Arbesbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2019 um 06:29 Uhr durch Wachauer (Diskussion | Beiträge) (→‎Kultur und Sehenswürdigkeiten: ergänzt Burg Galgen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Arbesbach
Wappen Österreichkarte
Wappen von Arbesbach
Arbesbach (Österreich)
Arbesbach (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Zwettl
Kfz-Kennzeichen: ZT
Fläche: 55,03 km²
Koordinaten: 48° 28′ N, 14° 56′ OKoordinaten: 48° 28′ 0″ N, 14° 56′ 0″ O
Höhe: 849 m ü. A.
Einwohner: 1.587 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 29 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 3920, 3925
Vorwahl: 02813
Gemeindekennziffer: 3 25 02
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptplatz 35
3925 Arbesbach
Website: www.arbesbach.gv.at
Politik
Bürgermeister: Alfred Hennerbichler (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(19 Mitglieder)
16
2
1
16 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Arbesbach im Bezirk Zwettl
Lage der Gemeinde Arbesbach im Bezirk Zwettl (anklickbare Karte)AllentsteigAltmelonArbesbachBad TraunsteinBärnkopfEchsenbachGöpfritz an der WildGrafenschlagGroß GerungsGroßgöttfritzGutenbrunnKirchschlagKottes-PurkLangschlagMartinsbergOttenschlag (Niederösterreich)PöllaRappottensteinSallingbergSchönbach (Niederösterreich)SchwarzenauSchweiggersWaldhausenZwettl-Niederösterreich
Lage der Gemeinde Arbesbach im Bezirk Zwettl (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Dorfzentrum und Burg von Westen
Dorfzentrum und Burg von Westen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Arbesbach ist eine Marktgemeinde mit 1587 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.

Geografie

Arbesbach liegt im Waldviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 54,98 Quadratkilometer. 48,59 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 12 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023[1]):

  • Arbesbach (666)
  • Brunn (121)
  • Etlas (68)
  • Haselbach (61)
  • Kamp (63)
  • Neumelon (53)
  • Pretrobruck (68)
  • Purrath (75)
  • Rammelhof (141)
  • Schönfeld (93)
  • Schwarzau (53)
  • Wiesensfeld (125)

Nachbargemeinden

Liebenau (OÖ) Groß Gerungs
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Rappottenstein
Königswiesen (OÖ) Altmelon Schönbach

Geschichte

Die Burg Arbesbach, genannt „Stockzahn des Waldviertels“, liegt auf über 900 m auf einer Granitformation. Sie entstand am Ende des 12. Jahrhunderts inmitten des Arbesbacher Waldes an der damaligen Fernstraße von Spitz nach Freistadt und wurde um 1190 von den Kuenringern der Linie Weitra-Rappottenstein erbaut. 1593 wurde als Ersatz für die Burg das Herrenhaus Arbesbach als Herrensitz errichtet.

Arbesbach entstand Anfang des 13. Jahrhunderts unterhalb dieser Burg als wirtschaftlicher und seelsorglicher Mittelpunkt der Herrschaft. 1246 wird die Pfarre Arwaizpach erstmals urkundlich erwähnt. Die Marktrechte des Ortes sind seit Ende des 14. Jahrhunderts bezeugt.

Die Pfarrkirche St. Ägidius wurde an der Schmalseite des regelmäßigen Rechteckplatzes erbaut. An ihrer Stelle wurde nach einem Brand im Jahr 1756 der heutige Barockbau errichtet (1761–1772).

Am südwestlich der Ortschaft gelegenen Galgenberg befindet sich in einem Wald ein Galgen, welcher im Jahr 1728 zuletzt für eine Hinrichtung benutzt wurde. Der Galgen ist auf einem Granitfelsen errichtet und besteht aus drei Steinsäulen und einem Mauerkreis mit Durchgang.[2][3][4]

Die Eingemeindung von Purrath und Rammelhof erfolgte am 1. Jänner 1967, die von Pretrobruck und Wiesensfeld am 1. Jänner 1970.[5]

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 leben in Arbesbach 1785 Einwohner. 1971 hatte die Marktgemeinde noch 1841 Einwohner, 1981 1836 und im Jahr 1991 nur noch 1770 Einwohner.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Arbesbach
Schmiedemuseum im Ortsteil Kamp

Sport

  • Der URA (Union Volleyball Arbesbach) spielt in der österreichischen Bundesliga.[6]
  • Der UFCA (Union Fußball Club Arbesbach) spielt in der 2. Klasse Waldviertel Süd – Abstieg im Sommer 2010 von der 1. Klasse Waldviertel.[7]
  • Außerdem gibt es einen Stockschützen-, Tennis- und Tischtennisclub.[8]

Politik

Gemeinderat

Im Marktgemeinderat gibt es bei insgesamt 19 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 25. Jänner 2015 folgende Mandatsverteilung: ÖVP 16, SPÖ 2 und FPÖ 1.[9] Bürgermeister der Marktgemeinde ist Alfred Hennerbichler, der Amtsleiter ist Gerhard Huber und die Vizebürgermeisterin ist Veronika Stiedl.

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 71, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 197. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 831. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 50,7 Prozent.

Commons: Arbesbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  2. Die Geschichte von Arbesbach
  3. Stefan Lefnaer: Erhaltene Galgen in Österreich, in: Jost Auler (Hrsg.): Richtstättenarchäologie 2. archaeotopos-Verlag, Dormagen 2010, ISBN 978-3-938473-12-2
  4. Detaillierte Beschreibung
  5. Gemeindeänderungen ab 1945 (Vereinigungen, Teilungen, Namens- u. Statusänderungen). Statistik Austria, S. 22, 41, abgerufen am 6. Februar 2019.
  6. Union Volleyball Arbesbach
  7. UFC Arbesbach
  8. Sportunion Arbesbach
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Arbesbach. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 6. Februar 2019.