Trikolore

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2016 um 11:49 Uhr durch Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Trikolore ist ein eingedeutschter französisch-lateinischer Begriff aus der Flaggenkunde (französisch tri ‚drei‘, lateinisch color ‚Farbe‘) und bezeichnet eine dreifarbige Fahne mit drei gleich breiten senkrechten oder waagerechten Streifen. Im deutschsprachigen Raum ist damit üblicherweise die Flagge Frankreichs (La Tricolore) gemeint.

Beispiele

Die folgenden herausragenden Beispiele mit historischer Bedeutung sind sortiert nach Alter:

Prinsenvlag
  • Niederlande: Die älteste Trikolore ist die Flagge der Niederlande, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht und eine freiheitliche Tradition begründete. Sie basiert auf der republikanischen Trikolore, die 1579 im Freiheitskampf gegen Spanien unter der Führung des Prinzen Wilhelm von Oranien-Nassau in den Farben Orange-Weiß-Blau eingeführt wurde. Nach ihm nannte man die Flagge Prinsenvlag (dt. ‚Prinzenflagge‘). Im Jahre 1630 wurde das Orange (niederländisch Oranje = ‚Oranien‘) gegen Rot eingetauscht, sie heißt aber bis heute Prinsenvlag.
Widerstandskämpfer mit der französischen Trikolore
  • Frankreich: Als berühmteste aller Trikoloren gilt die französische, die mit den Farben Blau-Weiß-Rot (oft auch als „Le Bleu-Blanc-Rouge“ bezeichnet) während der Französischen Revolution entstand, als angeblich die Farben der Stadt Paris, Blau und Rot, mit dem königlichen Weiß zusammengefügt wurden, damit symbolisiere die Trikolore ursprünglich das Zusammengehen von König und Volk in der Phase der konstitutionellen Monarchie. Eine andere Version geht davon aus, dass zu den Farben der Könige, (Royal-)Blau/Weiß, das (Blut-)Rot der Revolution dazukam, symbolisiert durch die rote Mütze der Jakobiner und der Sansculottes.
  • Deutschland: Die deutsche Nationalflagge Schwarz-Rot-Gold ist ebenfalls eine Trikolore. Als Vorbild dienten die Farben der Uniform des Lützow’schen Freikorps, in der nachnapoleonischen Zeit wurde sie das Erkennungszeichen des revolutionären anti-monarchistischen Bürgertums, das sie – eingedeutscht – als „Dreifarb“ bezeichnete. Zum ersten Mal in der Öffentlichkeit wurde die – damals streng verbotene – Flagge auf dem Hambacher Fest 1832 gezeigt und mitgeführt, sie war auch zugleich ein Symbol gegen die Kleinstaaterei und damit für die ersehnte Deutsche Einheit:
      „... Auf, auf, freie Bürger, zum Schloß, zum Schloß, es wehen die Deutschen Farben ...
    Die Flagge des Norddeutschen Bundes und des deutschen Kaiserreichs entstand durch die Zusammenlegung der Farben Preußens (schwarz-weiß) und der der Hansestädte (weiß-rot).
  • Weitere Beispiele:

Afghanistan

Ägypten

Andorra

Armenien

Aserbaidschan

Äthiopien

Belgien

Bolivien

Bulgarien

Deutschland

Ecuador

Elfenbeinküste

Estland

Frankreich

Gabun

Ghana

Guinea

Indien

Irak

Iran

Irland

Italien

Jemen

Kamerun

Kolumbien

Kroatien

Libyen

Litauen

Luxemburg

Malawi

Mali

Mexiko

Niederlande

Paraguay

Rheinbund

Rumänien

Russland

Senegal

Serbien

Sierra Leone

Slowakei

Slowenien

2. Spanische
Republik

Syrien

Tadschikistan

Tschad

Ungarn

Venezuela

Literatur

  • Arnold Rabbow: Dtv-Lexikon politischer Symbole. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1970.

Weblinks

Commons: Trikolore – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Trikolore – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen