Benutzer:Gunslinger.1970/Hauptseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Willkommen bei Wikipedia
– einem Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst.

Seit Mai 2001 sind 2.920.299 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
 
Artikel nach Themen · Artikel nach Kategorien · Gesprochene Wikipedia · Archiv der Hauptseite

Mitmachen · Mentorenprogramm · Kontakt · Presse · Statistik · Sprachversionen
Wikipedia aktuell
Artikel des Tages
Vorschlag für Samstag, 22. Juni 2024: Institut für Sozialforschung
Das Institut für Sozialforschung (IfS) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main wurde 1923 durch eine Stiftung des Kaufmanns und Mäzens Hermann Weil sowie seines Sohnes Felix Weil gegründet und am 22. Juni 1924 eröffnet. Nach den Anfängen mit einem akademischen Marxismus in den ersten Jahren erhielt das Institut seine schulbildende Bedeutung mit der Übernahme der Leitung durch Max Horkheimer 1931, der es zur zentralen Forschungsstätte der Kritischen Theorie machte. Nach seiner durch die nationalsozialistische Herrschaft erzwungenen Emigration in die USA wurde es 1951 unter der Leitung Max Horkheimers als Forschungs- und Lehrstätte in Frankfurt am Main wiedereröffnet. Nach Horkheimers Rückzug wurden zunächst Theodor W. Adorno, nach dessen Tod Ludwig von Friedeburg geschäftsführende Direktoren, bevor die Institutsleitung in der Zeit von 2001 bis 2018 von Axel Honneth, einem Schüler von Jürgen Habermas, wahrgenommen wurde. Die kommissarische Leitung liegt seitdem bei dem gebürtigen Österreicher Ferdinand Sutterlüty. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Institut für Sozialforschung:
sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut in Frankfurt am Main (Bearbeiten)

Archiv · Weitere exzellente und lesenswerte Artikel ·  RSS-Feed
Was geschah am 22. Juni?

Weitere Ereignisse ·  RSS-Feed
Review des Tages
Eine obdachlos gewordene Familie, zuvor per Zwangsräumung aus einer Mietwohnung auf die Straße gesetzt

Die Blumenstraßenkrawalle waren dreitägige militante Unruhen, die sich vom 25. bis 27. Juli 1872 in der damaligen Stralauer Vorstadt in Berlin ereigneten.

Sie sind nach der Blumenstraße im heutigen Stadtteil Friedrichshain benannt. Die Straße war Ausgangspunkt eines Kampfes zwischen Fabrikarbeitern, Handwerksgesellen und Obdachlosen einerseits und der Berliner Polizei andererseits. Anlass war zum einen die Unzufriedenheit über hohe Mietpreise und damit verbundene häufige Zwangsräumungen, bei denen Mieter samt Mobiliar auf der Straße landeten. Ein weiterer Anlass des Widerstandes war zum anderen das Niederreißen von slumartigen Barackensiedlungen durch Polizei und Feuerwehr sowie die als demütigend empfundene Einweisung in das Arbeitshaus, der damals einzigen kommunalen Notunterkunft für Obdachlose. In der Forschung besteht Unklarheit darüber, ob die Ausschreitung als Krawall oder Protest bezeichnet werden kann. Von besonderem Interesse sind auch die Motive einer Distanzierung der sozialdemokratischen Parteien, Zeitungen und auch Gewerkschaften. In den ersten drei Jahren des Deutschen Kaiserreiches kam es nach den Recherchen des Historikers Lothar Machtan mindestens zwanzig Mal zu städtische Unruhen. Die meisten davon waren Protestaktionen gegen die Verteuerungen von Lebensmitteln und Mieten. Den Berliner Blumenstraßenkrawall vom Juli 1872 und den Frankfurter Bierkrawall vom April 1873 stuft Machtan als die „spektakulärsten ‚Krawalle‘ dieser Art in der Gründerzeit“ ein.


Wie funktioniert das Review?
In den Nachrichten 


Weitere aktuelle Ereignisse · Wikinews
Kürzlich Verstorbene 
  • Gerhard Hund (92), deutscher Schachspieler († 21. Juni)
  • Gerhard Aigner (80), deutscher Fußballfunktionär († 20. Juni)
  • Lothar Gall (87), deutscher Historiker und Biograf († 20. Juni)
  • Harald Hurst (79), deutscher Mundartdichter und Schriftsteller († 20. Juni)
  • Taylor Wily (56), US-amerikanischer Schauspieler († 20. Juni)

Weitere kürzlich Verstorbene
Schon gewusst? 
Ungeröstete Arabica-Kaffeebohnen aus Osttimor
  • Dank des Híbrido de Timor könnte man große Mengen an Pestiziden beim Kaffeeanbau einsparen.
  • Lynn Taitt gab dem Rocksteady seinen Klang.
  • Ein Rennunfall überzeugte Kritiker von der Zweckmäßigkeit des McLaren MP4/1.
  • Agatha Dietschi war mehrmals verheiratet – als Mann und als Frau.

Weitere neue Artikel · Frühere Schon-gewusst-Artikel

 Meta-Wiki – Koordination   •   Commons – Medien   •   Wiktionary – Wörterbuch   •   Wikibooks – Lehrbücher   •   Wikiquote – Zitate

 Wikiversity – Lernplattform   •   Wikisource – Quellen   •   Wikinews – Nachrichten   •   Wikidata – Wissensdatenbank   •   Wikivoyage – Reiseführer