Österreichische Bischofskonferenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2013 um 17:20 Uhr durch Heraklitcnl (Diskussion | Beiträge) (→‎Mitglieder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Österreichische Bischofskonferenz ist eine seit 1849 bestehende Körperschaft öffentlichen Rechts. Ihr gehören alle Diözesanbischöfe, die Weihbischöfe und der Abt der Territorialabtei Wettingen-Mehrerau an. Sie ist Mitglied im Rat der europäischen Bischofskonferenzen.

Ihre Aufgabe ist die Vertretung der römisch-katholischen Kirche gegenüber dem österreichischen Staat. Der Bischofskonferenz untersteht auch die offizielle katholische Nachrichtenagentur Kathpress. Generalsekretär der Bischofskonferenz ist Peter Schipka.

Mitglieder

Ehemalige Mitglieder

Die nachstehenden Bischöfe haben, zumeist aus Altersgründen, ihre Funktionen zurückgelegt und sind daher auch nicht mehr Mitglieder der Österreichischen Bischofskonferenz (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Maximilian Aichern OSB (* 26. Dezember 1932), Diözseanbischof von Linz 1982–2005
  • Georg Eder (* 6. März 1928), Erzbischof von Salzburg 1989–2002
  • Heinrich Fasching (* 24. Mai 1929), Weihbischof in St. Pölten 1993–2004
  • Elmar Fischer (* 6. Oktober 1936), Bischof von Feldkirch 2005–2011.
  • Paul Iby (* 23. Jänner 1935), Diözesanbischof von Eisenstadt 1992-2010
  • Helmut Krätzl (* 23. Oktober 1931) Weihbischof in Wien 1977–2008
  • Kurt Krenn (* 28. Juni 1936), Diözesanbischof von St. Pölten 1991–2004
  • Kassian Lauterer OCist (* 29. Jänner 1934), Abt von Wettingen-Mehrerau 1968–2009
  • Johann Weber (* 26. April 1927), Diözesanbischof von Graz-Seckau 1969–2001, Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz 1995–1998

Vorsitzende

Einzelnachweise

  1. Nomina di Membri del Pontificio Consiglio per la Promozione della Nuova Evangelizzazione, in: Presseamt des Heiligen Stuhls: Tägliches Bulletin vom 5. Januar 2011.