Steve Lukather

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Steve Lukather, vor 2018

Steven Lee Lukather (* 21. Oktober 1957 im San Fernando Valley, Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Gitarrist, Studiomusiker, Sänger, Arrangeur und Gründungsmitglied der Band Toto und weltweit erfolgreicher Solokünstler.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Kindesalter erlernte Steve Lukather die Instrumente Gitarre und Klavier und begann sich nach zweijährigem Gitarrenstudium bei Jimmy Wyble schnell in der Sessionszene in den Studios von Los Angeles zu etablieren. Als knapp 20-Jähriger wurde er Mitglied bei der Band Toto und wurde auf deren Alben vor allem durch seine Soli weltbekannt.

Steve Lukather, 2007

Seine Bekanntheit gründet auch auf seiner langjährigen Sessiontätigkeit als Gitarrist für zahlreiche andere namhafte Künstler. Lukather spielte auf mittlerweile über 1000 Aufnahmen für Musiker wie etwa Michael Jackson (etwa als Rhythmusgitarrist bei Beat It[1]), Elton John, Eric Clapton, Paul McCartney, The Tubes, Joe Cocker, Boz Scaggs, Brothers Johnson, Lionel Richie, Chicago. Insgesamt ist er dadurch auf mehr als 500 Mio. verkauften Tonträgern zu hören.

Für sein Instrumentalalbum No Substitutions im Rock/Jazz/Fusion-Stil, das er in Japan gemeinsam mit Larry Carlton einspielte, erhielt er 2002 einen seiner zahlreichen Grammys.

Steve Lukather ist zweimal geschieden und vierfacher Vater. Er hat aus seiner zweiten Ehe mit Shawn Batten eine Tochter und einen Sohn William sowie aus erster Ehe mit Marie Currie eine Tochter und einen Sohn.

Im Jahr 2018 erschien seine Autobiographie The Gospel According To Luke.

Musikalische Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lukather bei einem Gitarrensolo

Neben einigen weiteren Projekten fand Lukathers Musikkarriere hauptsächlich als Sessionmusiker und im Rahmen von Toto, Los Lobotomys und seinem Soloprojekt statt. Insgesamt wird Lukather als Mitwirkender auf über 500 Musikalben erwähnt, veröffentlichte 17 Alben mit Toto, fünf mit Los Lobotomys und sechs in seinem Soloprojekt.

Musikalische Vorbilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben Jeff Beck, mit dem er ein unveröffentlichtes Album aufgenommen hat, nennt er als Vorbilder unter den Studiomusikern unter anderen Jay Graydon, Larry Carlton, Dean Parks, Ray Parker, Jr., Lee Ritenour und als allgemeine Vorbilder Jimi Hendrix, Al Di Meola, Eric Clapton, Jimmy Page und George Harrison. Dessen Solo in I Saw Her Standing There bei einem Fernsehauftritt der Beatles in der Ed Sullivan Show 1964 war der Grund, warum er Gitarre zu lernen begann. Von Jimi Hendrix coverte er den Song Freedom auf seinem Album Candyman. Auf demselben Album ist auch eine Coverversion des James-Gang-Songs The Bomber zu hören. Auf der Past-to-Present-Tournee 1990 seiner Band Toto spielte er den Hendrix-Song Little Wing als Tribute Solo. Dieses Lied streute er seitdem immer wieder gelegentlich bei Toto-Konzerten ein. Seit 2015 spielte Lukather mit Toto jeweils Little Wing oder While my guitar gently weeps ebenfalls als Tribute.

Toto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1977 war Lukather an der Gründung der Rockband Toto beteiligt, in der er bis zur zwischenzeitlichen Auflösung 2008 Gitarre und Gesang übernahm, sowie seit Jeff Porcaros Tod 1992 die inoffizielle Funktion des Bandleaders innehatte. Anfang Juni 2008 stieg Lukather vorübergehend bei Toto aus; das bedeutete gleichzeitig das vorläufige Ende der Band.[2] Anfang 2010 gab die Band bekannt, dass sie wieder auf Tournee gehen würde, um den an Amyotropher Lateralsklerose erkrankten und schließlich 2015 verstorbenen Mike Porcaro finanziell zu unterstützen. 2010 bis 2012 gab Steve Lukather mit Toto Konzerte in Europa und Japan sowie Nord- und Südamerika. Wie bereits im Sommer 2012 angekündigt, war Steve Lukather mit Toto weiterhin auf Tour. Im Oktober 2019 spielte die Band ihr letztes Konzert der North America Tour 2019 im Rahmen der 40 Trips Around The Sun Tour. Steve Lukather gab daraufhin bekannt, dass dies der letzte Auftritt von Toto in der Besetzung Paich, Porcaro, Williams und Lukather war.[3]

Los Lobotomys[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Musikprojekt Los Lobotomys wurde 1985 als „Fun Band“ in Los Angeles gegründet. Im Laufe der Jahre fanden Top-Studiomusiker wie David Garfield, Steve Lukather, Jeff Porcaro, Michael Landau, Chris Brandon Fields, Joe Sample und Will Lee in dieser Band eine gemeinsame Plattform, um vor allem instrumentale Musik der Spitzenklasse zu zelebrieren. 1994 agierte Los Lobotomys in der Besetzung Steve Lukather (Gitarre und Gesang), David Garfield (Keyboards), John Pena (Bass) und Simon Phillips (Drums) als Band auf Steve Lukathers Soloprojekt Candyman und der anschließenden Welttournee. 2004 kam es zum Zerwürfnis zwischen den Musikern, da Garfield und Pena gegen den Willen von Lukather und Phillips Livematerial von 1994 als offizielles Bootleg veröffentlichten. Nach Aussagen von Lukather wird es Los Lobotomys in dieser Form nicht mehr geben.

Soloprojekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lukather beim Varus Open Air, 2004
  • Lukather (1989) Columbia/Sony Music
  • Candyman (1994, in Europa als Lukather solo erschienen, in den USA als Los Lobotomys) Columbia/Sony Music,
  • Luke (1997) Columbia/Sony Music,
  • No Substitutions mit Larry Carlton (2001) Favored Nations/Zomba Records,
  • SantaMental (2003),
  • Ever Changing Times (2008) Frontiers Records
  • All's Well That Ends Well (Mascot Records) 2010
  • Transition (Mascot Records) 2013
  • I Found The Sun Again (Mascot Records/The Player’s Club) 2021
  • Bridges (Mascot Records/The Player’s Club) 2023

Instrumente und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Beginn seiner Karriere spielte Lukather häufig Gitarren vom Typ Gibson Les Paul. Zu Beginn der 1980er Jahre spielte er Gitarren der japanischen Firma Ibanez.[4] Ab Mitte der 80er Jahre erhielt er bei der damals noch selbständigen Firma Valley Arts aus North Hollywood sein eigenes Signatur-Gitarrenmodell. Es basierte auf einem Custom-Modell einer klassischen Super-Strat mit Floyd Rose Tremolo und Tonabnehmern in HSS (Humbucker/Single Coil/Single Coil) Bestückung der Firma EMG (E85/SA/SA).[5]

Seit 1994 spielt er sein eigenes Gitarrenmodell namens Luke der Firma Music Man.[6] Anfangs noch ebenfalls mit Floyd Rose Tremolo, später dann mit dem Music Man Vintage Tremolo mit Locking Mechaniken. Bis 2010 verwendete er weiterhin EMG Serien Tonabnehmer in der Steg- und Mittelposition. Nur in der Halsposition verwendete er einen nach seinen Angaben entwickelten Single-Coil Pickup von EMG. Dadurch ist es ihm möglich, typisch „hohle“ Strat-Sounds zu produzieren, wie sie bei Jimi Hendrix der Fall waren. Seit 2011 arbeitete er an einem neuen Luke-III Modell, das 2012 erschien. Die Elektro-Akustik-Gitarre seiner Wahl ist seit 2009 eine Yamaha. Lukather fährt ein dreikanaliges Verstärker-Setup, das heißt in der Mitte das trockene Signal seines Verstärkers (ohne Effekte), links und rechts (stereo) die zugemischten Effekte. Die drei Kanäle laufen jeweils über eine 2x12" Custom Audio Electronics Lautsprecherbox. Sein Verstärker ist ein Custom Audio Electronics Preamp (CAE 3+) in Verbindung mit einer VHT Classic Power Endstufe.

2014 spielt Lukather über Verstärker und Boxen von Bogner Amplification, zwei Verstärker mit je einer Box in Stereo.[7] Zunächst wurden 2 Bogner Ecstasy 101b benutzt. 2015 wurde ein dritter 101b dazugestellt, um vor zuvor aufgetretenen Problemen mit den Röhren geschützt zu sein. Ab 2018 wurden Bogner Helios 100 Topteile genutzt. Laut Lukather klingen diese mehr nach seinen früher verwendeten Marshall-Verstärkern und seien, da der Helios 100 nur einen Kanal hat, einfacher zu bedienen.

Diskografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chartplatzierungen
(vorläufig)
Erklärung der Daten
Alben[8]
Ever Changing Times
  DE 51 07.03.2008 (1 Wo.)
  CH 47 02.03.2008 (2 Wo.)
All’s Well That Ends Well
  DE 31 22.10.2010 (2 Wo.)
  AT 38 22.10.2010 (1 Wo.)
  CH 50 24.10.2010 (1 Wo.)
Transition
  DE 29 01.02.2013 (1 Wo.)
  AT 28 01.02.2013 (1 Wo.)
  CH 25 03.02.2013 (1 Wo.)
I Found the Sun Again
  DE 16 05.03.2021 (2 Wo.)
  AT 16 12.03.2021 (1 Wo.)
  CH 10 07.03.2021 (2 Wo.)
Bridges
  DE 27 23.06.2023 (1 Wo.)
  AT 30 27.06.2023 (…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig/2023 Wo.)
  CH 11 25.06.2023 (…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig/2023 Wo.)

Steve Lukather

  • 1989: Lukather (Album)
  • 1994: Candyman (auch unter Interpret Los Lobotomys zu finden)
  • 1997: Luke
  • 2008: Ever Changing Times
  • 2010: All’s Well That Ends Well
  • 2013: Transition
  • 2021: I Found the Sun Again
  • 2023: Bridges

Steve Lukather und Edgar Winter Live-Album

  • 2010: An Odd Couple Live

Steve Lukather und El Grupo Live-Album

  • 2005: El Grupo Live

Steve Lukather und Friends Album

  • 2003: Santamental

Steve Lukather und Larry Carlton Album

  • 2001: No Substitutions
  • 2016: At Blue Note Tokyo (Live-Album)

Steve Lukather und Larry Carlton Live-DVD

  • 2005: The Paris Concert

Steve Lukather, Carlos Santana und Beck

  • 1986: Lotus Gem

Auszeichnungen (als Solokünstler)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Org. Award Titel
1982 Grammy Award Best Rhythm & Blues Song Turn Your Love Around* (Interpret: George Benson)
2002 Grammy Award Best Pop Instrumental Album No Substitutions: Live in Osaka (Larry Carlton & Steve Lukather)
2010 Eddy Christiani Award Lifetime achievement guitar award, Holland

*als Songautor zusammen mit Jay Graydon und Bill Champlin.

Hinzu kommen zahlreiche Auszeichnungen für/mit Toto.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Frank Laufenberg, Ingrid Laufenberg: Frank Laufenbergs Hit-Lexikon des Rock und Pop. Ullstein Taschenbuch, 2002, ISBN 3-548-36362-8.
  • Christian Graf, Burghard Rausch: Rockmusiklexikon Amerika, Afrika, Asien, Australien. Fischer Taschenbuch, Frankfurt 2003, ISBN 3-596-15869-9.
  • Steve Lukather, Paul Rees: The Gospel According to Luke. Constable 2018, ISBN 978-1-4721-2642-9.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Steve Lukather – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Martin Weiss: Michael Jackson. Des Königs Knappen. In: guitar. Band 112, Nr. 9, 2009, S. 56–60, hier: S. 58.
  2. stevelukather.net - Statement zur Auflösung der Band
  3. Corey Irwin: Steve Lukather Says Toto Are 'Calling It a Day'. Abgerufen am 20. April 2020 (englisch).
  4. Ibanez Steve Lukather Model. Abgerufen am 10. Mai 2023 (englisch).
  5. Valley Arts Guitars Steve Lukather Model. Abgerufen am 10. Mai 2023 (englisch).
  6. Music Man Steve Lukather Collection. Abgerufen am 10. Mai 2023.
  7. Steve Lukather Official Website - Gear. Abgerufen am 10. Januar 2022 (englisch).
  8. Chartquellen: Deutschland Österreich Schweiz