Universität Tel Aviv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2016 um 20:12 Uhr durch Babel fish (Diskussion | Beiträge) (nur Hebräisch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
אוניברסיטת תל אביב
Universität Tel Aviv
Gründung 1956
Trägerschaft staatlich
Ort Tel Aviv, Israel
Rektor Dany Leviatan
Studierende 29.000
Website www.tau.ac.il

Die Universität Tel Aviv (hebräisch אוניברסיטת תל אביב) ist eine von Israels größten Universitäten. Etwa 29.000 Hochschüler studieren an der Universität. Unterrichts- und Verwaltungssprache ist ausschließlich Hebräisch, obwohl die Muttersprache von 10 bis 15 Prozent der Studierenden Arabisch ist.[1]

Gliederung

Die Universität besteht aus neun Fakultäten, welche sich in 90 Institute gliedern.

Geschichte

Die Vorläufer der Universität waren mehrere kleinere Hochschulen und Institute. Namhaft sind hierbei die Hochschule für Recht und Wirtschaft, welche 1935 gegründet wurde und als universelle Lehranstalt bereits die Fakultäten Rechtswissenschaften, Ökonomie, Verwaltung und Politik, Betriebswirtschaftslehre sowie Steuerrecht beinhaltete, das 1931 errichtete biologisch-pädagogische Institut und das Institut für Judaismus.

Synagoge auf dem Campus

Die beiden erstgenannten waren die ersten Einrichtungen der höheren Bildung in Tel Aviv überhaupt. 1955 öffnete das Trobovich Gebäude (auch das „rote Haus“ genannt), welches als permanenter Ort für die Hochschule für Recht und Wirtschaft genutzt wurde und den Beginn für das Hochschulgelände im Tel Aviver Stadtteil Ramat Aviv bildete.

Auf dem Grund dieses Stadtteils befand sich ursprünglich das arabische Dorf al-Schaich Muannes (arabisch: الشيخ مؤنس), dessen Bewohner aufgrund des Arabisch-Israelischen Krieges von 1948 flohen und bis heute an der Rückkehr gehindert werden. Das heutige Universitätsgelände befindet sich zum großen Teil auf dem Land des damaligen Dorfes. Teile des Landes der Hochschule wurden dabei legal abgekauft, andere allerdings nicht.[2] Das einzig erhaltene Haus des Dorfteils auf dem Universitätsgelände beherbergt heute das Klubhaus der Universität.

Um nun die verschiedenen Hochschulen und Institute zusammenzufassen wurden in den 1950er Jahren verschiedene Initiativen gestartet. Eine von diesen wurde von dem damaligen Tel Aviver Bürgermeister Chaim Levanon ins Leben gerufen und konnte sich letztendlich auch durchsetzen. So wurden die verschiedenen Einrichtungen 1956 vereinigt und am 6. Juni desselben Jahres die Gründung der Universität bekannt gegeben. Professor Israel Efrat wurde der erste Direktor der Universität. 1960 wurden erste Teile vom hohen Bildungsausschuss in Israel anerkannt, später gewannen mehr und mehr Fakultäten akademische Anerkennung.

1978 wurde auf dem Gelände der Universität das Beit Hatefutsot - Nahum Goldmann Diaspora Museum eröffnet, benannt nach dem Gründer und langjährigen Präsidenten des Jüdischen Weltkongresses. In Deutschland kooperiert die Universität Tel Aviv mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Beide Städte sind durch eine langjährige Partnerschaft verbunden.

Arabisch-Verbot

Im Dezember 2015 untersagte es die Leitung der Universität Verwaltungsmitarbeitern, mit Studenten Arabisch zu sprechen, obwohl Arabisch eine der beiden Amtssprachen Israels sowie die Muttersprache von 10 bis 15 Prozent der Studenten der Universität Tel Aviv ist. Nach einem Bericht der Zeitung Haaretz im Februar 2016 wurde das Verbot wieder aufgehoben.[3]

Bekannte Dozierende

Das Smolars-Auditorium

Bekannte Absolventen

Weblinks

Commons: Universität Tel Aviv – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Yarden Skop: Tel Aviv University Tells Call Center Workers Not to Speak Arabic. In: Haaretz, 17. Februar 2016.
  2. Webseite der Zochrot Organisation, 2006, englisch, hebräisch, arabisch
  3. Yarden Skop: Tel Aviv University Tells Call Center Workers Not to Speak Arabic. In: Haaretz, 17. Februar 2016;
    Yarden Skop: Tel Aviv University Retracts Ban on Arabic in Call Center Following Haaretz Report. In: Haaretz, 17. Februar 2016;
    Israeli Arabs Should Be Free to Speak Arabic Everywhere. In: Haaretz, 18. Februar 2016.

Koordinaten: 32° 6′ 50″ N, 34° 48′ 15″ O