Andrés D’Alessandro
Andrés D’Alessandro | ||
![]() Andrés D’Alessandro, 2016
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Name | Andrés Nicolás D’Alessandro | |
Geburtstag | 15. April 1981 | |
Geburtsort | La Paternal, Argentinien | |
Größe | 173 cm | |
Position | Mittelfeld | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
–2000 | CA River Plate | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
2000–2003 | CA River Plate | 70 (19) |
2003–2006 | VfL Wolfsburg | 61 | (8)
2006 | → FC Portsmouth (Leihe) | 13 | (1)
2006–2007 | → Real Saragossa (Leihe) | 36 | (2)
2007 | Real Saragossa | 14 | (3)
2008 | CA San Lorenzo de Almagro | 15 | (2)
2008– | SC Internacional | 188 (36) |
2016– | → CA River Plate (Leihe) | 9 | (1)
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
2001 | Argentinien U-20 | 7 | (2)
2003–2010 | Argentinien | 26 | (3)
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. Stand: 18. September 2016 |
Andrés Nicolás d’Alessandro (* 15. April 1981 in La Paternal, Buenos Aires) ist ein argentinischer Fußballspieler. Neben der argentinischen besitzt er auch die italienische Staatsbürgerschaft.
Inhaltsverzeichnis
Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Andrés D’Alessandro stammt aus der Jugendabteilung von River Plate, wo er unter anderem zusammen mit Javier Saviola spielte. Nach dem Aufstieg zu den Profis blieb er dem Verein noch fünf Jahre treu, ehe er 2003 für die Rekordablösesumme von 9,5 Millionen Euro zum VfL Wolfsburg in die Fußball-Bundesliga wechselte. Dort bestritt er insgesamt 61 Bundesligaspiele und erzielte dabei acht Tore. Im Januar 2006 wechselte D’Alessandro auf Leihbasis von Wolfsburg zum englischen Premier League-Club FC Portsmouth, wo er bis zum Saisonende in 13 Spielen ein Tor erzielte und maßgeblich am Klassenerhalt des Teams beteiligt war. Im Sommer 2006 buhlten neben Portsmouth nun aber auch weitere Vereine um die Gunst des Spielers und so folgte ein weiteres Leihgeschäft an den spanischen Erstligisten Real Saragossa. Nach Ablauf der Leihzeit wechselte D’Alessandro endgültig zu Saragossa und unterschrieb einen Vertrag bis 2011. Im Oktober 2007 wurde er nach einer Auseinandersetzung mit Pablo Aimar vom Training ausgeschlossen.[1]
Zur Clausura-Saison 2008 wechselte Andrés D’Alessandro zurück nach Argentinien zum Club CA San Lorenzo de Almagro. Eine durch San Lorenzo verbundene Geschäftsgruppe soll für 3,5 Millionen Euro 50 Prozent der Rechte an D’Alessandro von Saragossa erworben haben und nun den Spieler für ein Jahr an den argentinischen Klub ausgeliehen haben.[2] Im Juli 2009 wurde er nach einer Auseinandersetzung mit einem Gegenspieler im argentinischen Cup-Finale für 60 Tage gesperrt.[3]
2010 wurde er Südamerikas Fußballer des Jahres[4] und gewann mit SC Internacional die Copa Libertadores. Bei der Klub-Weltmeisterschaft 2010 belegte er mit seiner Mannschaft den dritten Platz und wurde außerdem mit dem Bronzenen Ball als drittbester Spieler des Turniers ausgezeichnet.
Im Februar 2016 wurde D'Alessandro an seinen ehemaligen Verein CA River Plate ausgeliehen. [5]
Nationalmannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit der argentinischen Fußballnationalmannschaft gewann der offensive Mittelfeldspieler bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen die Goldmedaille. Bislang absolvierte er 22 Länderspiele für sein Heimatland, war jedoch nicht im Aufgebot der Albiceleste für die Fußball-WM 2006.
Erfolge/Titel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nationalmannschaft
Verein
- Copa Libertadores: 2010
- Copa Sudamericana: 2008
- Recopa Sudamericana: 2011
- Staatsmeisterschaft von Rio Grande do Sul: 2009, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015
Persönliche Auszeichnungen
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle Website
- Andrés D’Alessandro in der Datenbank von fussballdaten.de
- Andrés D’Alessandro in der Datenbank von weltfussball.de
- Andrés D’Alessandro in der Datenbank von National-Football-Teams.com (englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ D’Alessandro suspendiert, transfermarkt.de am 24. Oktober 2007
- ↑ Transfer perfekt: D’Alessandro nach Argentinien (Memento des Originals vom 8. Februar 2008 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , sportbild.de am 7. Februar 2008
- ↑ D’Alessandro für 60 Tage gesperrt, sport.orf.at am 14. Juli 2009
- ↑ D’Alessandro bester Kicker Südamerikas (Memento des Originals vom 7. Januar 2011 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , standard.at am 30. Dezember 2010
- ↑ Per Leihe: D'Alessandro wechselt zu River Plate, transfermarkt.de, 4. Februar 2016, abgerufen am 18. September 2016
Wahl von El Mundo:
1971: Tostão |
1972: Cubillas |
1973: Pelé |
1974: Figueroa |
1975: Figueroa |
1976: Figueroa |
1977: Zico |
1978: Kempes |
1979: Maradona |
1980: Maradona |
1981: Zico |
1982: Zico |
1983: Sócrates |
1984: Francescoli |
1985: Romero |
1986: Maradona |
1987: Valderrama |
1988: Paz |
1989: Maradona |
1990: Maradona |
1991: Batistuta |
1992: Maradona
Wahl von El País:
1986: Alzamendi |
1987: Valderrama |
1988: Paz |
1989: Bebeto |
1990: Amarilla |
1991: Ruggeri |
1992: Raí |
1993: Valderrama |
1994: Cafu |
1995: Francescoli |
1996: Chilavert |
1997: Salas |
1998: Palermo |
1999: Saviola |
2000: Romário |
2001: Riquelme |
2002: Cardozo |
2003: Tévez |
2004: Tévez |
2005: Tévez |
2006: Fernández |
2007: Cabañas |
2008: Verón |
2009: Verón |
2010: D’Alessandro |
2011: Neymar |
2012: Neymar |
2013: Ronaldinho |
2014: Gutiérrez |
2015: Sánchez |
2016: Borja
Personendaten | |
---|---|
NAME | D’Alessandro, Andrés |
ALTERNATIVNAMEN | D’Alessandro, Andrés Nicolás (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | argentinischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 15. April 1981 |
GEBURTSORT | La Paternal, Buenos Aires, Argentinien |
- Fußballnationalspieler (Argentinien)
- Fußballspieler (CA River Plate)
- Fußballspieler (VfL Wolfsburg)
- Fußballspieler (FC Portsmouth)
- Fußballspieler (Real Saragossa)
- Fußballspieler (CA San Lorenzo de Almagro)
- Fußballspieler (SC Internacional)
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2004
- Südamerikas Fußballer des Jahres
- Olympiateilnehmer (Argentinien)
- Olympiasieger (Fußball)
- Argentinier
- Italiener
- Geboren 1981
- Mann