Autobahndreieck Hamburg-Nordwest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Infobox Autobahnkreuz/Wartung/DE-A
Autobahndreieck Hamburg-Nordwest
A7 A23 E45
Karte
Übersichtskarte Autobahndreieck Hamburg-Nordwest
Lage
Land: Deutschland
Bundesland: Hamburg
Koordinaten: 53° 37′ 2″ N, 9° 54′ 41″ OKoordinaten: 53° 37′ 2″ N, 9° 54′ 41″ O
Höhe: 17 m ü. NN
Basisdaten
Bauart: unvollständiges Dreieck
Brücken: 1 (Autobahn) / 1 (Sonstige)
Baujahr: 1964
Letzter Umbau: 2019

Das Autobahndreieck Hamburg-Nordwest (Abkürzung: AD Hamburg-Nordwest; Kurzform: Dreieck Hamburg-Nordwest) ist ein Autobahndreieck in Hamburg. Es verbindet die Bundesautobahn 7 (FlensburgFüssen; E 45) mit der Bundesautobahn 23 (Westküstenautobahn).[1]

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Autobahndreieck liegt auf dem Stadtgebiet von Hamburg, genauer gesagt im Stadtteil Eidelstedt im Bezirk Eimsbüttel. Umliegende Stadtteile sind Niendorf, Schnelsen und Stellingen. Es befindet sich etwa 10 km nordwestlich der Hamburger Innenstadt, etwa 50 km südlich von Neumünster und etwa 25 km südöstlich von Elmshorn.

Das Autobahndreieck Hamburg-Nordwest trägt auf der A 7 die Anschlussstellennummer 25, auf der A 23 die Nummer 22.

Bauform und Ausbauzustand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die A 23 und die A 7 in Richtung Norden sind vierstreifig, die A 7 in Richtung Süden ist sechsstreifig ausgebaut. Die Verbindungsrampe A 7 Nord—A 23 ist einspurig, die restlichen Rampen sind zweispurig ausgeführt.

Das Autobahndreieck ist als unvollständiges Dreieck angelegt. Die fehlende Relation von der A 23 zur nördlichen A 7 wird über die Ausfahrt Hamburg-Eidelstedt bedient.

Im Rahmen des ÖPP-Projekts zwischen dem Bund und der Via Solutions Nord wird die A 7 zwischen dem Dreieck Bordesholm und dem Dreieck Hamburg-Nordwest auf drei und weiter bis zum Elbtunnel sogar auf vier Fahrstreifen je Richtung erweitert.[2] Durch den voraussichtlich bis 2019 andauernden Ausbau wird es auch innerhalb des Autobahndreiecks zu geringfügigen Änderungen der Verkehrsführung kommen.

Verkehrsaufkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Dreieck wird im Durchschnitt von täglich rund 127.000 Fahrzeugen befahren.

Von Nach Durchschnittliche
tägliche Verkehrsstärke
Anteil
Schwerlastverkehr
2005[3] 2010[4] 2015[5] 2005 2010 2015
AS Hamburg-Schnelsen (A 7) AD Hamburg-Nordwest 102.300 102.500 075.300 10,8 % 09,3 % 09,6 %
AD Hamburg-Nordwest AS Hamburg-Stellingen (A 7) 137.800 134.300 101.300 10,6 % 10,6 % 09,8 %
AS Hamburg-Eidelstedt (A 23) AD Hamburg-Nordwest 79.700 81.200 76.900 08,3 % 06,1 % 05,9 %

Anschlussstellen und Fahrbeziehungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A23 Richtung Heide
AB-AS-blau.svg (20) Halstenbek-Krupunder
↓↓↑↑
A7 Richtung Flensburg
AB-AS-blau.svg (24) Hamburg-Schnelsen
↓↓↓↑↑↑
↓↓↑↑ Windrose klein.svg ↓↓↓↑↑↑

↓↓↓↓↑↑↑↑
AB-AS-blau.svg (26) Hamburg-Stellingen
A7 Richtung Hannover

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hendrik Bugdoll: Dreieck Hamburg-Nordwest. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Autobahnkreuze & Autobahndreiecke in Deutschland. 2018, archiviert vom Original am 18. März 2018; abgerufen am 16. März 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.autobahnkreuze-online.de
  2. Ausbau der A7: Bauphasen und Bauabschnitte. (Nicht mehr online verfügbar.) Via Solutions Nord, 2018, archiviert vom Original am 5. März 2018; abgerufen am 18. März 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.via-solutions-nord.de
  3. Manuelle Straßenverkehrszählung 2005. (PDF) Ergebnisse auf Bundesautobahnen. BASt Statistik, 2005, abgerufen am 17. März 2018.
  4. Manuelle Straßenverkehrszählung 2010. (PDF) Ergebnisse auf Bundesautobahnen. BASt Statistik, 2010, abgerufen am 17. März 2018.
  5. Manuelle Straßenverkehrszählung 2015. (PDF) Ergebnisse auf Bundesautobahnen. BASt Statistik, 2015, abgerufen am 17. März 2018.