Bad St. Leonhard im Lavanttal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2017 um 23:32 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Formatierung der Datumsangabe korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadtgemeinde
Bad St. Leonhard im Lavanttal
Wappen Österreichkarte
Wappen von Bad St. Leonhard im Lavanttal
Bad St. Leonhard im Lavanttal (Österreich)
Bad St. Leonhard im Lavanttal (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Kärnten
Politischer Bezirk: Wolfsberg
Kfz-Kennzeichen: WO
Fläche: 111,82 km²
Koordinaten: 46° 58′ N, 14° 48′ OKoordinaten: 46° 57′ 45″ N, 14° 47′ 41″ O
Höhe: 714 m ü. A.
Einwohner: 4.289 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 38 Einw. pro km²
Postleitzahl: 9462
Vorwahl: 04350
Gemeindekennziffer: 2 09 01
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptplatz 46
9462 Bad St. Leonhard im Lavanttal
Website: www.bad-st-leonhard
-i-lav.at
Politik
Bürgermeister: Simon Maier (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(23 Mitglieder)
12
6
4
1
12 
Insgesamt 23 Sitze
Lage von Bad St. Leonhard im Lavanttal im Bezirk Wolfsberg
Lage der Gemeinde Bad St. Leonhard im Lavanttal im Bezirk Wolfsberg (anklickbare Karte)Bad St. Leonhard im LavanttalFrantschach-Sankt GertraudLavamündPreiteneggReichenfelsSankt AndräSankt Georgen im LavanttalWolfsbergSankt Paul im Lavanttal
Lage der Gemeinde Bad St. Leonhard im Lavanttal im Bezirk Wolfsberg (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Blick auf Bad St. Leonhard
Blick auf Bad St. Leonhard
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Bad St. Leonhard im Lavanttal (auch Bad Sankt Leonhard im Lavanttal)[1] ist eine Stadtgemeinde mit 4289 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Wolfsberg in Kärnten, Österreich.

Geographie

Geographische Lage

Die Gemeinde liegt im oberen Lavanttal nördlich von Wolfsberg.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde ist in acht Katastralgemeinden (Erzberg, Görlitzen, Kliening, Bad St. Leonhard, Schiefling, Schönberg, Theißing, Twimberg) gegliedert.

Die Kastralgemeindengliederung und Nachbargemeinden von Bad St. Leonhard

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 17 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2015[2]):

Nachbargemeinden

Reichenfels
Hüttenberg Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Hirschegg-Pack
Wolfsberg Preitenegg

Geschichte

Das heutige Gemeindegebiet ist seit mehr als 2000 Jahren bewohnt. Eine römische Straße befand sich aufgrund der verkehrsgünstigen Lage im oberen Lavanttal auf dem heutigen Gemeindegebiet. Sie führte von Wolfsberg über Bad Sankt Leonhard in die heutige Steiermark.

Der Ort im Herrschaftsgebiet des Hochstifts Bamberg entstand um die von Bischof Otto (1106/39) geweihte Leonhardskirche, wurde 1287 erstmals urkundlich erwähnt und entwickelte sich im Schutz der Burg Gomarn schnell zum Markt. St. Leonhard besaß schon vor 1311 Stadtrechte, die im Juli 1325 durch Bischof Heinrich urkundlich bestätigt wurden. 1759 wurde St. Leonhard - wie die übrigen Besitzungen des Hochstifts Bamberg in Kärnten - an die Habsburger verkauft.

Ihre Blütezeit erlebte die Stadt im 15. und 16. Jahrhundert, als im nahen Klieninger Graben der Bergbau nach Gold und Silber florierte. Unter den reichen Gewerken, die dem „Klieninger Goldrausch“ folgten, waren auch Mitglieder der berühmten Augsburger Kaufmannsfamilie Fugger, die in der Region bald Dutzende Gruben und Stollen betrieb. Damals soll auch der berühmte Arzt und Naturforscher Theophrastus Bombastus von Hohenheim, besser bekannt als Paracelsus, das Bergbaugebiet besucht und das heilkräftige Preblauer Sauerwasser einer ersten Analyse unterzogen haben. Der Preblauer Säuerling, der schon im Mittelalter an der Tafel des Bamberger Bischofs gereicht wurde, ist heute als „Preblauer Heil- und Mineralwasser“ weithin bekannt.

Der Abbau von Eisen, der ebenfalls eine große wirtschaftliche Rolle spielte, wurde im Jahre 1876 endgültig eingestellt. Die Gemeinde mit seiner Schwefelquelle und dem Preblauer Sauerbrunnen wandelte sich im 20. Jahrhundert zu einem Kurort und Heilbad, 1935 wurde die Stadt in „Bad Sankt Leonhard“ umbenannt. Das einstige Heilbad wurde abgerissen und ein neues Kurbad errichtet.

In den Jahren 1964 und 1973 vergrößerte sich das Gemeindegebiet von Bad St. Leonhard durch zwei Gemeindereformen.[3] Die erste davon erfolgte zum 1. Jänner 1964 mit der Einmeldung der Gemeinden Erzberg-Görlitzen mit Gemeindesitz in der Rotte Loben und der Gemeinde Theißing. Zum 1. Jänner 1973 wurde eine weitere Gemeindereform durchgeführt. Dabei wurden die Gemeinden Kliening und Schiefling im Lavanttal eingemeindet. Die ehemalige Gemeinde Gräbern-Prebl wurden unterteilt in Gräbern-Prebl-Nord und -Süd unterteilt. Der südliche Teil kam zur Stadtgemeinde Wolfsberg, der nördliche zu Bad St. Leonhard. Deshalb ergab es sich auch, dass Schüler der Mondscheinsiedlung nach Prebl zur Schule gingen, später aber nach Schiefling.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

Seit dem Jahr 1869 wurden regelmäßig Volkszählungen durchgeführt. Die Einwohnerzahl stieg zwischen 1869 und 1971 von etwa 4.200 auf 5.200 und ist seither rückläufig.

Staatsbürgerschaft und Religion

Laut der letzten Volkszählung aus dem Jahr 2001 hatte Bad Sankt Leonhard 4.816 Einwohner, davon 97,3 % österreichische Staatsbürger. 96,4 % der Bevölkerung bekannten sich zur römisch-katholischen und 0,7 % zur evangelischen Kirche, 1,6 % ist ohne religiöses Bekenntnis.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad St. Leonhard im Lavanttal

Sakralgebäude:

  • Das Wahrzeichen der Stadt ist die Stadtpfarrkirche zum Hl. Leonhard. Das mächtige, im gotischen Stil erbaute Gotteshaus entstand in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts und wurde dem Schutzpatron der Gefangenen und der Tiere geweiht. Neben den bemalten gotischen Glasfenstern, die mit 139 erhaltenen Einzelscheiben die umfangreichste Sammlung mittelalterlicher Glasgemälde in Kärnten bilden, haben vor allem die gotischen Flügelaltäre, die gotische Madonnenstatue (um 1330) und das spätgotische Fastentuch Berühmtheit erlangt.
  • Kunigundkirche

Burgen und Schlösser:

Sonstiges:

Vereine

  • MGV Bad St. Leonhard (gegründet 1878)
  • Faschingsgilde Bad St. Leonhard „Lei Blau“
  • Stadtkapelle Bad St. Leonhard (gegründet 1872)
  • Trachtenkapelle Schiefling
  • Sportverein Bad St. Leonhard (gegründet 1962)
  • Singgemeinschaft Kliening
  • Naturfreunde Bad St.Leonhard
  • Landjugend Bad St. Leonhard

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Anfang der 1980er erfolgte der Anschluss an das Autobahnnetz mit der Anschlussstelle Bad St. Leonhard an der Süd Autobahn. Vorerst konnte man nur in Richtung Graz/Wien fahren, mit Eröffnung der Teilstrecke Wolfsberg Nord - Bad St. Leonhard 1986 aber auch in die heutige Richtungsfahrbahn Villach. Erst 1999 konnte man von Bad St. Leonhard laufend auf einer Autobahn Klagenfurt, Villach und Italien erreichen.

Bis Juli 2012 führte die Obdacher Straße B 78 durch das Gemeindegebiet von Bad St. Leonhard und wies ein hohes Verkehrsaufkommen auf. Vor allem die LKW-Anzahl war stark gestiegen, was zum einen auf die Expansion der Holzindustrie in Bad St. Leonhard und der steirischen Gemeinde Obdach zurückzuführen ist, zum anderen auf die Fertigstellung der Umfahrungen von Obdach und Zeltweg. Besonders nachteilig war es, dass in Bad St. Leonhard die Straße über den Hauptplatz führte, wobei sich zwischen dem Gasthof Geiger und der alten Stadtmauer eine Engstelle befindet.

Deshalb wurde in Bad St. Leonhard seit mehreren Jahren an eine Umfahrung gedacht. Ein vier Jahre lang dauernder Planungsprozess kam am 22. Juni 2006 zu einem Abschluss, aus diesem ging die Trasse als wirtschaftlichste und anrainerfreundlichste Variante hervor.[4] Diese wurde im Gemeinderat der Stadt Bad St. Leonhard einstimmig beschlossen. Eine Bürgerinitiative verzichtete bereits im Vorfeld auf die Forderung nach einer Einhausung im Bereich Untere Stadt, weil der damalige Verkehrsreferent und Landesrat Gerhard Dörfler (FPK) versprach, die geplante Lärmschutzwand in diesem Bereich von vier auf fünfeinhalb Meter zu erhöhen und mit hochabsorbierenden Elementen zu versehen. Auch diese Maßnahme wurde im Gemeinderat beschlossen.

Die beschlossene Westumfahrung von Bad St. Leonhard verläuft nahe der Lavant und beinhaltet eine Unterflurtrasse mit 490 Metern Länge. Der Baubeginn erfolgte im Frühjahr 2009, die Gesamtkosten sollten 36 Millionen Euro betragen.[5] Ein im Februar 2009 veröffentlichter Bericht des Landesrechnungshofes Kärnten bemängelte eine Kostenüberschreitung um fast das Doppelte. Die tatsächlichen Kosten lagen laut dem Bericht bei 68,7 Millionen Euro.[6] Die Gesamtkosten betrugen schließlich rund 46 Mio. Euro. Am 15. Juli 2012 wurde die Umfahrung vom damaligen Landeshauptmann Gerhard Dörfler feierlich eröffnet. [7]

Öffentliche Verkehrsmittel

Bahnhof Bad St. Leonhard

Den Anschluss Bad St. Leonhards an das Eisenbahnnetz erfolgte im Jahr 1900 mit der Eröffnung der Teilstrecke ZeltwegWolfsberg der Lavanttalbahn. Der Bahnverkehr (Personenverkehr) zwischen Zeltweg und Bad St. Leonhard wurde mit 31. Juli 2010 ausschließlich mit Schienenersatzbussen ersetzt. Zwischen Bad St. Leonhard und Wolfsberg verkehren wochentags zwei Zugpaare.

Im Gemeindegebiet von Bad St. Leonhard sind vier Bahnhöfe oder Haltestellen situiert:

  • Bahnhof Bad St. Leonhard
  • Haltestelle Wiesenau
  • Haltestelle Preblau-Sauerbrunn
  • Haltestelle Twimberg

Durch das Gemeindegebiet verläuft die Postbus-Kraftfahrtlinie 6931[8] von Wolfsberg ausgehend nach Knittelfeld. Diese verkehrt zwar unter dem Tarif der Kärntner Linien, wird aber von der steirischen Verbund Linie gemanagt und verwaltet. So kommt es dazu, dass auf dieser Strecke Busse, die nur zwischen Wolfsberg und Reichenfels verkehren, auch nur an steierischen Schultagen Personen befördern.

Neben dieser Buslinie betreibt ein ortsansässiger Omnibusbetrieb die Linie 8598[8] von Lichtengraben über Bad St. Leonhard nach Kliening zum Tarif der Kärntner Linien.

Ansässige Unternehmen

Politik

Stadtrat und Bürgermeister

Der Stadtrat (Stadtregierung) besteht aus sechs Mitgliedern.

Die Stadträte und ihre Ressorts sind:

Stadtrat Partei Ressorts
Bgm. Simon Maier SPÖ Gemeindeplanung, Verkehr und Straßenwesen, Feuerwehrwesen und alle Aufgaben, die nicht ausdrücklich einem sonstigen Mitglied des Stadtrates übertragen wurden
1. Vzbgm. Rainer Unterluggauer SPÖ Umweltschutz, Müllbeseitigung, Mietwesen, Mietrecht, Delogierung, Wohnbauförderung, Gebäudeverwaltung (nur kommunale Wohnhäuser), Liegenschaftsverwaltung (unbebaute Grundstücke), Wohnungsbau
2. Vzbgm. Heinz Joham BZÖ Soziale Wohlfahrt, Gesundheitswesen, Gesundheitsdienst, Rettungsdienst, Schulverwaltung, allgemeinbildender Unterricht, VS Bad St. Leonhard, VS Schiefling, berufsbildender Unterricht, Förderung des Unterrichtes, Erwachsenenbildung, Parkanlagen, Schlossberg, Kinderspielplätze, Freizeitanlage, Schrebergärten, öffentliche Beleuchtung, Friedhöfe, sonstige öffentliche Einrichtungen
Mag. Siegfried Gugl SPÖ Finanzverwaltung, Kapitalvermögen, öffentliche Abgaben, Gebühren der Betriebe mit marktbestimmender Tätigkeit, Umlagen, Finanzzuweisungen, Schulden, Haftungen, Vereinsförderung, Kunst, Kultur, Kultus, Musikschule, Heimatpflege, Bücherei
Franz Schatz ÖVP Land- und forstwirtschaftliche Angelegenheiten, Grundlagenverbesserungen in der Land- und Forstwirtschaft (ausgenommen land- und forstwirtschaftlichen Wegebau, sowie Behebung landwirtschaftlicher Notstände), Jagd und Fischerei, Tierkörperbeseitigung, Hochbau und Gebäudeverwaltung (ausgenommen kommunale Wohngebäude), Wasserrecht und Wasserbau, Schutzwasserbau, Energiewirtschaft, Wasserversorgung, Kanalisation
Dieter Dohr BZÖ Fremdenverkehr, Sport, Handel, Gewerbe und Industrie, Marktwesen
Gemeinderat
Jüngste Gemeinderatswahl[9]
2009
 %
60
50
40
30
20
10
0
45,93
(−11,17)
21,23
(−7,64)
32,83
(+18,80)
2003

2009

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Zur Gründung des BZÖ wechselte die FPÖ Ortsgruppe Bad St. Leonhard

Der Gemeinderat besteht aus 23 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2015 aus Mandataren der folgenden Parteien zusammen:[9]

Bürgermeister
  • seit 1997 Simon Maier (SPÖ)

Wappen

Aus den ältesten Stadtrechten vor 1311 rührte das Recht zur Führung eines Siegels, dessen ältestes erhaltenes Fragment aus dem Jahr 1391 den Kirchenpatron noch ohne Schild zeigt, ein weiteres aus dem Jahr 1486 zeigt ihn mit dem Schild des Bamberger Hochstifts. Im heutigen Wappen ist der Heilige Leonhard mit Kette, Abtsstab und Buch aus dem Bamberger Wappenschild wachsend dargestellt. Das Wappen wurde der Stadtgemeinde am 29. April 1970 bestätigt und gleichzeitig eine Fahne verliehen, die die Farben Gelb-Schwarz mit eingearbeitetem Wappen zeigt.

Die amtliche Blasonierung des Wappens lautet:
„In Gold der Benediktinerabt St. Leonhard mit Kranztonsur und schwarzem Habit, den silbernen Abtsstab in der Rechten, ein blaues Buch mit Goldschnitt in der Linken, eine schwarze Kette mit gebrochenem Endglied über den rechten Arm gehängt, aus einem goldenen Schild wachsend, der einen aufgerichteten schwarzen rotbezungten und rotbewehrten Löwen von einem silbernen Schrägrechtsfaden überlegt zeigt.“[10]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Werner Thelian: Bad St. Leonhard – Stadt mit Geschichte und Kultur. Bad St. Leonhard 1995.
  • Bernd Abenthung: "1000 Jahre Bistum Bamberg - St. Leonhard unter Bambergischer Herrschaft" Geschichte und Bilder. Die Schlösser, die Kunigundkirche, St. Leonhard im Mittelalter, St. Leonhard und die alten Bürgerhäuser. Bad St. Leonhard 2007

Weblinks

Commons: Bad Sankt Leonhard – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. «St.» nach Statistik Austria (Ortschaften sortiert nach Gemeindekennziffer mit Postleitzahl, aktualisierte Listen); die Datenbank GEONAM Österreich verwendet «Sankt», die ÖK 50 «St.», der Landesserver KAGIS/Kärnten Atlas 3.0 gibt «Sankt» (gis.ktn.gv.at/atlas → Suche → Gemeinde-/KG-Suche), das amtliche Adressverzeichnis Österreich «St.» (ebenda → Adresssuche), die Gemeinde selbst verwendet beide Schreibweisen, aber bevorzugt «St.», und als Abkürzung auch «Bad St. Leonhard i.Lav.» (vergl. Willkommen in Bad St. Leonhard im Lavanttal, www.bad-st-leonhard-i-lav.at, Stand 1/2012), in Gesetzestexten finden sich ebenfalls beide Formen, «Sankt» in älteren (etwa Sprengel der Bezirksgerichte in Kärnten. BGBl. Nr. 437/1972 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 37/1977), als Abkürzung auch «Bad St. Leonhard i.L.» (etwa Verordnung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Bad St. Leonhard i.L. vom 21.12.2006, Zahl 120-2/2006); die Ortschaft lautet auf «St.», die Katastralgemeinde ebenfalls auf «St.» (aber ohne Zusatz «im Lavanttal»)
  2. Statistik Austria, Bevölkerung am 1.1.2015 nach Ortschaften
  3. Auflösungen bzw. Vereinigungen von Gemeinden ab 1945, Statistik Austria (pdf)
  4. LH Dörfler: RH-Kritik an Umfahrung Bad St. Leonhard ist nicht gerechtfertigt. Presseaussendung vom Land Kärnten, 17. Februar 2009.
  5. Mitteilung vom Land Kärnten
  6. Zwist um Umfahrung Bad St. Leonhard. auf: oesterreich.orf.at 19. Februar 2009.
  7. Umfahrung Bad St. Leonhard eröffnet Abgerufen am 15. Juli 2012 von orf.at
  8. a b Abgerufen am 30. März 2013 auf der Kärntner Linien Website
  9. a b Amt der Kärntner Landesregierung, abgerufen 1. März 2009
  10. zitiert nach Wilhelm Deuer: Die Kärntner Gemeindewappen. Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2006, ISBN 3-900531-64-1, S. 56