„Liste der Ehrenbürger von Aachen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 87.161.204.123 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von ArthurMcGill wiederhergestellt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 95: Zeile 95:
*: Verleihung am [[18. September]] [[2004]]
*: Verleihung am [[18. September]] [[2004]]
*: Malangré war von 1973 bis 1989 Oberbürgermeister der Stadt Aachen. Die Ehrenbürgerschaft wurde ihm anlässlich seines 70. Geburtstages zuerkannt als Dank für das über Jahrzehnte hinweg geleistete Engagement für die Stadt und ihre Bürgerschaft.
*: Malangré war von 1973 bis 1989 Oberbürgermeister der Stadt Aachen. Die Ehrenbürgerschaft wurde ihm anlässlich seines 70. Geburtstages zuerkannt als Dank für das über Jahrzehnte hinweg geleistete Engagement für die Stadt und ihre Bürgerschaft.

* '''Dr. [[Jürgen Linden]]''' (* 13. Januar 1947)<ref>[http://www.an-online.de/lokales/aachen-detail-an/1097617]</ref>
*: Ratsmitglied und Oberbürgermeister der Stadt von 1989 bis 2009
*: Der Rat der Stadt Aachen hat die Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Jürgen Linden am 28.10.2009 beschlossen, die Verleihung steht noch aus


'''Außerdem waren 1933'''
'''Außerdem waren 1933'''
Zeile 107: Zeile 111:


'''zu Ehrenbürgern ernannt worden. Nach einer Feststellung des Rates im Jahr [[1983]] ist die Ehrenbürgerschaft dieser Personen mit Ende der [[Nationalsozialismus|NS]]-[[Gewaltherrschaft]] erloschen.'''
'''zu Ehrenbürgern ernannt worden. Nach einer Feststellung des Rates im Jahr [[1983]] ist die Ehrenbürgerschaft dieser Personen mit Ende der [[Nationalsozialismus|NS]]-[[Gewaltherrschaft]] erloschen.'''

== Einzelnachweise ==
<references />


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 6. November 2009, 17:11 Uhr

Wappen von Aachen
Wappen von Aachen

Die Stadt Aachen hat seit 1880 17 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Hinweis: Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Datum der Zuerkennung.

Die Ehrenbürger der Stadt Aachen

Dr. Heinrich von Dechen
Dr. Heinrich von Dechen
  • Dr. Heinrich von Dechen (* 25. März 1800 in Berlin; † 15. Februar 1889 in Bonn)
    Oberberghauptmann
    Verleihung 1880
    Die Verleihung erfolgte für seine Verdienste beim Bau neuer Wasserleitungen und um die Erhaltung der alten Thermalquellen der Stadt.
Barthold Suermondt
Barthold Suermondt
  • Barthold Suermondt († 1. März 1887)
    Bergwerkbesitzer und Kunstsammler
    Verleihung im Oktober 1882
    Suermondt stiftete der Stadt seine umfangreiche Kunstsammlung.
Dr. jur. et phil. Alfred von Reumont
Dr. jur. et phil. Alfred von Reumont
  • Dr. jur. et phil. Alfred von Reumont (* 15. August 1808 in Aachen; † 27. April 1887 in Aachen)
    Historiker, Wirklicher Geheimrat
    Verleihung im Mai 1883
    Mit der Auszeichnung wurde der 50. Jahrestag seiner Promotion gefeiert.
Helmuth Graf von Moltke
Helmuth Graf von Moltke
  • Helmuth Graf von Moltke (* 15. August 1808 in Parchim; † 24. April 1891 in Berlin)
    Generalfeldmarschall
    Verleihung im Oktober 1890
    Der preußische Heerführer wurde anlässlich seines 82. Geburtstages für seinen Beitrag zu den preußisch-deutschen Siegen im Deutsch-Dänischen Krieg, im Preußisch-Österreichischen Krieg und im Deutsch-Französischen Krieg geehrt.
Dr. jur. Adam Bock
Dr. jur. Adam Bock
  • Dr. jur. Adam Bock (* 1830; † 1. November 1912)
    Päpstlicher Geheimkämmerer
    Verleihung im November 1910
    Bock wurde anlässlich seines 80. Geburtstages ausgezeichnet.
Professor Dr. Hugo Junkers
Professor Dr. Hugo Junkers
  • Professor Dr. Hugo Junkers (* 3. Februar 1859 in Rheydt; † 3. Februar 1935 in Gauting)
    Historiker, Wirklicher Geheimrat
    Verleihung im Mai 1928
    Junkers war 15 Jahre lang Professor an der Technischen Hochschule in Aachen. Er wurde für den Bau des Flugzeuges geehrt, mit dem der erste Nonstop-Flug über den Atlantik von Ost nach West gelang.
Paul von Hindenburg
Paul von Hindenburg
  • Paul von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 3. Februar 1935 auf Gut Neudeck)
    Reichspräsident
    Verleihung im Oktober 1930
    Der deutsche Reichspräsident wurde im Rahmen der Feiern des Jahrestages der Befreiung der Stadt von belgischer Besetzung zum Ehrenbürger ernannt.
  • Albert Servais (* 26. Februar 1887; † 27. Oktober 1974)
    Oberstadtdirektor a.D.
    Verleihung am 26. Februar 1967
    Servais erhielt die Ehrenbürgerschaft anlässlich seines 80. Geburtstages in Anerkennung seiner ebenso vielfachen wie großen Verdienste um die Stadt Aachen.
  • Willem Baron Michiels van Kessenich (* 16. Oktober 1902; † 9. Januar 1992)
    ehem. Bürgermeister von Maastricht
    Verleihung am 6. Januar 1968
    Michiels van Kessenich wurde für seine hohen Verdienste um eine frühzeitige Öffnung der Grenzen zwischen den Niederlanden und Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg geehrt.
  • Dr. Kurt Pfeiffer (* 3. Juni 1893; † 30. Januar 1987)
    Kaufmann
    Verleihung am 8. Juni 1968
    Pfeiffer war 1949 Initiator des Internationalen Karlspreises der Stadt Aachen.
  • Hermann Heusch (* 23. Juni 1906; † 15. Januar 1981)
    Ratsmitglied und Oberbürgermeister
    Verleihung am 16. August 1973
    Heusch war von 1952 bis 1973 Oberbürgermeister der Stadt. Bei seinem Ausscheiden aus dem Amt wurde er zum Ehrenbürger ernannt.
  • Konsul Hugo Cadenbach (* 2. Oktober 1916; † 29. September 2000)
    Honorarkonsul der Niederlande und der Republik Ungarn
    Verleihung am 6. Oktober 1991
    Cadenbach prägte in verschiedenen gesellschaftlichen Funktionen mit seinem herausragenden Engagement die sozialen, kulturellen und sportlichen Bereiche der Stadt.
  • Professor Dr. Dr. h.c. mult. Peter Ludwig (* 9. Juli 1925 in Koblenz; † 22. Juli 1996 in Aachen)
    Kunstmäzene
    Verleihung am 16. April 1994
    Dem Ehepaar Ludwig wurde die Ehrenbürgerschaft in Würdigung und dankbarer Anerkennung ihrer herausragenden Verdienste um die Förderung von Kunst und Künstlern, Museen und kulturellen Institutionen zuerkannt.
  • Dr. Jost Pfeiffer (* 29. Dezember 1920)
    Ratsmitglied
    Verleihung am 20. Januar 2001
    Mit der Ehrenbürgerschaft wurde Pfeiffers jahrzehntelanges Engagement für den Wiederaufbau der Stadt und deren Entwicklung gewürdigt.
  • Dr. Hans Müllejans (* 12. März 1929 in Stolberg-Vicht; † 5. August 2009 in Stolberg-Venwegen)
    Dompropst
    Verleihung am 3. Juli 2002
    In Würdigung und dankbarer Anerkennung seines jahrzehntelangen Wirkens als Initiator der Maßnahmen für den Erhalt des Aachener Domes und Bewahrer des traditionellen Konkustodienrechts der Stadt über die Aachener Heiligtümer.
  • Kurt Malangré (* 18. September 1934)
    Ratsmitglied und Oberbürgermeister
    Verleihung am 18. September 2004
    Malangré war von 1973 bis 1989 Oberbürgermeister der Stadt Aachen. Die Ehrenbürgerschaft wurde ihm anlässlich seines 70. Geburtstages zuerkannt als Dank für das über Jahrzehnte hinweg geleistete Engagement für die Stadt und ihre Bürgerschaft.
  • Dr. Jürgen Linden (* 13. Januar 1947)[1]
    Ratsmitglied und Oberbürgermeister der Stadt von 1989 bis 2009
    Der Rat der Stadt Aachen hat die Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Jürgen Linden am 28.10.2009 beschlossen, die Verleihung steht noch aus

Außerdem waren 1933

  • Adolf Hitler
    Verleihung am 29. März 1933
    Einziger Tagesordnungspunkt der ersten Sitzung des Stadtrates nach der Einführung des Ermächtigungsgesetzes war auf Antrag der NSDAP die Verleihung der Ehrenbürgerschaft an Hitler. Angesichts aufmarschierter SA-Männer wagten die eingeschüchterten Ratsmitglieder der anderen Fraktionen nicht, den Antrag abzulehnen.
  • Hermann Göring
    Verleihung am 26. Juli 1933
    Der bereits vorbereitete Besuch Görings des Aachener Reitturniers am 27. Juli 1933 wurde kurzfristig ausgenutzt, ihm die Ehrenbürgerwürde zu verleihen.

zu Ehrenbürgern ernannt worden. Nach einer Feststellung des Rates im Jahr 1983 ist die Ehrenbürgerschaft dieser Personen mit Ende der NS-Gewaltherrschaft erloschen.

Einzelnachweise

  1. [1]

Quellen