Shmuel N. Eisenstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2016 um 08:40 Uhr durch Sauerteig (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Shmuel N. Eisenstadt (März 2008)

Shmuel Noah Eisenstadt (* 10. September 1923 in Warschau; † 2. September 2010 in Jerusalem[1]) war ein israelischer Soziologe.

Biografie

Eisenstadt emigrierte zunächst in die USA. Er wurde 1959 an den Lehrstuhl für Soziologie an der Hebräischen Universität in Jerusalem berufen. 1990 wanderte er nach Israel aus. Er erhielt zahlreiche Gastprofessuren, u. a. an der University of Chicago, der Harvard University, der Universität Zürich, der Universität Wien, der Universität Bern, der Stanford University, der Universität Heidelberg. Ihm wurden zahlreiche Preise zuerkannt, u. a. der Balzan-Preis, der Max-Planck-Forschungspreis (gemeinsam mit Wolfgang Schluchter) sowie 2006 der Holberg-Preis. Er war Mitglied der American Academy of Arts and Sciences, der American Philosophical Society, der Israelischen Akademie der Wissenschaften und der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten.

In der Soziologie wurde er zunächst als Jugendsoziologe bekannt (From Generation to Generation), worin sich auch eine gedankliche Nähe zu Talcott Parsons dartat. Jedoch: „Eisenstadts Forschungen haben maßgeblich dazu beigetragen, das Verständnis der Moderne aus jener eurozentrischen Deutung heraus zu lösen, die das im Westen entwickelte kulturelle Programm als natürliches Entwicklungsmodell aller Gesellschaften sah. […] Das europäische Modell ist nur eines: das zeitlich früheste. Es vermittelt den Impuls. Aber die gesellschaftlichen Reaktionen – sei es in den USA, Kanada, Japan oder im südostasiatischen Raum – erfolgten mit ganz unterschiedlichen kulturellen Reagenzien.“[2]

Wichtige Veröffentlichungen

  • The Political System of Empires. 1963.
  • Modernization, Protest, and Change. 1966.
  • Tradition, Wandel und Modernität. 1979.
  • Revolution and the Transformation of Societies. 1978.
  • European Civilization in a Comparative Perspective. 1987.
  • Die Transformation der israelischen Gesellschaft. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1987.
  • Japanese Civilization - A Comparative View. 1996.
  • als Hrsg.: Kulturen der Achsenzeit.
    • Band I: Ihre Ursprünge und ihre Vielfalt. Übers. v. R. Achlama und G. Schalit. Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-518-28253-0. (Originaltitel: The Axial Age Breakthroughs - Their characterictics and Origins. In: The Origins and Diversity of Axial Age Civilizations. New York, 1986)
      • Teil 1: Griechenland, Israel, Mesopotamien.
      • Teil 2: Spätantike, Indien, China, Islam.
    • Band II: Ihre institutionelle und kulturelle Dynamik. 3 Teile, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-518-28530-0.
  • Die Antinomien der Moderne. Die jakobinischen Grundzüge der Moderne und des Fundamentalismus. Heterodoxien, Utopismus und Jakobinismus in der Konstitution fundamentalistischer Bewegungen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-518-28788-5.
  • Paradoxien der Demokratie – Die politische Theorie auf der Suche nach dem Politischen. Humanities Online, 2005, ISBN 3-934157-41-6.
  • Die Vielfalt der Moderne.
  • Theorie und Moderne. Soziologische Essays. VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, ISBN 3-531-14565-7.
  • Die großen Revolutionen und die Kulturen der Moderne. VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, ISBN 3-531-14993-8.
  • Multiple Modernities. Der Streit um die Gegenwart. 2007.

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. ynetnews.com
  2. Frankfurter Rundschau. 22. März 2000.

Weblinks