„Ceuta“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 74: Zeile 74:
{{Commons|Category:Ceuta|{{PAGENAME}}}}
{{Commons|Category:Ceuta|{{PAGENAME}}}}
* [http://www.ceuta.es Offizielle Website der Stadt Ceuta]
* [http://www.ceuta.es Offizielle Website der Stadt Ceuta]
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,521861,00.html (Spiegel-online-Reportage über Flüchtlingsalltag in Ceuta)


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 18. Dezember 2007, 03:00 Uhr


Ceuta
Flagge
Flagge
Wappen
Wappen
Flagge Wappen
KarteKanarische InselnPortugalAndorraFrankreichVereinigtes KönigreichMarokkoAlgerienGalicienAsturienKantabrienBaskenlandNavarraLa RiojaAragonienKastilien und LeónKatalonienMadridKastilien-La ManchaValencianische GemeinschaftBalearische InselnExtremaduraAndalusienMurciaKastilien und LeónCeutaMelilla
Karte
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Fläche: 18,5 km²
Einwohner: 76,343
Bevölkerungsdichte: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“ Einw./km²
Ausdehnung: Nord–Süd: ca. 5 km
West–Ost: ca. 8 km
ISO-3166-2-Code: ES-CE
Website: www.ceuta.es
Politik und Verwaltung
Autonomie seit: 14. März 1995
Präsident: Juan Jesús Vivas (PP)
Vertretung in den
Cortes Generales:
Kongress: 8 Sitze
Senat: 1 Sitze
Gliederung:
Karte
Karte
Karte
Datei:PIA03397.jpg
Straße von Gibraltar, Darstellung der NASA (Blickrichtung Osten)
Halbinsel und Hafen (Blickrichtung Osten)
Panorama über die Dächer der Stadt, Mittelmeer, marokkanische Küste

Ceuta [ˈθeu̯ta] ist eine autonome spanische Exklave an der Mittelmeerküste Afrikas, nahe der Straße von Gibraltar.

Wie Melilla gehört Ceuta politisch zu Spanien, geografisch jedoch zu Afrika. Sie ist eine 18,5 km² große Halbinsel, die 21 km von der spanischen Küste entfernt ist. Die Stadt ist bekannt als Anlaufpunkt für illegale Immigration von Afrikanern in die Europäische Union.

Ceuta gehört gemäß Art. 3 Abs. 1 ZK nicht zum Zollgebiet der Europäischen Gemeinschaft.

Geschichte

Die abwechslungsreiche Geschichte der Stadt begann mit den Griechen. Es ist aber nicht gesichert, ob an der Stelle des heutigen Ceuta dauerhafte Siedlungen existierten. Die Griechen nannten den Ort Επτά Αδέλφια (Heptá Adélphia - Sieben Brüder, eine Bezeichnung, die sich auf die sieben Berge der Umgebung bezieht). 319 v. Chr. übernahmen die Karthager die Stadt, nach dem Zweiten Punischen Krieg wurde Ceuta als Septem Fratres (Sieben Brüder) römisch, und die Einwohner erhielten das römische Bürgerrecht. Der heutige Name leitet sich vermutlich vom römischen Namen ab: Von Septem > Septa > Ceita > Ceupta > Ceuta.

Ceutas strategische und wirtschaftliche Bedeutung wuchs, und sie wurde neben dem konkurrierenden Tanger zur bedeutendsten Stadt der römischen Provinz Mauretania Tingitana. 429 eroberten die Vandalen die Stadt, 534 fiel sie wieder an das Byzantinische Reich als Nachfolger des Römischen Reiches, um dann 616 von den Westgoten erobert zu werden. Im Jahr 709 nahmen schließlich die Araber die Stadt ein, zwei Jahre, bevor sie auf die spanische Halbinsel zogen und diese für Jahrhunderte besetzten.

Portugal (1415-1580) 1415 wurde die Stadt von König Johann I. für Portugal während der Reconquista erobert.

Spanien (1580-heute) 1668 wurde Ceuta als Ergebnis des Restaurationskrieges im Frieden von Lissabon von Portugal an Spanien abgetreten. Nach der Unabhängigkeit Marokkos (1956) wurde Ceuta ein Souveräner Ort (Plaza de soberanía), der direkt der spanischen Regierung unterstellt war. Ceuta ist seit 1995 eine Autonome Stadt (spanisch Ciudades autónomas) und genießt ähnliche Rechte wie die autonomen Gemeinschaften. Sinngemäß das gleiche gilt für Melilla und die drei unbewohnten Plazas de soberanía. Sie alle unterstehen direkt der spanischen Regierung.

Wirtschaft

Kathedrale

Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht Ceuta einen Index von 89 (EU-25:100) (2005). [1]

Weitere Daten

Bevölkerungsdichte: 4.069 Einw./km²
höchste Erhebung: 345 m

Aktuelles

Migranten aus schwarzafrikanischen Ländern versuchen über Algerien und Marokko nach Melilla und Ceuta zu gelangen, um nach Spanien oder in andere Länder der EU einzureisen. Siehe auch den Artikel zu Melilla.

Söhne und Töchter der Stadt

Partnerstädte

Ceuta pflegt Partnerschaften mit Aci Catena in Italien und Cádiz in Spanien.

Weblinks

Wiktionary: Ceuta – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Ceuta – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,521861,00.html (Spiegel-online-Reportage über Flüchtlingsalltag in Ceuta)

Quellen

  1. http://www.ine.es/prensa/np440.pdf Instituto Nacional de Estadistica

Vorlage:Koordinate Artikel