„Johnny Weissmüller“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 41180796 von 88.130.40.148 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.
erg
Zeile 1: Zeile 1:
'''Peter John Weissmüller''', genannt '''Johnny Weissmüller''', (auch ''Johnny Weissmuller'', getauft auf den Namen ''János Weißmüller''; * [[2. Juni]] [[1904]] in [[Freidorf (Banat)|Freidorf]] (ungarisch: ''Szabadfalu''), [[Banat]], damals Teil des [[Königreich Ungarn|Königreichs Ungarn]], [[Österreich-Ungarn]], heute ein Stadtteil von [[Timişoara]] (dt.: ''Temeswar'' bzw. ''Temeschburg'') in [[Rumänien]]; † [[20. Januar]] [[1984]] in [[Acapulco]], [[Mexiko]])
'''Peter John Weissmüller''', genannt '''Johnny Weissmüller''', (auch ''Johnny Weissmuller'', getauft auf den Namen ''János Weißmüller''; * [[2. Juni]] [[1904]] in [[Freidorf (Banat)|Freidorf]] (ungarisch: ''Szabadfalu''), [[Banat]], damals Teil des [[Königreich Ungarn|Königreichs Ungarn]], [[Österreich-Ungarn]], heute ein Stadtteil von [[Timişoara]] (dt.: ''Temeswar'' bzw. ''Temeschburg'') in [[Rumänien]]; † [[20. Januar]] [[1984]] in [[Acapulco]], [[Mexiko]])
war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] Schwimmer, [[Wasserball]]spieler, Olympiasieger und [[Schauspieler|Filmschauspieler]].
war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Schwimmsport|Schwimmer]], [[Wasserball]]spieler, fünffacher [[Olympiasieger]] und [[Schauspieler|Filmschauspieler]].
Er war der erste Mensch, der die die 100 Meter unter einer Minute schwamm, und gilt als der bekannteste [[Tarzan]]-Darsteller.<ref>Peter Luley: ''[http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/1243/urschrei_im_urwald.html Urschrei im Urwald]'' auf [[einestages]], zuletzt besichtig am 22. Januar 2008</ref>


== Biografie ==
== Biografie ==
Zeile 52: Zeile 53:
== Literatur ==
== Literatur ==
* Johnny Weismuller Jr.: ''Tarzan My Father'', Toronto: ECW Press, 2002
* Johnny Weismuller Jr.: ''Tarzan My Father'', Toronto: ECW Press, 2002

== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 22. Januar 2008, 01:13 Uhr

Peter John Weissmüller, genannt Johnny Weissmüller, (auch Johnny Weissmuller, getauft auf den Namen János Weißmüller; * 2. Juni 1904 in Freidorf (ungarisch: Szabadfalu), Banat, damals Teil des Königreichs Ungarn, Österreich-Ungarn, heute ein Stadtteil von Timişoara (dt.: Temeswar bzw. Temeschburg) in Rumänien; † 20. Januar 1984 in Acapulco, Mexiko) war ein US-amerikanischer Schwimmer, Wasserballspieler, fünffacher Olympiasieger und Filmschauspieler. Er war der erste Mensch, der die die 100 Meter unter einer Minute schwamm, und gilt als der bekannteste Tarzan-Darsteller.[1]

Biografie

Johnny Weissmüller wurde in einem überwiegend deutschsprachigen und damals ungarischen (seit 1918 rumänischen) Dorf geboren. Als er sieben Monate alt war, wanderten seine Eltern, die Banater Schwaben Petrus Weißmüller und Elisabeth Kersch, aus Österreich-Ungarn in die USA aus, wo sie am 26. Januar 1905 in Ellis Island, New York ankamen. Die nach der Passagierliste geführten Deutschen mit ungarischer Staatsbürgerschaft änderten ihren Namen mit der Einreise, so dass aus dem Säugling Peter John Weissmuller wurde. In der neuen Heimat zog die Familie auf der Suche nach Arbeit umher, bis der Vater, der sich fortan Peter Weissmuller nannte, Arbeit im Steinkohlenbergbau in Windber, einer Ortschaft im Somerset County in Pennsylvania fand. Am 3. September 1905 wurde hier Johnnys jüngerer Bruder Peter Weissmuller, Jr. geboren.

Hier lebte die Familie einige Jahre, bis sie nach Chicago zog, wo Johnny gemeinsam mit seinem Bruder in einem Viertel der Banater Schwaben aufwuchs. Johnny nahm hier an diversen Jodelwettbewerben teil, die als Grundlagen für den von ihm kreiertem Tarzanschrei dienten. Sein Vater betrieb mit mäßigem Erfolg eine Bar und arbeitete in einer Brauerei, verprügelte des Öfteren die Familie und trennte sich schließlich von ihr. Im Alter von 12 Jahren verließ Weissmüller die Schule, lebte zeitweise auf der Straße und schlug sich als Liftboy und Page durch. Während seiner Kindheit litt er an verschiedenen Krankheiten; sein Vater äußerte später stolz in einem Radiointerview, dass die Ärzte seinem Sohn keine 30 Lebensjahre gaben. Während dieser schwierigen Zeit lernte Johnny Weissmüller zu kämpfen. Auf Anraten seines damaligen Arztes begann er mit dem Schwimmen und entdeckte seinen sportlichen Ehrgeiz und seine Berufung darin.

Sportliche Erfolge

Im Alter von 17 Jahren wurde er zum ersten Mal US-Meister über 50 yards Freistil, noch im gleichen Jahr schwamm er seinen ersten Weltrekord in 1:27,4 Minuten über 150 yards Freistil. Als bester Schwimmer seiner Zeit war er auch der erste Mensch, der die 100-Meter-Strecke in unter einer Minute bewältigte: Am 9. Juli 1922 stellte Weissmüller in Alameda, Kalifornien in genau 58,6 Sekunden einen neuen Weltrekord über 100 Meter auf. Zu Beginn der 1920er Jahre entwickelte er seinen eigenen Schwimmstil, den so genannten American Crawl.

In den 1920er Jahren wurde er der ungeschlagene fünffache Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1924 (100 und 400 m Freistil, 4×200 m Freistilstaffel) und 1928 (100 m Freistil und 4×200 m Freistilstaffel). Hinzu kam 1924 außerdem die Bronzemedaille im Wasserball.

Offiziell stellte Johnny Weissmüller 51 Weltrekorde auf. Wieviele er wirklich schwamm, ist unbekannt, weil er es oft versäumte, die Rekordprotokolle einzureichen. Überliefert werden Zahlen wie z.B. 67 Weltrekorde. 1965 wurde er für seine herausragenden sportlichen Leistungen in die Ruhmeshalle des internationalen Schwimmsports aufgenommen.

Filmkarriere

Weissmüller war der erste Sportler, der auf Grund seines Erfolgs in den Filmstudios von Hollywood Karriere machen konnte. Zwischen 1932 und 1948 spielte er in zwölf Tarzan-Filmen die Rolle des Urwaldmenschen, was ihn weltberühmt machte. Ihm reichte dafür ein einziger Satz auf der Leinwand: „Ich Tarzan, Du Jane“. Seine eher mäßige schauspielerische Begabung rechtfertigte Weissmüller mit den Worten: „Das Publikum verzeiht meine Schauspielerei, weil es weiß, dass ich ein Athlet bin.“ Er gilt bis heute als der beste Tarzan-Darsteller aller Zeiten.

Von 1948 bis 1956 drehte er in der Hauptrolle des Jungle Jim eine weitere, sechzehnteilige Filmserie, die ihn als Urwald-Herrscher zeigt, und eine gleichnamige Fernsehserie in 26 Episoden.

Der Weltruhm als Tarzan gilt neben fehlender Schauspielerqualitäten allgemein als Grund für das spätere Ausbleiben von Rollenangeboten.

Nach 1956 hatte er nur noch eine kleine Nebenrolle in der 1976er Komödie Won Ton Ton, der Hund der Hollywood rettete.

Musikalische Ausflüge

Weissmüller war ein begeisterter Jodler. Damit gewann er mehrere Wettbewerbe. Auch der Hauptteil des berühmten Tarzan-Schreies war aus Jodeln zusammengemischt. Spätere Tarzan-Filme nahmen sich den weltberühmten Dschungelschrei als Beispiel, oft eher als eine modernisierte Tonkopie statt neuer Klänge.

TV-Auftritte

Während der TV-Sendung, die live im ZDF lief, riss ein Schimpanse seiner Frau Marie Baumann die Perücke vom Kopf und warf sie auf den Boden.

Privatleben

Johnny Weissmüller war insgesamt fünfmal verheiratet; (Bobbe Arnst, Lupe Vélez, Beryl Scott, Alleen Gates (später McCleland), Marie Baumann). Er hatte 3 Kinder mit seiner dritten Ehefrau Beryl Scott: Johnny Weissmuller Jr. (†), Heidi Elizabeth Weissmuller (†) und Wendy Anne Weissmuller.

Entgegen vielen Behauptungen war Johnny Weissmüller kein Alkoholiker. Dennoch gab es exzessive Alkoholausfälle. In den 1970er musste er erkennen, dass sein Herz den hohen Anforderungen eines ehemaligen Leistungssportlers nicht mehr gewachsen war. In dieser Zeit war er mehrfach stationär in Behandlung, unter anderem wegen eines Bein- und Hüftbruchs. Hinzu kam ein Schlaganfall. Danach war er kurzzeitig in einem amerikanischen Altersheim in Kalifornien; Gerüchten zufolge wurde er wegen seines Dschungelschreis rausgeworfen. Tatsächlich fühlte er sich jedoch nach eigenen Angaben unwohl unter den alten Menschen.

1984 verstarb Johnny Weissmüller verarmt nach mehreren Schlaganfällen in Acapulco, Mexiko. Beim Absenken seines Sarges in die Erde ertönte der weltberühmte Dschungelschrei auf Wunsch seiner Frau Marie Baumann. Auf seinem Grabstein in Acapulco stehen nur die drei Worte: Johnny Weissmuller, Tarzan.

Seine letzte Ehefrau, die gebürtige Berlinerin Maria Weissmüller, starb nach langer und schwerer Krankheit am 7. März 2004 in einem Krankenhaus in Acapulco im Alter von 83 Jahren. Sie ist neben ihrem berühmten Mann beerdigt worden.

Ehrungen

Literatur

  • Johnny Weismuller Jr.: Tarzan My Father, Toronto: ECW Press, 2002

Einzelnachweise

  1. Peter Luley: Urschrei im Urwald auf einestages, zuletzt besichtig am 22. Januar 2008

Weblinks