Wettin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2016 um 16:54 Uhr durch Proxy (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise: + viaf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wettin
Wappen von Wettin
Koordinaten: 51° 35′ N, 11° 48′ OKoordinaten: 51° 35′ 9″ N, 11° 48′ 27″ O
Höhe: 91 m
Fläche: 27,18 km²
Einwohner: 2355 (31. Dez. 2009)
Bevölkerungsdichte: 87 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2011
Postleitzahl: 06193 (ehemals 06198)
Vorwahl: 034607
KarteBrachwitzDöblitzDomnitzGimritzNauendorf (Saalekreis)Neutz-LettewitzPlötzRothenburg (Saale)WettinWettin, OT DößelLöbejünSaalekreis
Karte
Lage von Wettin in Wettin-Löbejün
Blick auf Wettin von der Saale aus
Rathaus am Marktplatz

Wettin ist ein Ortsteil der Stadt Wettin-Löbejün im Saalekreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland. Bekannt ist die Kleinstadt vor allem durch das Herrschergeschlecht der Wettiner, das die Markgrafen, Kurfürsten und Könige in Sachsen, Großbritannien, Belgien, Bulgarien sowie in Polen stellte.

Geografie

Wettin liegt auf einem Steilhang am rechten Ufer der Saale beim Saalekilometer 71, etwa 20 Kilometer nördlich von Halle (Saale) im Naturpark Unteres Saaletal. Das Ortschaftsgebiet erstreckt sich auf die Täler und Hügel rund um die Burg Wettin. Durch den Ort fließt der Luisengraben.

Ortsgliederung

Zu Wettin gehören die Ortsteile Dobis, Dößel, Mücheln, Schachtberg und Zaschwitz, welches auf der anderen Seite der Saale liegt. Der vor 1815 erwähnte Ort Löbnitzmark[1] ist heute lediglich eine Straße im Osten von Wettin.

Am 1. Juli 2008 wurde die Gemeinde Dößel mit den Ortsteilen Dobis und Schachtberg in die Stadt Wettin eingemeindet.[2] Am 1. Januar 2011 wurden die Städte Löbejün und Wettin sowie die Gemeinden Brachwitz, Döblitz, Domnitz, Gimritz, Nauendorf, Neutz-Lettewitz, Plötz und Rothenburg, die zuvor bereits in der Verwaltungsgemeinschaft Saalkreis Nord zusammengeschlossen waren, zur neuen Stadt Wettin-Löbejün zusammengefasst.

Geschichte

Im 6. Jahrhundert siedelten die Sorben an der Saale. Sie errichteten hier eine Fluchtburg, die in der Folge zur dauerhaften Befestigung gegen die Franken erweitert wurde. 961 erfolgte die erstmalige urkundliche Erwähnung der Civitas Vitin am Fuße der Burg. Diese kam 985 samt Ort in den Besitz von Dedo, dessen Enkel Thimo von Wettin erweiterte im 11. Jahrhundert die Burg und den Machtbereich der Grafen von Wettin. Anschließend wurden die Wettiner, die die Markgrafen, Kurfürsten und Könige in Sachsen, Großbritannien, Belgien, Bulgarien sowie in Polen stellten, zu einem der bedeutendsten Herrschergeschlechter in Deutschland.

Der erste Stammsitz ging aber schon 1288 an das Erzbistum Magdeburg über. Unweit der Stadt wurden 1382 Steinkohlevorkommen entdeckt, die zunächst hauptsächlich für die Halloren gefördert wurden. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Burg und Stadt mehrfach von den Schweden geplündert, zudem zerstörten 1660 zwei Brände fast die gesamte Stadt.

Mit der Angliederung des Erzstifts Magdeburg an Preußen gehörte die Stadt ab 1680 zum brandenburg-preußischen Herzogtum Magdeburg und lag im damaligen Saalkreis. Sie wurde als Mediatstadt bezeichnet. Umgeben war sie vom königlich-preußischen Amt Wettin.[3]

1806 erfolgte die Besetzung des Saalkreises durch französische Truppen. Unter Napoleon wurde das Amt Wettin 1806 aufgelöst und das Gebiet im Frieden von Tilsit 1807 dem Königreich Westphalen angegliedert. Als Teil des Saalkreises wurde Wettin und sein Umland dem Distrikt Halle im Departement der Saale zugeordnet. Dabei entstand aus Wettin und weiteren neun Kommunen der Kanton Wettin.[4] Nach der Niederlage Napoleons und dem Ende des Königreichs Westphalen befreiten die verbündeten Gegner Napoleons Anfang Oktober 1813 den Saalkreis. Bei der politischen Neuordnung nach dem Wiener Kongress 1815 wurde Wettin 1816 dem Regierungsbezirk Merseburg der preußischen Provinz Sachsen angeschlossen und dem Saalkreis zugeordnet.[5]

Seit Ende des 17. Jahrhunderts erlebte Wettin durch die Kohlevorkommen eine wirtschaftliche Blütezeit, sodass hier ein preußisches Bergamt eingerichtet wurde. Im 19. Jahrhundert kam der Aufschwung zum erliegen, da die Steingewinnung immer teurer wurde. Zudem gingen die Vorräte langsam zu Ende, das letzte Bergwerk schloss 1893. Schon zuvor war es zu einem großen Bevölkerungsrückgang gekommen, die Industrialisierung erfasste Wettin kaum. Insbesondere die schlechten Verkehrsverhältnisse wirkten sich negativ aus, diese verbesserten sich erst 1903 mit Eröffnung der Bahnstrecke Wallwitz–Wettin.

Eingemeindungen
Datum Ehemalige Gemeinde Eingemeindung
30. September 1928 Mücheln Eingemeindung nach Wettin
1. Juli 1950 Dobis Eingemeindung nach Dößel
1. Juli 1950 Zaschwitz Eingemeindung nach Wettin
1. Juli 2008 Dößel mit Schachtberg Eingemeindung nach Wettin
1. Januar 2011 Wettin Eingemeindung nach Wettin-Löbejün

Religion und Kirchen

Die evangelische St.-Nikolai-Kirche ist die größte und älteste Kirche Wettins. Sie wurde im 12. Jahrhundert im romanischen Stil als Bürgerkirche erbaut und im 16. und 17. Jahrhundert im gotischen Stil umgebaut und erweitert. Die Kirche konnte seit 1958 wegen Schwammbefalls nicht mehr genutzt werden und verfiel in den folgenden Jahren. Seit 1990 erfolgt eine schrittweise Sanierung, so dass mittlerweile eine zumindest provisorische Nutzung wieder möglich ist. Die Kirche gehört heute zum Pfarrsprengel Wettin.

Die katholische Kirche St. Petrus entstand 1955 aus einer ehemaligen Seifenfabrik. Obwohl im Zentrum der Stadt liegend, fügt sie sich entsprechend unauffällig in das Stadtbild Wettins ein. Im Jahr 2004 musste die Kirche wegen Holzwurmbefalls umfassend saniert werden, dabei wurde der Kirchenraum verkleinert und mit neuen Bänken und einer Orgel versehen. Das ehemalige angrenzende Pfarrhaus dient heute als Herberge für kirchliche Gruppen. Die seelsorgerische Betreuung erfolgt durch die Pfarrei Halle Nord.

Im Ortsteil Mücheln befindet sich die in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts im gotischen Stil errichtete Templerkapelle. Sie ist die einzige noch erhaltene Kapelle des Templerordens in Deutschland und steht unter Denkmalschutz. Nach umfassender Sanierung wird die Kapelle mittlerweile als Raum für Konzerte und Ausstellungen genutzt.

Wappen

Blasonierung: „In Rot eine silberne Burg mit Zinnenmauer und geöffnetem goldenen Tor, mit einem niederen gezinnten Mittelturm zwischen zwei spitzbedachten gezinnten Seitentürmen mit drei (1:2) Fensteröffnungen.“

Die Farben des Ortsteils Wettin sind Weiß-Grün.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Musik

Wettin besitzt neben einem Chor aus der Stadtbevölkerung auch einen im Burg-Gymnasium Wettin.

Bauwerke

Nikolaikirche

Die Templerkapelle in Mücheln, die Burg Wettin, die St.-Nikolai-Kirche und das Rathaus stellen neben den Fachwerkbauten der Innenstadt und dem Bismarckturm die wichtigsten architektonischen Punkte dar.

Der Bismarckturm () ist ein 1905 fertiggestellter 21,5 m hoher Aussichtsturm auf dem westlich des Ortszentrums gelegenen Großen Schweizerling[6]

Sport

Wettin besitzt einen Fußballverein, der in der Sportanlage am Burg-Gymnasium trainiert.

Museum

Im Bismarckturm befindet sich seit dem 4. April 2015 ein Bogenmuseum.

Wirtschaft und Infrastruktur

Hochseilfähre Wettin über die Saale

Verkehr

Linienbusse der OBS nahe der Fähre

Wettin liegt in der Nähe der Bundesautobahn 14 und hat eine eigene Abfahrt. Die nächsten Bahnhöfe liegen seit der Stilllegung der Bahnstrecke Wallwitz–Wettin in Wallwitz, Nauendorf und Domnitz. Derzeit läuft ein neues Planfeststellungsverfahren für die Bundesautobahn 143, die das Saaletal ca. 6 km südlich von Wettin schneiden würde. Heute wird Wettin von mehreren Buslinien des Omnibusbetrieb Saalekreis bedient.

Die Ortschaft und deren Burg liegt im Zentrum des Routennetzes der „Fürstenstraße der Wettiner“, einer im Aufbau befindlichen Themenstraße durch das ehemalige Regierungsgebiet des Fürstenhauses der Wettiner.

Bildung

Neben dem Burg-Gymnasium besitzt Wettin einen Kindergarten und eine Grundschule.

Söhne und Töchter der Ortschaft

Literatur

  • Gustav Schönermark: Die Kunstdenkmale der Stadt Halle und des Saalkreises. Fliegenkopf Verlag Halle, 1997. ISBN 3-910147-81-X.

Weblinks

Commons: Wettin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Löbnitzermark in der Topographischen Beschreibung des Herzogtums Magdeburg, S.400
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2008
  3. Beschreibung der Stadt Wettin und des Amts Wettin im Buch "Geographie für alle Stände", S.123 und 128
  4. Beschreibung des Saale-Departements
  5. Der Saalkreis im Gemeindeverzeichnis 1900
  6. Bismarckturm Wettin auf bismarcktuerme.de