Benutzer:Hannes 24/adel OOe a-h
{{TOCright} Die Liste der Adelsgeschlechter Österreichs ob der Enns enthält die bedeutendsten Adelsfamilien aus Österreich ob der Enns, das umfasst das heutige Oberösterreich, und zwar jene Geschlechter, die in die Landstände aufgenommen wurden. Die Liste ist aufgebaut auf den Stand von 1840, kurz bevor die Landstände durch die Revolution von 1848 an Bedeutung verloren. Ergänzt wurden die ausgestorbenen Geschlechter. Weiters enthalten sind alle Familien mit Bezug zu Niederösterreich, die einen Artikel haben.
Wißgrill nennt noch viele weitere Geschlechter. Ebenso nicht enthalten sind die vielen zum Ende der Monarchie noch geadelten Familien.
Durch den Sitz der zentralen Verwaltungsbehörden in Wien sind auch etliche Geschlechter aus den verschiedensten Ländern nach Österreich unter der Enns gekommen, speziell nach 1620 im Zuge der Gegenformation oder nach den Koalitionskriegen 1815. Etliche lange im Lande ansässige Familien mussten das Land verlassen, weil sie ihren evangelischen Glauben nicht aufgeben wollten. Die landständigen Geschlechter waren am Ende der Monarchie sehr international durchmischt, es gab Familien von Norddeutschland bis Italien, aus Russland, Spanien und Irland, neben den Habsburgischen Ländern wie Ungarn, Böhmen, Krain etc.
Die Liste ist eine alphabetische Übersicht über Oberösterreichische Adelsfamilien. Sie enthält Hinweise über Namensvarianten, Stand, Zeitpunkt der Nobilitierung und Aufnahme in die Adelsmatrikel, Herkunft und Verbreitung. Weiters den Stammsitz bzw. wichtige Sitze in Oberösterreich, bekannte Persönlichkeiten (mit Artikel) und das Wappen des Geschlechtes.
Lage in OÖ
- Rang
Rang und Ansehen innerhalb des Adels wurde nach dem Alter des Geschlechts definiert. So zählt Wissgrill genau auf, seit wann eine Familie im Herren- oder Ritterstand des Landes aufgenommen wurde. Die alteingesessenen Adelsgeschlechter unterschieden die „alten“ Herrenstandgeschlechter von den neuen. Zum alten Herrenstand sollte man erst in dritter Generation (nach Aufnahme in den oberösterreichischen Herrenstand) angehören. ?Kaiser Rudolf II. bestätigte dieses Privileg 1588 und 1593.
siehe auch:
- Zweiter Teil: [[Liste der Adelsgeschlechter Österreichs ob der Enns/I–Q]
- Dritter Teil: [[Liste der Adelsgeschlechter Österreichs ob der Enns/R–Z]
{{TOC Multi|Seitenanzahl=3|Seite1=Liste der Adelsgeschlechter Österreichs unter der Enns/A–H|Seite2=Liste der Adelsgeschlechter Österreichs unter der Enns/I–Q|Seite3=Liste der Adelsgeschlechter Österreichs unter der Enns/R–Z}
Name | Stand, Titel, Zeitraum |
Stammsitz/Ursprung Gebiet |
Persönlichkeiten Anmerkungen |
Wappen |
Abensperg und Traun | H; RGf 1120–heute |
Schloss Traun, Schloss Eschelberg; Traungau | zwei Linien: Maissauer und Eschelberger Linie | |
Achleiten Achleuthen Achleuthner |
Hr † 1190–um 1525 |
Schloss Achleiten, altes oberöst. Geschlecht | Bernhard von Achleiten, Berthold II. von Achleiten, zwei Äbte von Stift Kremsmünster | |
Aham Ahamer, Aheimer |
H; RGf um 1140–1881 |
Schloss Neuhaus, altes bayer.-Innviertler Geschlecht, Erbkämmerer des Hochstiftes Passau | [[ ]] | |
Aichberger |
R †; Mi um 1140–um 1455 |
Schloss Aichberg, altes oberöst. Geschlecht, Passauer Ministeriale | ||
Aichinger |
R ; Ri 1871–? |
Schloss Kassegg, Walchen, Wildenhaag, nobil. Beamter | Georg von Aichinger | |
Aicholt |
H 1810; Gf 1641–1875 |
[[ ]], Kärntner Geschlecht | Christian von Aicholt | |
Aiglsperger zu Aiglsperg Aigleinsperger |
R †; Mi vor 1300–um 1420 |
Burgstall Aigelsberg, altes oberöst. Geschlecht | ||
Aintwercher |
†; um 1400 | oberöst.?, nur weniges bekannt über dieses Geschlecht | ||
Aistershaim Herren von Ayst, Eist; Aistersheim, Aistershaim(b) |
H †; Mi, Hr 11. Jh.?–um 1430 |
Burg Altaist, Burg Neuaist, Schloss Aistersheim, altes oberöst. Geschlecht | Dietmar von Aist, | |
Albrecht | R ; Ri 1668 1567–1703? |
[[ ]], nobil. Beamte | Johann Jakob A. | |
Albrecht von Albrechtsburg | R ; Ri 1707 1625–um 1800 |
Stockerau, schwäb.-österr. Geschlecht | ||
Alhartinger |
H †; 1300?–1460? | altes Geschlecht | ||
Althamer zu Traunegg Trauneck |
H 1596; ?–um 1650? | Schloss Traunegg, aus Salzburger gekommenes Geschlecht | ||
Althann Althan, Altham, Altheim |
H um 1790?; RGf 1129–heute |
Goldburg, niederbayerischer Uradel | weitverzweigte Familie | |
Ambstorff |
R † ; Ri | |||
Amstetter Ambstetter, von Zwerbach und Grabeneck | H; Ri p | Edelsitz Haimberg VOWW, nach Franken (Rudelsdorf und Heldritt) emigriert | Gustav von Amstetter | |
Andlern und Witten |
H ; Gf um 1350–1790 |
schwäb. Geschlecht, dann in Sachsen und Pommern | Franz Reinhold Graf von Andlern und Witten (LH von oö 1748-65) | |
Angerer |
H †; Hr ?–um 1500 |
lokales Rittergeschlecht | ||
Anhang, Anhanger zu Gröming Köppach und Roith |
† ; Hr 1189–um 1450 |
Schloss Gröming, Schloss Köppach, Schloss Roith | ||
Anwaltinger zu Anwalting Ainwalding |
R †; Ri 1355–um 1550 |
Schloss Ainwalding, oberöst. Rittergeschlecht | ||
Apersberger Apelsperger |
R †; Ri vor 1440–um 1500 |
oberöst. Rittergeschlecht; nach deren Absterben übernahm die Steger die Starhembergischen und Lichtensteinischen Lehen | Omelia I. Appsberger, Äbtissin von Kloster Hohenwart | |
Apfelspöcken Apfelsbeck Apfelbeck[1] |
R †; Ri um 1405–um 1500 |
oberöst. Rittergeschlecht | [[ ]], | |
Apfalterer |
H ; Frh | krain. Geschlecht | Johann Nepomuk von Apfaltern, Leopold von Apfaltern | |
Arco Arco-Zinneberg |
H 1843; Gf 1124–heute |
Schloss Sankt Martin im Innkreis, Südtiroler Geschlecht, mehrere Linien | ||
Arnstein Arenstain, zu Wildenhaag |
† 1170–1500 |
Burgruine Arnstein erloschen vor 1500. Die Arnsteiner zu Wildenhaag im Attergau dürften nicht stammesverwandt sein. | ||
Artstetter von Artstetten von Wartberg |
R 1587; Ri 1270?–18. Jh.? |
Schloss Artstetten altes niederöst. Geschlecht; 1670 nach Bayern gegangen? | Schloss Mühllacken | |
Aschacher Herren von Aschach |
†; Ri 1120–nach 1420 |
Schloss Aschach an der Donau? | ||
Asenhamer Asenhamer, Asenhaimer |
†; Ri 1280–nach 1450 |
Burg Affnang | ||
Aspan, Espan von Haag Freiherren zu Lichtenhaag, Harthaim |
†; Frh 1280?–1645 |
Burgruine Lichtenhag, Schloss Hartheim, oberöst. Geschlecht, ident mit den Herren von Haag? | [[ ]], | |
Attems | ||||
Auckentobler von Dorf an der Pram |
†; Ri 1350?– |
Augendobl in Dorf an der Pram, oberöst. Geschlecht | [[ ]], [[]] Das Ortswappen hat einen orangen Dreiberg, der im Adelswappen schwarz war. | |
Auer zu Au bei Perg |
†; Ri 1310?–vor 1400 |
Schloss Auhof, oberöst. Geschlecht | ||
Auer von Herrenkirchen und Gunzing in Niederbayern |
Frh 1284–heute? |
bayer. Geschlecht, nö und oberöst. Linien //von vor 1500 bis 1573 in Wien | Ernst Auer von Herrenkirchen, [[]] Lorenz Auer v H nö Vizedom in Wien | |
Auer von Tobl Tobel zu Gries(s)bach welches? |
14. Jh.–um 1650? |
Schloss Kleeberg, niederbayer. Geschlecht, | [[ ]], [[]] Auer v T | |
Auersperg |
H 1659; Fü RGf 1162–heute |
Schloss Auersperg, Burg Losenstein altes Krainer Geschlecht, heute in vielen Ländern. Beerbten die [Herren von Losenstein]] |
viele Militärs und Politiker, Andreas von Auersperg, Karl von Auersperg | |
Name | Stand, Titel, Zeitraum |
Stammsitz/Ursprung Gebiet |
Persönlichkeiten Anmerkungen |
Wappen |
Bartenstein |
H 1743; RFrh 1719–1866 |
[[ ]] | Johann Christoph von Bartenstein | |
Barth von Barthenheim |
H 1832; Gf | Schloss Hirschstetten seit 1841 Erblandmundschenken von OÖ | Johann Baptist von Barth-Barthenheim | |
Batthyány Batthyány-Strattmann |
H 1734; Fü Gf 1341–heute |
Schloss Peuerbach, Schloss Schmiding, ungarischer Uradel |
||
Beaulieu Maelcamp-Beaulieu |
H 1801?; Frh ?–1819? |
Bergschlössl, franz. Geschlecht, dann in Brabant in Diensten der Habsburger | Jean-Pierre de Beaulieu, Joseph Wattmann von Maëlcamp-Beaulieu | |
Berchem |
H 1687; Gf |
Höring bei Auerbach, Kölner Patrizier, bayer. Adelsgeschlecht, dann auch böhm.-österr. | Anton von Berchem, [[ ]] | |
Berchtold zu Sachsengang, zu Ungarschitz |
R 1630; Gf, Frh ?–heute |
aus Tirol stammend, niederöst., ungar., böhm.-mähr. Adelsgeschlecht |
Friedrich von Berchtold, Leopold Berchtold | |
Blumenthal Schreyer von Blumenthal und Grünberg |
R 1719; Frh 16. Jh.–1785 |
Schloss Witzlasreuth, siehe Hammer Grünberg, Schloss Hagenberg, oberpfälzer-bayreuther Eisenindustrielle, 1680 nobil., bayer.-öst. Geschlecht | [[]], | |
Bocksruck, Pocksruck | †; Mi 12. bis 14. Jh. |
Pfarre St. Peter im Mühlviertel, Passauer Ministeriale (zum Schluss Schenkenamt) | ||
Bohn (2 geschl) | ||||
Bonacina | R 1626; Ri 1605–1650? |
Martin Bonacina, | ||
Breitenbrucker Braittenpruck |
†; Ri 1368–1470? |
Schloss Breitenbruck, oberöst. Geschlecht | [[]], | |
Breuner |
H 1659; Gf 1200/1400–1894 |
Burg Kreuzen altes steir. Adelsgeschlecht, zwei Linien |
Philipp von Breuner (Beamter), Philipp Friedrich von Breuner (Fürstbischof), mehrere Bischöfe | |
Bucellini von Reichenberg Buzlin, von Sava |
H 1684; Gf u Frh um 1340–1700? |
Mailänder Geschlecht, görz.-krain. Adel | Gabriel Bucelinus ?, Julius Friedrich Bucellini von Reichenberg | |
[[ ] [[Buol-Berenberg] |
H 16; Frh um 1600–heute? |
aus Graubünden, mehrere Zweige, Buol-Berenberg |
[[ ]], | |
[[ ]] |
HR 1666; Frh |
[[]], [[]] | ||
Name | Stand, Titel, Zeitraum |
Stammsitz/Ursprung Gebiet |
Persönlichkeiten Anmerkungen |
Wappen |
Cabalini v Ehrenburg |
R ; | [[]], [[]] | ||
Cammerer zu Berghaim Perckhaim, zu Cammerschlag |
†; 1325??/1460–um 1600? |
Burg Bergheim, Burgruine Oberwallsee | Theoderich Kammerer, Bischof von Wr. Neustadt. wappen auf weiß ein schwarzer adler mit ausgebr flügeln auf grünem dreiberg | |
Campmiller von Metzburg | R 1718 ?–1750? |
Tochterlinie der Campmiller von und zu Langenhalsen Metzger von Metzburg, nur eine Generation[Anm. 1] | ||
Capell zu Steyreck siehe Kapeller |
||||
Caplan, Capellan, Kaplan zu Leiten, zu Tandleinsbach (Dantlesbach), Gem. Hofkirchen im Mühlkreis |
† P; Mi, Hr 1275–1590 (1779?) |
Schloss Gneisenau, oberöst. Geschlecht, (als Protestanten nach Hessen ausgewandert?) | wappen oben schwarz, unten weiß, quer getrennt durch drei spitzen | |
Castner Chastner Kastner | Mi; 1350?–nach 1510 | Ministeriale der Walsee | Barbara Kastner, 10. Äbtissin von Schlierbach; Reinbert K, Hofrichter zu Kremsmünster/ in schwarz drei gelbe Rosen | wappen in schwarz 3 gelbe rosen (2,1) |
Castner von Sigmundslust siehe #Kastner von Sigmundslust zu Traunegg |
R 1635; | Schloss Traunegg, Tiroler Geschlecht | ||
Cavriani auch Freiherren von Unterwaltersdorf |
H 1644; RGf 12. – 1770/20. Jh. |
Schloss Pragstein, Burg Kreuzen, altes lombardisches Geschlecht, ab 1770 nicht mehr in OÖ ansässig | Ludwig Graf von Cavriani | |
Czernin Cernin | von 1802-1809 in OÖ ansässig | |||
Cetto von Kranstorff von Cronstorf |
R 1751; Ri um 1705– 20. Jh. |
oberitalienische Patrizier, Böhm.-öst. Adel, verwandt mit den bayer. Cetto? | ||
Chambrer Chamerer | †; ?–14. Jh | im ersten Gültenbuch genannt | wappen 2 gekreutze schlüssel, farben unbekannt | |
Chäringen | =Zäjringer??? | |||
Cheltz(en)[2] | ;1290–um 1400 | Kirchberg im Mühlviertel, nicht zu verwechseln mit dem Salzburger Uradel[3] | wappen angewinkelter bekleideter Arm, Farbe unbek. | |
Cherntner Kärtner?? | 1235–um 1400 | wappen hoher hut mit 3 pfauenfedern oben, Farbe unbek. | ||
Chersperger Kersperg zu Stadelkirchen |
R †; Mi, Ri um 1250–1520 |
[[ ]], Bürger von Steyr, (zu unterscheiden von den steir. Ministerialen) | [[ ]], Marchard Kersperger, 1445 Landesuntermarschall und Anwalt in Wien | |
Chotek Chotek von Chotkow und Wognin |
H 1762; Gf um 1200–1921 |
böhmischer Uradel, Erblandtürhüter seit 1755 | Sophie Chotek von Chotkowa (Ehefrau von Franz Ferdinand), mehrere hohe Funktionen wie Gouverneur, Minister, Bischof | |
Chunring siehe Kuenringer | ||||
Chunzingen, Czinnespan (2 wappen) | ||||
ni |
H 144; RGf 12. – 20. Jh. |
Schloss Pragstein, altes lombardisches Geschlecht | [[ ]], [[]] | |
Clam Clam-Martinic Nebenlinie Clam-Gallas |
R ; RGf 1210?–heute |
urspr. Perger seit 1493 auf Burg Clam, seit 1640 Edle Herren zu Clam | Palais Clam-Gallas (Wien) | |
Colloredo | H 1743 | Besitz in OÖ? | ||
Concin Concini, Conzin |
H 1566; Gf 1340?–1713 |
Schloss Droß, ital. Geschlecht, Tirol.-öst. Adel, Freiherr auf Wocking, Wildenstein und Droß | ||
Coudenhove-Kalergi |
H 1863?; Gf 1100–heute |
Schloss Ottensheim, brabant. Geschlecht, böhm.-öst. Adel | ||
Crenneville siehe Folliot de Crenneville | ||||
Crollolanza, Crollalanza | R 1672; ?–um 1770 | |||
Cronpichel | R 1655;?–nach 1730 | Schloss Grub, Schloss Eidendorf | ||
Czinespan Zynernspan, Zinispan zu Hörschlag (Gem. Rainbach im Mühlkreis) | Ende 13. Jh.–vor 1600? |
Bürger von Freistadt, wegen Fehde zog Kaiser Friedrich 1484 die Güter der Familie ein. | Elisabeth Zynaspanin, 1423 Äbtissin von Dürnstein, | |
Name | Stand, Titel, Zeitraum |
Stammsitz/Ursprung Gebiet |
Persönlichkeiten Anmerkungen |
Wappen |
Dachsperg (Adelsgeschlecht) |
H † Mi;um 1200–1423 | Schloss Dachsberg, Nebenlinie der hochfreien Herren von Prambach, oberöst. Geschlecht, große Besitzungen in NÖ | [[ ]], | |
Diendorfer (Adelsgeschlecht) zu Gneissenau |
Ri 14; vor 1400–nach 1524 | aus Diendorf, Peilstein im Mühlviertel, Schloss Gneisenau, oberöst. Geschlecht, | [[ ]], weißer Eber(?), in grünem schild | |
Dietrichstein |
H 1514; Fü Gf um 1250–1864 |
Burg Dietrichstein, Schloss Roith, Schloss Innersee, Schloss Greinburg, altes Kärntner Adelsgeschlecht, zwei Hauptlinien | Bartholomäus von Dietrichstein (1579–1635), Adam von Dietrichstein, Andreas Jakob von Dietrichstein | |
Dietenshaimer Diettenhaimer |
1480-1510?? | Leonhard D. 1488-1492 Landesanwalt von OÖ, auch in NÖ ansässig? | wappen 3 Zypressen auf dreiberg, farbe unbek. | |
Dollinger siehe Tollinger | ||||
Dornfeld Pingizer Edele von Dornfeld |
R 1755 1756?-nach 1860 |
nobil. Beamte der Tabakverwaltung | ||
Dratl Drätl |
R †; um 1350 | Grubhof in Taufkirchen an der Trattnach | ||
Dürsperg(er) | R 1525 |
im Gültbuch eingetragen, Dürsberg in NRW?? | wappen geteiltes schild, oben in blau ein dreiteiliger weißer felsen, unten weiß | |
Name | Stand, Titel, Zeitraum |
Stammsitz/Ursprung Gebiet |
Persönlichkeiten Anmerkungen |
Wappen |
Eckhart zum Hammer Edle Herren von der Thaan |
R 1637; Hr 1501–1770? |
Ruine Thann, Wasserschloss Stadlkirchen | [[ ]] | |
Eckstain von Ehreneck | R 1629 1616–vor 1700? |
Patrizier von Liste der Bürgermeister von Veringenstadt? | wappen Herzwappen: mohrenkopf in rot; Geviert 1 schwarzer gekrönter greiff auf gelb, rechts oben ein weißer Stern; 2u3 mittig geteilt oben in rot 2 schräge weiße balken, unten weiße gans in rot; 4 weißer greiff in blau. um das Schild ein Drache | siebm C046, D052 |
Egenberger zu Egenberg | R †; um 1290–1395? (bei Hoheneck 1510) |
Schloss Eggenberg, oberöst. Geschlecht // die Fernberger übernahmen schloss u wappen | wappen goldene egge in blau | |
Eggenberg Eggenberger, Ekckenberg etc., |
H 1625; Fü Gf vor 1490–1717 |
steir. Patrizier, öst.-böhm. Adel, Erblandmarschall von OÖ und NÖ | Hans Ulrich von Eggenberg | |
Egger zu Lichtenhaag |
R †; Ri vor 1450–? |
aus Enns/ Burgruine Lichtenhag | wappen goldene sonne in rot | |
Ehrhardt, Erhardt | H 1683; Frh 1677–1695 |
Schloss Puchenau, nobilitierter Beamter, mit einzigen Tochter erlosch das Geschlecht wieder | Augustin Ehrhard Freiherr, wappen Herzschild geteilt oben in weiß eine rote rose, unten in rot 2 weiße rosen; 1u4 schwarzer adler in Gold, 2u3 gekrönter aufsteig gelber löwe mit 2 schwänzen | |
Ehrmann von Falkenau und Freyenwerth |
R 1714; Frh 1665–1 |
[[ ]], oberöst. Geschlecht | Martin Ehrmann von Falkenau, Vicedom in OÖ, [[ ]] | |
Eiselsberg, Eysselsberg Eisl von Eiselsberg |
R 1659, H 1746; Frh 1635–heute |
Schloss Steinhaus, oberöst. Geschlecht | Anton von Eiselsberg, Detlev Eisel-Eiselsberg | |
Enenkel Ennenkel |
H 1; Frh 11. Jh.–1627 |
Haizing bei Hartkirchen, Albrechtsberg an der Pielach, ober- und niederöst. Geschlecht | Georg Achatz von Enenkel, Job Hartmann von Enenkel // ausführl Stammliste | |
[[Engl von ] Engel von |
R 1692; Ri 1647–um 1720? |
nobilitierter Beamte | Michael Anton von Engl, 1691 Reichsritter; wappen schwarz mit schrägem gelben balken mit 3 aufwärts kriechende Schildkröte | |
Engl von Wagrain Engel von und zu Wagrein (Wagram) |
R 1598, H 1687; Gf 1440–1910 |
Schloss Wagrain, Seisenburg, Ratsherren von Steyr | Franz Anton Engl Graf von Wagrain, | |
Englhofer =Engelshofen von und zu Marbach |
R 1600, Hr; 1450?–1620?? |
Schirmannsreith | wappen in blau ein gelber Engel mit betenden händen; Siebm 97 ? | |
Englshaimer, Englshaimb | 1525 genannt; ?–1574? | wappen in weiß ein rotes „zahnrad“ mit drei spitzen, darauf 3 schwarze straussenfedern | ||
Eyslberg zum Weyr |
R 1659; Hr | Schloss Leombach, Schloss Steinhaus | [[ ]], [[ ]] | |
Eyczinger aus Eitzing |
H †; Frh 1200–1620 |
[[]], oberöst. Geschlecht | Ulrich von Eyczing, Christoph von Eyczing, | |
Name | Stand, Titel, Zeitraum |
Stammsitz/Ursprung Gebiet |
Persönlichkeiten Anmerkungen |
Wappen |
Falkenhayn Falkenhain |
H ;Gf ; 13 Jh.–heute |
Engelhartszell, Burg Vichtenstein, altes schles. Geschlecht, | Julius von Falkenhayn, | |
Falckenstein von Herren von Falckenstain Falkenstein?, |
R 1; Hr | Burgruine Falkenstein (an der Ranna), mehrere Geschlechter (hochfreie Herren von Valkenstain, Nebenlinie der Rosenberg | Zawisch von Falkenstein, wappen 2 Quader darauf ein falke | |
Faschang auch „von Schwanau“ |
R 1646; 1561–vor 1700 |
Gregor Augustin v F., Landschreiber | ||
Fernberger zu Egenberg, von und zu |
R ; 1540–? |
Schloss Eggenberg, Tiroler Geschlecht, | Christoph Carl Fernberger, [[ ]] | |
Fentzl von Baumgarten Fenzl von Grub |
R 1601; Ri, Frh; 1561–nach 1800 |
[[ ]], schlesische Familie/Geschlecht? | [[]], [[]] | |
Fernberger zu Egenberg |
R 1608; Hr? Ri; ?–1671 |
Burgruine Scharnstein, Schloss Messenbach; fränk. Familie, Tiroler-oberöst. Adel, 1535 Erblandkämmerer, 1671 erloschen | Christoph Carl Fernberger | |
Feuchter zu Schiffartseck Schiefereck |
R 1; Hr; um 1370–1520? |
[[ ]], Geschlecht? Richter in der Hofmarch | [[]], [[]] | |
Fieger, Füeger von und zu Hirschberg |
H 1625?/1735; Gf; 1511–1849 |
Schloss Bergheim, Schloss Gneisenau, Tiroler Geschlecht, Linien zu Friedberg und zu Hirschberg | [[ ]], [[ ]] | |
Firmian |
H 1767, Gf; 12. Jh.–heute? |
Schloss Mistelbach, Tiroler Geschlecht | [[]], [[]] | |
Fischbach, Vischbach zu Fischbach |
†, um 1170–1396 |
Burgstall Fischbach im Mühlviertel | [[]], [[]] | |
Fischmaister | R 1504; vor 1450–1500 |
um den Attersee?, oberöst. Geschlecht, | [[]] | |
Fischpeckh, Fischböck Fischpöckh zu Vorchdorf |
R †, ; um 1340–1550? |
[[ ]] eines Stamms mit den Fischbach?, | ||
Flachenecker Flacheneck |
R †, ; um 1330–1370? |
bayer. Geschlecht, im Machlande ansässig | ||
Flusshart, Flußhart(en) zum Stein, Dorf an der Enns, Schloss Vestenthal und Pottendorf (heute Bodendorf |
R vor 1405; um 1300–1651 |
Schloss Innernstein, Wiener Bürger, oberöst. Geschlecht, Linien zu Pottendorf und Stain | Dietrich Flusshart, [[]] | |
Forster zu Hehenberg zu Wels |
† Ri; vor 1480–nach 1635 |
Hehenberg (bei Bad Hall), Traunviertler Kleinadelige | ||
Frankenstein Franckenstein |
H 1874?, Frh; 13. Jh.–heute |
Schloss Traunegg, edelfreies fränkisches Geschlecht, | Georg Albert von und zu Franckenstein, Joseph Freiherr von und zu Franckenstein | |
Franking Fränking, von und zu Altfranking |
R 1627, Gf Frh; 1285–heute? |
Burgstall Holzöster in Franking, bayer.-oberöst. Uradel | [[]], | |
Frey |
†, Mi; um 1360–1483 |
Gut Steinbruck im Hausruckviertel (wo?), Ministeriale der Schaunberger, Richter zu Peuerbach | [[ ]] | |
Frey |
R 1697, Ri; 1687–? |
Schloss Hofegg, Tambach im Machland, nobil. Militärs, seit 1817 nur mehr in Salzburg ansässig | Ferdinand Frey (?-1700), [[ ]] | |
Freyschlag von Freyenstein |
R 1697, Frh; 1646–? |
Schloss Weidenholz (als Pfleger?), nobil. Beamte, oberöst.-bayer. Geschlecht | Ignaz Freyschlag von Freyenstein, | |
Freytag zu Waldbach | †; Ri; um 1440–nach 1600? |
Schloss Waldbach, Schloss Ottsdorf, oberöst. Geschlecht | ||
Fronhamer, Fronheim Fronhämer |
R 1548; um 1420–nach 1600 |
Schloss Malching öst.-bayer. Geschlecht | ||
Fronhofer zu Walkering von und zu Walckering |
R 1566 vor 1550–nach 1620 |
Schloss Walkering, oberöst. Adelsgeschlecht | [[ ]] | |
Fuchs |
R 1767, H 1837; Gf 1762– |
Schloss Puchheim und Mitterberg, Wiener Kaufmänner, seit 1786 Erblandstabelmeister | Josef Johann von Fuchs | |
Füll von Windach, Füllen von Griemershofen/Griemertzhofen |
R 1630; Frh, Ri ?–nach 1820? |
Schloss Windach, Schloss Eferding, Münchner Patrizier, bayer. Freiherren | [[ ]] | |
Fueterfaß/-fass; Furth | ||||
Fünfkirchen |
H 1680, Gf; um 1400–1970 |
Schloss Fünfkirchen, altes niederöst. Adelsgeschlecht | Johann Bernhard von Fünfkirchen, Otto Franz Fünfkirchen | |
Furth von Furtenburg Fuert, Furth |
R 1603; Ri 1581–1679 |
Wiener Bürger, 1679 erloschen | ||
Name | Stand, Titel, Zeitraum |
Stammsitz/Ursprung Gebiet |
Persönlichkeiten Anmerkungen |
Wappen |
Gabelkofen Gabelkofer Gablkoven zu Petzenkirchen |
R 1698; Gf 13./14. Jh.–1829 |
Schloss Bernau (Oberösterreich), Schloss Innersee, niederbayr. Uradel, mehrere öst. Linien, 1829 erloschen | Oswald Gabelkover, [[]] | |
Gailspecker Gallspach | Wasserschloss Gallspach | |||
Gall von Gallenstein zu Loosdorf, zu Gallenfels? |
R 1627; Frh ??–nach 1800 |
Plešivica Gallenstein bei Laibach, alter Krainer Adel ???, | ||
Gallheim(er) zu Gallheim | R †; 1525 | Edelsitz Gallham bei Prambachkirchen | ||
Gartner Edle von Gartnern |
R ?, H 1720; Frh; 1699–? |
Schloss Grub, oberöst. Geschlecht | ||
Geissler, Geisler Freiherrn von Geisslern |
1766–nach 1820? |
nobil. mähr. Beamte | ||
Geltingen Geltinger | †; Mi, Ri um 1205–Ende 16. Jh. |
Gelting bei Wallern an der Trattnach, Schloss Haiding | Ulrich Geltinger, Sigibrand Geltinger Abt von Tegernsee (1339–1347) | |
Gera zu Arnfels Burgruine Waxenberg Straßfried |
R 1520?, H 1589; Gf?, Frh P 1371/um 1480–um 1740?[Anm. 2] |
Burgruine Straßfried, Schloss Freistadt, Schloss Eschelberg, altes ostfränk. Geschlecht, kärntner-öst. Adel | [[]] Erasmus von Gera | |
Getzendorfer/ von Getzendorf, Götzendorf? | R †; Ri ?–um 1450 |
Tödling und Rohrbach bei St. Florian (Linz-Land), oberöst. Geschlecht, Zusammenhang zu niederöst. Götzendorf unklar | ||
Geymann Geumann |
R ?, H 1625; Frh ~1350–nach 1755 |
Gallspach, Burg Trattenegg, altes oö Rittergeschlecht | Johann von Geymann, 2. Hochmeister des St. Georgs-Orden | |
Geyer von Geyersperg auch von Osterburg |
R ?, H 1680; Gf vor 1370–1805 |
Schloss Arbing, Burgruine Osterburg, fränk. Familie, öst. Adelsgeschlecht | Hans Geyer von Osterburg, [[]] | |
Gienger von Grienpichel (Grünbühel), auch von Rotteneck, von Wolfseck |
H 1635; Frh 1544–1770? |
Schloss Wolfsegg, Ulmer Patrizier, öst. Adelsgeschlecht | Jakob Gienger von Grienpichel, Hans Adam Gienger von Wolfseck | |
Gneuss, Gneussen | †; Mi 1161–1380? |
Schloss Gneisenau, Passauer Ministeriale, oberöst. Geschlecht | ||
Göltinger siehe Geltinger |
||||
Grans, Grams | †; Mi 1187–1450? |
Burg Uttendorf, Schloss Ibm, altes bayer. Geschlecht, dann auch im Innviertel ansässig | ||
Greissenecker, Greißenecker, Greiseneck | †; Mi 13. Jh.–vor 1610? |
Schloss Greißenegg,Schloss Thunau, Burgruine Rottenegg, steier. Geschlecht, auch in Kärntenm Ober- und Niederösterreich ansässig | Andreas von Greißenegg, Dietrich von Greißeneck, 1205–1210 Abt von Stift Rein, Johannes II. Greißenecker, Abt zu Lambach 1360-1367 | |
Grembser zu Aiglsperg | †; Ri 1490–1570? |
Burgstall Aigelsberg, oberöst. Niederadel | ||
Grießkirchen und Tegernbach | siehe Tegernbach | |||
Grimburg, Grimus von Grimburg | R 1823 ;Ri 1677–nach 1880? |
Schloss Holzheim ?, nobil. Militär | ||
Gross von Ehrnstain, Grosse | †, 1686–1830? |
nobil. Postbeamte, lothring. Adel? der Adel ging an die Gross-Rannspach über | ||
Gruber zu Grub und Luftenberg Grueber, von Grub Schloss Grub |
- 1392; Ri, Hr um 1250–um 1450 |
Burg Luftenberg, oberöst. altes Geschlecht, Stifter von Kloster Sumb[4] | [[ ]], | |
Grünthal Grienthal |
R 1566; Frh? um 1240–um 1760 |
Schloss Dietach, Schloss Kremsegg, Regensburger Patrizier, öst. Adel | Wolf Niklas von Grünthal, [[ ]] | |
Grundemann von Falkenberg Gründemann Graf von Falkenburg |
R 1628; Frh 1613–heute? |
Schloss Waldenfels, aus Bamberg stammend, | [[]], Ernst Grundemann-Falkenberg | |
Gunthersberger, Gunthartsberger | † um 1230–1390 |
Gumpesberg ? bei Kirchberg ob der Donau | ||
Gurland (Adelsgeschlecht) |
R 1646; RGf 1613–1736 |
Schloss Wildenhag, nobil. Beamte, öst. Geschlecht | Nikolaus von Gurland, | |
Name | Stand, Titel, Zeitraum |
Stammsitz/Ursprung Gebiet |
Persönlichkeiten Anmerkungen |
Wappen |
Haag (Adelsgeschlechter) Herren von Haag, Grafschaft Haag? |
H 1213; Gf? ~940–~1350?? |
[[ ]], Burg Luftenberg; altes bayer.-oberöst. Geschlecht; von ihnen stammen die Frh Aspan (Aespan) von Haag und die Rech (Reh) von Luftenberg ab// nochmals prüfen | [[]], | |
Habichler (Adelsgeschlechter) zu Habichrigl Häbichl |
R 1440?; Ri ~1350–1503? |
Schloss Habichrigl, Schloss Schieferegg, Wohnturm Sunnegg, Zeitling; oberöst. Rittergeschlecht | [[ ]], | |
Hack, Hackh Erbsaß zu Bornimb (Bornim) |
R 1553 ; Frh 1325–~1860 |
Schloss Tannbach, Schloss Außenstein, Schloss Mistelbach; Brandenburger Uradel, seit 1553 in OÖ, diese Linie ist in den 1860ern erloschen | [[ ]] | ? |
Hackelberg und Landau Hackelberg zu Höhenberg |
R 1566, H 1702; Frh 1488–1920? |
Schloss Hehenberg, altes oberöst. Geschlecht, | [[]], Karl Hackelberg wegen seiner Verdienste bei der Türkenbelagerung 1683 in den Freiherrnstand erhoben | |
Hackledt |
H ; Frh 1533–1825 |
Schloss Hackledt, altes Innviertler Geschlecht, bayer.-öst. Adelsgeschlecht, ab 1846 in weiblicher Linie | [[]], [[]] | |
Hafner zu Drösiedl |
R 1629; Frh 1604–vor 1700 |
Schloss Drösiedl, Wiener Familie, oberöst. Geschlecht | Martin Hafner, 1629–1632 oö Landesanwalt, nö Regimentsrat | |
Hager von Allentsteig zu Sitzenthal |
R ?,H 1671; Frh ~1300–1822? |
Schloss Allentsteig, altes oberöst.-niederöst. Geschlecht | Sigmund Hager von Allentsteig, [[ ]] | |
Haichenbach |
† ; Mi 1170?–~1340 |
Burgruine Haichenbach, eng verwandt mit den Falkensteinern, Passauer Ministeriale | ||
Haim zum Reichenstein Haimb, Haym zum Raichenstain |
H ; Frh 1230– ergänzen |
altes oberöst. Geschlecht //überarbeiten diff zu wißgr | [[]], [[]] | |
Hamilton Hamiltons of Abercorn |
H 1702; 11. Jh.–um 1770 |
Schloss Neuburg am Inn, altes schottisches Geschlecht, die öst.-böhm. Linie erlosch um 1770 | Johann Andreas von Hamilton, Maximilian von Hamilton | |
Handel, Handel-Mazzetti Haindl, Haendl | H 1828; Frh 1579–heute? |
[[]], Brabanter Familie, im Dienste des Deutschen Ordens, öst. und bayer. Geschlecht | Erasmus von Handel, Enrica von Handel-Mazzetti, Heinrich von Handel-Mazzetti (Botaniker) | |
Händl zu Braittenbruck, zu Ramingdorf, zu Gobelsburg; Handl Hendl |
R 1627, Frh; 1571–1766 |
Schloss Breitenbruck, Schloss Ramingdorf, Steyrer Bürger, oberöst. und steir. Linien | [[ ]] | |
Hardegg (mehrere Geschlechter) |
H ~1500?; Gf 11./12. Jh.–heute |
Burg Hardegg, die Grafen von Plain und Hardegg sind 1260 erloschen, seit 1493 sind die ursprünglichen Freiherren von Prüschenk Eigentümer der Burg | Ulrich von Hardegg, Heinrich zu Hardegg | |
Harrach |
H 1566; Gf 1195–heute |
Schloss Rohrau, Palais Harrach, altes oö-böhm. Geschlecht | Karl von Harrach, mehrere Bischöfe | |
Hartheim (Adelsgeschlecht) |
† ; Mi 1130–1330? |
Schloss Hartheim altes oberöst. Geschlecht, Ministeriale von Passau | [[]] | |
Häsib (Adelsgeschlecht) Hasib, Heysib; zu Haag |
† ; Mi ~1300?–1510? |
Haag, Steyrer Bürger, ober- und niederöst. Geschlecht | [[]] | |
Haugwitz |
H 1748; Gf, Ri ~1225–heute |
[[ ]], Meißnische Familie, deutsches Geschlecht, öst.-böhm. Linie | Eugen Wilhelm Graf Haugwitz | |
Haunold |
†; Ri ~1320–1605? |
Haghof [3], Schloss St. Peter in der Au, oberöst. Geschlecht | [[ ]] | |
Haunsperger Haunsperg |
H ; Rgf vor 1000–1724 |
[[ ]] edelfreies Salzburger, bayer.-oberöst. Geschlecht, drei Linien: heute St. Georgen, Haunsberg, Burg Haunsperg, nur bis ca. 1350 in OÖ | ||
Hauzenbach, Hautzenpeck; Hautzenberger | ||||
Hayden von Dorff Haiden zu Dorf |
R ?; Frh 1317–1959 |
Schloss Dorff, oberöst. Rittergeschlecht | [[]], | |
Hegenmüller zu Dubenweiler |
R 1636; Frh 1568–1800? |
Schloss Albrechtsberg (Loosdorf), schwäbische Bürger, öst. Geschlecht | Johann Ruprecht Hegenmüller | |
Herberstein |
H 1566; Gf 1287–heute |
alter steir. Adel, schlesische Linie 1728 erlosch. | Bernhardin I. von Herberstein, Johann Herbert von Herberstein, einige Landeshauptleute und Generäle | |
Herberstorff |
H 1625; Gf 1150–1629 |
alter steir. Adel, | Adam von Herberstorff, [[ ]] | |
[[Hoheneck ] |
H ; Gf |
[[ ]], [[]] | ||
Hohenfeld |
H ; Gf |
Achatius von Hohenfeld, [[]] | ||
[[Hohenstein] |
H ; Gf |
[[ ]], [[]] | ||
[[Höritzer] |
R ; Frh |
[[ ]], [[ ]] | ||
hier fehlen noch die letzten einträge
Erklärung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erklärung zu den Spalten:
- Name: gebräuchlichste Form, auch alternative Namensformen
- Stand: im oberösterreichischen Herren- oder Ritterstand, mit Zeitpunkt der Aufnahme
- Titel: höchste erlangte Adelstitel (die in Oberösterreich ansässig waren)
- Zeitraum: Zeitpunkt der Nobilitierung bis Erlöschen im Mannesstamm
- Stammsitz: Stammsitz; Sitze, nach denen einzelne Linien benannt wurden, Sitze in (Ober)Österreich oder
- Gebiet: Ort oder Gebiet, besonders wenn es mehrere gleichnamige Geschlechter gibt
- Persönlichkeiten: wichtigste oder bekannteste Personen, bevorzugt mit Bezug zu (Ober)Österreich; Personenartikel, falls es keinen Artikel zum Geschlecht gibt
- Anmerkungen: zusammenfassende Angaben
Erklärung zu sonstigen Angaben:
- - keine Angabe oder unbekannt
- ? Fragezeichen bedeutet unsichere (Jahres)Angaben
- ~ ungefähr, ungefähre Zeitangabe
- kursiv alte Schreibweise
- † schon vor 1620 erloschen
- H im Herrenstand (mit Jahr der Aufnahme)
- R im Ritterstand
- P als Protestanten nach 1620 aus dem Land verwiesen und die Güter bzw. Lehen verloren
- Fü Fürsten
- RGf Gf Reichsgraf(en), Graf(en)
- Frh Freiherr(en)
- Ri Ritter
- Mi Ministeriale
- Hr Herren
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ https://books.google.de/books?id=Is5TAAAAcAAJ&hl=de&pg=PA444#v=onepage&q&f=false
- ↑ Eintrag im Siebmacher, Der Adel von Ungarn
- ↑ Eintrag in www.nobility.eu
- ↑ Summ =? [1], Sum [2]
Anmerkung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Johann Georg Metzger von Metzburg wurde von Schwiegervater Zacharius Campmiller von und zu Langenhalsen adoptiert
- ↑ als Ministeriale der Bamberger Bischöfe könnten die Gera schon im 14. Jh. (1371) nach Kärnten gekommen sein. Andreas Gera ist 1486 verstoben und in Villach begraben.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hoheneck
- Siebm
- wissgr?