Shades of Deep Purple

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2015 um 22:13 Uhr durch Brederode (Diskussion | Beiträge) (einleitendes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Shades of Deep Purple
Studioalbum von Deep Purple

Veröffent-
lichung(en)

September 1968

Aufnahme

11.–13. Mai 1968

Label(s) Parlophone

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Hard Rock, Progressive Rock, Psychedelic Rock

Titel (Anzahl)

8

Länge

43:27

Besetzung

Produktion

Derek Lawrence

Studio(s)

Pye Studios, London (England)

Chronologie
Shades of Deep Purple The Book of Taliesyn
(1969)

Shades of Deep Purple (engl. für: „Schattierungen von tiefem Purpur“) ist das erste Studioalbum der englischen Hard-Rock-Band Deep Purple und wurde mit der ersten Besetzung (Mk. I) eingespielt. Es erschien 1968 als Schallplatte und ist heute auf CD in verschiedenen Ausgaben erhältlich. Eine Ausgabe mit Bonusstücken enthält fünf zusätzliche Titel.Das Album wurde im Mai 1968 am Wochenende des 11. und 12. aufgenommen.[1] Es erreichte Platz 24 in der amerikanischen Albumhitparade Billboard 200.[2]

Shades of Deep Purple orientiert sich einerseits an dem damals populären Popstil, weist andererseits aber auch harte und ungewöhnliche Züge auf, die das Album als einen der Grundsteine für die Entwicklung des Hard Rock und Heavy Metal verantwortlich macht.[3]

Musikstil

Die Band Deep Purple zeigte sich in ihrer Anfangszeit durch Gruppen wie die US-Psychedelic-Rockband Vanilla Fudge und Keith Emersons Klassik-Rock-Kombo The Nice beeinflusst, wobei zunächst der erstgenannte Einfluss zu überwiegen schien.

So coverte die junge Band, untermalt von psychedelischen Klängen, die dem aktuellen Zeitgeist entsprachen, das bekannte Beatles-Stück Help! in einer Geschwindigkeit, die vermuten ließ, eine Single werde statt auf 45 Umdrehungen pro Minute versehentlich auf 33 abgespielt. Rockiger, aber – wie bereits für The Nice typisch – auch ausufernder war die Coverversion des durch Jimi Hendrix bekannt gewordenen Hey Joe.

Während die Singleauskopplung Hush – eine Coverversion eines Liedes von Joe South – erst in den 1980er Jahren wieder ihren Weg ins Live-Programm der Band fand, war Mandrake Root lange Zeit die typische Basis für ausufernde „Live-Duelle“ zwischen Jon Lord, damals noch der eigentliche Kopf der Band, und Ritchie Blackmore. Erst 1972 wurde es in dieser Funktion durch Space Truckin’ vom Album Machine Head ersetzt – unter Beibehaltung eines größeren Teiles der Improvisationen.

Titelliste

  1. And the Address (Ritchie Blackmore, Jon Lord) – 4:38
  2. Hush (Joe South) – 4:24
  3. One More Rainy Day (Rod Evans, Jon Lord) – 3:40
  4. Prelude: Happiness / I’m So Glad (Rod Evans, Ritchie Blackmore, Nick Simper, Jon Lord, Ian Paice / Rimsky-Korsakov, Skip James) – 7:19
  5. Mandrake Root (Rod Evans, Ritchie Blackmore, Jon Lord) – 6:09
  6. Help! (John Lennon, Paul McCartney) – 6:01 (Originalinterpret: The Beatles)
  7. Love Help Me (Rod Evans, Ritchie Blackmore) – 3:49
  8. Hey Joe (Billy Roberts) – 7:33

Bonusstücke (Remastered-CD von 2000)

  1. Shadows – 3:38
  2. Love Help Me (Rod Evans, Ritchie Blackmore) – 3:29 (Instrumentalversion)
  3. Help! (John Lennon, Paul McCartney) - 5:23 (Alternative Version)
  4. Hey Joe (Billy Roberts) – 4:05 (BBC Top Gear Session)
  5. Hush (Joe South) – 3:53 (Live)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. www.rockzirkus.de: Deep Purple - MK I und MK II. Zugriff am 30. August 2009.
  2. www.allmusic.com: Billboard. Zugriff am 30. August 2009.
  3. Metal Hammer: Deep Purple