Tallahassee Tennis Challenger 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tallahassee Tennis Challenger 2011
Datum 9.4.2011 – 16.4.2011
Auflage 12
Navigation 2010 ◄ 2011 ► 2012
ATP Challenger Tour
Austragungsort Tallahassee
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer 692
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/26Q/16D
Preisgeld 50.000 US$
Website Offizielle Website
Sieger (Einzel) Vereinigte Staaten Donald Young
Sieger (Doppel) Kanada Vasek Pospisil
Vereinigte Staaten Bobby Reynolds
Turnierdirektor Karen Vogter
Turnier-Supervisor Michael Loo
Letzte direkte Annahme Frankreich Clément Reix (268)
Stand: 19. Dezember 2013

Das Tallahassee Tennis Challenger 2011 war die zwölfte Ausgabe des Tennis-Hartplatzturniers in Tallahassee. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2011 und wurde vom 9. bis 16. April 2011 ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Für das Einzelturnier fand im Vorfeld eine Qualifikationsrunde mit 26 Teilnehmern statt, bei der sich vier Spieler für das Hauptfeld qualifizieren konnten. Das Preisgeld der Veranstaltung betrug insgesamt 50.000 US-Dollar.

Im Vorfeld musste der an Position vier gesetzte US-Amerikaner Ryan Sweeting seinen Platz abgeben, da er zu spät zum Turnier erschien. Für ihn rückte der Australier Joseph Sirianni als Lucky Loser ins Hauptfeld. Sieger des Einzelwettbewerbs wurde der an Position sieben gesetzte US-Amerikaner Donald Young, der im Finale seinen Landsmann und Qualifikanten Wayne Odesnik in drei Sätzen besiegte. Es war Youngs fünfter Challenger-Titel seiner Karriere. Vorjahressieger Brian Dabul aus Argentinien schied an Position fünf gesetzt im Achtelfinale aus.

In der Doppelkonkurrenz konnte sich im Finale die an Position drei gesetzte kanadisch-US-amerikanische Paarung bestehend aus Vasek Pospisil und Bobby Reynolds gegen die ungesetzten Gō Soeda aus Japan und James Ward aus Großbritannien durchsetzen. Dies war Pospisils fünfter Erfolg bei einem Doppelturnier der Challenger-Kategorie seiner Karriere. Für Reynolds war es bereits der zweite Titel beim Turnier in Tallahassee und der insgesamt 19. Doppeltitel auf der ATP Challenger Tour. Es war ihr erster gemeinsamer Turniererfolg. Die Vorjahressieger Stephen Huss und Joseph Sirianni aus Australien traten in dieser Konstellation nicht zur Titelverteidigung an. Während Huss ganz auf eine Teilnahme verzichtete, schied Sirianni mit seinem diesjährigen Partner Fritz Wolmarans aus Südafrika bereits in der ersten Runde aus.

Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Deutschland Rainer Schüttler Viertelfinale
02. Japan Gō Soeda Achtelfinale
03. Vereinigte Staaten Michael Russell 1. Runde
04. Vereinigte Staaten Ryan Sweeting Rückzug
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Argentinien Brian Dabul Achtelfinale

06. Vereinigte Staaten Alex Bogomolow 1. Runde

07. Vereinigte Staaten Donald Young Sieg

08. Australien Marinko Matosevic 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Deutschland R. Schüttler 6 6                        
 Australien C. Ball 3 1   1  Deutschland R. Schüttler 6 69 6
Q  Vereinigte Staaten G. Ouellette 7 6   Q  Vereinigte Staaten G. Ouellette 3 7 2  
 Frankreich C. Reix 61 1     1  Deutschland R. Schüttler 6 4 2
WC  Vereinigte Staaten D. Kudla 65 6 6   7  Vereinigte Staaten D. Young 2 6 6  
WC  Vereinigte Staaten M. Shabaz 7 4 2   WC  Vereinigte Staaten D. Kudla 5 3  
 Slowenien G. Žemlja 63 6 63   7  Vereinigte Staaten D. Young 7 6  
7  Vereinigte Staaten D. Young 7 4 7     7  Vereinigte Staaten D. Young 6 1 6
LL  Australien J. Sirianni 4 1   WC  Vereinigte Staaten J. Blake 1 6 3  
ALT  Vereinigte Staaten M. McClune 6 6   ALT  Vereinigte Staaten M. McClune 64 3  
LL  Vereinigte Staaten N. Monroe 3 7 4   LL  Vereinigte Staaten N. Monroe 7 6  
 Vereinigte Staaten J. Witten 6 65 1r     LL  Vereinigte Staaten N. Monroe 3 2
WC  Vereinigte Staaten J. Blake 4 6 6   WC  Vereinigte Staaten J. Blake 6 6  
 Kanada F. Dancevic 6 3 2   WC  Vereinigte Staaten J. Blake 6 6  
 Bosnien und Herzegowina A. Delić 6 7    Bosnien und Herzegowina A. Delić 3 4  
6  Vereinigte Staaten A. Bogomolow 3 5     7  Vereinigte Staaten D. Young 6 3 6
5  Argentinien B. Dabul 64 6 6   Q  Vereinigte Staaten W. Odesnik 4 6 3
WC  Vereinigte Staaten A. Collarini 7 3 2   5  Argentinien B. Dabul 6 3 4  
 Vereinigte Staaten L. Cook 7 3 4   Q  Kanada V. Pospisil 2 6 6  
Q  Kanada V. Pospisil 5 6 6     Q  Kanada V. Pospisil 60 2
 Vereinigtes Konigreich J. Ward 65 5   Q  Vereinigte Staaten W. Odesnik 7 6  
 Kanada P. Bester 7 7    Kanada P. Bester 2 1  
Q  Vereinigte Staaten W. Odesnik 6 6   Q  Vereinigte Staaten W. Odesnik 6 6  
3  Vereinigte Staaten M. Russell 4 3     Q  Vereinigte Staaten W. Odesnik 7 6
8  Australien M. Matosevic 4 4    Vereinigte Staaten B. Reynolds 64 1  
 Australien C. Guccione 6 6    Australien C. Guccione 3 62  
 Japan Y. Sugita 7 4 4    Vereinigte Staaten A. Kuznetsov 6 7  
 Vereinigte Staaten A. Kuznetsov 5 6 6      Vereinigte Staaten A. Kuznetsov 0 0 r
 Sudafrika F. Wolmarans 4 4    Vereinigte Staaten B. Reynolds 6 2  
 Vereinigte Staaten B. Reynolds 6 6    Vereinigte Staaten B. Reynolds 6 7  
Q  Korea Sud D. Yoo 3 4   2  Japan G. Soeda 3 5  
2  Japan G. Soeda 6 6    

Doppel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Australien Carsten Ball
Australien Chris Guccione
1. Runde
02. Australien Ashley Fisher
Australien Stephen Huss
Halbfinale
03. Kanada Vasek Pospisil
Vereinigte Staaten Bobby Reynolds
Sieg
04. Vereinigte Staaten Nicholas Monroe
Vereinigte Staaten Donald Young
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Australien C. Ball
 Australien C. Guccione
63 4        
 Kanada P. Bester
 Kanada F. Dancevic
7 6      Kanada P. Bester
 Kanada F. Dancevic
62 0  
 Japan G. Soeda
 Vereinigtes Konigreich J. Ward
6 6    Japan G. Soeda
 Vereinigtes Konigreich J. Ward
7 6  
WC  Vereinigte Staaten V. Mirzadeh
 Vereinigte Staaten C. Smith
2 2        Japan G. Soeda
 Vereinigtes Konigreich J. Ward
6 2 [10]  
4  Vereinigte Staaten N. Monroe
 Vereinigte Staaten D. Young
6 3 [10]      Vereinigte Staaten N. Monroe
 Vereinigte Staaten D. Young
3 6 [8]  
Q  Mexiko L. Díaz Barriga
 Mexiko D. Garza
2 6 [3]     4  Vereinigte Staaten N. Monroe
 Vereinigte Staaten D. Young
6 4 [10]  
 Australien J. Sirianni
 Sudafrika F. Wolmarans
4 4    Bosnien und Herzegowina A. Delić
 Kanada P.-L. Duclos
1 6 [5]  
 Bosnien und Herzegowina A. Delić
 Kanada P.-L. Duclos
6 6        Japan G. Soeda
 Vereinigtes Konigreich J. Ward
2 4
WC  Vereinigte Staaten M. Sykut
 Vereinigte Staaten D. Zivkovic
w. o.     3  Kanada V. Pospisil
 Vereinigte Staaten B. Reynolds
6 6
 Vereinigte Staaten A. Bogomolow
 Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
    WC  Vereinigte Staaten M. Sykut
 Vereinigte Staaten D. Zivkovic
5 3    
 Japan Y. Sugita
 Vereinigte Staaten J. Witten
0 1   3  Kanada V. Pospisil
 Vereinigte Staaten B. Reynolds
7 6  
3  Kanada V. Pospisil
 Vereinigte Staaten B. Reynolds
6 6       3  Kanada V. Pospisil
 Vereinigte Staaten B. Reynolds
6 61 [10]
WC  Vereinigte Staaten L. Cook
 Vereinigte Staaten B. Joelson
6 6     2  Australien A. Fisher
 Australien S. Huss
4 7 [4]  
 Australien M. Matosevic
 Slowenien G. Žemlja
4 2     WC  Vereinigte Staaten L. Cook
 Vereinigte Staaten B. Joelson
5 3  
 Argentinien B. Dabul
 Vereinigte Staaten J. P. Fruttero
7 3 [4]   2  Australien A. Fisher
 Australien S. Huss
7 6  
2  Australien A. Fisher
 Australien S. Huss
66 6 [10]    

Weblinks und Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]