Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Portal:Raumfahrt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Übersicht    Mitarbeit    Exzellente Artikel    Lesenswerte Artikel    Informative Listen 
Willkommen in der zentralen Anlaufstelle zum Thema Raumfahrt in der Wikipedia. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen auf der Diskussionsseite, Möglichkeiten zur aktiven Mitarbeit bietet die Mitarbeitsseite.
Mondfahrplan 2024

Rückkehr Chang’e 6 (25. Juni) •  Start IM-2 und LT (Q4)  •  Landung IM-2 (Q4)  •  Start BG-1 (Q4)

Aktuelles

22. Juni 2024: Eine Langer Marsch 2C startet das chinesisch-französische Gammablitz-Observatorium SVOM.[1]
8. Juni 2024: Die VSS Unity – nach US-amerikanischem Verständnis ein Raumflugzeug – absolviert ihren letzten Flug.[2]
6. Juni 2024: Beim vierten suborbitalen Testflug des Starship gelingt SpaceX erstmals eine Wasserlandung beider Stufen.[3]
5. Juni 2024: Barry Wilmore und Sunita Williams fliegen mit der Mission Boe-CFT als erste Besatzung des Boeing-Raumschiffs CST-100 Starliner zur ISS.[4]
2. Juni 2024: Die Probenrückführsonde Chang’e 6 landet im Süden des Apollo-Kraters auf der Mondrückseite.[5]
1. Juni 2024: Der Weltraumtourist Yusaku Maezawa sagt seinen geplanten Mondflug Dear Moon mit dem Starship ab.[6]
27. Mai 2024: Der Erstflug der nordkoreanischen Kerolox-Rakete endet nach etwa zwei Minuten in einer Explosion.[7]
19. Mai 2024: Obwohl sich nur zwei von drei Fallschirmen entfalten, gelingt auch beim siebten bemannten Flug der New Shepard eine sichere Landung.[8]

Artikel der Woche
Die Mercury-Redstone 4 (MR-4) war der zweite US-amerikanische Weltraumflug im Rahmen des Mercury-Programms. Das Erreichen der Erdumlaufbahn war noch nicht geplant, vielmehr sollte ein suborbitaler Flug durchgeführt werden. Als Astronauten für die zweite suborbitale Mercury-Mission wählte die NASA Virgil „Gus“ Grissom aus. Die Mission fand am 21. Juli 1961 statt. Nach zwei Minuten und 22 Sekunden schaltete das Triebwerk ab und das Raumschiff löste sich von der Redstone-Rakete. Die Geschwindigkeit betrug zu diesem Zeitpunkt 2 km/s. Für etwa fünf Minuten war das Raumschiff mit dem Astronauten in Schwerelosigkeit. Grissom befand sich nach der Wasserung noch in der Kapsel, als der Sprengsatz der Luke ausgelöst wurde und der Lukendeckel fort flog. Die Landekapsel versank, der Astronaut Virgil Grissom konnte sich nur schwimmend retten.
Raketenstarts
 
Systematische Übersicht der Artikel

Einen Einstieg in die Vielfalt der Artikel aus dem Bereich Raumfahrt bietet sowohl der alphabetische Index als auch die hierarchische Gliederung, deren oberste Ebene hier erläutert wird. Die vollständige Übersicht der hierarchischen Gliederung enthält auch Hinweise zur Kategorisierung neuer Artikel.

Neil Armstrong
Neil Armstrong
Space Launch System
Space Launch System
Allgemeines über Luft- und Raumfahrttechnik und Raketen, Vorstellung vieler Raketentypen und der physikalischen Grundlagen, Beschreibung der verschiedenen Raumschiffe, beginnend mit dem ersten Raumschiff Wostok, über Apollo bis hin zu neuen alternativen Raumschiffkonzepten
Neue oder stark überarbeitete Artikel

16.06.: Nordkoreanische Kerolox-Rakete (n); 04.06.: Pablo Álvarez Fernández (n); 26.05.: Korea AeroSpace Administration (n); 22.05.: Marjorie Townsend (n); 08.05.: Rocket Factory Augsburg (n); 06.05.: HyImpulse (ü); Maryna Wassileuskaja (n); 03.05.: SR75 (n); 28.04.: Nyx (Raumschiff) (n); 21.04.: Juri Borissowitsch Mesenzew (n); 17.04.: Liste der orbitalen Raketenstarts (1996) (n); 14.04.: ISS-Expedition 71 (n); 10.04.: Lemur-2 (n); 09.04.: Liste der orbitalen Raketenstarts (1997) (n); 08.04.: Liste der orbitalen Raketenstarts (1998) (n); 05.04.: Liste der orbitalen Raketenstarts (1999) (n); 02.04.: Liste der orbitalen Raketenstarts (2000) (n); Artemis 6 (n); 30.03.: Liste der orbitalen Raketenstarts (2001) (n); 29.03.: Liste der orbitalen Raketenstarts (2002) (n); 28.03.: Liste der orbitalen Raketenstarts (2003) (n), Liste der orbitalen Raketenstarts (2004) (n); 27.03.: Science Mission Directorate (ü); 26.03.: LEO-PNT (n); 25.03.: Genesis (geodätischer Satellit) (n); 22.03.: Tamariw (n), InnoCube (n); 17.03.: Desik und Zygan (n), Maia (Rakete) (n);

Letzte Änderungen
Änderungen in den letzten 12, 24, 36 Stunden

Verwandte Themen
Bild des Tages



An Bord des sowjetischen Raumschiffs Sojus T-6 startete mit Jean-Loup Chrétien am 24. Juni 1982 der erste Franzose und darüber hinaus auch der erste Westeuropäer ins All. Ziel war die sowjetische Raumstation Saljut 7. Das Bild zeigt ihn bei den Vorbereitungen zu seiner letzten Mission STS-86.




Commons Bilder  Wikiquote Zitate  Wiktionary Wörterbuch  Wikinews News 

Was sind Portale? | Weitere Portale unter Wikipedia nach Themen