.195.172.239 17:44, 30. Jul. 2010 (CEST)
Ich würde ja sagen, „warum nicht?“ ist hier die falsche Frage. Ich verstehe beispielsweise nicht, wo der Vektorraum ist und wie die idempotente, lineare Abbildung dazu aussehen soll? Ist V=R^3 und wird ein Schatten in der „Fundamentalebene“ auf die Erdoberfläche projiziert? Dann ist die Krümmung-und-Verschiebung weder linear noch Idempotent.--goiken 17:54, 30. Jul. 2010 (CEST)
Der Titel des Artikels Projektion (Mathematik) ist falsch. Der Begriff der Projektion ist viel allgemeiner als das, was im Artikel beschrieben wird. Dort wird nur der Spezialfall einer Projektion als linearer Abbildung in einem Vektorraum beschrieben. -- Digamma 18:22, 30. Jul. 2010 (CEST)
Kurz: http://www.google.com/search?tbs=bks%3A1&tbo=1&hl=de&q=geoid+projektion&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen und Projektionsfläche --Erzbischof 18:06, 30. Jul. 2010 (CEST)
(BK)@Goiken: Ich verstehe Dich leider nicht, die IP wird dich aber verstehen.
Die für diese Frage relevanten Punkte der Disk. und des Artikels sind folgende: Die BE beschreiben bei einer Sonnenfinsternis den Verlauf des Schattenumrisses (Kreises) in der Fundamentalebene. Die Ebene ist so gewählt (Schattenachse ist immer z-Achse, die Ebene dreht sich sozusagen mit), dass es immer ein Kreis ist. Dies ermöglicht die Beschreibung des gesamten Verlaufs einer SoFi mit sehr wenigen Größen. Erst im zweiten Schritt wird auf die Gegenbenheiten an der Erdoberfläche umgerechnet, und dies habe ich in der Einleitung "Projektion" genannt, um es zu veranschaulichen. Man kann es sich für den Kernschatten so vorstellen, als wäre an der Spitze des Schattenkegels eine Lichtquelle, die den Kreis aus der Fundamentalebene an die Erdoberfläche "projiziert". Man kann es aber auch anders sehen: Durch die Besselschen Elemente ist die genaue Lage des Kernschattenkegels definiert und man rechnet im zweiten Schritt die Schnittfläche des Kegels mit der Erdoberfläche aus.--Cactus26 18:08, 30. Jul. 2010 (CEST)
Ich sehe das genauso wie Du. Unter einer Projektion verstehe ich in etwa das, was im Artikel Projektionsfläche beschrieben wird: eine Abbildung mit Hilfe von Strahlen. Prinzipiell kann man auf jede beliebige Fläche projizieren (wie bei einem Diaprojektor ja auch). Was mich stört: Bei dem in dem Artikel durchgerechneten Beispiel mit dem Stuttgarter Schlossplatz wird ganz anders vorgegangen. Da wird nicht der Schnitt des Kegels mit der Erdoberfläche bestimmt, sondern mit einer Ebene durch den Stuttgarter Schlossplatz, die parallel zur Fundamentalebene ist. -- Digamma 18:22, 30. Jul. 2010 (CEST)
Vielleicht ist nur der Link auf den mathematischen Artikel falsch. Es gibt ja auch andere Projektionen, die nicht die Linearität der mathematischen Projektion verlangen (s. Erzbischof). 93.195.172.239 18:16, 30. Jul. 2010 (CEST)
ACK. Sieht so aus, als wenn das einfach verschiedene Projetionsbegriffe sind.--goiken 18:20, 30. Jul. 2010 (CEST)
Ich danke euch. Muss gestehen, dass mir der Unterschied zwischen der mathematischen und der anderweitigen/umgangssprachlichen Verwendung des Begriffs nicht klar war.--Cactus26 18:40, 30. Jul. 2010 (CEST)
Mittlerweile halte ich den Artikel Projektionsfläche für das beste Linkziel. Die anderen scheinen zu speziell. Allerdings müßte in diesem Artikel die "ebene Fläche" korrigiert werden, da dies schon im weiteren Artikel nicht mehr paßt. Auch Dank von mir für die schnelle Antwort. 93.195.172.239 18:46, 30. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 93.195.172.239 18:53, 30. Jul. 2010 (CEST)

Gesichtet,

Bitte um kurze inhaltliche Überprüfung. --Svíčková na smetaně 22:57, 18. Jul. 2010 (CEST) PS: Auch das, solche Änderungen sind für Laien leider sehr schwer zu beurteilen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 17:01, 4. Sep. 2010 (CEST)

Mandelbrot-Menge Kandidat für AdT 30.08.10

Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages#30.08.2010:_Mandelbrot-Menge --Rosentod 17:11, 26. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 17:00, 4. Sep. 2010 (CEST)

Stochastisches Problem

Hallo allerseits!

Eventuell bin ich mit meiner Frage hier am falschen Ort; ich bitte für diesen Fall mich auf die richtige Seite zu verweisen. Meine Frage ist eigentlich ein stochastisches Problem:

Es geht darum, auf wie viele Arten eine 20 Fr.-Note gewechselt werden kann. Im Umlauf sind zur Zeit Noten zu 20 Fr., 10 Fr. (neben grösseren und daher hier irrelevanten) sowie Münzen zu 5 Fr., 2 Fr., 1 Fr., 0.5 Fr., 20 Rp., 10 Rp. und 5 Rp., wobei 100 Rp. = 1 Fr.

Es steht nun ausser Frage, dass dieses Problem mit Fleiss gelöst werden kann - so wie grundsätzlich jede stochastische Problemstellung. Die eigentliche Frage ist nun, neben der konkreten Lösung zum Problem, wie die Fragestellung «elegant», e. g. mit einem Algorithmus gelöst werden kann.

Um jedwelche Hilfe bin ich sehr dankbar. Bisherige Antworten von anderen Mathematiklehrern beschränkten sich leider auf die bescheidene Ansicht, dass «an diesem Problem die klassische Stochastik wohl scheitere». Wer weiss mehr? --Camul 22:42, 27. Aug. 2010 (CEST)

Googlen liefert en:Generating function / http://www.cut-the-knot.org/ctk/GeneratingFunctions.shtml als erste Anlaufstelle, ist aber schon ein bisschen fortgeschritten. Gruß, --Erzbischof 23:14, 27. Aug. 2010 (CEST)
Wenn du , und als (alle) drei verschiedene(n) Arten, drei Cent auszugeben gelten lässt, gibt es für das Problem eine einfache Rekursion:
Bezeichne mit die Münzmenge. Wähle die so, dass sie die Werte aller verfügbaren Münzen in Cent enthält. Bezeichne weiter mit die Anzahl der Ausgabemöglichkeiten für den Betrag von Cent. Setze noch und dann müsste: stimmen.
Beweisen muss man da nicht viel. Wenn man möchte, kann man sich das als Graph aufmalen: Wenn du einen Betrag hast kannst du für alle Münzen mit den Wert auszahlen und hast dann noch Möglichkeiten, den Rest abzustottern. --goiken 03:57, 28. Aug. 2010 (CEST)
function x = munze(n)
   M=[5 10 20 50 100 200 500 1000 2000];        % Münzmenge 
   F=zeros(n+1); F(1)=1;          % Speichere hier berechnete Werte von f
   for i=1:n
      x=0;
      for j=1:length(M)           % Diese beiden Zeilen
         if( M(j) <= i)           % implementieren die Rekursionsvorschrift.
            x= x + F( i - M(j) +1);
         end
      end
      F(i+1)=x;
   end
   x=F(n+1);
endfunction
octave> munze(2000)
ans =  7.1200e+97
Sinnvollerweise wird man aber (1+2) und (2+1) nicht als unterschiedliche Partitionen ansehen. Dann liefert der Hinweis auf erzeugende Funktionen mittels PARI:
? polcoeff(1/(1-x^5)/(1-x^10)/(1-x^20)/(1-x^50)/(1-x^100)/(1-x^200)/(1-x^500)/(1-x^1000)/(1-x^2000) +O(x^2001),2000)
%1 = 2886726
--Hagman 17:19, 4. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 17:00, 4. Sep. 2010 (CEST)

Portal:Mathematik/Chat

Hiho, es ist mal wieder Zeit für einen Chat finde ich. Ich schlage mal Donnerstag, 2. September, 20:00 vor. Was meint ihr? Viele Grüße --P. Birken 16:20, 21. Aug. 2010 (CEST)

Hallo, also bei mir klappt das Datum nicht. Wie wäre es stattdessen mit dem 31. August? Bis jetzt steht dort noch nichts in meinem Kalendar. --Christian1985 16:51, 21. Aug. 2010 (CEST)
Das ginge bei mir. --P. Birken 17:00, 21. Aug. 2010 (CEST)
Geht bei mir beides. --Pberndt (DS) 17:37, 21. Aug. 2010 (CEST)
Ok, dann Dienstag. --Erzbischof 17:48, 26. Aug. 2010 (CEST)
Ich muss gestehen, dass ich nicht genau genug meinen Kalender gepflegt habe und deswegen einen Termin vergessen habe: Ich habe nächsten Dienstag keine Zeit. Vielleicht einen dienstag drauf, also der 7. September? --P. Birken 21:30, 26. Aug. 2010 (CEST)
Soweit ist mein Terminkalender noch nicht festgeklopft, aber mit guter Chance: ja. --Erzbischof 11:03, 27. Aug. 2010 (CEST)
Vermutlich ja. -- Pberndt (DS) 11:33, 27. Aug. 2010 (CEST)

Wie steht's? -- Pberndt (DS) 14:30, 4. Sep. 2010 (CEST)

Ich weiss auch noch nicht genau, ob ich dabei bin, aber ich den den Termin jetzt einfach eintragen, damit andere die hier nicht auf der Diskussionseite mitlesen bzw. zufällig im Portal vorbeischauen eine gewisse Vorwarnzeit haben. Wenn sich nicht genug finden, kann man ja immer noch einen neuen Termin ausmachen un den dann eintragen.--Kmhkmh 14:38, 4. Sep. 2010 (CEST)

Der nächste Dienstag sollte bei mir klappen. --Christian1985 16:59, 4. Sep. 2010 (CEST)
Gut, dann schauen wir am Dienstag einfach mal, wer da ist, ich bin auf jedenfall da. Schönen Sonntag noch, --P. Birken 11:48, 5. Sep. 2010 (CEST)
Ich kann leider nicht. Aber bei mir hat letztes Mal der Zugang sowieso nicht geklappt. -- Digamma 22:01, 6. Sep. 2010 (CEST)

Ich habe es leider gestern nicht mehr geschafft :-(, ich hoffe hier hattet ein produktives Meeting. --Erzbischof 10:40, 8. Sep. 2010 (CEST)

Ja, haben über lesenswerte und exzellente Artikel geredet und ein bisschen QS gemacht. --P. Birken 13:10, 12. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 ( 19:30, 4. Okt. 2010 (CEST)

Hilfe bei Pythagoreischer Körper und Euklidischer Körper

Ich habe die genannten Artikel in den letzten Tagen nach meinen Quellen in Richtung Synthetische Geometrie ausgebaut und habe noch ein paar, für mich große, aber für Routiniers vermutlich kleine Probleme. Sie betreffen

  1. die Rechtschreibung des Lemmas "pythagoreischer Körper",
  2. eine Zweideutigkeit des Begriffes in den Quellen bei dem pythagor"ä"ischen Körper,
  3. und die Abgrenzung der beiden genannten Artikel voneinander.

Details habe ich in der Artikeldiskussion (Diskussion:Pythagoreischer Körper#Überarbeitung) angegeben. Am liebsten würde ich die Diskussion auch dort führen, dann können wir das hier auch ganz schnell als erledigt markieren. --KleinKlio 22:39, 27. Sep. 2010 (CEST)

2. hat sich -erledigt-. --KleinKlio 04:25, 1. Okt. 2010 (CEST)
3. hat sich auch erledigt. (siehe Diskussion:Pythagoreischer Körper).

Ich werde versuchen, die Rechtschreibungsfrage (1.) offline weiter zu recherchieren, wäre aber dankbar für einen Tipp, in welchem WP-Forum solche Fragen ("pythagoreisch" oder "pythagoräisch") SINNVOLL diskutiert werden. Gerne auch auf meiner talk page. Ansonsten hier ERLEDIGT --KleinKlio 19:38, 7. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KleinKlio 19:38, 7. Okt. 2010 (CEST)

Ein Blick auf Teilverhältnis?

Ich habe zuletzt im Artikel Teilverhältnis - den ich trotz QS auch vorher recht gut fand, ziemlich stark gewütet. Da ich 'ne Weile nicht dabei war und vielleicht nicht ganz up 2 date bin, was unsre Mathe-Gebräuche angeht, wäre ich für ein draufgeworfenes Auge von Kennern dankbar:

  1. Formal:
    1. Geht mein semantisches Markup mit math(TeX)-Umgebungen zu weit?
    2. Sollte man aus ästhetischen Gründen vec-Torpfeile, die über mehrere Zeichen gehen, verlängern durch overrightarrow oder Ä., in leichtem Konflikt zum semantischen Markup?
  2. Inhaltlich:
    1. Mein erinnertes Anfängerhauptproblem mit TV und Doppelverhältnis war die vermaledeite Reihenfolge der Punkte. In der mir gerade vorliegenden Literatur wird ein Ternärer Operator TV überhaupt vermieden, da heißts dann immer "teilt die Strecke im Vh x:y". Sollte man dazu was Klärendes schreiben oder ist das nur UR-Oma?
    2. Ist es günstig (wenn der Artikel TV soweit passt) auch Doppelverhältnis in diesem Sinne aufzuarbeiten?
  3. Locker damit zusammenhängend:
    1. Sollte das Lemma Affine Koordinate nicht doch besser Affines Koordinatensystem (jetzt ein Redirect) heißen?

Danke für Eure Geduld (und ich kann mir vorstellen, dass das nicht hierhergehört... ;DDD)--KleinKlio 21:44, 25. Aug. 2010 (CEST)

Zu 1.2: Meiner Meinung nach ja. Auch semantisch hat der Pfeil bei eine andere Bedeutung als bei . Im ersten Fall kennzeichnet er nur einen bestimmten Typ von Variable, im zweiten Fall steht er für einen Operator, der zwei Punkten ihren Verbindungsvektor zuordnet. -- Digamma 21:43, 4. Sep. 2010 (CEST)

Die von mir genannten Punkte sind aus meiner Sicht erledigt. Danke Digamma für seine Mitarbeit!--KleinKlio 20:10, 11. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KleinKlio 20:10, 11. Okt. 2010 (CEST)

Buchberger-Algorithmus

Hallo. Im Artikel Gröbnerbasis wird auf den Buchberger-Algorithmus verwiesen, allerdings existiert dieser Artikel nicht. Das Lösch-Logbuch verweist auf Benutzer:Ap86/Artikelwerkstatt, der Artikel sieht bei kurzem Überfliegen auch nicht schlecht aus, wurde aber seit 2008 nicht verändert. Wäre es nicht an der Zeit den Artikel anzulegen oder einen neuen zu starten? (vor allem mit dem Link von den Gröbnerbasen aus, immerhin ist der Buchberger-Algorithmus ja schon ein wichtiges Werkzeug zum Finden einer solchen...)--ThoRunge 22:51, 18. Aug. 2010 (CEST)

Der Artikel in der Artikelwerkstatt ist sehr fragmentarisch. Der Kern des Buchberger-Algorithmus, die S-Polynome oder Syzygyen (?) taucht gar nicht auf, geschweige dass Tricks zur Reduktion des Rechenaufwandes diskutiert werden.--LutzL 12:52, 19. Aug. 2010 (CEST)
Ah... na ok, der Algorithmus selbst sollte wohl schon angegeben werden -- ich hatte beim reingucken nur gesehen "Aha, da ist ja der (bzw. im Nachhinein besser: ein) Algorithmus", ohne zu merken, dass das nur die Polynomdivision ist. Na gut, dann ist dieser Artikel wirklich am Thema vorbei.
Bleibt aber die Frage, ob der Algorithmus nicht trotzdem irgendeine Erwähnung verdient. Die Artikelwerkstadt scheint mir verweist zu sein... und die Grundidee ist denke ich auch ohne allzu weites Ausholen erklärbar. Vielleicht schreibe ich die nächsten Tage (wenn ich die Zeit finde) einen Abschnitt im Gröbnerbasis-Artikel dazu, dort ist die verallgemeinerte Polynomdivision ja schon erklärt und der Algorithmus dient ja dem Finden einer Gröbnerbasis.--ThoRunge 16:30, 20. Aug. 2010 (CEST)
Als ein eigenes Lemma zum Buchberger-Algorithmus wollen wir langfristig auf alle Fälle und der erste Versuch muss ja auch nicht perfekt sein. Wenn du den auf der Benutzerseite geparkten Artikel ausbauen willst, kann du ja bei Benutzer:Ap86 anfragen bzw. wenn der nicht mehr aktiv/erreichbar ist, ihn einfach dort verbessern (oder auch zuerst auf deine Benutzerseite verschieben) und dann anschließend in den ANR verschieben.--Kmhkmh 17:08, 20. Aug. 2010 (CEST)

Nachdem mir bei einem Überarbeitungsversuch eigentlich alles, was in Benutzer:Ap86/Artikelwerkstatt steht überflüssig erscheint (da das in den Artikel Gröbnerbasis gehört, und da ja auch steht...) habe ich nun einen Alternativ-Vorschlag geschrieben: Benutzer:ThoRunge/Buchberger-Algorithmus

Der Artikel basiert auf einem Seminarvortrag, den ich vor einiger Zeit anhand Cox, Little, O'Shea geschrieben habe. Wäre nett, wenn der ein oder andere erfahrenere User mal drüberliest -- und mir, wenn alles passt, gleich erklärt, wie ich den Artikel dann in den ANR verschieben kann =) --ThoRunge 18:11, 10. Okt. 2010 (CEST)

Meine einzige Befürchtung ist, dass die gute OMA beim B.-Kriterium einen Herzkaspar kriegt. :) --Hagman 17:13, 14. Okt. 2010 (CEST)
Könnte passieren... ;) aber der ganze Kram ist ja nun sehr speziell... und ohne Formeln wären die S(f, g)'s noch viel schlimmer... Irgendein Vorschlag wie man das allgemeinverständlicher ausdrücken kann? --ThoRunge 23:12, 15. Okt. 2010 (CEST)


Also wenn es sonst keine Einwände gibt wäre es fein, wenn irgendjemand Befugtes den Artikel verschieben würde -- ich kann das nämlich nicht ("Die Verschiebung kann nicht durchgeführt werden, da der Zieltitel zur Erstellung gesperrt ist."). Vielleicht findet dann ja auch noch jemand eine allgemeinverständlichere Formulierung... und kann noch was zur Aufwandsoptimierung und Anwendung schreiben, da fehlt mir nämlich das Wissen, geschweige denn das fundierte Wissen :) --ThoRunge 22:20, 17. Okt. 2010 (CEST)

du müsstest ihn selbst verschieben oder auch per Copy & Paste neu anlegen können, sobald ein Admin das Ziellemma entsperrt hat. Wenn hier keiner unserer Admins zeitnah mitliest, dann spreche ein den sperrenden oder auch einen beliebigen Admin direkt an und falls er Fragen hat verweise ihn auf die Diskussion hier.--Kmhkmh 23:57, 17. Okt. 2010 (CEST)

Sodalle... ich denke damit ist hier alles gesagt. :) Danke an alle! --ThoRunge 10:12, 19. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ThoRunge 10:12, 19. Okt. 2010 (CEST)

Kategorie:Testtheorie

Ich bin dafür hier noch Unterkategorien zu schaffen, die sich ggf. überlappen können:

Was meint ihr? Diskussion bitte auf [1] --Zulu55 17:34, 17. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sigbert 18:53, 31. Okt. 2010 (CET)

Fläche (Topologie)#Mathematische Attribute für unberandete Flächen

Bitte einmal hier beratetend tätig werden (ab dem 3. Beitrag). Thx, ggis 02:58, 27. Aug. 2010 (CEST)

Naja der Artikel müsste generell mal etwas anderes strukturiert werden. Aber was so alles gemacht werden müsste...--Christian1985 (Diskussion) 20:48, 31. Okt. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 20:48, 31. Okt. 2010 (CET)

Vorschlag: Neue Kategorie "Synthetische Geometrie" (erledigt)

Ich würde gerne die genannte Kategorie als Unterkategorie der Kategorie "Geometrie" anlegen. Typische Artikel für diese Kategorie wären dann etwa Affine Ebene, Projektive Ebene, Ternärkörper, Elliptische Geometrie, als Hauptartikel kann der derzeitige Synthetische Geometrie dienen. Gründe:

  1. Die Kategorie Geometrie ist mit rund 300 Artikeln recht umfangreich,
  2. viele Artikel, wie zum Beispiel Parallelverschiebung (=Translation) beschreiben einen Begriff, der zur "Üblichen" analytischen Geometrie gehört und einen nicht ganz äquivalenten, meistens allgemeineren aus der Synthetischen Geometrie. Da die beiden Begriffe nahe verwandt sind, ist es korrekt, sie in einem gemeinsamen Artikel zu behandeln, hier würde eine Doppelkategorisierung in zwei Unterkategorien der Geometrie eventuell mehr Deutlichkeit bringen.

Meinungen dazu? --KleinKlio 12:58, 5. Sep. 2010 (CEST)

Hallo, mir ist diese Kategorie:Geometrie irgendwie ein Dorn im Auge. Nachdem ich festgestellt habe, dass du Verbesserungen an einigen Geometrieartikel vollzogen hast, wollte ich Dich sowieso Fragen, ob Du nicht einen Vorschlag für die Verbesserung der Geometriekategorienstruktur hast. Ich halte Deinen Vorschlag für eine gute Idee! --Christian1985 13:18, 5. Sep. 2010 (CEST)

Konkrete Vorschläge:

  1. Eine "klassische Geometrie" im Sinne Euklids, also letzendlich eine Geometrie im zwei oder dreidimensionalen reellen affinen Raum mit Abstands- und Winkelbegriffen, (Auffassung, die durch den Hauptartikel Euklidische Geometrie nahegelegt wird),
  2. alles was endlichdimensionale reelle und komplexe Skalarprodukträume betrifft (von Euklidische Norm),
  3. Wenn man euklidisch als Gegensatz zu Nichteuklidische Geometrie versteht: Fast alles was wir so in der Kategorie Geometrie haben.

Ich will aber auch nicht sofort ein ganz großes Fass aufmachen. Bisher sieht "Euklidische Geometrie" nicht schlimm aus, also legen wir einfach mal (als Maximalvorschlag) die ersten drei Kategorien als Unterkategorien von Kategorie:Geometrie an und sortieren so die große Kategorie etwas. Bei den ersten zwei sehe ich keine großen Abgrenzungsprobleme, die dritte könnte problematischer sein. --KleinKlio 20:25, 5. Sep. 2010 (CEST)

Also zusätzliche Kategorien einzuführen ist sicher sinnvoll, aber wie oben schon angedeutet wird man viele Objekte eben mehrfach kategorisieren müssen (was ja eigentlich auch keine Problem ist). Eine gebräuchlicher Alternativbegriff für euklidische Geometrie im einfachen Sinne wäre auch Elementargeometrie. Diskrete Geometrie ist übrigens auch etwas zweideutig, darunter kann man namlich die neuere digitale Geometrie oder die schon etwas ältere endliche Geometrie verstehen.--Kmhkmh 21:31, 5. Sep. 2010 (CEST)
Ich lege als Ergebnis jetzt zunächst Kategorie: Synthetische Geometrie an und sortiere dort ein, da ich da im Moment schon einen gewissen Überblick über unseren aktuellen Bestand habe. Als nächstes werde ich mir (aber erst ab Freitag) Kategorie: Geometrische Abbildung vornehmen (besser als mein obiger Vorschlag (wg. Singularregel). --KleinKlio 07:46, 6. Sep. 2010 (CEST)
Also ich habe ja von Geometrie nicht wirklich Ahnung. Aber trotzdem die Frage: Ist Synthetische Geometrie wirklich der Standardbegriff für das was im Artikel beschrieben wird? Der englische nennt als Alternative noch "axiomatic geometry"? Ich höre synthetische Geometrie heute zum ersten mal. Was wie gesagt nicht unbedingt was heißen muss. --P. Birken 19:44, 7. Sep. 2010 (CEST)
"Synthetische Geometrie" ist nach meiner Literaturkenntnis nicht der "Standardbegriff" für das, was in der "Synthetischen Geometrie" (als Kategorie) gemeint ist. In Buchtiteln heißt das vielmehr meistens "Grundlagen der (Zusatzvorausetzungen-)Geometrie" - noch am ehesten der "Standardbegriff" für das Gemeinte, da auch dieser Begriff nicht exakt definierbar ist und - aufgrund von Grundvorlesungstiteln und der Literatur, die damit häufig wohl so etwas wie "ganz elementare Lineare Algebra und Körper-, Gruppen- und Vektorraumtheorie" meint - ziemlich nichtsagend bis irreführend erscheint. Dagegen kenne ich "axiomatische Geometrie" als Standardbegriff überhaupt nicht. SEHR gebräuchlich ist der Begriff des "axiomatischen Aufbaus der Geometrie". Dieser Begriff bezeichnet meistens eine Analyse der axiomatischen Vorausetzungen für "DIE" Geometrie des Euklid. Dabei fallen die übrigen (affinen, nicht-nichteuklidischen) Geometrien als Spinoffs ab, insofern wäre das fachsystematisch ein besonders zutreffender Titel. Da die "Spinoffs" heute eigene Forschungsbereiche (und Rechenzentren) beschäftigen, erscheint der Begriff mir trotzdem nicht wirklich angemessen.--KleinKlio 15:05, 9. Sep. 2010 (CEST)
Falls die Botschaft etwas unklar geraten sein sollte: Ich denke "Synthetische Geometrie" ist (als gebräuchliches Gegenwort zur "analytischen Geometrie") hinreichend deutlich für eine Kategorie. In diesem Sinne wird es neben dem (häufigeren) "axiomatischen Aufbau der Geometrie" verwendet. --KleinKlio 15:14, 9. Sep. 2010 (CEST)

Also ich kenne synthetische Geometrie schon aus gelegentlich gebrauchten Begriff in Vorlesungen und Büchern. Dort wird er in meinem Verständnis meist als Gegenstück zur analytischen Geometrie verwandt, d.h. koordinaten basierten bzw. auf Vektorräumen basierenden Geometrie. Der Begriff axiomatische Geometrie oder axiomatischer Zugang wird in diesem Zusammenhang auch gelegentlich verwendet, weil zum Aufbau anstatt mit Vektorräumen/Koordinaten mit einen Satz von Axiomen beginnt (klassisch nach Euklid/Hilbert oder auch Axiome für projektive oder affine Geometrie, etc.). Allerdings finde ich persönlich den Begriff synthetisch besser, denn axiomatisch ist etwas missverständlich, da natürlich beide Ansaätze axiomatisch sind, der Unterschied besteht lediglich darin auf welcher Ebene man die Axiome ansiedelt (Geometrieaxiome versus Vektorraumaxiome).--Kmhkmh 15:38, 9. Sep. 2010 (CEST)

Zwischenstand:

  • Zum Kategorientitel Kategorie:Synthetische Geometrie: Ich habe die Kategorie jetzt unter diesem Namen etabliert. Nach meinem Verständnis geht es in den "gemeinten" Artikeln der Kat um eine Analyse von geometrischen Axiomen, insofern wäre "axiomatische Geometrie" o.Ä. treffend, aber das ist in der deutschen Literatur kaum belegt. Was heißt Analyse von Axiomen heute praktisch? Jede Eigenschaft von Inzidenzstrukturen wird entweder gleich algebraisch definiert (auch die Inzidenzrelation selbst ist ja heute nicht wirklich mehr "geometrisch" im Sinne von Evidenz="Schau da, sie schneiden sich...") oder schnellstmöglich algebraisiert. Also geht es in der synthetischen Geometrie darum,
  • "Geometrische" Aussagen zu "algebraisieren",
  • Unabhängigkeit von "geometrischen" Axiomen zu erweisen (... finde Gegenbeispiele...),
  • Implikationen zu beweisen,
  • und, IMHO am wichtigsten: Für die "bekannten" Sätze der "üblichen" Geometrie auszuloten, was ihre wesentlichen Voraussetzungen sind, und so zu Begriffsbildungen zu gelangen, die anschauliche (evidente?) Begriffe "interessant" verallgemeinern, ohne den Bezug zur Anschauung völlig zu verlieren.
Hugh, ich habe gesprochen und hoffe, dass kein solches unmathematisches Geschwurbel aus meiner Feder im Artikelraum landet.

Die beiden neuen Kategorien Kategorie:Synthetische Geometrie und Kategorie: Geometrische Abbildung funktionieren IMHO ganz gut. Damit kann aus meiner Sicht dieser thread als erledigt gelten! --KleinKlio 23:52, 23. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --KleinKlio 23:52, 23. Nov. 2010 (CET)

Literaturstipendium

Hallo,

seit langem besteht für das Portal:Mathematik ein Literaturstipendium. Woran es liegt, das es bisher keinen Antrag gegeben hat, weiss ich nicht genau, aber ich möchte gerne einen festen Hinweis auf eurer Projektseite hinterlassen, damit das Angebot nicht aus dem Blick gerät. Ich hoffe, das ist in Ordnung und habe das mal so umgesetzt: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal%3AMathematik%2FProjekt&action=historysubmit&diff=76864850&oldid=71388741. Ist das so genehm? Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) 12:55, 20. Jul. 2010 (CEST)

Wir hatten doch in diesen Zusammenhang mal diskutiert einen Zugang zu Fachjournaldatenbanken wie Jstor zu ermöglichen. Hat sich da etwas ergeben?--Kmhkmh 13:30, 20. Jul. 2010 (CEST)

Ungleich

Hallo! Es geht um die Bedeutung von Ungleich im Sinn von ≠, und somit wohl dieses Projekt zuständing. Es gab noch nie einen Artikel, und das Lemma für per Redirect auf Gleichheit, wo jedoch nur der mathematische Sinn dieses Begriffes samt dem Zeichen = kurz erklärt wird. Erstaunlicherweise wird dort dann aber nicht auf den sehr umfangreichen Fachartikel Gleichheitszeichen verwiesen. Dort wird ≠ als mathematische Äquivalenzzeichen wenigstens kurz beschrieben. Ist das nicht Stoff für einen mathematischen Artikel, oder ist da eher das Portal:Philosophie zuständig?Oliver S.Y. 01:52, 16. Aug. 2010 (CEST)

Ist das ein Artikelwunsch zu Ungleichheit?
Nein, denn der würde ja viel umfangreicher sein. Geht mir lediglich um das Zeichen und dessen Bedeutung in der Mathematik.Oliver S.Y. 10:00, 16. Aug. 2010 (CEST)
Also der Abschnitt Gleichheit#Mathematik.2C_Logik ist sicher viel zu kurz und könnte eine Erweiterung vertragen. Das Gleichheitszeichen wird ja schonmal nur in Gleichungen verwendet und beide Begriffe sollten dort eigentlich auftauchen. --P. Birken 19:32, 16. Aug. 2010 (CEST)
Hm, es steht tatsächlich momentan so im Artikel, aber ≠ ein Äquivalenz(!)zeichen zu nennen, ist ja schon ein starkes Stück. Da sollte man sich eine geeignetere Tabellenüberschrift ausdenken (Mathematische Gleichheits- und verwandte Zeichen?)--Hagman 17:42, 20. Aug. 2010 (CEST)

Illustration

Da sowohl hier als auch da des öfteren die Frage nach dem Wert von und warum man den Ausdruck mal so, mal anders, mal gar nicht definiert, fänd ich es schön, wenn man dies endlich mal dadurch löst, indem man eine Grafik reinstellt, die die Funktion dreidimensional veranschaulicht. Auch wenn viele Mathematiker Anschaulichkeit und Intuition in der Mathematik für fehl am Platze halten (und sie oft auch damit recht haben bzw. im Vorteil sind), so sehe ich bei diesem anscheinend bei Mathe-Laien beliebten Thema ein anschauliches Bild für sinnvoll.
Inspiriert von dem Bild in der engl. Wikipedia (siehe en:Power (mathematics)#Zero to the zero power), das ich allerdings für zu wenig anschaulich halte, hab ich mal ein "Höhenfeld" für generiert und das mit Povray visualisiert. Die Ergebnisse seht hier dort. Vielleicht habt ihr ja Vorschläge, wie man das noch besser/anschaulicher darstellen kann, um damit dann unsere Artikel zu schmücken.
Was meint ihr? --RokerHRO 07:11, 6. Sep. 2010 (CEST)

Nette Idee. Zwei mögliche Verbesserungen:
  • Achsen mit Beschriftung (und natürlich Kegeln als Pfeilspitzen) einzeichnen,
  • Animation. Sollte mit POV-Ray ja ein leichtes sein. Ein Vorschlag zum Wie: Kamera ein Bisschen hin- und her-bewegen lassen, damit man die 3d-Form besser erkennen kann. Ein vollständiges Umrunden des betrachteten Objekts ist wahrscheinlich nicht nötig und wirkt nur albern. Mit einer minimal gehaltenen Bewegung geht man auch dem Problem aus dem Weg, wie man denn nun die Achsenbeschriftungen ständig-lesbar, also frontal zur Kamera gerichtet, halten soll (ich weiß gar nicht mehr, ob das in POV-Ray überhaupt möglich war) — man kann sie als normalen 3d-Teil der Szene modellieren.
--Daniel5Ko 00:16, 8. Sep. 2010 (CEST)
Danke für deine Anmerkungen. Ich persönlich finde so "3D-Achsen" mit Zylinder-Achsen und Kegel-Pfeilspitzen und frei im Raum schwebenden (und sich stets zur Kamera hindrehenden Beschriftungen) ein wenig zu verspielt. Ich denke, ein "aufgedrucktes" Koordinatensystem in der waagerechten Ebene tut es auch vollkommen.
Für die Animation hätte ich eine Kamera-Zoom-Fahrt vorzuschlagen. Etwa von der Ausgangsposition wie bei Bild 0^0.png anfängt und bei Laa.png aufhört. Ist das schon zu "albern"? --RokerHRO 00:05, 10. Sep. 2010 (CEST)
Nö, die Animation von 0^0.ping zu Laa.png ist gut, denke ich; nur schlecht wiederholbar. Zu den Achsen: Zur Orientierung sind die schon wichtig. Wenn sie als Zylinder die Kamera zu umschließen drohen, kann man sie auch rechtzeitig irgendwie geeignet ausblenden. --Daniel5Ko 00:29, 10. Sep. 2010 (CEST)