„RoboCup“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ersetze WMR_RoboCupRescue_robot_navigates_red_step_fields_2009_German_Open.ogg durch WMR_RoboCupRescue_robot_navigates_red_step_fields_2009_German_Open.ogv (von [[com
Zeile 929: Zeile 929:
* [http://www.robocup.org/ RoboCup]
* [http://www.robocup.org/ RoboCup]
* [http://www.ais.uni-bonn.de/robocup.de/ RoboCup in Deutschland]
* [http://www.ais.uni-bonn.de/robocup.de/ RoboCup in Deutschland]
* [https://av.tib.eu/series/94/robocup+2014+brazil Videos vom RoboCup 2014 in Brasilien] im [https://av.tib.eu/ AV-Portal] der [[Technische_Informationsbibliothek|Technischen Informationsbibliothek]]
* [https://av.tib.eu/series/96/robocup+2015+china Videos vom RoboCup 2015 in China] im [https://av.tib.eu/ AV-Portal] der [[Technische_Informationsbibliothek|Technischen Informationsbibliothek]]


{{SORTIERUNG:Roboterfussball}}
{{SORTIERUNG:Roboterfussball}}

Version vom 23. Februar 2017, 21:34 Uhr

RoboCup 2013 in Eindhoven
Roboter beim Training eines „Elfmeters“
Roboter beim Schuss
Roboter in Wartestellung

RoboCup ist ein jährlicher Wettkampf für Roboter, der 1995 erdacht[1] und 1997 erstmals ausgetragen wurde. RoboCup ist die Kurzform von Robot Soccer World Cup (deutsch etwa: Roboterfußball-Weltmeisterschaft). Die RoboCup-Weltmeisterschaften werden jährlich an wechselnden Orten ausgetragen. Dabei treffen sich ca. 2000 Wissenschaftler und Studenten aus der ganzen Welt, um ihre Teams gegeneinander antreten zu lassen. Während der Wettkämpfe findet parallel ein Kongress statt, bei dem neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik ausgetauscht werden. Inzwischen fechten die mobilen Roboter auch andere Wettkämpfe aus als Fußball.

2006 fand die Weltmeisterschaft parallel zur Fußballweltmeisterschaft in Deutschland statt. Im Jahr 2012 standen sich die Teams in Mexiko-Stadt gegenüber.

Ligen

2D Simulation

Zwei Teams mit je 11 komplett autonomen Spielern/Programmen treten gegeneinander an. Dies geschieht rein virtuell auf einem speziellen SoccerServer, wobei die Teams noch von einem ebenfalls autonomen Coach unterstützt werden können. Sowohl Blickwinkel als auch eine simple Physik werden simuliert. Aufgrund der mechanischen Probleme und den äußeren Einflüssen, mit denen die Robotik noch zu kämpfen hat, werden hier die Methoden der KI am stärksten eingesetzt.

3D-Simulation

Recht neu ist der sogenannte 3D-Server, der mit einer komplexen Physik-Engine aufwartet. Diese erlaubt es, den Ball in drei Dimensionen zu bewegen, so dass realistischere Spielzüge möglich sind als es bei der 2D-Simulation der Fall ist. Eine Betaversion des Servers wurde Anfang 2004 eingeführt. Der erste offizielle Wettkampf fand 2004 in Lissabon statt.

Small Size

Zwei Teams treten mit jeweils fünf kleinen Robotern gegeneinander an. Die Roboter werden per Funk von einem Rechner gesteuert, der das Spielgeschehen anhand von Kameras wahrnimmt, die vier Meter über dem Spielfeld montiert sind. Aufgrund des häufig verwendeten omnidirektionalen Antriebes und der zentralen Steuerung durch einen oder mehrere externe Computer ist hier das dynamischste Spiel zu beobachten.

Middle Size

Brainstormers Tribots (Universität Osnabrück) gegen RFC Stuttgart (Universität Stuttgart) in der RoboCupSoccer Middle-Size League bei den RoboCup German Open 2009.

Die Roboter in dieser Liga sind gegenüber der Small Size autonom und verfügen über eigene Sensoren, wie zum Beispiel eine omnidirektionale Kamera. Da die Regeln, die den Aufbau des Spielfeldes betreffen, sich ständig ändern, hatten die Roboter früher häufig Schwierigkeiten sich auf dem Feld zu lokalisieren. Daher war diese sogenannte Königsdisziplin lange Zeit eher träge. Durch den Einsatz omnidirektionaler Kameras haben die meisten Teams dieses Problem inzwischen gemeistert. Die Roboter fahren inzwischen oft mit mehr als zwei Metern pro Sekunde.

Standard Platform League

In dieser Liga werden anstelle von selbstgebauten Robotern die sogenannten Naos benutzt. Diese Roboter der Marke Aldebaran verfügen über zahlreiche Sensoren und sind aufgrund ihrer putzigen Art ein Publikumsmagnet. Die Roboter agieren autonom, dabei ist es ihnen erlaubt, per WLAN miteinander zu kommunizieren.

Vor 2008 hieß die Standard Platform League noch Four Legged, da der Roboterhund Aibo von Sony verwendet wurde. Sony stellte jedoch die Produktion der Aibos Ende März 2006 ein.[2]

Humanoid

Weltweit erstes Demonstrationsspiel in der Humanoid League bei den RoboCup German Open 2005.

In der Humanoiden Liga treten Roboter mit menschenähnlicher Körperform und entsprechender sensorischer Ausstattung gegeneinander an. Die Roboter müssen vollständig autonom sein. Die Wettbewerbe werden in drei Größenklassen ausgetragen: KidSize (<60 cm), TeenSize (100–120 cm) und AdultSize (>130 cm). Es finden Elfmeterschießen (AdultSize), Fußballspiele (KidSize und TeenSize) und jährlich wechselnde technische Wettbewerbe statt. Zu den untersuchten Forschungsfragen gehört das dynamische Laufen auf zwei Beinen, die Ballmanipulation, die visuelle Wahrnehmung der Spielsituation und die Koordination des Mannschaftsspiels.

Rescue

Roboter des Teams Warwick Mobile Robotics von der University of Warwick navigiert durch rot markierte Treppenstufen bei der RoboCupRescue Arena der RoboCup German Open 2009.

Diese Liga befasst sich nicht wie die anderen mit Fußball, sondern dient der Erforschung von Methoden, die während Katastrophen eingesetzt werden können. In der Simulationsliga wird dazu die Koordination von Rettungseinheiten in einer verwüsteten Stadt geprobt, während in der Roboterliga in konstruierten verwüsteten Räumen mithilfe von mobilen Robotern eigenständig nach Überlebenden gesucht werden soll.

@Home

Diese 2006 erstmals stattfindende Liga befasst sich mit der Entwicklung zukünftiger Anwendungen autonomer mobiler Roboter im täglichen Leben. Als Szenario dient das Modell einer Wohnung bestehend aus Wohnzimmer und Küche, in welchem die Roboter unterschiedliche Aufgaben erfüllen müssen. Das Thema Mensch-Maschine-Interaktion steht hierbei im Vordergrund.

Logistics

Seit 2012 gehört die Logistics League zu den Major Leagues. Ziel dieser Liga ist die Entwicklung von autonom agierender Roboter zur Steuerung des Material- und Informationsflusses in industriellen Produktionsanlagen.[3]

Junior

Die Junior League richtet sich an Schülerinnen und Schüler bis einschließlich 20 Jahren und möchte bereits Jugendliche für das Thema Robotik und Informatik begeistern. In den drei Unterligen Dance, Rescue und Soccer gibt es jeweils zwei Altersgruppen: Kinder bis 15 Jahre und ältere.

In der Dance League lassen die Schüler Roboter (manchmal auch zusammen mit deren Erbauern) zu einer Musik auftreten und tanzen. Eine Jury bewertet die Ergebnisse beispielsweise nach der Kreativität.

Bei der Rescue League müssen die Roboter einer Linie folgen und am Ende ein „Opfer“ erkennen und bergen. Erschwert wird dies durch Rampen, Lücken und Hindernisse auf und neben der Linie.

Schließlich gibt es noch die Soccer League, bei der in der einen Klasse zwei Roboter (maximal 18 cm Durchmesser; 22 cm Höhe) auf einem vom schwarz nach weiß skalierten Spielfeld autonom gegeneinander antreten (1 vs. 1). Diese Liga gibt es auf den offiziellen Wettbewerben nicht mehr. In der anderen Klasse besteht ein Team aus zwei Robotern (22 cm Durchmesser und Höhe), wobei diese Liga noch einmal unterteilt werden muss. Soccer A ist ein Spielfeld mit Bande, wobei Soccer B eine Aus-Zone hat, was die Programmierung noch einmal erschwert (2 vs.2). Ab den Regeln von 2013 gibt es allerdings nur noch Soccer B. Gespielt wird mit einem etwa Tennisball großen Ball, der zur leichteren Erkennung Infrarotlicht aussendet.

Austragungsorte

Jahr Land Ort
1997 Japan Nagoya
1998 Frankreich Paris
1999 Schweden Stockholm
2000 Australien Melbourne
2001 USA Seattle
2002 Japan Fukuoka
2003 Italien Padua
2004 Portugal Lissabon
2005 Japan Osaka
2006 Deutschland Bremen
2007 USA Atlanta
2008 China Suzhou
2009 Österreich Graz
2010 Singapur Singapur
2011 Türkei Istanbul
2012 Mexiko Mexiko-Stadt
2013 Niederlande Eindhoven
2014 Brasilien João Pessoa
2015 China Hefei
2016 Deutschland Leipzig

RoboCup-Weltmeisterschaften

RoboCup 2004

Der RoboCup 2004 fand vom 27. Juni bis 5. Juli in Lissabon statt. Es gab erstmals Wettkämpfe in der Klasse „3D-Simulation“.

Besonders erfolgreich waren Deutschland und Japan, allerdings auch aufgrund der vielen Teams, die aus diesen Ländern antraten:

Klasse Top-Teams
2D Simulation
  1. Step (Sankt Petersburg)
  2. Brainstormers (Osnabrück)
3D Simulation
  1. Aria (Iran)
  2. AT Humboldt (Berlin)
Small Size
  1. FU-Fighters (Berlin)
  2. Roboroos (Queensland)
Mid Size
  1. Eigen (Japan)
  2. WinKIT (Japan)
  3. CoPS (Stuttgart)
  4. FU Fighters (Berlin)
Four legged
  1. German Team (Deutschland)
  2. UTS Unleashed (Sydney)
Humanoid
  1. VisiON (Osaka)
  2. Robo Erectus (Singapur)
Rescue Real Robots
  1. Toin Pelikn (Japan)
  2. Kurt3D (Sankt Augustin)
  3. Alcor (Italien)
Rescue Simulation
  1. ResQ Freiburg (Freiburg im Breisgau)
  2. DAMAS (Kanada)
  3. Caspian (Iran)

Die Highlights dieses Wettkampfes waren der erste von einem Roboter gehaltene Elfmeter (durch Vision im Finale der Humanoiden) und das rasante Spiel der Aibos des German Team, die mit 5:3 (2:2) gegen die Mannschaft der Universität Sydney gewannen. Auch das Japanische Eigen Team erregte durch sein präzises Spiel in den Wettkämpfen der Mid Size Klasse Aufmerksamkeit und konnte das Finale mit 5:1 klar für sich entscheiden.

RoboCup 2005

Der RoboCup 2005 fand vom 13.–19. Juli in Osaka statt. Es wurden erstmals echte Spiele mit humanoiden Robotern ausgetragen.

Klasse Top-Teams
2D Simulation
  1. Brainstormers (Osnabrück)
  2. Wright Eagle 2005 (China)
  3. Tokyo Tech SFC (Tokio)
3D Simulation
  1. Aria (Iran)
  2. Brainstormers 3D (Osnabrück)
  3. ZJUBase (China) & Caspian (Iran)
Small Size
  1. FU-Fighters (Berlin)
  2. Cornell Big Red (USA)
  3. Field Rangers (Singapur)
Mid Size
  1. Eigen (Japan)
  2. FU-Fighters (Berlin)
  3. Philips (Niederlande)
Four legged
  1. German Team (Deutschland)
  2. NUBots (Australien)
  3. rUNSWift (New South Wales)
Humanoid
  1. Team Osaka (Osaka)
  2. NimbRo (Freiburg im Breisgau)
  3. Team Hajime (Japan)
Rescue Real Robots
  1. Toin Pelican (Japan)
  2. ROSCUE (Südkorea)
  3. Casualty (Australien)
Rescue Simulation
  1. Impossibles (Iran)
  2. Caspian (Iran)
  3. Kshitij (Indien)

RoboCup 2006

Der RoboCup 2006 fand vom 14.–20. Juni in Bremen statt. Die Finalspiele waren am 18. Juni. Die beiden Folgetage wurden für das zum RoboCup gehörende Symposium genutzt und waren nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Symposium dient dem wissenschaftlichen Austausch innerhalb der RoboCup-Gemeinde.

Klasse Top-Teams
2D Simulation
  1. Wright Eagle (China)
  2. Brainstormers (Osnabrück)
  3. RI-ONE (Japan)
3D Simulation
  1. FC Portugal (Portugal)
  2. Wright Eagle (China)
  3. ZJUBase (China)
Small Size
  1. CMDragons'06 (USA)
  2. 5dpo (Portugal)
  3. Plazma-Z (Thailand)
Mid Size
  1. Brainstormers (Osnabrück)
  2. COPS Stuttgart (Stuttgart)
  3. Eigen (Japan)
Four legged
  1. NUBots (Australien)
  2. rUNSWift (New South Wales)
  3. Microsoft Hellhounds (Dortmund)
Humanoid
  1. Team Osaka (Osaka)
  2. NimbRo (Freiburg im Breisgau)
Rescue Real Robots
  1. INDEPENDENT (Thailand)
  2. Toin Pelican (Japan)
  3. ROBO RAZI (Iran)
Rescue Simulation
  1. MRL (Iran)
  2. POSEIDON (Iran)
  3. IUST (Iran)

RoboCup 2007

Der RoboCup 2007 fand vom 1.-13. Juli in Atlanta statt.

Klasse Top-Teams
Small Size
  1. CMDragons (USA)
  2. Plazma-Z (Thailand)
  3. RoboDragons (Japan)

RoboCup 2008

Der RoboCup 2008 fand vom 14. - 20. Juli in Suzhou statt. Zwischenzeitliche organisatorische Probleme konnten gelöst werden. Die Visumvergabe war Berichten zufolge allerdings erschwert[4].

Klasse Top-Teams
Small Size
  1. Plazma-Z (Thailand)
  2. CMDragons (USA)
  3. Skuba (Thailand)

RoboCup 2009

Der RoboCup 2009 fand vom 29. Juni - 5. Juli in Graz statt.

Humanoid

Klasse Top-Teams
KidSize
  1. Darmstadt Dribblers
  2. FUmanoid
  3. CIT Brains Kid
KidSize: Technical Challenge
  1. Darmstadt Dribblers
  2. NimbRo
  3. FUmanoids
TeenSize
  1. NimbRo Teen
  2. CIT Brains Teen
  3. Tsinghua Hephaestus Teen
TeenSize: Technical Challenge
  1. NimbRo
  2. CIT Brains
  3. Tsinghua Hephaestus
Overall Best Humanoid Robot
  1. Place and Luis Vuitton Best Humanoid Award: Darmstadt Dribblers
  2. NimbRo Teen
  3. CIT Brains Teen

Simulation League

Klasse Top-Teams
3D Simulation League
  1. SEU-RedSun
  2. Boldhearts
  3. LsuAmoyNQ
2D Simulation League
  1. WrightEagle (China)
  2. Helios (Japan)
  3. Oxsy (Romania)

Small Size League

Klasse Top-Teams
Small Size League
  1. Skuba
  2. RoboDragons
  3. PlasmaZ
Technical Challenge
  1. Skuba
  2. B-Smart
  3. CMDragons'09

Middle Size League

Klasse Top-Teams
Middle Size League
  1. RFC Stuttgart
  2. Tech United Eindhoven
  3. CAMBADA
Technical Challenge
  1. CAMBADA
  2. RFC Stuttgart
  3. Mostly Harmless
Free Presentation
  1. RFC Stuttgart
  2. Tech United Eindhoven
  3. Hibikino - Musashi

Standard Platform League

Klasse Top-Teams
Standard Platform League
  1. B-Human
  2. Northern Bites
  3. Nao Devils Dortmund

RoboCup 2010

Der RoboCup 2010 fand vom 19. bis 25. Juni 2010 in Singapur statt.[5]

Klasse Top-Teams
Humanoid AdultSize
  1. RO-PE (Singapur)
  2. Robo-Erectus Senior (Singapur)
  3. CHARLI (USA)
Humanoid TeenSize
  1. NimbRo (Universität Bonn)
  2. CIT Brains (Japan)
  3. TsinghuaHephaestus (China)
Humanoid KidSize
  1. Darmstadt Dribblers (TU Darmstadt)
  2. Fumanoids (FU Berlin)
  3. CIT Brains (Japan)
Best Humanoid

NimbRo (Universität Bonn)

Standard-Platform League
  1. B-Human (Bremen)
  2. rUNSwift (Australien)
  3. Austin Villa (USA)
Small-size League
  1. SKUBA (Thailand)
  2. CMDragons (USA)
  3. MRL (Iran)
Middle-size League
  1. Water (China)
  2. Tech United (Eindhoven)
  3. CAMBADA (Portugal)
Simulation 2D
  1. HELIOS2010 (Japan)
  2. WrightEagle (China)
  3. Oxsy (Rumänien)
Simulation 3D
  1. Apollo 3D (China)
  2. Nao Team Humboldt (HU Berlin)
  3. HfutEngine (China)
@Home
  1. er@ser (Japan)
  2. NimbRo (Universität Bonn)
  3. b-it-bots (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)
Rescue Real Robots
  1. iRAP_Pro (Thailand)
  2. Success (Thailand)
  3. BART LAB (Thailand)

RoboCup 2011

Der RoboCup 2011 fand vom 5. bis 11. Juni 2011 in Istanbul statt.[6]

Klasse Top-Teams
Humanoid AdultSize[7]
  1. CHARLI (USA)
  2. Robo-Erectus Senior (Singapur)
  3. Tsinghua Hephaestus (China)
Humanoid TeenSize
  1. NimbRo (Universität Bonn)
  2. KMUTT Kickers (Thailand)
  3. AcYut 4 (Indien)
Humanoid KidSize
  1. Team DARwIn (USA)
  2. CIT Brains (Japan)
  3. Darmstadt Dribblers (TU Darmstadt)
Standard-Platform League[8]
  1. B-Human (Bremen)
  2. Nao Devils (TU Dortmund)
  3. NTU Robot PAL (Taiwan)
Small-size League[9]
  1. SKUBA (Thailand)
  2. Immortals (Iran)
  3. MRL (Iran)
Middle-size League[10]
  1. Water (China)
  2. Tech United (Eindhoven)
  3. CAMBADA (Portugal)
Simulation 2D[11]
  1. WrightEagle (China)
  2. HELIOS2011 (Japan)
  3. MarliK Iran
Simulation 3D[12]
  1. UT Austin Villa (USA)
  2. cit3d (China)
  3. Apollo 3D (China), KylinSky (China)
@Home[13]
  1. NimbRo (Universität Bonn)
  2. WrightEagle (China)
  3. b-it-bots (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)
Rescue Real Robots[14]
  1. iRAP_Judy (Thailand)
  2. MRL (Iran)
  3. Stabilize (Thailand)

RoboCup 2012

Der RoboCup 2012 fand vom 18. bis 24. Juni 2012 in Mexiko-Stadt statt.[15]

Klasse Top-Teams
Humanoid AdultSize[16]
  1. CHARLI (USA)
  2. Tsinghua Hephaestus (China)
  3. JoiTech (USA)
Humanoid TeenSize
  1. NimbRo TeenSize (Universität Bonn)
  2. CIT Brains (Japan)
Humanoid KidSize
  1. Team DARwIn (USA)
  2. CIT Brains (Japan)
  3. Darmstadt Dribblers (TU Darmstadt)
Standard-Platform League[17]
  1. UT Austin Villa (USA)
  2. B-Human (Bremen)
  3. rUNSWift (Australien)
Small-size League[18]
  1. SKUBA (Thailand)
  2. ZjuNlict (China)
  3. KIKS (Japan)
Middle-size League[19]
  1. Tech United (Eindhoven)
  2. MRL (Iran)
  3. Water (China)
Simulation 2D
Simulation 3D
@Home[20]
  1. NimbRo (Universität Bonn)
  2. eR@sers (Japan)
  3. Tobi (Universität Bielefeld)
Rescue Simulation[21]

Virtual Robot Competition:

  1. PoAReT (Italien)
  2. YILDIZ (Türkei)

Agent Competition:

  1. Ry - One (Japan)
  2. ZJUBase (China)
  3. AUT S.O.S. (Iran)
Rescue Robot[22]
  1. MRL (Iran)
  2. Hector Darmstadt (Universität Darmstadt)
  3. Stabilize (Thailand), YRA (Iran)

RoboCup 2013

Der RoboCup 2013 fand vom 24. Juni bis 1. Juli 2013 in Eindhoven statt.[23]

Klasse Top-Teams
Humanoid AdultSize[24]
  1. JoiTech (Osaka University, Japan)
  2. HuroEvolution Hephaestus (National Taiwan University of Science and Technology)
  3. Tsinghua Hephaestus (Tsinghua University, Volksrepublik China)
Humanoid TeenSize[25]
  1. NimbRo TeenSize (Universität Bonn)
  2. CIT Brains Teen (Chiba Institute of Technology, Japan)
  3. FUB-KIT (Freie Universität Berlin und Kyushu Institute of Technology, Deutschland)
Humanoid KidSize[26]
  1. Team DARwIn (University of Pennsylvania, USA)
  2. AUTMan (Amirkabir University of Technology, Iran)
  3. ZJUDancer (Zhejiang University, Volksrepublik China)
Standard-Platform League[27]
  1. B-Human (Bremen)
  2. Nao Team HTWK (HTWK Leipzig)
  3. Austin Villa (USA)
Small-size League[28]
  1. ZjuNlict (Zhejiang University, Volksrepublik China)
  2. CMDragons (Carnegie Mellon University, USA)
  3. MRL (Qazvin Islamic Azad University, Iran)
Middle-size League[29]
  1. Water (Beijing Information Science & Technology University, Volksrepublik China)
  2. Tech United (Eindhoven University of Technology)
  3. CAMBADA (Universität Aveiro)
Simulation 2D[30]
  1. WrightEagle (Volksrepublik China)
  2. HELIOS2013 (Japan)
  3. YuShan2013 (Volksrepublik China)
Simulation 3D[31]
  1. Apollo 3D
  2. Austin Villa (USA)
  3. FC Portugal
@Home[32]
  1. NimbRo@Home (Universität Bonn)
  2. WrightEagle (Volksrepublik China)
  3. TU Eindhoven (Eindhoven University of Technology)
Rescue Robot[33]

RoboCup 2014

Der RoboCup 2014 fand vom 19. Juli bis 25. Juli 2014 in João Pessoa statt.[34]

Klasse Top-Teams[35]
Humanoid AdultSize
  1. Team THORwIn, U. PENN
  2. HuroEvolutionAD, NTUST
  3. Tsinghua Hephaestus, Tsinghua Uni
Humanoid TeenSize
  1. Baset TeenSize, Baset
  2. Nimbro TeenSize, TU Bonn
Humanoid KidSize
  1. CIT Brains, Chiba
  2. Bold Hearts, University of Hertfordshire
  3. Baset KidSize, Baset
Small Size
  1. ZJUNLICT, Zhejiang University
  2. CMDragons, CMU
  3. RoboDragons, Aichi Prefectural University
Middle Size
  1. TechUnited, TU Eindhoven
  2. Water, Beijing Information Science & Technology University
  3. Cambada, University of Aveiro
Standard Platform League
  1. rUNSWIFT, UNSW
  2. HTWK, Leipzig
  3. B-Human, TU Bremen
2D Simulation
  1. WrightEagle, USTC
  2. Gliders2014, CSIRO
  3. Oxsy, COMPA-IT
3D Simulation
  1. UT Austin Villa, UT Austin
  2. ROBOCANES, U. Miami
  3. MAGMA OFFENBURG, Offenburg University
Rescue Robot
  1. Hector Darmstadt, TU Darmstadt
  2. MRLQIAU, Qazvin Azad
  3. BART Lab Rescue Robotics Team, MahidolUniversity
@Home
  1. Wright Eagle, USTC
  2. TechUnited, Eindhoven
  3. NimbRO, TU Bonn
@Work
  1. smARTLab, University of Liverpool
  2. b-it-bots, Bonn-Rhein-Sieg University
  3. CPE Lyon
Logistics League sponsored by Festo
  1. Carologistics, FH Aachen University
  2. Bavarian Bendingunits, TU Muenchen
  3. UVM Ingenieria, Universidad del Valle de México

RoboCup 2015

Der RoboCup 2015 fand vom 17. Juli bis 23. Juli 2015 in Hefei statt.[36]

Klasse Top-Teams[37]
Humanoid AdultSize
  1. THORwin
  2. Baset Adult-Size
  3. HuroEvolution AD
Humanoid TeenSize
  1. Team Parand
  2. HuroEvolution TN
  3. AUT-UofM
Humanoid KidSize
  1. CIT Brains Kid
  2. ZJUDancer
  3. Rhoban Football Club
Small Size
  1. CMDragons (Carnegie Mellon University, USA)
  2. MRL (Qazvin Islamic Azad University, Iran)
  3. ZJUNlict (Zhejiang University, China)
Middle Size
Standard Platform League
  1. UNSW Australia
  2. B-Human
  3. Nao-Team HTWK
2D Simulation
  1. WrightEagle
  2. HELIOS2015
  3. Gliders2015
3D Simulation
  1. UTAustinVilla
  2. FUT-K
  3. FC Portugal
Rescue Robot
  1. MRL
  2. iRAP_Junior
  3. YRA
@Home
  1. Homer
  2. WrightEagle
  3. Tobi
@Work
  1. LUHbots
  2. Robo-Erectus
  3. b-it-bots
Logistics League sponsored by Festo
  1. Carologistics (RWTH Aachen, Deutschland)
  2. Team Solidus (HFTM Mittelland, Schweiz)
  3. Baby Tigers (Ryukoku University, Japan)

RoboCup 2016

Der RoboCup 2016 fand vom 30. Juni bis 4. Juli 2016 in Leipzig statt.[38]

Nationale (für ausländische Teams offene) Turniere

German Open

Hauptartikel siehe: RoboCup German Open

Die German Open ist ein seit 2001 jährlich in Deutschland stattfindender Wettbewerb mit zwei Schwerpunkten, zum einen ein offenes Turnier für internationale Teams in den RoboCup Major Ligen (Studenten und Forscher) und zum anderen das nationale Weltmeisterschafts-Qualifikationsturnier für die deutschen RoboCupJunior Teams (Schülerinnen und Schüler).

Dutch Open

Da 2006 die Weltmeisterschaften in Deutschland stattfanden, gab es in diesem Jahr keine German Open. Als Ersatz fanden in Eindhoven in den Niederlanden im Rahmen der RoboLudens (der spielende Roboter) vom 7. bis zum 9. April die Dutch Open statt.

Klasse Top-Teams
Sony Four Legged
  1. Microsoft Hellhounds (Dortmund, Deutschland)
  2. Aibo Team Humboldt (Berlin, Deutschland)
  3. Darmstadt Dribbling Dackels (Darmstadt, Deutschland)

Japan Open

Hauptartikel siehe: RoboCup Japan Open

Brazil Open

Hauptartikel siehe: RoboCup Brazil Open

Einzelnachweise

  1. Hiroaki Kitano, Minoru Asada, Yasuo Kuniyoshi, Itsuki Noda, Eiichi Osawa: CiteSeerX — RoboCup: The Robot World Cup Initiative. In: citeseerx.ist.psu.edu. 1995, abgerufen am 24. Juli 2015 (englisch).
  2. Sony AIBO Europe (4. Mai 2008)
  3. http://www.robocup-logistics.org/
  4. Artikel heise online
  5. Qualifikation RoboCup 2010 Singapur. In: Fachhochschule Kärnten. Abgerufen am 4. Juni 2010.
  6. RoboCup 2011 - Istanbul - Turkey. Abgerufen am 12. Juni 2011.
  7. Humanoid League - Results
  8. Standard Platform League Results 2011
  9. Small Size Robot League - Score
  10. Results World Championships 2011: Istanbul, Turkey - MSL Events
  11. The RoboCup Soccer Simulator - Results
  12. Simulation League - Results
  13. @Home League - Results
  14. Rescue Real Robots - Results
  15. http://www.robocup2012.org/
  16. Humanoid League Results 2012
  17. Standard Platform League Results 2012
  18. Small Size Robot League Results 2012
  19. Middle-Size Platform League Results 2012
  20. @Home League Results 2012
  21. Rescue Simulation Results 2012
  22. Rescue Robot Results 2012
  23. http://www.robocup2013.org/
  24. Humanoid Adult Size Liga Ergebnisse 2013
  25. Humanoid Teen Size Liga Ergebnisse 2013
  26. Humanoid Kid Size Liga Ergebnisse 2013
  27. Standard Platform Liga Ergebnisse 2013
  28. Small Size Liga Ergebnisse 2013
  29. Middle Size Liga Ergebnisse 2013
  30. 2D Simulation Liga Ergebnisse 2013
  31. 3D Simulation Liga Ergebnisse 2013
  32. 3D Simulation Liga Ergebnisse 2013
  33. Rescue Robot Liga Ergebnisse 2013
  34. http://www.robocup2014.org/
  35. RoboCup Ergebnisse 2014
  36. http://www.robocup2015.org/
  37. RoboCup Ergebnisse 2015
  38. http://www.robocup2016.org/de/
Commons: RoboCup – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien