Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/Archiv3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von RokerHRO in Abschnitt LA Einhüllende
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Archiv

2003–2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

Klammern bei sin

Ich möchte mich hier auch mal in die Diskussion um eine einheitlich Schreibweise einschalten. Wie ich schon mehrfach in WP bemängelt habe geht es mir wieder einmal um die uneinheitliche Schreibweise bei Winkelfunktionen. Ich halte es nach wie vor für richtig, die überflüssigen Klammern bei Winkelfunktionen wegzulassen. Also z.B.
statt
Hier wurde das Thema schon mehrfach diskutiert Portal Diskussion:Mathematik/Archiv2#Entbehrliche Klammern bei Winkelfunktionen und
Portal Diskussion:Mathematik/Archiv2#sin x oder sin(x)?. Ich finde aber immer wieder Artikel wo dies Klammern gesetzt (teilweise sogar in meinen Beiträgen ungebeten ergänzt wurden). Am schlimmsten aber finde ich Artikel wo die schreibweise innerhalb desselben Abschnittes wild durcheinander geht. Ich bin, wie vorher auch oben öfter vertreten, der Meinung, dass die in der Mathematikliteratur übliche Schreibweise anzuwenden ist. Und sowohl in der älteren als auch in der neueren Literatur ist mir fast nur die von mir vertretene Schreibweise bekannt. Das oft vertretene Argument der leichteren Lesbarkeit kann ich nicht gelten lassen. Wer sich mit diesem Problem beschäftigt muß sich auch an gewisse Konventionen gewöhnen (zumal das in anderer Literatur auch sein muß). Um mich nicht mißzuverstehen: wo Klammern erforderlich sind müssen sie natürlich gesetzt werden; aber nicht mehr als erfoderlich. --Petflo2000 16:35, 30. Dez 2005 (CET)
Dafür sollte allerdings genauer festgelegt werden, in welchen Fällen welche Schreibweise vorzuziehen ist. IMO sollte sich diese Vereinfachung nur auf Ausdrücke mit einer Variablen beziehen oder in Fällen, wo es extrem offensichtlich ist, z.B. wenn vor der entsprechendem Variablen noch ne Zahl steht oder in dem Ausdruck nur griechische Buchstaben und Winkel stehen. Ich muss sagen, dass ich diese Vereinfachung manchmal schon ziemlich verwirrt hat... --Haize 17:38, 3. Jan 2006 (CET)
@Hainze: Natürlich gilt das nur für die auch in der mathematischen Literatur üblichen Fälle z.B.
(auch und und und , aber oder )--Petflo2000 12:56, 6. Jan 2006 (CET)

Bsmuc64 beruft sich hier auf eine ISO-Norm, die von den gängigen mathematischen Konventionen abweicht: Die gängige Konvention lässt sich nicht durch eine Operatorhierarchie erklären, es ist absolut üblich, zu schreiben, d.h. die Multiplikation bindet mal stärker, mal schwächer.--Gunther 14:54, 7. Jan 2006 (CET)


Bei der Schreibweise von Funktionen gilt nach ISO:

  • Der Funktionsname bindet stärker als binäre Operatoren.

Daraus ergibt sich:

Bei zusammengesetzem Funktionsargument muss eine Klammer geschrieben werden.
Bei einteiligem Funktionsargument kann eine Klammer geschrieben werden.

Beispiel:

Schreibweise Bedeutung Klammer obsolet ?
Ja
Nein (!)
Ja, der Bruchstrich ersetzt Klammern
Nein (ohne Bruchstrich)
Ja
Nein
  • Wird durch Einfügen eines Klammernpaars der Ausdruck nicht verändert, so ist das kein Fehler.
  • Ein fehlendes aber notwendiges Klammernpaar ist immer ein Fehler.

Wird bei sin (ax) nur sin ax geschrieben, so kann das bei strenger Normauslegung als Fehler gewertet werden.
Die Schreibweise sin (x) darf jedoch nicht als Fehler gelten, auch wenn die Klammern hier obsolet sind.

Im Interesse der Schülerinnen und Schüler von pingeligen Mathe-Lehrkräften ist es also besser, wenn wir Klammernpaare im Sinne der obigen Tabelle benutzen. Damit sind wir alle auf der sicheren Seite. --Bsmuc64 15:36, 7. Jan 2006 (CET)

Vielleicht ist es eher im Interesse der besagten Schülerinnen und Schüler, wenn sie ihren Lehrkräften anhand der Wikipedia beweisen können, dass Pingeligkeit nichts mit Mathematik zu tun hat...--Gunther 15:46, 7. Jan 2006 (CET)
Letztendlich ist das ja ohnehin alles Konventionssache. Wenn bestimmte Schüler entsprechend pingelige Mathelehrer haben, dann müssen sie ja auch bei vielen anderen Dingen aufpassen. Und die Wikipedia ist ja nicht auf Schulmathematik beschränkt, so dass eigene, unabhängige Konventionen notwendig sind. --Haize 20:41, 7. Jan 2006 (CET)
Um welche ISO handelt es sich denn? Vielleicht mal mit Quellenangabe. Ich habe hierfür nur die ISO 31-11 oder die DIN 1302 gefunden. Leider habe ich aber beide Normen nirgends im genauen Wortlaut gefunden. Aber vielleicht hat da jemand 'ne bessere Quelle. Hier (en:ISO_31-11) habe ich auch nichts gefunden. Hier [1] habe ich nur gefunden, dass die schreibweise eigentlich noch nirgends richtig geregelt ist. Die oben angegebene habe ich nicht gefunden aber vielleicht kann Bsmuc64 hierfür eine Quelle angeben. Ich kann mich nur immer wieder auf die Mathematikliteratur sowohlt alt (z.B. Rechenduden - schon sehr alt aber zu meiner damaligen Studienzeit ein Evangelium) als auch neu berufen. Darin wird in den meisten fällen die von mir vertretene Schreibweise dargestellt. Aber was sagen denn die mathematischen Fakultäten der Universitäten dazu? Vielleicht hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht.--Petflo2000 22:18, 7. Jan 2006 (CET)


@Haize: Da hast du sicher zum großen Teil Recht. Die logische Zuordnung:

  1. "Mit Klammern" -> "garantiert richtig, aber evtl. überflüssig"
  2. "ohne Klammern" -> "evtl. falsch"

spricht m. E. aber zweifelsfrei dafür, dass es besser ist, in der WP Klammern zumindest bei zusammengesetztem Argument zu benutzen. Es ist einfach eindeutiger. Wir sollten daher bei neuen Formeln Klammern benutzen. Es lohnt sich aber m. E. nicht, nur deswegen bei vorhandenen Formeln einen zusätzlichen Edit vorzunehmen, welcher dann die History-Liste unnötig verlängert.

@Petflo2000: Ich kann dir leider nicht sagen, welche Nummer diese ISO hat. Ich weis nur, dass das von meinem Mathe-Professor(!) ständig gepredigt wurde. Und dieser Prof. wahr sehr gut und zuverlässig. --Bsmuc64 22:25, 7. Jan 2006 (CET)

Also wenn bei zwei Argumenten eine Zahl das erste Argument ist, dann ist es doch schon sehr eindeutig - sin(2) ö.ä. wird dafür viel zu selten benötigt, als das Verwechslungsgefahr bestünde. Und wenn an einer Stelle nur die trig. Funktionen an sich, z.B. ihre Additionstheoreme, beschrieben werden, dann ist die Verwechslungsgefahr auch extrem gering. --Haize 13:36, 12. Jan 2006 (CET)

Intervalle: [a,b) oder [a,b[?

Argumentsammlung:

  • pro [a,b): optisch leichter zu erfassen, gängige Notation im wissenschaftlichen Bereich.
  • contra [a,b): Verwechslungsgefahr mit geordneten Paaren
  • pro [a,b[: anschauliche Notation, leicht zu merken
  • contra [a,b[: TeX-Schwierigkeiten, geringe Verbreitung außerhalb des Schulbereichs

Ergänzungen erwünscht.--Gunther 11:10, 30. Dez 2005 (CET)

Ich schätze mal, dass das alle Argumente sind, die man ernsthaft zählen kann. Ich schlag mal vor darüber abzustimmen - bei Bedarf kann die Liste ja trotzdem noch ergänzt werden. Der Einfachheit halber wird über die obere, d.h. "[a,b)", abgestimmt. Contra wäre dann für die alternative Schreibweise. --Haize 17:30, 3. Jan 2006 (CET)

  • Pro Viel leichter zu lesen - sieht auch irgendwie schöner aus. Die Verwechslungsgefahr halt ich eher für gering, im "Extremfall" kann ja immer noch die alternative Notation benutzt werden. --Haize 17:30, 3. Jan 2006 (CET)
  • Pro, ich bin ebenfalls für die erste. --DaTroll 12:17, 6. Jan 2006 (CET)
  • Pro Bessere Verbreitung spricht dafür. Die Verwechslungsgefahr ist m. E. gering. Eine Klammer sollte mit den Enden immer zum Gegenstück zeigen ["einhüllen"). --Bsmuc64 14:53, 8. Jan 2006 (CET)
  • Pro Die Verwechslungsgefahr halte ich ebenfalls für gering. Außerdem macht diese Notation die Begriffe offen und abgeschlossen auch für metrische Räume anschaulich.--Krlkch 20:47, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Bei (x,y) ist eben nicht mehr klar, was gemeint ist und insbesondere, wenn man Intervalle und geordnete Paare in einem Text benötigt, ist eine klare und eindeutige Notation vonnöten. --RokerHRO 17:44, 6. Nov. 2006 (CET)

Skalarprodukte <x,y> oder (x,y)?

Zu diesem Thema gibt es keine schöne Argumentsammlung wie oben, sondern nur meine persönliche Meinung. ich bin für <x,y>. Ich vermute, dass diese Schreibweise genauso verbreitet wie die andere ist. Mit <x.y> lässt sich eine überladene Notation von Skalarprodukt, offenen Intervallen und geordneten Tupeln vermeiden, obwohl dank der Aufmerksamkeit des Lesers eine Verwechslungsgefahr gering ist. Desweiteren würde die Ähnlichkeit von <x,y> und den Zusammenhang von Funktionalanalysis und Quantenmechanik näherbringen. -- Krlkch 20:58, 8. Apr 2006 (CEST)

Ich würde spontan denken, dass das überall in der WP auch so gemacht wird. Oder?--Gunther 21:25, 11. Apr 2006 (CEST)

LA Einhüllende

Wenn jemand einen Artikel dazu schreiben will, denn es ist noch keiner da...--Gunther 22:54, 28. Dez 2005 (CET)

Jetzt schon. --RokerHRO 17:46, 6. Nov. 2006 (CET)

Man findet doch immer wieder merkwürdige Artikel...--Gunther 01:23, 29. Dez 2005 (CET)

Das Erl Progr ist leider auch der DDR-Massen-URV zum Opfer gefallen. Ich habe ein Redirect auf Felix Klein eingetragen. Besser wäre natürlich, jemand würde den Artikel neu schreiben können. Dann: Nur zu! Nur Mut! Vorerst ist es aber glaube ich so besser als nichts. PaCo 17:00, 29. Dez 2005 (CET)

Ich habe den aus zwei Gründen gelöscht: Zum einen ist es schwieriger einen Artikel zu schreiben, wenn schon ein Redirect da ist, da der Artikel nicht als roter Link erscheint und rein technisch eine zusätzliche Hürde zum Artikelschreiben da ist. Zum anderen sind die Begriffe eben nicht synonym. --DaTroll 10:23, 30. Dez 2005 (CET)
Hmmmm. Ist eine Abwägungsfrage. Ich schätze die Zeit, die es jetzt dauern wird, bis ein neuer Artikel da ist als sehr lang ein. In dieser Zeit werden die Leser halt nicht den Hinweis auf Felix Klein bekommen, wo doch schon einiges zum Erlanger Programm drinsteht. Wenn es Monate dauert OK, wenn es Jahre dauert, finde ich es schon schlecht! Dagegen schätze ich die technische Hürde als sehr gering ein. - Wo Du sicherlich recht hast, ist die Einstellung von Artikelschreibern: Ist schon da, na dann mach ich es nicht neu. 100%e Synonymität ist allerdings keine Bedingung für ein redirect. - In dieser Abwägungslage hätte ich anders entschieden. PaCo 17:29, 30. Dez 2005 (CET)

Jackson's Difference Fans

Wie in Arithmetische Folge zu entnehmen ist, kann man durch die Bildung von Differenzfolgen eine Folge, so es sich um eine arithmetische Folge höherer Ordnung handelt, auf eine arithmetische Folge zurückführen.

Andere Folgen, die keine Arithmetische Folgen sind (Beispiele: 2er-Potenzfolge und Fibonacci-Folge), widerstreben sich dem Verfahren der Differenzfolgenbildung. Die Differenzfolgen ergeben in diesem Fall wiederum die Ursprungsfolgen selbst.

Ein Verfahren das dieses Problem beseitigt anscheinend das Verfahren Jackson's Difference Fans bei der man den Block aus Folge und Differenzfolge dreht, und mit diesem verdrehten Block eine neue Folge mit ihren Differenzfolgen bildet, diesen wiederum wiederum verdreht, und so weiter.

Die Fächerform gibt diesem Verfahren ihren Namen.

Jetzt die Frage: Wie lautet das deutsche Lemma? Als Literatur kann ich The Book of Numbers von Conway und Guy anführen. Kapitel Guessing the next Term of a Sequence. --Arbol01 02:26, 1. Jan 2006 (CET) Nachtrag: http://mathworld.wolfram.com/JacksonsDifferenceFan.html --Arbol01 02:34, 1. Jan 2006 (CET)

Ich finde den Artikel momentan gar nicht so richtig schlecht, aber vielleicht kann nochmal jemand drübergucken... Frohes neues Jahr euch allen! --Scherben 11:12, 1. Jan 2006 (CET)

Arkusfunktionen

Bsmuc64 hat die Arkusfunktionen auf mMn völlig unübliche Lemmata wie Arkus Cosinus usw. verschoben. Ich hatte mir mal die Mühe gemacht, die Funktionen alle auf Zusammenschreibung und konsequente Verwendung von k statt c zu verschieben. Über k und c mag man streiten, aber wenn, dann sollte man diese Entscheidung zumindest in diesem Bereich konsequent durchhalten.--Gunther 00:58, 2. Jan 2006 (CET)

Als ich sie vorgefunden habe, da war es nicht mehr einheitlich und ich wollte es einheitlich machen... Aber ich habe inzwischen in diversen Mathe-Lexika nachgeschaut und bin jetzt auch der Meinung, dass man alle Funktionsnamen zusammen und mit K schreiben soll. Ausnahme: 'hyperbolicus' ist ein separates Wort. Ich schau mal nach, ob ich das entsprechend hinbekomme. --Bsmuc64 01:15, 2. Jan 2006 (CET)

Ja, die Hyperbel- und Areafunktionen sind insofern schwierig, als man hyperbolicus nicht mit k schreiben kann. Ich würde das aber eher so sehen, dass dieses Wort nie eingedeutscht wurde, d.h. entweder Cosinus hyperbolicus oder Hyperbolischer Kosinus.--Gunther 01:30, 2. Jan 2006 (CET)
Was ist mit Redirects? --Scherben 10:01, 2. Jan 2006 (CET)

Die benötigen wir auch. Redirects entstehen oft "automatisch", d. h., wer einen Artikel unter einer ähnlichen Schreibweise nicht findet, der erzeugt oft ein passendes Redirect. --Bsmuc64 14:17, 2. Jan 2006 (CET)

Vgl. Portal:Mathematik/Analytische Funktionen und den nachfolgenden Punkt.--Gunther 14:28, 2. Jan 2006 (CET)

Eine Formatvorlage für mathematische Funktionen, die mMn überflüssig ist, vgl. diese alte Diskussion.--Gunther 14:26, 2. Jan 2006 (CET)

Ist mMn unverständlich und nicht wirklich nötig.--Gunther 00:55, 3. Jan 2006 (CET)

unverständlich stimmt. nicht nötig (für Mathe) stimmt auch. Aber: Schau mal auf die Links auf die Seite. Massig viele. Sinnvoll ist vielleicht eine BKL. PaCo 10:26, 3. Jan 2006 (CET)

Verbunden mit der Frage, ob diese exotischen Funktionen wirklich ausreichend Substanz für einen eigenen Artikel bieten. Fangen wir demnächst dann auch Artikel über an?--Gunther 19:58, 3. Jan 2006 (CET)

Diese Funktionen haben selbstverständlich genug Substanz. Bei mathem. Funktionen gibt es kein "zu wenig Substanz", da alle, wie der Name bereits sagt, eine "Funktion" haben. --Bsmuc64 02:47, 7. Jan 2006 (CET)

Sorry, aber dieses Argument ist Unsinn. Auch ist eine Funktion, und man kann genau so eine austauschbare Kurvendiskussion dazu veranstalten. Das verstehe ich nicht unter "Substanz". Dass die Potenzreihe von Arcsch etwas mit den Legendre-Polynomen zu tun hat, wäre der einzig wirklich erwähnenswerte Punkt, allerdings müsste man eigentlich einen echten inhaltlichen Zusammenhang herstellen und begründen, weshalb man statt 0 bzw. (oder so ähnlich, habe es nicht überprüft) schreibt.--Gunther 03:51, 7. Jan 2006 (CET)
Noch ein Hinweis: Die en-WP, die sonst für jeden Kleinkram eigene Artikel anlegt, hat nur einen Sammelartikel zu Hyperbel- und Areafunktionen.--Gunther 03:58, 7. Jan 2006 (CET)

Diese Funktion ist Bestandteil der Schulmathematik in jedem guten Gymnasium. Schüler bilden einen großen Anteil der WP-Nutzer. Also gehört sie auch hier hinein. Mehrere Artikel sind besser als eine Zusammenfassung, denn es steht mehr drin. Es ist unsinnig, vorhandene Artikel zu kürzen und sie dann zusammenzuwerfen. Hier soll eine Enzyklopädie erstellt und nicht gelöscht werden. --Bsmuc64 04:45, 7. Jan 2006 (CET)

Dann erklär' doch bitte im Artikel, weshalb die Schüler etwas über diese Funktion lernen, wozu sie sie verwenden. Wenn sie nur als das 100001. Beispiel für eine Kurvendiskussion dient, braucht sie hier keinen eigenen Artikel.--Gunther 13:15, 7. Jan 2006 (CET)
Du scheinst lange nicht mehr auf einer Schule gewesen zu sein oder zumindest nicht auf einer staatlichen. Auf den meisten Gymnasien werden nicht einmal die hyperbolischen Funktionen besprochen. --Haize 21:13, 11. Jan 2006 (CET)

Stimmt. Ich bin seit mehr als 20 Jahren nicht mehr in der Schule gewesen :-) . Ich bin auch weiterhin der Meinung, dass diese Funktionen in die WP gehören. Wären sie bedeutungslos, dann gäb es sie nicht auf jedem guten, nicht programmierbaren Taschenrechner. Die Funktion ist dort nicht per Tastendruck abrufbar. --Bsmuc64 03:36, 12. Jan 2006 (CET)

Naja, kommt drauf an, wie du gut definierst. Auf meinem gibts sie nicht, obwohl der schon numerisch Integrieren und was weiß ich kann. Ich hab diese Funktion auch bisher noch in keinem Analysisbuch gesehen. Wie dem auch sei, ich finds ok einen (oder mehrere) zusammenfassenden Artikel über Klassen solcher speziellen Funktionen zu machen. Aber gleich einen eigenen für jede Funktion...das ist einfach zu viel. Abgesehen davon würden durch einen zusammengefassten Artikel auch die Zusammenhänge zwischen den Funktionen klarer. Denn in der Praxis kommt es ja vor allem drauf an den Zusammenhang zu verstehen und nicht jede trig. Funktion getrennt zu verwenden. Im Moment finde ich ohnehin, dass die trig. Funktionen im Moment in der Wikipedia viel zu unabhängig voneinander sind. Ich finds schon ziemlich krass, dass es für Arkuskosinus und Arkussinus zwei getrennte Artikel gibt - obwohl es ja eigentlich viel sinnvoller wär dieser in den Artikel über Sinus und Cosinus zu packen. --Haize 12:40, 12. Jan 2006 (CET)
Arkuskosinus und Arkussinus in Sinus und Kosinus einzubauen halte ich nicht für sinnvoll, da Sinus und Kosinus bereits jetzt von vielen als überladen empfunden wird. Eine Zusammenfassung der beiden in einen Artikel Arkussinus und Arkuskosinus würde ich aber auf alle Fälle begrüßen. --NeoUrfahraner 14:06, 12. Jan 2006 (CET)
Allerdings finde ich Sinus und Kosinus vor allem unnötig überladen. Insbesondere die geometrische Definition, die zwar eine Definition enthält aber doch sehr viele Ausschweifungen und überflüssige Dinge. Ich finde diese beiden großen Tabellen in dem Artikel, 3.1 und 3.2, absolut überflüssig, das lässt sich auch ohne Problem - und IMO viel einfacher - aus den entsprechenden Graphen ablesen. Bei den Additionstheoremen reichen meiner Meinung nach nur die beiden fundamentalen für cos(a+b) und sin(a+b), der Rest ist hergeleitet und gehört zur Formelsammlung Trigonometrie. Bei Differentiation halte ich es auch für absolut überflüssig mehr als die ersten Ableitungen hinzuschreiben. Ich frage mich, welcher Leser diese induktive Darstellung jemals benutzt hat. Die analytischen Definition ähnelt in Teilen eher einer Einleitung aus einem Buch zum Thema trigonometrische Funktionen, da kann auch sehr viel weg. Z.B. bei der Taylorentwicklung, massenweise Text und Erläuterung, statt einfach die nackte Entwicklung hinzuschreiben. Zum dem Taylorreihen ist der entsprechende Artikel glaub ich bei weitem geeigneter. Die Beziehung zur Exponentialfunktion folgt direkt aus dieser Entwicklung, eigentlich dürfte dieser Abschnitt aus höchstens 3 Zeilen bestehen. Die Definition über die Berechnung der Bogenlänge wirkt für mich eher wie ein ausführlicher Beweis aus einem Analysisbuch und nicht wie eine knappe, enzyklopädische Darstellung. --Haize 15:48, 12. Jan 2006 (CET)
Für diese Fragen ist Diskussion:Sinus und Kosinus passender. --NeoUrfahraner 16:19, 12. Jan 2006 (CET)

Für mich ist nicht die Frage, wie groß der Fanclub der Areafunktionen unter den Rechnerherstellern oder Lehrplanern ist, sondern ob es irgendwelche nennenswerten (natürlich auch innermathematischen) Anwendungen dieser Funktionen gibt. Wenn sich diese für mehrere ähnliche Funktionen nicht wesentlich unterscheiden (z.B. ausschließlich Umkehrfunktionen der zugehörigen Hyperbelfunktionen sowie Werkzeug zur symbolischen Integration), dann kann man das und ggf. die geringen Unterschiede auch in einem Artikel erklären.--Gunther 13:07, 12. Jan 2006 (CET)

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Sachinformation über die hyperbolischen Funktionen Hyperbelfunktionen (@Gunther: Lob mich doch mal, ich habe "Hyperbelfunktionen" geschrieben ;-) ) nicht mehr reduziert werden soll. Eine Zusammenlegung zur besseren Übersichtlichkeit kann ich mir jedoch vorstellen. eine Folge dieser Zusammenlegung wäre aber z. B. eine große Tabelle im Artikel. Eine Zusammenlegung in Paare (sinh, cosh),(tanh,coth) und (sech,csch) wäre relativ leicht vorzunehmen. --Bsmuc64 13:48, 12. Jan 2006 (CET)

Ich habe überhaupt nichts dagegen, wenn Du "hyperbolische Funktion" schreibst (auch wenn ich den Verdacht nicht loswerde, dass das ein Anglizismus ist, und das Wort "hyperbolisch" ohnehin schon ziemlich überladen ist). Nur ein Artikel unter der Überschrift "hyperbolische Funktion", der dann über Hyperbelfunktionen spricht und erst irgendwo weit unten erwähnt, dass man ja auch "hyperbolische Funktion" sagen kann, ist Unfug.--Gunther 14:04, 12. Jan 2006 (CET)

Ich moechte hier auch das Argument von Haize 12:40, 12. Jan 2006 aufgreifen. Sinus und Kosinus wurden z.B. auf meine Anregung hin zusammengelegt, siehe Diskussion:Sinus_und_Kosinus#Sinus_und_Kosinus, weil die beiden zu viele Überschneidungen haben und es mühsam wäre, die Artikel konsistent zu gestalten. Die betreffenden Artikel sollten also zumindest in Paare zusammengefasst werden; eine Trennung halte ich nur dann für sinnvoll, wenn es zu einer Funktion wesentlich anderes zu sagen gibt als zu der/den anderen. --NeoUrfahraner 13:59, 12. Jan 2006 (CET)

Ich schlage vor, wir fassen die trig. und hyp. Funktionen und ihre Umkehrungen alle paarweise zusammen. Soll ich da mal herangehen ? --Bsmuc64 17:50, 12. Jan 2006 (CET)

Ich bin damit einverstanden. --NeoUrfahraner 18:23, 12. Jan 2006 (CET)

"Tangens" und "Kotangens" sind jetzt in dem neuen Artikel Tangens und Kotangens zusammengefasst. --Bsmuc64 00:14, 15. Jan 2006 (CET)

Ich habe zu diesem Artikel einen LA gestellt, vielleicht will ja aber wer was draus machen. --DaTroll 12:14, 6. Jan 2006 (CET)

Ich würde gerne für diesen Artikel auf der neuen Seite Wikipedia:Exzellente Artikel/Sperrung die Sperrung beantragen. Bevor ich das überhaupt nur tue, möchte ich Euch aber noch einfach hier darauf hinweisen, wer also schon immer mal an diesem Artikel was tun wollte, oder grundsätzliche Kritik hat, der merke das doch bitte an. --DaTroll 18:59, 6. Jan 2006 (CET)

Ich habe den Artikel jetzt vorgeschlagen, der Antrag wird dort eine Woche diskutiert. --DaTroll 11:26, 8. Jan 2006 (CET)

Technische Indikatoren der Chartanalyse, Neue Kategorie anlegen?!

Hallo miteinander.
Es ist mir aufgefallen das die Technischen Indikatoren der Chartanylse in WP irgendwie zu kurz kommen. Leider habe ich mich da noch nicht so richtig durchgearbeitet und kann noch nichts genaues dazu sagen. Zur Zeit arbeite ich an meinen eigenem Projekt bezüglich der Entscheidungsfindung beim Anlageprozeß und die technische Fondsanalyse und kann aus zeitlichen Gründen nicht auch noch WP diesbezüglich mitpflegen. Aber eine gute Vergleichsquelle für zukünftige Autoren kann ich weitergeben: Tradesignal Wäre nett, mal was den restlichen Mitautoren zu dem Thema zu hören und zu lesen. Gruß --Wandahle 19:28, 7. Jan 2006 (CET)

Dreieck

Eigentlich ist ein Dreieck ja ein Dreieck. Nun kann man, abgesehen vom idealen Dreieck, zwei verschiedene Dreiecke sehen: Einmal das auf Papier gezeichnete, das eine Seite besitzt, und das auschgeschnittene, das zwei Seiten besitzt. Letzteres erfüllt den eulerschen Polyedersatz 2 + 3 - 3 = 2, was interessant im Zusammenhang mit den Deltaedern ist. --Arbol01 10:51, 9. Jan 2006 (CET)

Portalunterseiten

Hallo, bin gerade über das praktische Glossar mathematischer Attribute gestolpert, m.E. gehört das nicht in den Artikelnamensraum, da es i.W. eine erläuterte Linkliste zu bestehenden Artikeln ist, kein Artikel und auch keine reine Liste. Was haltet ihr von einer Verschiebung nach Portal:Mathematik/Attribut-Glossar o.ä.? Dies als kurze Anregung (habe ähnliches gerade mit Portal:Buddhismus/Kleines Lexikon gemacht). Grüße von :Bdk: 04:17, 12. Jan 2006 (CET)

Finde ich komisch: weil es mehr wie ein Artikel ist als eine reine Liste, soll es in den Portalnamensraum? Außerdem gibt es viele Redirects aus dem normalen Namensraum auf diese Liste. Sprich: ich bin dagegen :-) --DaTroll 09:09, 12. Jan 2006 (CET)
Hä? ...weil es mehr wie ein Artikel ist? Ich schrieb doch, dass es eben kein Artikel ist *augenreib*, sondern lediglich ein Sammelsurium zusätzlich zu bestehenden Artikeln im Artikel-NR darstellt. Das Teil schaut aus wie jeweils die ersten 2 Artikelsätze aller enthaltenen Stichworte (+ ein paar mehr "Noch Ungeschriebene") aneinandergereiht auf einer Seite ;-) --:Bdk: 12:04, 12. Jan 2006 (CET)
Mehr als eine reine Liste, weniger als ein echter Artikel. --DaTroll 13:07, 12. Jan 2006 (CET)
Das sind Deine Worte. Naja, macht Ihr mit Eurem Murks, was Ihr wollt ;-) ich hoffe nur, dass das Teil im Artikelnamensraum dann nicht mal als Paradebeispiel zur Rechtfertigung anderer vermeintlicher Ausnahmefälle dienen muss. --:Bdk: 17:05, 12. Jan 2006 (CET)
Man kann ja dann zumindest darauf hinweisen, dass das GMA umstritten ist; in der Vergangenheit wurde ja sogar schon Rücksichtnahme auf den Initiator als Behalten-Argument angeführt.--Gunther 17:18, 12. Jan 2006 (CET)
Ich wäre allerdings dafür, diese Redirects mittelfristig zu entlinken. Das Glossar verdoppelt viele Inhalte und ist vergleichsweise schlecht gewartet.--Gunther 11:44, 12. Jan 2006 (CET)
Das ist leider wahr, insgesamt halte ich das Glossar aber fuer eine sinnvolle Sache und ein gutes Konzept. Insbesondere bin ich gegen Adjektivlemmata, da kommt nie was gutes bei raus. --DaTroll 13:44, 12. Jan 2006 (CET)
Ich denke, das GMA ist gut gemeint, aber es funktioniert nicht. Bei einer Aufteilung würden das i.w. BK-Seiten, die eigentlichen Artikel stünden i.d.R. unter "vernünftigen" Lemmata. Das Problem könnte sein, dass man die BKS-Vorgaben ein wenig beanspruchen muss, um Seiten wie homogen (Mathematik) zu rechtfertigen; schließlich werden hauptsächlich Attribute geklärt, nicht Begriffe.--Gunther 14:10, 12. Jan 2006 (CET)
Da niemand mehr die Liste lieb hat, ist sie vermutlich letztlich doch zum Tode verurteilt. --Philipendula 17:25, 12. Jan 2006 (CET)
Zumal mindestens das Lemma falsch ist, seit auch andere Begriffe, die keine Attribute sind eingetragen wurden. Abgesehen davon ist auch nicht klar, wozu man unbedingt ein Glossar der Attribute braucht. Ein Glossar aller mathematischen Begriffe wäre irgendwie sinnvoller. Wobei man sich aber sowieso über den Sinn und Unsinn eines solchen Glossars streiten kann, solange man nicht auf die einzelnen Begriffe im Glossar, sondern nur auf das Glossar selbst redirekten (was für ein Wort) kann. --Koethnig 21:25, 12. Jan 2006 (CET)

Unteraufteilung

Das Portal richtet sich vor allem an Mathematiker, Physiker und Informatiker. Mathematikanwender, (studien)interessierte Schüler und Laien stehen da etwas hintenan. Dieses Problem ist durch Unterportale leicht zu lösen, neben "für Schüler" - besser "Mathematik in der Schule" - sollte da auch "Mathematik für Anwender" auftauchen. Zudem sollte Mathematikstudium (ich gebe ja zu, der ist nicht überragend, aber da könnten dann ja auch mal ein paar andere etwas 'dran arbeiten) leicht erreichbar sein. Cup of Coffee 22:53, 30. Mär 2006 (CEST)

Ich habe für diesen Artikel einen LA gestellt, nachdem der Ersteller nach einem Monat immer noch nichts überarbeitet hat. --DaTroll 18:55, 15. Jan 2006 (CET)

Da hilft IMHO nur Neuschreiben. --DaTroll 13:48, 17. Jan 2006 (CET)

Zusammenführungen

Ich habe folgende Artikel zusammengeführt:

Die anderen folgen noch. --Bsmuc64 16:52, 17. Jan 2006 (CET)

Überarbeiten: Dicht (Mathematik)

Hallo. Ich habe den Artikel zur Überarbeitenliste hinzugefügt, da dort IMHO dringend ein Experte eine brauchbare Definition einfügen sollte, siehe auch Diskussionsseite des Artikels. Traitor 20:33, 17. Jan 2006 (CET)

Kein Überarbeitungsbedarf, siehe dort.--Gunther 20:53, 17. Jan 2006 (CET)

Auslassungszeichen

Hallo Leute, ich habe 'mal eine Frage zu Auslassungspunkte: Werden in der Mathematik für einen "Range" (hab' das in den USA gehört - keine Ahnung wie das auf Deutsch heißt) zwei oder drei Punkte verwendet? Matt1971 ♫♪ 14:23, 19. Jan 2006 (CET)

So spontan wuerde ich sagen, dass zwei ueblich sind. --DaTroll 14:24, 19. Jan 2006 (CET)
Typischerweise ist das doch einfach , oder ist etwas anderes gemeint?--Gunther 14:32, 19. Jan 2006 (CET)
Mh, ein Blick auf meine Uebungszettel zeigt zwei Punkte, ein Blick in Literatur drei. \ldots werde ich mir merken :-) --DaTroll 14:37, 19. Jan 2006 (CET)
  • Jein, ich meinte eigentlich eine Spanne: -264...274, also die Werte zwischen -244 und 274 Matt1971 ♫♪ 20:34, 19. Jan 2006 (CET)
Spontan würde ich hier auf zwei Punkte tippen. Aber ich denke, da gibt es keine festen Regeln. --Scherben 20:40, 19. Jan 2006 (CET)
Das TeXbook erwähnt die Möglichkeit nicht, deshalb würde ich bis zum Beweis des Gegenteils davon ausgehen, dass es schlechter Stil ist.--Gunther 22:55, 19. Jan 2006 (CET)

Kann sich mal jemand dem Mittelpunkt annehmen, da steht nichts über die Ermittlung des MP bei einer Geraden oder einem Kreis. Da steht eigentlich garnichts (Entsetzen). Kolossos 22:57, 19. Jan 2006 (CET)

Der Artikel steht leider schon ewig bei den zu ueberarbeitenden :-( --DaTroll 10:27, 20. Jan 2006 (CET)

Löschantrag für Abhängigkeitslemma

Hi, könnte sich mal ein Mathematiker den Löschantrag für Abhängigkeitslemma anschauen und beurteilen, ob er gerechtfertigt ist? Danke. --jpp ?! 23:16, 19. Jan 2006 (CET)

Mein Senf steht dabei.--Gunther 23:49, 19. Jan 2006 (CET)

Hilfe

Kann mir jemand sagen, was man damit tun soll? Da hat sich jemand offenbar mit viel Liebe ein paar Formeln für die Radien bestimmter Kreise überlegt, dazu Bilder gezeichnet und das ganze in ansprechender Form in den Artikel Kreis (Geometrie) eingefügt. Nur: Das sind halt irgendwelche zunehmend exotisch anmutenden Szenarien, die ich nicht gerade als relevant für das Thema "Kreis" ansehen würde. Wie kann man dem Benutzer schonend beibringen, dass das in diesem und vermutlich auch jedem anderen Artikel in der WP falsch ist?--Gunther 00:42, 22. Jan 2006 (CET)

Naja, ganz sehe ich das nicht so. Ich muß erstmal nachschlagen, aber ich glaube daß mit den drei Punkten stimmt (ich meine jetzt nicht die Formel), sondern das man drei beliebige Punkte zeichnen kann, zu denen man dann einen Kreis zeichnen kann, auf dem die Punkte liegen. Zu den beiden anderen Definitionen vorerst keine Meinung.
Ach ja, sofern man bei zwei Punkten kann man (fast) beliebige Kreise zeichnen ohne das nicht beide Punkte auf dem Kreis liegen. Bei mehr als drei Punkten ist nicht mehr gewehrleistet, das ein Kreis existiert, auf dessen Kreislinie alle vier Punkte liegen. --Arbol01 01:42, 22. Jan 2006 (CET)
Umkreis.--Gunther 01:44, 22. Jan 2006 (CET)
Aaah, danke! --Arbol01 01:51, 22. Jan 2006 (CET)
Ganz ehrlich? Ich weiss es nicht. Die Antwort, wenn man die Leute anspricht, ist meist "Ich fand es ganz interessant", "In der englischen WP steht es doch auch" oder "Ich habe es analog zu Artikel Hansdampf (Geometrie)" gemacht. Vielleicht koennte man ihn fragen, ob er fuer eine der Formeln eine Anwendung nennen kann? --DaTroll 15:47, 23. Jan 2006 (CET)

Fachredaktion für WP 1.0

Hallo ihr, vielleicht habt ihr bereits mitbekommen, dass der Verlag Zenodot (der bereits die WikiPress-Bände druckt) in Bälde mit dem Druck der Wikipedia in 100 Bänden beginnen möchte, bislang unter dem Codenamen WP 1.0. Dieses Vorhaben kann nur erfolgreich sein, wenn sich die Community der Wikipedia am Aufbau dieser Vision beteiligt, aus dem Grunde ist sie explizit zur Mithilfe aufgerufen. Intern gibt es bereits erste Fachredaktionen, die diese Arbeit begleiten und mit Leben füllen wollen, aktuell bsp. unter Wikipedia:WP_1.0/Geschichte und Wikipedia:WP_1.0/Biologie. Weitere Themenredaktionen sind gefragt, von Musik über Kunst bis Philosophie - es wäre schön, wenn wir dieses Projekt gemeinsam zum Erfolg führen können. Gruß aus der Redaktion und Wikipedia -- Achim Raschka 22:40, 26. Jan 2006 (CET)

Und was hat das mit Mathematik zu tun? --Arbol01 22:50, 26. Jan 2006 (CET)
Hast Du eine Idee, wie man an eine gute Lemmaliste kommt? Bzw. so wie ich das jetzt gelesen habe, ist eine Lemmaselektion explizit erwuenscht, es sollen also nicht alle Wikipedia-Artikel Einzug in WP 1.0 finden? --DaTroll 10:30, 27. Jan 2006 (CET)

Antwort: Es wäre vielleicht zuerst sinnvoll zu definieren (*g*), welche Ansprüche an eine Themenredaktion Mathematik gestellt werden. Sprich, was soll diese machen? Und das etwas konkreter als „diese Arbeit begleiten und mit Leben füllen“. Wenn das klar ist, findet sich hier sicher auch ein Team oder das Ganze wird gemeinschaftlich von den Leuten die im Portal sind gemeistert. --Squizzz 14:08, 27. Jan 2006 (CET)

Ja. Noch besser würde ich es finden, wenn die potentiellen Teilnehmer, statt in WP 1.0, ihre Kraft in Wikibooks einsetzen würden. --Arbol01 14:38, 27. Jan 2006 (CET)
Meinst Du WikiPress-Baende oder WikiBooks? --DaTroll 14:39, 27. Jan 2006 (CET)
Sorry, war natürlich zweideutig. Ich meine de.wikibooks.org! --Arbol01 14:41, 27. Jan 2006 (CET)
Wirklich nichts gegen die WikiBooks,, aber ich persoenlich denke, wir sollten erstmal in der Wikipedia etwas Schaffen, was gut ist und Bestand hat. --DaTroll 14:55, 27. Jan 2006 (CET)
Ich habe ja gar nichts dagegen, in der Wikipedia etwas zu schaffen. Aber ehe ich für ein WikiBuch oder eine 100 bändige Wikipedia-Ausgabe etwas mache, die IMO sowieso veraltet sein wird, schreibe ich lieber ein (paar) de.wikibook.org-Bücher über mathematische Themen. Ich bin sowieso schon daran, dies zu tun, weil ich mich durch das Enzyklopädie-Prinzip zu stark eingeschränkt fühle.
Ich mache sicher weiter bei Wikipedia mit. Aber eigentlich will ich doch mehr, als nur Artikel schreiben, die einen Überblick über eine Sache geben sollen. Ich will in die tiefe gehen dürfen, und auch mal von Herzenslust trivial sein. --Arbol01 15:10, 27. Jan 2006 (CET)

Ich persönlich glaube nicht, dass WP 1.0 ein Erfolg wird, auch wenn es schön wäre. Ich persönlich werde sicher keine teure umfangreiche Enzyklopädie kaufen, weder Wikipedia noch eine der altbekannten - dazu sind sie viel zu teuer und zu schnell veraltet. Sehr wohl habe ich aber schon die Wikipedia-DVD mit Wikipedia als eBook für Palm gekauft, das bietet (nahezu) Buchkomfort kombiniert mit (nahezu) Aktualität. Selbst wenn ich die Zeit hätte, würde ich also an der WP 1.0 nicht mitarbeiten, sinnvoller würde ich es halten, gute offline-eBook Versionen der Wikipedia zu erzeugen. Das soll andere natürlich nicht davon abhalten, wenn sie an einen Erfolg glauben. --NeoUrfahraner 15:01, 27. Jan 2006 (CET)

Umbenennung von Numerischer Mathematik in Algorithmische Mathematik?

Hallo,

was haltet ihr davon, Numerische Mathematik in Algorithmische Mathematik oder Computerorientierte Mathematik oder so etwas umzubenennen? Ich habe gerade ein paar Artikel aus dem Bereich Optimierung hier eingetragen, die noch am ehesten in diesen Abschnitt passten, aber eigentlich sind Optimierung und numerische Mathematik zwei unterschiedliche Dinge. Unter Algorithmische Mathematik könnte man sie zusammenfassen. Überhaupt stehen hier bisher nur wenige Optimierungs-Artikel. Ich habe den Werdegang dieses Portals und die zugehörigen Diskussionen nicht genau verfolgt – soll hier nur eine Auswahl wichtiger Artikel stehen, oder sollte das Portal eigentlich alle Artikel aufführen? Es gibt aus dem Bereich Optimierung nämlich noch eine ganze Reihe von Artikeln, die hier fehlen. Ach ja, und noch etwas: hat die Reihenfolge der Mathematiker unten im Portal irgendein System? Ich habe keins gefunden und würde vorschlagen, sie alphabetisch zu ordnen.

Gruß, -- 02:04, 30. Jan 2006 (CET) Signaturnachtrag: Sdo

Die Mathematiker waren zeitlich sortiert (exotische Idee, ich weiß).--Gunther 02:31, 30. Jan 2006 (CET)
Eigentlich ist ist Optimierung, bis auf diskrete Optimierung, ein Teilbereich von Numerik, wenn man die gängige Definition, wie in Numerische Mathematik angegeben, zugrunde legt. Das Portal kann nicht alle Artikel anführen, deswegen sollten wichtige bzw. Einstiegsartikel angegeben werden. --DaTroll 09:48, 30. Jan 2006 (CET)
Ok, danke. -- Sdo 11:14, 30. Jan 2006 (CET)
Optimierung ist m.E. eben nicht ein Teilbereich von Numerik. Optimierung beschäftigt sich mit einer speziellen Problemklasse mathematischer Probleme (sowie deren Lösung), und zugehörige Lösungsmethoden können floating-point-mäßig (Numerik) oder exakt (keine Numerik, Bezüge eher zu Computeralgebra) oder noch ganz anders (Intervallarithmetik etc.) beschaffen sein. An Sdo: Deine Argumentation finde ich schlüssig. Man könnte Deine Vorschläge Algorithmische Mathematik oder Computerorientierte Mathematik als Überkategorie mit den Teilbereichen Numerik und Computeralgebra sehen. Optimierung kann man hier m.E. aber nicht überlappungsfrei einordnen, es ist ein etwas "ausgefranstes" Themengebiet mit Überschneidungen mit mehreren anderen Bereichen der Mathematik.--JFKCom 22:58, 18. Feb 2006 (CET)
Ich habe kein großes Problem damit, Optimierung eine Stufe höher einzuhängen, also direkt als Unterkategorie von Mathematik, die Einführung von eher ungebräuchlichen Begriffen wie Algorithmische Mathematik finde ich dagegen nicht gut. --DaTroll 12:54, 19. Feb 2006 (CET)
Einverstanden. -- Sdo 21:12, 20. Feb 2006 (CET)

Mathematiker

Ich habe Khachiyan mal wieder entfernt, an die restlichen Listenmitglieder kommt er in Sachen überragende Relevanz wohl kaum heran. Wie kriegt man die Bernoullis in das chronologische Schema rein? Traitor 22:31, 30. Jan 2006 (CET)

Ist ok. Ich schlage vor, die Mathematiker alphabetisch zu sortieren, das ist jedem sofort einleuchtend. Die zeitliche Sortierung habe zumindest ich nicht sofort gesehen, und theoretisch kann es da auch Probleme geben mit der Eindeutigkeit der Reihenfolge: Geburtsdatum oder Todesdatum? Gregorianischer oder Julianischer Kalender? Ich weiß, das ist Korinthenkackerei, aber wir sind hier immerhin beim Portal Mathematik... ;-). Gruß, -- Sdo 23:43, 30. Jan 2006 (CET)
Bei wem siehst Du denn überhaupt Probleme (außer Leibniz/Newton, da wäre alphabetisch wohl wirklich die einfachste Wahl)?--Gunther 00:01, 31. Jan 2006 (CET)
Im Moment nur bei der Großfamilie Bernoulli – die enthielt mehrere bedeutende Mathematiker, die relevant genug für diese Liste sind, die wir aber wahrscheinlich nicht alle einzeln hier aufführen wollen. Eine Alternative wäre, sich einen oder zwei aus der Familie herauszupicken und hier aufzuführen, aber der Artikel Bernoulli ist eigentlich ein guter Ausgangspunkt und sollte daher hier verlinkt sein. -- Sdo 11:21, 31. Jan 2006 (CET)
Ich wuerde die einfach zwischen Newton und Euler einordnen. --DaTroll 11:23, 31. Jan 2006 (CET)

Beweisarchiv (2)

Das Beweisarchiv ist inzwischen in Betrieb, es muss allerdings noch geklärt werden, wie die Beweise in der WP verlinkt werden können/sollen. Die Verwendung der derzeitigen Vorlage:Wikibooks erscheint mir unangebracht (es handelt sich nicht um "Lern- und Lehrmaterialien"), eine Textänderung ist jedoch angefragt. Darüberhinaus gibt es Artikel, zu denen mehrere Beweise verlinkt werden könnten (z.B. könnte man aus Transzendente Zahl auch noch den zweiten Beweis auslagern). Wenn man das Beweisarchiv eher als Erweiterung der WP und weniger als selbständiges Projekt sieht, könnte man auch eine direkte Verlinkung im jeweiligen Abschnitt vertreten; die offizielle Position zu Links auf Schwesterprojekte widerspricht dem jedoch.--Gunther 02:54, 31. Jan 2006 (CET)

Ich sehe das Beweisarchiv jedenfalls als Erweiterung der WP. Wo finde ich die offizielle Position zu Links auf Schwesterprojekte? --NeoUrfahraner 07:01, 31. Jan 2006 (CET)
Unter Wikipedia:Weblinks, dritter Absatz. --DaTroll 09:52, 31. Jan 2006 (CET)
Die deutsche Wikipedia hat da anscheinend deutlich andere Ansichten als die englische: Link to sister projects are best placed in the actual section of the article that they relate to. [2]. Während in der deutschen Wikipedia externe Links nicht im Fließtext, sondern unter der Überschrift „Weblinks“ in einem Block am Ende des Artikels unter den Quellen- und Literaturangaben stehen sollen [3], sind externe Links in Artikeln sind in der englischen Wikipedia durchaus erlaubt: when giving an embedded link as a source within an article, simply enclose the URL in square brackets, like this. [4]. Die deutschen Konventionen halte ich für unnötig starr und überregelmentiert, die englischen Konventionen daher für sinnvoller. --NeoUrfahraner 16:01, 31. Jan 2006 (CET)

Mal wieder ein toller Name für fast nichts.--Gunther 18:53, 2. Feb 2006 (CET)

Siehe dort. --DaTroll 09:57, 3. Feb 2006 (CET)

Bitte mal anschauen! --Fritz @ 18:12, 5. Feb 2006 (CET)

Naja, da hat wieder jemand einen Abschnitt aus seinem Vorlesungsskript zum Besten gegeben, ohne weiter drüber nachgedacht zu haben. --Philipendula 10:22, 6. Feb 2006 (CET)

Jemand hat den Artikel Kovarinzmatriix eingestellt, der zu ca. 70% inhaltlich mit den entsprechenden Ausführungen in Multivariate Verteilung gleich ist. In letzerem Artikel wird dazu noch auf die Korrelationsmatrix und die Stichprobenschätzung eingegangen. Leider hat der Einsteller auch noch die Links in anderen Artikeln auf Kovarianzmatrix umgebogen. Ich weiß jetzt nicht so recht, ob ein Löschantrag angebracht wäre ... --Philipendula 10:35, 6. Feb 2006 (CET)

Naja, Dir war das Thema ja so wichtig, dass Du dazu einen Artikel angelegt hast :-) Insofern würde ich von dem Artikel eher einen Link auf Multivariate Verteilung anbringen. --DaTroll 09:58, 7. Feb 2006 (CET)
Von welchem Artikel? Gruß --Philipendula 10:09, 7. Feb 2006 (CET)
Von Kovarianzmatrix aus, viele Grüße --DaTroll 10:18, 7. Feb 2006 (CET)

Riemannscher Hebbarkeitssatz

Riemannscher Hebbarkeitssatz ist völlig unverständlich. Ein paar einleitende Worte für den Normalo fehlen. -- mfg --HaSee 17:39, 7. Feb 2006 (CET)

Gut, ich sehe das wird. Erledigt!

Geradenspiegelung

Unter zu schreibende Artikel steht Geradenspiegelung. Diese ist aber nur ein Speziallfall von der Achsenspiegelung, welche bereits in Spiegelung_(Geometrie) aufgeführt ist. --84.180.51.40 19:43, 10. Feb 2006 (CET)

Alles gesagt.--Gunther 02:11, 14. Feb 2006 (CET)

Nur, welches Lemma nehmen wir? Vielleicht kann man den unseligen kleinen Gauß so in ein Redirect verwandeln? --DaTroll 09:08, 14. Feb 2006 (CET)
Klar. Der mathematische Terminus ist Gaußsche Summenformel, also nehmen wir den auch, --Scherben 13:56, 14. Feb 2006 (CET)

Hallo, ich habe gerade den A-Teil der Themenliste aktualisiert. Bitte schaut sie euch genau an, vergleicht sie mit den Vorversionen, und schreibt mir hier oder auf der Diskussionsseite, ob und wie ich die Liste noch verbessern kann. Danach lade ich die übrigen Teillisten hoch. --SirJective 19:18, 16. Feb 2006 (CET)

Unverständlicher Artikel Belegung (Mathematik)

Der Artikel Belegung (Mathematik) ist unverständlich. Im Baustein stand, daß ich hier Bescheid sagen solle. Das habe ich getan. Weissbier 15:35, 17. Feb 2006 (CET)

Danke fuer den Hinweis, ist allerdings IMHO Informatik ;-) --DaTroll 15:37, 17. Feb 2006 (CET)
Belegungen treten bei der Interpretation von Formeln auf und haben ihre Verwendung in der Logik, speziell der Modelltheorie. --SirJective 20:21, 17. Feb 2006 (CET)
Und das ist dann auch wieder Mathematik :-). Also ich habe den Artikel verstanden, wenn man bei diesem Stub mal von einem "Artikel" sprechen will. --Koethnig 21:17, 17. Feb 2006 (CET)

Sagt das jemandem etwas? Klingt sehr merkwürdig.--Gunther 17:27, 18. Feb 2006 (CET)

Scheint etwas dran zu sein. Es klingt nicht abwegig, und man findet eine Menge Quellen: [5], [6], [7], [8], [9], und eine Menge mehr. Suchworte: determiniert menge gewinnstrategie. -wikipedia ist nicht notwendig. --Arbol01 17:59, 18. Feb 2006 (CET)
Danke, das klärt einiges. Ich setz' mal ein {{Überarbeiten}} rein.--Gunther 18:17, 18. Feb 2006 (CET)
Wie wäre es denn, auf Ziel 100 zurückzugreifen? Da ist möglicherweise so eine Determiniertheit vorhanden, auch wenn es sich um ein endliches Spiel handelt. --Arbol01 22:29, 18. Feb 2006 (CET) up! --Arbol01 00:04, 19. Feb 2006 (CET)

Eine Basisfunktion ist eine Funktion, die Teil einer Basis ist. Ja und? Man kann da eine Linkliste zu den verschiedenen Polynombasen draus machen, außerdem auf Fourierreihen und so eingehen. Aber im derzeitigen Zustand ist das schnellöschfähig.--Gunther 17:46, 18. Feb 2006 (CET)

Ich denke, dass der wichtige Artikel Funktionenraum ist und sonst in Basis_(Vektorraum) alles gesagt ist. Von mir aus kann man den Artikel löschen. --DaTroll 12:55, 19. Feb 2006 (CET)

Verständlichkeit von Formeln

Ich bin mit der Verständlichkeit der in der WP gemachten Formel recht unzufrieden so war es mir z.B. nicht möglich mich in das Themengebiet Fourier-Transformation, darum habe in unter Hilfe_Diskussion:TeX#Formelzeichen_erläutern mal eine Diskussion , mit der Hoffnung auf Besserung begonnen. Kolossos 17:13, 20. Feb 2006 (CET)

Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass dies ein generelles Problem ist. Du hast naemlich voellig Recht, dass Formelzeichen zumindest teilweise erklaert werden sollten, und dass die in Fourier-Transformation nur ungenuegend geschieht. Aber wie gesagt, eigentlich werden Formeln grossteils erklaert. --DaTroll 17:17, 20. Feb 2006 (CET)

Sub- und Superadditivität

Hallo, es existiert ein Artikel Subadditivität, der die ökonomische Bedeutung des Begriffs darstellt. M.W. gibt es auch die mathematischen Begriffe sub- bzw. superadditiv, z.B. in der Maßtheorie. Sollte man das im gen. Artikel hinzufügen oder ist das irrelevant / selbsterklärend? Gruß--Pangloss Diskussion 20:47, 22. Feb 2006 (CET)

Das riecht nach einer Begriffserklärung. Natürlich ist der Begriff vergleichsweise klar, aber für einen eigenen Artikel sollte es schon reichen. --Scherben 19:47, 23. Feb 2006 (CET)
Dann war ich mal sehr mutig und habe den bisherigen Redirect Additivität in einen Artikel umgewandelt, auf den man von Subadditivität kommt. Bitte den Artikel durchsehen und ggf. korrigieren! Dank und Gruß--Pangloss Diskussion 19:38, 24. Feb 2006 (CET)

Auf diesen Artikel wurde ein Löschantrag gestellt. Bitte äussern. --Arbol01 15:22, 24. Feb 2006 (CET)

Fields Medal

Es gibt Gerüchte [10], die Fields-Medaille würde dieses Jahr an Terence Tao gehen. Das mag so kommen oder auch nicht, auf jeden Fall wäre es schön, wenn jemand die fachlichen Aspekte der Biografie vertiefen könnte. --Pjacobi 14:46, 25. Feb 2006 (CET)


Geisteswissenschaft Mathematik

Auf der Seite der Themenportale ist die Mathematik unter Naturwissenschaften eingetragen. Meines Wissens nach handelt es sich dabei jedoch um eine Geisteswissenschaft. Gibt es einen Grund für diese Zuordnung?

Nein. Siehe zu dieser Frage auch Mathematik.--Gunther 11:58, 27. Feb 2006 (CET)

Hiho, ich habe fuer diesen Artikel einen Loeschantrag gestellt, aber vielleicht weiss ja einer von Euch mehr dazu? --DaTroll 15:05, 1. Mär 2006 (CET)

Der Halbsatz "weil die deutsche Sprache ausdruckstärker als Englisch ist" würde ja eine Verschiebung ins Humorarchiv rechtfertigen...--Gunther 15:09, 1. Mär 2006 (CET)
Schlechter belegt als Alessandro Binomi. --Pjacobi 15:13, 1. Mär 2006 (CET)

Google findet zu diesem ungewöhnlichen Herrn nur Wikipedia-Klone. Hat schon jemand von ihm gehört? --DaTroll 14:34, 4. Mär 2006 (CET)

Ich hab von ihm noch nichts gehört, aber der Bayerische Verbundkatalog führt ihn unter den Namen:
  • Zuckermandel, Chrstph. Wilh.
  • Zuckermandel, Christoph W.
und ich finde folgende Werke von ihm:
  • Gedichte eines Unstudirten, Nürnberg, 1802
  • Versuche in Nürnberger Mundart, Nürnberg, 1821
  • Der überwiesene zweifache Raubmörder im Gefängniß-Unschuldig und Schuldig, Nürnberg, 1821
  • Practisch-theoretisches Handbuch der Geometrie / zum Selbstunterrichte für Anfänger u. zur Wiederholung u. Fortbildung für Geübtere, Nürnberg, Verlag Campe, 1830
  • Regeln, nach denen alle Zauberquadrate ... gebildet werden können ... / Nebst einer Anweisung den Rößelsprung ... gründlich zu erlernen, Nürnberg, 1838
--SirJective 14:53, 10. Mär 2006 (CET)
1000 Dank fuer die Muehe. In Verzeichnis der deutschen Bibliothek gibt es leider keine Werke von ihm. Insgesamt ist der Artikel dann ja eine positive Ueberraschung in der WP :-) --DaTroll 15:14, 10. Mär 2006 (CET)

Kann sich das mal jemand ansehen? Ich habe zu wenig Ahnung, kann also nicht sagen, ob die Anderung vom 04.03. 20:46 Vandalismus, ein Fehler oder so gewollt ist.

War Vandalismus. Danke. --Philipendula 12:56, 5. Mär 2006 (CET)

Weitere Personenartikel

Kategorie:Mathematiker (19. Jh.) fuellt sich, dafuer sind in der Hauptkategorie schon fast unter 600 Artikel ;-) Ich bin jetzt noch auf Christian Reiher und Anna Maria Reiser gestossen. Fuer ersteren habe ich direkt einen LA gestellt, bei letzterer bin ich mir unschluessig. Was meint ihr zu den beiden? --DaTroll 11:12, 10. Mär 2006 (CET)

Artikel des Monats

Der Artikel des Monats findet wenig Zuspruch. Wuerde jemand die Rubrik im Portal vermissen oder soll ich einen LA stellen? --DaTroll 11:12, 10. Mär 2006 (CET)

Sei ein Löschtroll. --Philipendula 14:36, 11. Mär 2006 (CET)
Bin für Löschantrag. -- Mike Krüger, ?! 22:26, 14. Mär 2006 (CET)
Dann habe ich mal einen LA gestellt und die Rubrik aus dem Portal entfernt. --DaTroll 11:21, 27. Mär 2006 (CEST)

Kann sich mal bitte jemand mit Sachverstand diesem Artikel annehmen? Der Überblick ist einfach grauenhaft dilettantisch, den mathematischen Teil habe ich selbst mit mathematischer Vorbildung nicht verstanden. --LC 15:16, 10. Mär 2006 (CET)

Schon gesehen: Sequenzielle Monte-Carlo-Methode und auch Monte-Carlo-Methode? *gg* --Philipendula 14:35, 11. Mär 2006 (CET)
Und Monte-Carlo-Algorithmus.

Hab mal den ersten Teil ein bisschen bearbeitet. Ich hoffe, das kann man so durchgehen lassen. Den Rest hab ich unreflektiert dringelassen, alldieweil ich von Füsik nichts verstehe. --Philipendula 16:35, 11. Mär 2006 (CET)

Habe gerade entdeckt, dass der Artikel Erwartungstreue mehr oder weniger wortgetreu von Saperaud aus "meinem" Artikel Schätzen und Testen abgekupfert ist. Werde einen Löschantrag stellen. --Philipendula 14:05, 11. Mär 2006 (CET)

Der Artikel wurde als Redirect auf De-Rham-Kohomologie angelegt. IMHO ist es nicht sinnvoll, einen allgemeinen Begriff durch einen Spezialfall zu erklären. Ich hab mich bereits an der Übersetzung von en:Cohomology versucht. Da ich von dem Thema aber wirklich überhaupt keine Ahnung habe, lauern mir da doch zu viele Formulierungsfallen. Vielleicht mag sich aber von Euch Experten eine/r daran versuchen? --Zinnmann d 11:48, 12. Mär 2006 (CET)


Hallo zusammen, ich glaube zu verstehen, was da gemacht wird. Das kann aber auch an meinem mindestens zehn Jahre großen Loch zu diesen Themen liegen. Könnte es sein, dass da jemand ein paar einfache Sachen mit einem hübschen Namen belegt hat? --He3nry Disk. 17:26, 12. Mär 2006 (CET)

Das ist etwas schwierig. Der Autor ist ein Experte für Krylow-Unterraum-Verfahren, der sich aber dadurch auszeichnet, dass seine Artikel alle nur rein deskriptiv sind und so gut wie gar nichts erklären. Ich selbst habe von der Sache ziemlich viel Ahnung, aber auch ich bin leider so ohne weiteres nicht in der Lage zu erklären, was der Ansatz eigentlich soll bzw. was ihn von Orthomin abgrenzt und vor allem: wie er sich in die "allgemein bekannten" Krylow-Unterraum-Verfahren einfügt. Schwierig :-) --DaTroll 22:40, 12. Mär 2006 (CET)
Du bist ja ne Hilfe *g* Zum einen machst Du meine Hoffnung zunichte, ich hätte durchschaut, was er da treibt, dann verweist Du mich auf Orthomin, einen Artikel in mehr oder weniger "schwächelndem Zustand" und dann zuckst Du noch mit Schultern */g*. Soll ich meine Löschentscheidung revidieren und das Ding herausnehmen? --He3nry Disk. 16:07, 14. Mär 2006 (CET)
Ich schreibe mal zwei Kollegen an, die wirklich Spezialisten fuer diese Verfahren sind, ich bin da mehr der Anwender. Im Index der einschlaegigen Literatur sind die beiden Ansaetze zumindest nicht zu finden. Ach ja, danke fuer Dein Nachfragen hier, die Leute in der Loeschdiskussion sind ja leider nicht auf die Idee gekommen :-( --DaTroll 16:31, 14. Mär 2006 (CET)

Dieser neue Benutzer hat direkt damit angefangen, einige Artikel gruendlich zu ueberarbeiten, teilweise auch durh schlichte Loeschung von Abschnitten. In Primzahl hat dies definitiv zu einer Verschlechterung gefuehrt, bei anderen Artikel fehlt mir der Durchblick. Hier verschwindet etwa der Hinweis darauf, dass es sich um probabilistische Methoden handelt. Wer kennt sich aus und kann seine Beitraege durchgehen? --DaTroll 13:59, 14. Mär 2006 (CET)

Mittlerweile mehren sich die Anzeichen, dass der Benutzer nicht so genau weiss, was er tut. Nach [11] habe ich endgueltig beschlossen, Aenderungen dieses Benutzers nur noch nach Beleg durch Quellen zu akzeptieren. --DaTroll 16:54, 6. Apr 2006 (CEST)
Ich kann Dir nur beipflichten; Benutzer:Fsswsb macht anscheinend tatsächlich Änderungen an Artikeln, von denen er offensichtlich nichts versteht. Es ist sicher eine gute Idee, diesen Benutzer genauer zu beobachten und seine Aenderungen nur noch nach Beleg durch Quellen zu akzeptieren. --NeoUrfahraner 17:06, 6. Apr 2006 (CEST)
Mir sind seine Änderungen auch schon öfter negativ aufgefallen. Wahrscheinlich wäre es angebracht, hier mal hinterherzuputzen und sein Bearbeitungsliste Artikel für Artikel durchzusehen.--MKI 17:10, 6. Apr 2006 (CEST)
Lustig fand ich auch: "Die äußere Form, z.B. der Titel und der Verweis auf den Lehrer des Herrn Pommerance, Herrn Erdös, erwecken zumindest nicht diesen Eindruck. Über die Herren Erdös und Pommerance habe ich zwar viele, jedoch keine seriös wirkenden Quellen gefunden." (Es handelt sich um eine Widmung anlässlich Erdös' Tod.)--Gunther 17:10, 6. Apr 2006 (CEST)
Die Schweizer werden sich auch bedanken, dass Euler aus Koenigsberg sein soll :-) --DaTroll 17:47, 6. Apr 2006 (CEST)

Fsswsb hat am 12. März große Teile des Artikels Fermat-Zahl ohne Angabe von Gründen entfernt; ich habe wieder auf die Version vom 9. Dez. 2005 zurückgestellt. --NeoUrfahraner 06:33, 8. Apr 2006 (CEST)

Fsswsb hat jetzt Faktorisierungsmethode von Fermat bearbeitet. Ich habe momentan keine Zeit, seine Änderungen genauer zu prüfen - findet sich ein Freiwilliger? --NeoUrfahraner 06:21, 11. Apr 2006 (CEST)

Faktorisierungsmethode von Fermat ist vorerst erledigt, danke an Benutzer:Squizzz. --NeoUrfahraner 07:06, 12. Apr 2006 (CEST)

Die momentane Version des Satz von Stokes ist etwas unverständlich. Könnte bitte jemand ein paar Sätze für Nicht-Mathematiker hinzufügen, damit man versteht worum es dabei überhaupt geht. Ein Beispiel zur Illustration wäre natürlich super! Danke --Doit ʋ 09:47, 20. Mär 2006 (CET)

Der Satz von Stokes ist extrem abstrakt. Einfacher zu verstehen ist der gaußsche Integralsatz, der auch schoen beschrieben ist. Im Satz von Stokes ist ein Problem die induzierte Orientierung, die leider nirgendso in der Wikipedia beschrieben wird. --DaTroll 10:57, 20. Mär 2006 (CET)

Kettenbruch und spezielle Folgen

Das der Grenzwert des Quotienten zweier Folgen der Fibonacci-Folge, bzw. der Lucas-Folge, der goldene Schnitt ist, und das der nicht abbrechende Kettenbruch [1;1,1,1,1,...] ist, sollte kein geheimnis sein. Und in der, zu der Fibonacc-Folge und Lucas-Folge zugehörigen quadratischen Gleichung mit und ist die Lösung . Also der goldene Schnitt.

Nun wollte ich wissen, was der Grenzwert des Quotienten zweier aufeinanderfolgender Glieder der Pell-Folge ist. Die Antwort war . Das entspricht wiederum genau der Lösung für die Pell-Folge. Ich hätte es eigentlich wissen sollen!

Noch erstaunter war ich, als ich den Kettenbruch berechnet habe. Das Ergebnis ist [2;2,2,2,2,2,...]. Nun meine Frage: Ist bei den Kettenbrüchen die aus den Grenzwerten zweier aufeinanderfolgender Glieder der allgemeinen Lucas-Folgen resultieren damit zu rechnen, das häufiger [n;n,n,n,n,...] auftauchen? --Arbol01 00:59, 28. Mär 2006 (CEST)

[n;n,n,n,...] ist die positive Lösung der quadratischen Gleichung , die den Parametern und entspricht.--Gunther 15:17, 28. Mär 2006 (CEST)
Aaahhh, danke --Arbol01 16:49, 28. Mär 2006 (CEST)

Die beiden Artikel sind meiner Meinung nach Hoaxes. --DaTroll 21:40, 28. Mär 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel schon ein wenig schöner gemacht, aber vielleicht gibt's hier noch jemanden außer mir mit Affinität zur Stochastik... --Scherben 20:17, 31. Mär 2006 (CEST)

Ich habe die Interwikis ergänzt; der holländische Artikel hat ein wenig mehr Information, vielleicht kannst Du daraus was einbauen. Bist Du übrigens sicher, dass Geburtsprozess die richtige deutsche Bezeichnung ist? Aus en/nl würde ich etwas in der Art Geburts- und Todesprozess erwarten. --NeoUrfahraner 22:15, 31. Mär 2006 (CEST)
Ich würde es auch auf ein neues Lemma verschieben, da hast du schon Recht. --Scherben 10:41, 1. Apr 2006 (CEST)

Geburtsprozess ist ein allgemeiner Ausdruck und kann alle Mögliche sein. Korrekt heißt diese Sorte Matrizen Absorbierende Matrix und setzt sich aus transienter und Absorptionsmatrix zusammen. Die transiente enthält Geburt und Übergangswahrscheinlichkeiten, die Absorptionsmatrix die Ausscheidewahrscheinlichkeiten. --Philipendula 10:24, 1. Apr 2006 (CEST)

Zum Lemma: Google liefert zu "geburtsprozess markovprozess" drei Treffer, einer davon verwendet "Sterbeprozess", die anderen beiden verwenden "Todesprozess". Besonders signifkant ist das zwar nicht, ich würde aber als Lemma "Geburts- und Todesprozess (Stochastik)" vorschlagen. Die Treffer sind alle drei Uni-Unterlagen, da lässt sich evtl. einiges Interessantes herauspicken. @Philipendula: es mag wohl Überschneidungen mit absorbierenden Matrizen geben, ganz das selbe ist es allerdings nicht (insbesondere kann die Markov-Kette unendlich viele Zustände haben, dann hat man unendliche Matrizen etc.). Eine Umbenennung in "absorbierende Matrix" wäre also nicht angebracht; ein eigener Artikel "absorbierende Matrix" evtl. schon, wenn sich eine(r) findet, der/die was dazu sagen kann. --NeoUrfahraner 13:19, 1. Apr 2006 (CEST)

Ich bin ein erklärter Gegner davon, Artikel unter einem Lemma "xyz (abc)" einzustellen, wenn es sowieso niemals einen Artikel "xyz (def)" geben wird. Sprich: Ich würde das Lemma "Geburts- und Todesprozess" wählen, weil es niemals einen Artikel zu einem anderen Geburts- und Todesprozess als dem aus der Stochastik geben wird. Ansonsten wächst der Artikel aber ganz schön vor sich hin. --Scherben 14:51, 1. Apr 2006 (CEST)
OK. Wie wär's mit "Geburts- und Todesprozess" ohne Klammern? Google liefert zur entsprechenden Phrase ca. 120 Treffer, die ersten Seiten anscheinend alle mathematisch. --NeoUrfahraner 16:52, 1. Apr 2006 (CEST)
Ich hab's mal verschoben. --Scherben 17:46, 1. Apr 2006 (CEST)

Leider musste ich feststellen, dass der Artikel Gleichdick recht populärwissenschaftlich und teilweise auch falsch ist. Den Arikel Reuleaux-Dreieck finde ich dagegen 1a.
Ich würde empfehlen alle Inhalte den Artikel Gleichdick zu übernehmen, und hier Abschnitte zu Spezialfällen wie Kreis / Kugel, Reuleaux-Dreieck / -Tetraeder, aber auch zum Reuleaux-Fünfeck anzulegen. Der Bohrer ist zwar lustig, sollte aber nur ganz am Rand vorkommen...
Leider habe ich im Momerntz keine Zeit dafür... --burts 19:06, 3. Apr 2006 (CEST)

Hallo, ich habe gerade einen Artikel über jenen Gelehrten erstellt. Er war u.a. Mathematiker, aber MacTutor sagt nicht so richtig etwsa zu seinen fachlichen Leistungen. Kann da vielleicht jemand etwas herausfinden und beitragen? Traitor 23:46, 5. Apr 2006 (CEST)

Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:29, 8. Apr 2006 (CEST)

siehe dort.--Pangloss Diskussion 16:36, 8. Apr 2006 (CEST)

Sollte geklärt sein. :) -- Krlkch 20:35, 8. Apr 2006 (CEST)

hola! es wurde ein LA zu Bayessches Gleichgewicht gestellt - ich hab das ganze jetzt mal überarbeitet - bin allerdings kein experte.... kann da mal jemand, der ahnung von spielheorie hat, drüber schaun? ich hab auf der diskussionseite aufgeführt, was noch zu machen wäre...--Moneo 14:00, 9. Apr 2006 (CEST)

Da bin ich gerade drüber gestolpert. Die Diskussion enthält alte Überarbeitungspläne, aus denen aber anscheinend nicht viel geworden ist. Wäre schön, wenn sich doch noch jemand drum kümmert. Traitor 11:32, 10. Apr 2006 (CEST)

Ich bin immer noch für löschen. Wenn jemand einen neuen Artikel zu einem neuen Thema schreiben will, ist das ja kein Hinderungsgrund.--Gunther 12:22, 11. Apr 2006 (CEST)
Oder "redirect" zur Hierarchie mathematischer Strukturen. Wer nicht weiß, was eine "Struktur" ist, lernt es am besten durch Beispiele. --Wuzel 18:16, 11. Apr 2006 (CEST)

Sollte man Konvergenz (Mathematik) und Limes (Mathematik) nicht in einem Artikel zusammenfassen? Wenn ja, welches Lemma, wenn nein, was soll in dem einen und was in dem anderen stehen? --NeoUrfahraner 20:39, 17. Apr 2006 (CEST)

Meine Gedanken zum Thema sind unter Diskussion:Konvergenz (Mathematik)#Systematik nachzulesen.--Gunther 21:32, 17. Apr 2006 (CEST)
Bei der Struktur stimme ich Dir grundsätzlich zu, ich würde aber eine etwas andere Vorgangsweise vorschlagen:
  • Einen eigenen Artikel Konvergenz von Reihen braucht man meines Erachtens nicht, es gibt bereites Reihe (Mathematik) und Konvergenzkriterium. Dort steht bereits genügend zur Konvergenz; wenn doch noch was fehlen sollte, kann man es dort ergänzen.
  • Einen eigenen Artikel Grenzwert (Funktion) halte ich für sinnvoll, ein Startpunkt wäre meines Erachtens der derzeitige Artikel Limes (Mathematik), der entsprechend umbeneannt und umgebaut werden könnte.
  • Ebenso halte ich einen Artikel Grenzwert (Folge) sinnvoll. Hier könnte man vom derzeitigen Artikel Konvergenz (Mathematik) ausgehen, umbenennen und die folgenspezifischen Teile des derzeitigen Limes (Mathematik) einbauen. Inhaltlich sollte er meines Erachtens vom elementaren über die metrischen Räume zum topologischen Grenzwertbegriff führen; diese Grenzwertbegriffe sind so ähnlich zueinander, dass sie in einen gemeinsamen Artikel passen. Die Konvergenzkriterien für Reihen gehören aus dem Artikel entfernt; die finden sich bereits jetzt dreifach, nämlich auch in den Artikeln Reihe (Mathematik) und Konvergenzkriterium.
  • Ein eigener Artikel Grenzwert (Topologie) ist IMHO daher nicht nötig; Konvergenz von Folgen passt in den vorgeschlagenen Artikel Grenzwert (Folge); bzgl. Netze sollte lediglich auf den Zusammenhang mit den Abzählbarkeitsaxiomen hingewiesen und weiter auf Netz (Topologie) verwiesen werden, wo die Konvergenz bereits beschrieben ist und auch besser hinpasst.
Diese Struktur passt auch halbwegs mit der englischen Wikipedia zusammen --NeoUrfahraner 09:22, 18. Apr 2006 (CEST)

Ich habe jetzt vor, in den nächsten Tagen den Artikel Konvergenz (Mathematik) auf Grenzwert (Folge) umzubenennen, den Artikel Limes (Mathematik) auf Grenzwert (Funktion) umzubenennen und dann die Inhalte entprechend umzustukturieren. Meinungen dazu? --NeoUrfahraner 06:54, 21. Apr 2006 (CEST)

Finde ich gut. Insbesondere stimme ich zu, dass ein eigener Artikel Grenzwert (Topologie) etwas kuenstlich wirkt. Ebenfalls stimme ich zu, dass Reihe (Mathematik) und Konvergenzkriterium ausreichend sind. --DaTroll 12:19, 21. Apr 2006 (CEST)

Klickibunti ohne Sinn und Verstand.--Gunther 23:41, 17. Apr 2006 (CEST)

Löschkandidat binäre Linearcodes

Ich habe einen Löschantrag für diesen Artikel gestellt.--MKI 02:04, 18. Apr 2006 (CEST)

Löschkandidat Hélène Esnault

Ist für meinen Geschmack zwar ein gültiger Stub, aber vielleicht weiß einer von den algebraaffinen Menschen hier mehr über sie. Sie lehrt in Essen, soviel ich weiß. Aber das ist kein echter Mehrwert. ;) --Scherben 08:56, 20. Apr 2006 (CEST)

Wegen beabsichtigter Verschiebung ins b:Beweisarchiv.--Gunther 13:02, 23. Apr 2006 (CEST)

Exponentialansatz

Unter den "ungeschriebenen Artikeln" steht das Stichwort "Exponentialansatz". Was ist da gemeint? Geht es um lineare Differntialgleichungen mit konstanten Koeffizienten? --WidmerHansruedi 16:28, 23. Apr 2006 (CEST)

Es gibt bis auf "Wunschlisten" anscheinend keinen Artikel, der auf "Exponentialansatz" verweist; Google liefert für "Exponentialansatz" ca. 600 Treffer in unterschiedlichen Bedeutungen. Ich würde vorschlagen, das Stichwort aus den Wunschlisten zu entfernen. --NeoUrfahraner 13:11, 24. Apr 2006 (CEST)

Rechentechnik, kaufm. Math., hist.

Was ist eigentlich mit dem gesamten Gebiet der Rechentechnik, auch Kaufmännische Mathematik oder Wirtschaftsmathematik. Was ist damit aus historischer Sicht, bin ich damit hier richtig und wo wird das eingeordnet? Arithmetik? Geschichte der Mathematik? Frage zwei: ich stoße häufig auf Mathematikgeschichtliche Themen zur Rechen- u. Zahlentechnik in ihren Anfängen auf dem Gebiet der Archäologie und Frühgeschichte, auch Alte Kulturen. Welches ist die richtige Kathegorie dafür? Ich komme mit Kathegorien sowieso schlecht klar und finde die immer ziemlich beliebig angebracht. Daher meine Frage an die Experten. Ups, da fehlen wohl noch ein paar redirs--Löschfix 16:45, 24. Apr 2006 (CEST)

Artikel zu mathematikhistorischen Themen gehoeren in die Kategorie:Geschichte der Mathematik und in eventuelle Fachkategorien. Aus heutiger Sicht relevante Themen gehoeren nur in die Fachkategorien, auch wenn im Artikel ein Abschnitt zur Geschichte steht. --DaTroll 16:51, 24. Apr 2006 (CEST)

Tool: Neue Artikel

Hallo,

ein neues Tool informiert darüber, welche Artikel in einer bestimmten Kategorie bzw. einem bestimmten Kategorienbaum neu angelegt wurden.

Von Interesse für dieses Portal könnte z.B. der folgende Aufruf sein:

Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, daß die Spiegelung der Daten auf dem Toolserver häufig etwas hinter der Live-Version der Wikipedia hinterherhinkt. Der bei der Abfrage verwendete Datenstand wird in der Fußzeile unter der Trefferliste angezeigt.

Viel Spaß damit, --Frank Schulenburg 20:46, 27. Apr 2006 (CEST)

Eulersches Gesetz

Kümmert Ihr Euch bitte mal um Eulersches Gesetz, das landete auf der LK und ist unter Laien sicher falsch aufgehoben.--Löschfix 14:05, 29. Apr 2006 (CEST)

Ich ziehe den Artikel zurück. Die Verlinkungen habe ich herausgenommen, den mir wichtigen Abschnitt unter e-Funktion eingebaut. Vielen Dank an Löschfix für das Posting hier. Mit den Diskussionsbeiträgen bei dem Artikel war wirklich nicht viel anzufangen. Anton 14:40, 29. Apr 2006 (CEST)
Ja, aber was machen wir jetzt mit dem Lemma Eulersches Gesetz oder Eulersche Regel, versus Reziprokgesetz. Ist doch ein Loch in der Wikipedia, oder nicht? Darum bitte mal die Experten kümmern.--Löschfix 15:30, 29. Apr 2006 (CEST)
Die Info steht schon in Eulersche Zahl. --Philipendula 16:41, 29. Apr 2006 (CEST)

Löschantrag Anti-Knoten

Kann jemand von euch die mathematische Relevanz dieses Begriffs bzw. der zu Grunde liegenden Fragestellung einschätzen? Ich habe zwar ein paar topologische Kenntnisse, aber Knotentheorie habe ich nie gemacht. --Scherben 11:48, 5. Mai 2006 (CEST)

Bin absoluter Newbie. Die wesentliche Aussage ist, dass wenn ich in einem Stück Schnur zwei Knoten hintereinander knüpfe und dann diese beiden Knoten als einen großen Knoten betrachte, so ist dieser zusammengesetzte Knoten tatsächlich verknotet. Es sei denn, beide Anfangsknoten waren der Unknoten. Eine Beweismethode benutzt das Geschlecht, eine Knoteninvariante. Ich vermute, das elektrostatische Argument sollte eher ein Gefühl dafür vermitteln, warum die Aussage stimmt. Ich meine, dieses Ergebnis gehört im Artikel Knotentheorie; die Begriffsbildung Anti-Knoten ist – sofern ich weiß – nicht standard, einen festen Namen dafür ist auch nicht nötig.--DJG 18:02, 5. Mai 2006 (CEST)
Siehe Löschdiskussion, ein Artikel über die verbundene Summe von Knoten wäre auch eine denkbare Lösung.--Gunther 18:05, 5. Mai 2006 (CEST)

Satz von Stokes

Hallo, kann hier jemand von euch Profis vorbeischauen und den Text OMA-tauglich machen? --129.27.233.69 11:10, 7. Mai 2006 (CEST)

Ich hab' den Unverständlich-Baustein wieder herausgenommen, weil ich den fast schon für eine Frechheit halte. Wir haben Artikel zu differenzierbaren Mannigfaltigkeiten und ihrem Rand, zu Differentialformen und zur Cartan-Ableitung. Wer den Satz von Stokes verstehen will, muss zwingend jedes einzelne dieser Konzepte verstanden haben. Da gibt's nichts zu elementarisieren, allerhöchstens kann man einfügen, dass der Hauptsatz der Differentialrechnung ein Spezialfall des Satzes von Stokes ist. Aber das hilft auch nicht zum Verständnis. --Scherben 12:22, 7. Mai 2006 (CEST)
Der Hauptsatz ist schon verlinkt.--Gunther 12:24, 7. Mai 2006 (CEST)
Das fiel mir auch gerade auf. ;) --Scherben 12:26, 7. Mai 2006 (CEST)
Aber davon ab: Tatsächlich wäre es nicht schlecht, wenn wir hier noch Informationen über den Rand einer Mannigfaltigkeit und deren induzierte Orientierung hätten. Ich glaube, die fehlen noch. Das würde den Satz von Stokes zwar nicht einfacher machen, aber wir hätten eine gewisse Vollständigkeit erreicht. --Scherben 12:30, 7. Mai 2006 (CEST)

Keith-Zahl

Ich bin eben in Einundsechzig auf diesen abwegigen Satz gestoßen: "61 ist auch eine Keith-Zahl, weil 61 in einer Fibonacci-Reihe vorkommt: 6. 1, 7, 8, 15, 23, 38, 61...".

Abgesehen davon, daß ich noch nie etwas von einer Keith-Zahl gehört habe, ist AFAIK jede natürliche Zahl Bestandteil irgendeiner Fibonacci-Folge:

1, 1,  2,  3,  5,  8, 13, 21, ...
1, 3,  4,  7, 11, 18, 29, 47, ...
1, 6,  7, 13, 20, 33, 53, 76, ...
1, 9, 10, 19, 29, 48, 77, ...
und so weiter. 

Weil also jede natürliche Zahl in jeder zu konstruierenden Fibonacci-Folge enthalten ist, wäre also jede natürliche Zahl eine Keith zahl. Aus diesem Grund halte ich den Satz für Blödsinn, sowie den Eintrag Keith-Zahl unter der Begriffserklärung Keith. Meinungen dazu? --Arbol01 13:15, 7. Mai 2006 (CEST)

Nachtrag: In Mathworld finde ich eine etwas differenzierte Erklärung: Eine Keith-Zahl eine Zahl, die in der, aus ihren Ziffern gebildeten, Fibonacci-Folge vorkommt 6, 1, 7, 8, 15, 23, 38, 61, ...

So ist das verständlicher, und auch nachvollziehbar. Und wiedermal auf des Dezimalsystem bezogen. --Arbol01 13:23, 7. Mai 2006 (CEST)

LA Multiindex

Ich sehe das Problem zwar nicht, aber vielleicht jemand von euch... Grüße --Scherben 18:00, 10. Mai 2006 (CEST)

Vielleicht siehst Du es ja hier?--Gunther 18:02, 10. Mai 2006 (CEST)

Immersion einer Mannigfaltigkeit

Ich gestehe: Ich habe null Ahnung, worum es hier tatsächlich geht. Trotzdem wäre es schön, wenn das Lemma im ersten Satz beschrieben werden könnte und nicht erst am Ende des Abschnittes. Kann jemand die Einleitung dahingehend verbessern? --Fuzztone 20:28, 10. Mai 2006 (CEST)

Ich habe durchaus Ahnung davon, aber ich frage mich, ob man diesen Artikel nicht besser woanders einbauen sollte. --Scherben 20:33, 10. Mai 2006 (CEST)
Allerdings. Immersion (Mathematik) ist völlig ausreichend, es handelt sich nicht um unterschiedliche Begriffe. Die Unterscheidung der verschiedenen Begriffe von Untermannigfaltigkeit gehört dort hinein.--Gunther 12:55, 12. Mai 2006 (CEST)

LA: Rechenbuch des Filippo Calandri

Kann das jemand ausbauen oder erläutern? Cup of Coffee 13:20, 13. Mai 2006 (CEST)

Faktorenanalyse

Ich war gebeten worden [12], die Überarbeitung querzulesen. Da zur Zeit aus verschiedenen Gründen meine Lust auf inhaltliche Arbeit gegen Null konvergiert, frage ich mal hier nach, ob sich sonst jemand dazu berufen fühlt. Gruß --Philipendula 13:29, 16. Mai 2006 (CEST)