Benutzer:N3MO/Archiv 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

KLA St. Martini (Bremen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo N3MO, der Artikel zur Martini-Kirche ist zur WP:KLA eingestellt, vielleicht möchtest Du Deine Meinung dort abgeben. Ein gutes Neues Jahr. Gruß Godewind 16:16, 2. Jan. 2007 (CET)

Hi N3MO,

ich wollte grad Dein Bild, das ich auf Wikipedia:WikiProjekt Wappen/Neuzeichnen gefunden hab, für ein von mir neu gezeichnetes Wappen verwenden. Dabei fiel mir aber auf, dass die Datei mit Inkscape erstellt wurde und mit ziemlich viel Metadaten gefüllt ist. Da ich "meine" Wappen in CorelDRAW zunächst vorzeichne und das Finetuning dann mit einem Texteditor mache, konnte ich das aus diversen Gründen nicht so einfach verwenden (zumal CorelDRAW echt kein Freund vom Inkscape-Format ist...).

Ich hab mir Deine Vorlage daher genommen und sie mit Hilfe eines Texteditors etwas vereinfacht, so dass sie auch mit einem Texteditor lesbar ist. Sie ist zusätzlich so vorkonfiguiert, dass die Bilddaten direkt in den Wappenbereich geclippt werden, wenn man diese nur an die richtige Stelle einkopiert. Ich hab sie mal (mit Inline-Kommentaren) unter Bild:Wappenschild leer einfach.svg hochgeladen und in Bild:Wappen strande.svg schon verwendet. Würd mich freuen, Deine Meinung und/oder Anregungen dazu zu hören! Viele Grüße, --Flo12 20:11, 12. Jan. 2007 (CET)

Diese Vorlage (und auch Vorlage:Navigationsleiste Länder Österreich-Ungarns) sollen beide gelöscht werden. Wie ist deine Meinung zur Diskussion [1]? --Der Eberswalder 21:40, 13. Jan. 2007 (CET)

Da ich solche Sachen meist verpasse und denke, dir gehts vielleicht ebenso: vielleicht möchtest du mit abstimmen. Gruß. --Schiwago 23:45, 13. Jan. 2007 (CET)

Falls du noch Quellen zu Rostock brauchst: Hier gibts was. Gruß. --Schiwago 23:48, 23. Jan. 2007 (CET)

??? Auf meinem Bildschirm ist der Text völlig durcheinander. Vielleicht haben die grad irgendwelche Serverprobleme? Naja, danke trotzdem. --N3MO 04:32, 24. Jan. 2007 (CET)

..es war lustig gemeint, ich hätte :-) dahintersetzen sollen. Einen schönen Tag noch. --Schiwago 08:40, 24. Jan. 2007 (CET)
Ah, ja, sorry, ich lade mir fix ein paar neue Ironietreiber, zu viele Hardwarekonflikte mit den Spracheingabemodi. ; ) N3MO 09:24, 24. Jan. 2007 (CET)

mal hier reinschauen. Rauenstein 18:28, 29. Jan. 2007 (CET)

Hi,

unterlasse bitte deine Sinnlosedits bei Massimo Carlotto. Der Artikel ist nach Wikipedia:Formatvorlage Biografie korrekt formatiert. Zur Jahreszahlverlinkung gibt es zudem ein gerade erst abgeschlossenes Meinungsbild. Mit inhaltlichem Beitrag wäre mehr gedient. Gruß -- Harro von Wuff 17:10, 4. Feb. 2007 (CET)

Wenn du dich emotional nicht mehr im Griff hast, solltest du vielleicht überlegen, ob andere Dinge dir nicht mehr Freude machen. Aber meine Edits als sinnlos und als Vandalismus zu bezeichnen, ist relativ unzivilisiert. Jahreszahlen verlinken geht mir absolut zu weit. Das kann jeder eingeben. Vier Zahlen bekommt jeder hin. Und einen Artikel, in dem jedes Dritte verlinkt ist, ist Blödsinn.
Dass du mir, der ich den Artikel erstellt habe, außerdem nahelegst, Inhalt zu produzieren, kann ich auch nicht nachvollziehen. Also, ich meine, gerade als jemand, der darin nur Kategorien löschen und Jahreszahlen verlinken kann!!! Gruß, --N3MO 18:16, 4. Feb. 2007 (CET)
Ich habe schon bedeutend mehr Artikel verfasst als du und ich halte mich an die Vorgaben. Ich habe solche Sperenzchen nicht nötig, mit Gewalt meine persönliche Meinung gegen den Willen einer klaren Mehrheit durchzusetzen. Wegen Albernheiten wie einer einzigen Jahreszahlverlinkung und einer Kategorienreihenfolge. Ich räume hier im Akkord auf und es nervt ungemein, wenn immer wieder einer meint, auch wenn es seit Jahren in zigtausenden Artikeln gemacht wird und gerade erst mit Nachdruck bestätigt wurde, schert mich nicht, "geht mir absolut zu weit", ich mache was ich will. Vielleicht lässt du "deine" Artikel einfach mal los, den von mir geschriebenen Artikeln geht es prima, auch ohne dass ich eifersüchtig über jedes i-Tüpfelchen wache. -- Harro von Wuff 22:54, 5. Feb. 2007 (CET)

Aber sonst geht’s euch gut? *kopfschüttel* -- Carbidfischer Kaffee? 23:06, 5. Feb. 2007 (CET)

Sonst prima, danke der Nachfrage. Horch, wer schneit von draußen rein. Trulala. Hihihi. -- Harro von Wuff 00:16, 6. Feb. 2007 (CET)

Wappen der Hansestadt Lübeck

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Noch mehr Material unter http://www.luebeck.de/tourismus/sightseeing/adler/index.html -- Triebtäter 07:00, 11. Feb. 2007 (CET)

Oh, super. Das hatte ich noch nicht gefunden. Danke! --N3MO 07:05, 11. Feb. 2007 (CET)
Und noch eine kleine Anregung: auch wenn sich's jetzt leider ein wenig eingebürgert hat, die Wappenlemmata unter Stadt-er Wappen zu führen. Im Vergleich mit der Literatur zu dem Thema ist das Muster Wappen von Stadt oder Wappen der Stadt XXX wohl üblicher. -- Triebtäter 07:13, 11. Feb. 2007 (CET)
Ich bin mir auch immer nicht ganz so sicher bei solchen Lemmata. Ich mag, glaube ich, einfach den Genitiv (würde jetzt aber auch nicht dran festhalten). Ich meine aber auch, man sollte irgendwann die Artikelnamen grammatisch einander angleichen. Ich weiß aber nicht, ob vorzeitige Überregulierung da so viel bringt. Btw: Werden Redirects eigentlich als eigener Artikel gezählt? --N3MO 07:19, 11. Feb. 2007 (CET)
Zählen im Sinn von Spezial:Statistik? Als Artikel wird nur gezählt, was auch wirklich Artikel ist, über einen Mindestumfang verfügt und interne Links beinhaltet. Redirects werden nur als Seiten in der Datenbank gezählt. -- Triebtäter 07:24, 11. Feb. 2007 (CET)
Ich meine im Sinne von Wir haben 2.921.583 Artikel --N3MO 07:26, 11. Feb. 2007 (CET)
Nein, in die Numberofarticles rutschen nur echte Artikel. -- Triebtäter 07:28, 11. Feb. 2007 (CET)
Okay, ich hatte mich das schon immer gefragt. --N3MO 07:30, 11. Feb. 2007 (CET)
Entschuldigt, wenn ich mich einmische. Nur so als Anmerkung: bei den Flaggenartikeln hat sich das System "Flagge Entenhausens" bzw "Flagge von Entenhausen" eingebürgert. Gruß --Kookaburra 16:49, 11. Feb. 2007 (CET)

Versionsgeschichte entlasten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übrigens wäre ich Dir sehr verbunden, wenn Du

  1. die Vorschaufunktion nützen und
  2. die Zusammenfassungszeile ausfüllen würdest.

Gruß, --PvQ Bewertung - Portal 07:27, 11. Feb. 2007 (CET)

Klar. Und danke für die Zurücknahme des LA. --N3MO 07:30, 11. Feb. 2007 (CET)

Fettschreibung in Wappenlisten und eckige Klammern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin N3MO, ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was deine Änderung in der Liste der Wappen in Schleswig-Holstein soll. Es ist absolut unüblich eckige Klammern zu verwenden, außer in ganz bestimmten, selten auftretenden Kontexten. Reicht es nicht "Details" in gewöhnlichen Klammern zu schreiben? Auch finde ich es absolut überflüssig in "Stadt Kiel" das Wort Kiel durch Fettschreibung hervorzuheben oder schreibst du ansonsten auch "Kreis Ostvorpommern"? Für mindestens genauso überflüssig halte ich harte Umbrüche in Bildunterschriften. Grüße --ClausG 11:49, 11. Feb. 2007 (CET)

Ich habe das schon mit Bedacht gemacht und bisher in den anderen Listen keinen Widerspruch gehört. Der Sinn ist, dass:
  1. durch die Fettmarkierung des Namens das wirklich Relevante hervorgehoben wird, dass so auch eine Navigation durch die Liste vereinfacht wird.
  2. die Bezeichnung (Landeshauptstadt, Stadt, Gemeinde, Hansestadt, etc.) vorhanden ist, aber eben zurücktritt
  3. den Zeilenumbruch, um optisch Ordnung herzustellen, weil zu viele unmögliche automatische Umbrüche entstünden.
Was die Klammern angeht - ich mag es eigentlich einheitlich und in den anderen Listen ist es eben auch so. Wir können das gern im Projekt zur Diskussion stellen. Ich bin da allgemein sehr offen für Vorschläge, Verbesserungen und kreative Kritik. Das finale Gesamtbild, wie eben z.B. hier schon deutlich wird, gefällt mir aber auch und ich sah bisher keinen subjektiven Grund, das zu ändern. --N3MO 11:58, 11. Feb. 2007 (CET)
zu 1 und 2: es gibt nichts relevantes hervorzuheben. Das ist bei zwei Worten schlicht überflüssig. Letztlich sind die Bildunterschriften dann alle fett, was nichts erleichtert.
zu 3: Die Zahl der Umbrüche durch feste Umbrüche wird mehr und nicht weniger und übersichtlicher ist "Stadt Neumünster" ohne Umbruch dazwischen. Soll es doch bitte schön der Browser entscheiden.
Und zu den eckigen Klammern: Die einizge andere Stelle, an der ich es gefunden habe, ist die von die zitierte Stelle. An allen anderen Stellen habe ich die runden Klammern gesehen. Es gibt keinen Grund eckige Klammern zu nehmen. Also sollten die üblichen runden verwendet werden. --ClausG 16:42, 11. Feb. 2007 (CET)

Mahlzeit, es wäre nett wenn du deine Edits bezüglich Wappen von Partnerstädten der Stadt Halle unterlassen würdest. Die Stadt hat mit Städten und nicht mit Ländern Partnerschaften. Dein Hinweiß auf das Meinungsbild bezieht sich auf Piktogramme und nicht auf Wappen. Der Logik deiner eigenen Agumentation folgend, müßte man dann konsequenterweise auch die Länderflaggen in den Artikeln entfernen. -- Proxy 19:19, 25. Feb. 2007 (CET)

  1. Wappen unterscheiden sich deutlich in der Form untereinander und ergeben so kein einheitliches Bild, was in WP aber gewünscht ist, um userfreundlich zu bleiben.
  2. Sie haben im Gegensatz zu Flaggen keine Mehrbedeutung, da die Stadt kaum von ihnen nicht ableitbar ist; insbesondere auch, weil in der Größe die Details nicht erkennbar sind (anders als bei Flaggen, die durch eine gewisse Kategorisierung die Orientierung erleichtern können … es gibt unterschiedliche Ansichten dazu)
  3. Es gibt häufig Fälle, in denen Städte keine Wappen haben, dadurch klaffen dann unansehnliche Lücken zwischen den Klickibuntis (siehe oben zur Einheitlichkeit)
  4. Warum sollte Halle eine Extrawurscht haben?

… Nicht alles so ernst nehmen. Gruß, --N3MO 19:23, 25. Feb. 2007 (CET)

Finde die Gründe allesamt nicht sehr überzeugend. Ein einheitliches Bild in der Wikipedia ist nicht erreichbar. Oftmals, selbst schon erlebt, wird durch Standartisierungen ein Artikel verstümmelt bzw. entstellt. Auch eventl. vorhandene Lücken bei Wappen, ähnlich wie rote Links, sollten doch erst recht Antrieb sein diese zu schließen. Und Halle als Extrawurscht, das war die Stadt schon immer ... -- Proxy 19:43, 25. Feb. 2007 (CET)
  1. Nicht überzeugend ist kein Argument, das ist eine Meinung!
  2. Ein einheitliches Bild ist erreichbar unter der Prämisse, dass Einheitlichkeit relativ ist.
  3. Einheitlichkeit sollte nicht grundlos unterlaufen werden, wo sie sinnvoll wäre.
  4. Es geht bei den Wappen nicht nur um die Lücken, sondern auch die verschiedene Qualität. Die gleiche Qualität ist bei den Flaggen erreicht. Bei den Wappen nicht in den nächsten 5 Jahren! Selbst dann aber gelten obige Argumente, gegen die du kein Gegenargument weißt und darum nur mit nicht überzeugend konterst, oder?
  5. Auch Extrawürschte müssen begründet werden. --N3MO 20:16, 25. Feb. 2007 (CET)
Nicht überzeugend wird dann ein Argument wenn Einheitlichkeit zum falschen Ziel führt. Solange keine Regeln diesbezüglich existieren ist mir eine Nichteinheitlichkeit lieber als eine falsche Einheitlichkeit! Nochmals, Städtepartnerschaften beziehen sich nun mal auf Städte und nicht auf Länder. National-Flaggen am Anfang einer Stadt zu setzten und dahinter erst das Land zu nennen, ist inhaltlich falsch - auch bei jeder Relativität!! Und die Häufigkeit eines Vergehens ist noch lange keine Rechtfertigung. Vielleicht hilft uns da ein erneutes Meinungsbild zu diesem Thema weiter. Und zum Thema Extrawurscht sage ich nur Gewohnheitsrecht, das zu dieser Begründung ... -- Proxy 21:01, 25. Feb. 2007 (CET)
«Sinn und Zweck von Städtepartnerschaften ist das freiwillige Zusammenfinden von Menschen über Grenzen hinweg.» (Siehe: Städtepartnerschaft). Dabei geht es nicht um Grenzen von Städten, sondern sehr entschieden denen von Ländern. Was sollte man dagegen sagen? Unter dieser Bedingung: Nenne mir bitte den insbesondere gegen die Argumente von Flaggen plausiblen Grund, weshalb die winzigen unerkennbaren, ungleichförmigen, ungleichfarbigen Wäppchen bei den Städtepartnerschaften aufgeführt werden sollten! Wir sind uns doch einig dass ein Lemma Liste der Wappen der Partnerstädte von Halle in der ersten Minute nach Erstellung einen LA bekäme (die Darstellung selbst ist also kein Grund).
Für Meinungsbilder in dieser Frage bin ich auch, bin aber auch etwas skeptisch, diesen jetzt zu initiieren, da der letzte ohne eindeutiges Ergebnis ausging. --N3MO 21:19, 25. Feb. 2007 (CET)

Könntest du Korektur lesen bei Wappengemeinschaft -StillesGrinsen 02:05, 2. Mär. 2007 (CET)

Das ist doch sehr hübsch geworden. Gute Arbeit! --N3MO 09:08, 2. Mär. 2007 (CET)

Hallo N3MO, ich gratuliere Dir zum „lesenswert“, das ist ja doch überwiegend Deine Arbeit gewesen. Leider ist die Kandidatur völlig an mir vorbei gegangen, obwohl ich fast jeden Tag im Portal bin. Aber das Ergebnis war ja so eindeutig, dass meine Stimme nur noch ein Bonbon oben drauf gewesen wäre. Mit einem Danke unter Hanseaten grüßt Dich Godewind 14:57, 2. Mär. 2007 (CET)

Schönen Dank für das Lob, freut mich, wenn dir der Artikel gefällt. --N3MO 16:56, 2. Mär. 2007 (CET)
Datei:Norddeutscher lloyd dsm.jpg
Bremer Schlüssel im Logo des Norddeutschen Lloyd
Hi N3MO, vielleicht möchtest du neben Beck's noch Logo/Flagge des Norddeutschen Lloyd erwähnen, siehe auch hier Grüsse -- Concord 16:17, 3. Mär. 2007 (CET)
Gute Idee, ich hab das mal eingebaut. Da war eh etwas Platz neben der "Hymne". --N3MO 16:27, 3. Mär. 2007 (CET)

Artikelerstellung, Versionsgeschichte und URV

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo N3MO, ich möchte dich darauf aufmerksam machen, dass bei Artikelzusammenführungen unter neuem Lemma als Basis ein bereits bestehender Artikel mit umfassender Versionsgeschichte zu wählen ist, der dann auf das neue Lemma zu verschieben ist. Versionsgeschichten sind nämlich so gut es geht zu erhalten, Zerstückelungen der Versionsgeschichten zu einzelnen Artikeln sind zu vermeiden.
Bei der Erstellung des Artikels Berliner Wappen hast du Inhalte aus anderen Artikeln per copy and paste verwendet, ohne jedoch auf die Herkunft der Inhalte und die Autoren der Inhalte hinzuweisen. Damit liegt eindeutig eine Urheberrechtsverletzung vor. Eine Löschung des Artikels Berliner Wappen ist daher nicht zu vermeiden. Ich habe bis zum Abschluss der einschlägigen Diskussion jedoch noch davon abgesehen, dies umsetzen zu lassen, damit sich jeder interessierte Benutzer ein Bild machen kann.
Ich wünsche dir zukünftig ein glücklicheres Händchen als bei den Artikeln bezüglich des Berliner Bären/Wappens. Viel Erfolg, Berlin-Jurist 16:09, 3. Mär. 2007 (CET)

Das ist ja so nicht korrekt: Hinweis auf die Verschiebung
Ich sehe den Fehler in gewisser Weise ein und wäre dir dankbar für konstruktive Vorschläge. --N3MO 16:13, 3. Mär. 2007 (CET)
Ich hab, angeregt durch den Abschnitt eins weiter oben, bei Bremer Wappen nachgeschaut: Dort hast du das mit der Verschiebung von Bremer Schlüssel vorbildlich gemacht.
Es ist wohl sinnvoll, wenn wir noch etwas abwarten, ob ggf. andere Benutzer etwas sagen. Falls nicht kommt folgendes in Betracht: Verschiebung des Gesamtartikels Berliner Bär nach Berliner Wappen. Dann wäre die Versionsgeschichte beim neuen Hauptartikel. Alternativ könntest du auch einen Admin, der sich im Gegensatz zu mir damit auskennt, darum bitten, eine Vereinigung der Versionsgeschichten vorzunehmen (Artikel Berliner Bär und der von dir geschaffene Artikel Berliner Wappen, ob das technisch sinnvoll in Frage kommt, kann ich im konkreten Fall leider nicht beurteilen.
Für die Zukunft rege ich an, dass du den (kurzen) Abschnitt WP:URV#Artikel_verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen mal liest.
Ich danke dir für deine gute Arbeit, was die Wappenartikel im Allgemeinen angeht. Viel Erfolg weiterhin!--Berlin-Jurist 16:45, 3. Mär. 2007 (CET)
Da ich nur Teile aus dem Artikel zum Hoheitszeichen herausgenommen habe, halte ich es auch für sinnvoll, dann den Bären (bis Montag?) zum Wappen zu verschieben. Damit wäre ich sehr zufrieden. Vielen Dank. --N3MO 16:49, 3. Mär. 2007 (CET)

Hi!

Da du ja der große Wappen-Experte bist, mal eine Frage: Kann man einfach die Abbildungen von Stadtsiegeln von www.ngw.nl nehmen, so wie du es bei Wismar gemacht hast? Weil laut WP:BR sind Reproduktionen davon ja sehr wahrscheinlich urheberrechtlich geschützt. --STBR!? 17:52, 4. Mär. 2007 (CET)

Die Abbildungen sind nicht geschützt, solange keine individuelle Leistung erkennbar ist. Abbildungen von historischen Gegenständen sind darum prinzipiell nicht geschützt. Problematisch ist es, wie du schon sagst, wenn das z.B. eine Reproduktion ist, da das ja eine individuelle Eigenleistung darstellt. Schwierig würde es darum auch, wenn du ein altes Bild hast, das heute einer ausgemalt hat ; ) Oder z.B. die Abbildung eines Siegels, das nach einer historischen Vorlage ganz neu erstellt wurde.
Prinzipiell gibt es aber mit ngw.nl keine Probleme, man muss nur aufpassen, dass man die richtige Lizenzvorlage einbaut. Bei Siegeln PD-old, bei deutschen Wappen z.B. PD-Coa-Germany. Gruß, --N3MO 18:08, 4. Mär. 2007 (CET)
Ah ok. Dann werde ich mal an den Siegeln von Münster rumbasteln, wenn das so geht. --STBR!? 18:17, 4. Mär. 2007 (CET)

Habe den Wappentext in Münster (Westfalen) jetzt mal zusammengefasst. Ich denke, so sollte das Wichtigste noch im Münster-Artikel stehen und für die Details gibt es ja den Hauptartikel. --STBR!? 21:58, 5. Mär. 2007 (CET)

Ach so: Falls du noch ein bischen schreiben willst, kann ich dir zu Ibbenbüren diese Quelle anbieten. --STBR!? 23:24, 5. Mär. 2007 (CET)

Hallo N3MO,

mit deiner neuen Version des Weinsberger Wappens bin ich nicht ganz einverstanden. Einheitliche Farben - ok, nichts dagegen. Schräger Schild - da sehe ich zwar keine wirkliche Notwendigkeit dafür, aber ich werde mich nicht darüber streiten (zumindest nicht hier und jetzt). Was ich aber überhaupt nicht verstehe, sind die umfangreichen Änderungen, die du an den Figuren vorgenommen hast. Du schreibst zwar „kleine Veränderungen“, aber klein sind die nicht. Vor allem den Adler hast du völlig unnötig verändert. Im Original, wie es von der Stadt verwendet wird, ist der nun mal etwas stilisiert. Kjunix hat das sehr gut getroffen, genauso wie in seiner Version sieht das Wappen nun einmal aus. Und warum du im obersten Weinblatt eine Linie entfernt und den Weinberg in seiner Form verändert hast, erschließt sich mir auch nicht. Bitte passe deine Version wieder dem früheren Erscheinungsbild an. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:02, 8. Mär. 2007 (CET)

Die Blasonierung schreibt zwar nicht vor, dass das Wappen einer offiziellen Darstellung entsprechen muss, trotzdem habe ich die Gestaltung, deren Vektorisierung recht gut geworden ist, fast genauso übernommen. Die Linie im Weinblatt ist versehentlich verschwunden, das kann ich suchen gehen ; ) aber der Adler war nicht so großartig umgesetzt, wie die Weinpflanze, also technisch. Und auch von der Darstellung ist der Adler recht schlecht. Er sieht aus, wie aus Gummi. Anders als die Weinpflanze ist er wesentlich schlichter und reduzierter. Gestalterisch ist das besser, wenn sie sich stärker ähneln. Das waren letztlich kleine Änderungen, weil ich mich grundsätzlich an die Form gehalten habe. Das wäre gar nicht nötig, ist aber auch einfacher. Wenn dich etwas in der Gestaltung besonders stört, kannst du mir gern Hinweise geben. Kritik ist ja immer gut, wenn sie konstruktiv ist. Übrigens siehst du auch bei Stadler deutliche Abweichungen (hier), z.B. am Auge. Hupp will ich da gar nicht erst anführen, der verletzte ja ganz hemmungslos jede Blasonierung. Man sieht die bei Google nur in der Thumbansicht: hier. Aber in einer Enzyklopädie sollte es vielleicht etwas enzyklopädischer sein … --N3MO 21:15, 8. Mär. 2007 (CET)
Was mich besonders stört, ist, dass du überhaupt ohne Not von der offiziellen Darstellung abweichst. Das hat jetzt mit der Blasonierung nichts zu tun, die erlaubt auch noch ganz andere Darstellungen. Alles, was du oben anführst („der Adler war nicht so großartig umgesetzt“, „Er sieht aus, wie aus Gummi“, „Gestalterisch ist das besser, wenn sie sich stärker ähneln“), sind nur deine Meinungsäußerungen. Es steht dir natürlich frei, ein Wappen nach deinen Vorstellungen zu gestalten und dich dabei an die Blasonierung zu halten (oder auch nicht, ist auch nicht strafrechtlich verboten). Nur: für den Artikel sollte es ein Wappen sein, das dem offiziellen entspricht. Wenn die Farbtöne ein wenig anders sind und der Schild nach oben hin schräg statt gerade ausläuft, von mir aus. Der Rest allerdings sollte schon der offiziellen Darstellung folgen, denn genau so stellt sich die Stadt nun mal seit geraumer Zeit selbst dar, und nicht mit einer Version, die dir vielleicht besser gefallen mag (aber mir schon nicht mehr). Die offizielle Variante entspricht der Blasonierung und ist heraldisch einwandfrei, es gibt keinen triftigen Grund, sie nicht zu verwenden; alles, was du genannt hast, sind Geschmacksfragen. Und von wegen Enzyklopädie: eine solche stellt das Wissen dar (im vorliegenden Fall: zeigt das tatsächlich verwendete Wappen), sie stellt keine neuen Theorien auf (im vorliegenden Fall: erstellt keine neuen Wappenvariationen, die so nirgends in Gebrauch sind noch es je waren). Also: oben in der Infobox (und nicht nur irgendwo sonst im Artkel, sondern genau da) sollte ein Wappen sein, das der offiziellen Variante entspricht, wie dargelegt vielleicht auch mit abweichenden Farbtönen und anderem Schild. Wenn du deine Variante entsprechend änderst, wäre es schön. Wenn nicht, kommt halt wieder die von Kjunix rein. Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:17, 8. Mär. 2007 (CET)
Du verkennst da einiges und ich bin gezwungen mich immer wieder zu wiederholen und bin saumüde, das zu tun. Jede professionelle Enzyklopädie verwendet Standarddarstellungen für Wappen (Siehe hier v.a. Stadler). Schon um das Wappenbild dem Schild anzupassen, sind minimale Veränderungen notwendig. Diese müssen, um enzyklopädisch zu sein, exakt nach den genauen heraldischen Regeln, der Blasonierung entsprechen. Das alles tut das Wappen und darüber hinaus weicht es so wenig von der offiziellen Darstellung ab, dass ich mich wirklich frage, welches hier dein Problem ist! Offizielle Darstellungen ändern sich ständig und haben nicht die Bedeutung, die gemeinhin angenommen wird. Außerdem sollen sie ja auch im Kapitel/Artikel zum Wappen erscheinen. Selbst die Münchner haben das verstanden. --N3MO 22:38, 8. Mär. 2007 (CET)
1. Sehe ich nicht so, dass ich irgendwas verkenne. Du könntest vielleicht genauer benennen, was denn, dann kann man auch genauer darauf eingehen. 2. Wenn du gezwungen bist, dich immer zu wiederholen, sollte dir das zu denken geben. Anscheinend werden deine Positionen einfach nicht geteilt. 3. Standarddarstellungen: damit kann man einheitliche Farben und vielleicht noch Schildformen rechtfertigen, aber sonst nichts. Vor allem gibt es keine standardisierten Wappenfiguren. Um beim Beispiel zu bleiben: Wenn da Adler steht, dann kann das in der tatsächlichen Umsetzung ganz unterschiedlich aussehen, in den Wappen von Deutschland, Esslingen am Neckar, Heilbronn und Zell am Harmersbach beispielsweise. Die Blasonierung des letzteren lautet „In Gold ein rot bewehrter, rot bezungter schwarzer Adler.“ Demnach könntest du auch hergehen, das Zeller Wappen unter Verwendung des Bundesadlers neu gestalten und sagen, das ist das Zeller Wappen, es folgt doch der Blasonierung. Ist es aber nicht, weil es anders dargestellt wird. Ergo: nichts ist es mit der standardisierten Darstellung. Mit diesem Argument kannst du deine umfangreichen Änderungen sicher nicht begründen. 3. Zur Anpassung an den Schild ist es (z.B.) bestimmt nicht nötig, den Kopf komplett anders zu zeichnen. Den Fang muss man vielleicht etwas kürzer gestalten, aber ansonsten auch nicht ändern. 4. Was mein Problem ist, habe ich schon genau geschildert, wiederhole es aber nochmals: Mein Problem ist, dass du überhaupt ohne Not von der offiziellen Darstellung abweichst. Es besteht dafür keinerlei Notwendigkeit, denn auch die offizielle Darstellung ist heraldisch einwandfrei. Offizielle Darstellungen ändern sich eben nicht „ständig“, die jetzige Weinsberger hat seit etwa 28 Jahren Bestand, ohne Anzeichen, dass sich bald etwas ändern wird. Und eine Bedeutung haben sie eben doch, denn sie sind eben die Versionen, die auch verwendet und wiedererkannt werden, im Gegensatz zu anderen Versionen. Der von dir angeführte Münchner Fall liegt etwas anders, denn die von der Stadt verwendete Version entspricht nicht ganz der Blasonierung. Das ist in Weinsberg nicht der Fall. Ich bleibe also dabei: die von dir durchgeführten Änderungen in deiner Version sind Geschmackskorrekturen, es besteht keine Notwendigkeit für sie. Da das offizielle Wappen in jeder Hinsicht korrekt und einwandfrei ist, ist ihm der Vorzug zu geben, da dies das Wappen ist, das auch tatsächlich verwendet wird, im Gegensatz zu deiner Variante, die so nicht verwendet wird und auch nicht wurde. --Rosenzweig δ 23:21, 8. Mär. 2007 (CET)
Da ist es so, da aber nicht, und da wieder anders, und da könnte es schöner sein, aber eigentlich hat sowieso keiner irgendeine Ahnung, aber wegen der kleinsten Nester, wenn es gar keine Probleme geben kann, macht irgendwer den größten Stress.
Es besteht einfach keine Notwendigkeit, NICHT Veränderungen vorzunehmen. Das Wappen ist einfach nicht falsch, so. 99% der Einwohner würden nicht mal sagen können, welches das gerade offizielle ist. Dass ich hier generell so arbeite, dass meine Darstellungen den letzten offiziellen meist sehr nahe kommen (wenn ich mich nicht gerade an Stadler orientiere) liegt daran, dass mir einfach diese ganzen Pseudoexperten auf den Keks gehen. Die sollten froh sein, dass das nicht ist, wie in Polen oder Frankreich, wo die svg-Wappen wie Sau aussehen. Aber hier kommt ja nicht mal einer auf die Idee, sich zu bedanken. Dafür kommt jeder an und meckert darüber, was man darf oder nicht. --N3MO 01:24, 9. Mär. 2007 (CET)


Norddeutscher Bund, Deutscher Bunde, Rheinbund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi N3MO, du hast in Norddeutscher Bund von "Verfassung des Norddeutschen Bundes vom 16. April 1867" auf die Bismarcksche Reichsverfassung verlinkt. Das ist aber eine andere, auch wenn sie inhaltlich fast identisch ist. War das Absicht? Außerdem hast du in den Artikeln die Abfolge HRR-Deutscher Bund-Rheinbund-Norddeutscher Bund aufgestellt. Zwischen HRR und den anderen besteht aber keine Kontinuität; der Rheinbund war zudem kein Vorgänger des Deutschen Bundes, sondern ein Konkurrenzzusammenschluss, der nicht mit einem der anderen Zusammenschlüsse identisch ist. Gruß --C.Löser Diskussion 21:27, 9. Mär. 2007 (CET)

Bei ersterem habe ich das wegen der großen Übereinstimmung verlinkt. Was meinst du, was man da machen sollte? Es wäre sicher am besten, wenn du einen Artikel dazu schreiben würdest (wie gesagt, das Juristische ist nicht meins, mehr das Politische).
Bei der Navigation hatte ich nicht das rein Diachronische im Blick. Mehr die Folge der politischen Entwicklung. Ich bin hier in beiden Fragen für Vorschläge offen. --N3MO 21:32, 9. Mär. 2007 (CET)

Zu den „standardisierten“ Wappen ist ein Meinungsbild in Vorbereitung, bislang zu finden unter Benutzer:Rosenzweig/Verwendung standardisierter Wappen in der Wikipedia. Bei Interesse bitte Kommentare auf der dortigen Diskussionsseite. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:46, 12. Mär. 2007 (CET)

Ich hab's bereits gefunden und zwei Korrekturen vorgenommen, da niemand vorhatte für Länder/Staaten Standardisierungen vorzunehmen. Darüber hinaus finde ich das Meinungsbild zurzeit vollkommen unnötig. Insbesonder, weil Form und Farbe garnicht vollkommen feststehen. Wenn du aber die Wappen "gegenüberstellst" wird der Zustand wahrgenommen. Ich glaube, ich habe das auch schon ausgeführt. Wenn du das mit dem Meinungsbild vorhast, musst du umfangreich über Vor- und Nachteile aufklären und darum, was überhaupt geschieht und darüber, warum was wie geschieht. Ich habe mitunter einfach nicht die Zeit, das alles zu tun. Das ist dein Weg. Du hast ja in meiner Erklärung und den Projektdiskussionen genug Ausgangsmaterial. Bitte informiere dich also jetzt erst recht, sonst wird das kein Meinungsbild! Und wenn du das machst, sei objektiv. Viel Glück, --N3MO 19:52, 12. Mär. 2007 (CET)
Deine Anmerkungen aller Art stelle bitte auf die dortige Diskussionsseite. Insbesondere die Pro-Argumente darfst du gerne noch weiter ausführen, wenn du etwas vermisst. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:55, 12. Mär. 2007 (CET)
Na dass wird ja ein dolles Meinungsbild, wenn du entscheidest, was drin steht. Aber was soll man erwarten, wenn du das auf der Grundlage einer doch eher persönlichen Frage unternimmst? --N3MO 20:01, 12. Mär. 2007 (CET)
Änderungen und Ergänzungen sollen einfach auf der dortigen Diskussionsseite diskutiert werden, bevor sie umgesetzt werden. Das Meinungsbild ist nach wie vor nicht fertig, sondern in Vorbereitung. --Rosenzweig δ 20:09, 12. Mär. 2007 (CET)
Meinetwegen. Ich wäre im übrigen wirklich froh darüber, wenn du die Frage im Meinungsbild nicht personalisieren würdest. Es geht um die Argumente. Dazu gehört im übrigen auch, dass die Argumente neutral vermittelt werden. Auf den Diskussionsseiten wurde mitunter sehr emotional diskutiert, was letztlich ein falsches Bild vermittelt. Darum sind auch die Links darauf nicht nützlich, insbesondere dann, wenn die Argumente ohnehin wiederholt und verständlich aufbereitet werden sollen. --N3MO 20:23, 12. Mär. 2007 (CET)

Die Nennung von dir als Benutzer kann man problemlos rausschmeißen, es genügt sicher der Link auf das Wikiprojekt bzw. das Portal (wer ist offiziell zuständig? WikiProjekt?). Ob die Links auf die Diskussionen noch nötig sind, darüber sollte man sich nochmals austauschen, wenn die Diskussion über das Meinungsbild ein paar Tage läuft (oder vielleicht auch eingeschlafen ist, wird man sehen). --Rosenzweig δ 22:47, 12. Mär. 2007 (CET)

Wir sollten das ganze halt nicht als Konflikt behandeln, sondern eben als vernünftige und neutrale Suche nach einem Konsens in dieser nicht so einfachen Frage. Auf was anderes hat doch keiner von uns beiden groß Lust, oder? --N3MO 22:55, 12. Mär. 2007 (CET)

Wappen Oberaudorf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut Blasonierung + Webseite Stadt = falsch könntest du rote Farbe reingeben
Möchte auch wiesen wo ich auser bei dir solche Fehler melten kamm. -StillesGrinsen 21:33, 18. Mär. 2007 (CET)

Über die Seite des Projekts kommst du zu manchen Links, wo solche Fragen gesammelt und bearbeitet werden. In diesem Fall ist das hier. Aber ich schau mir den Fall mal an. --N3MO 22:34, 18. Mär. 2007 (CET)
Hast du vielleicht eine Quelle für die Blasonierung? hier wäre das danach auf jeden Fall richtig. --N3MO 22:39, 18. Mär. 2007 (CET)
Ich stell das dann jetzt ein. --N3MO 23:57, 18. Mär. 2007 (CET)[

[2] Gemeinde homepage -StillesGrinsen 04:34, 19. Mär. 2007 (CET)

Hi N3MO, nachdem ich Dich so gehörig verschreckt habe mit meiner Kritik, will ich mal versuchen das wieder gut zu machen ;) Ich habe inzwischen alle Literatur zu den Melusine-Abbildungen: Die Frau Bessler hatte ich ja schon genannt; hinzu kommt noch Martina Backes, Fremde Historien. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte französischer Erzählstoffe im deutschen Spätmittelalter, Tübingen 2004 (sehr schöne Arbeit! Die solltest Du versuchen zu bekommen, denn sie geht sehr ausführlich auf die Melusine ein und bietet am Anfang auch einen Forschungsüberblick zur spätmittelalterlichen Literatur). Und ebenfalls von Frau Backes: „[…] von dem nabel hinauff ein menschlich vnd hübsch weyblichs bilde/vnd von dem nabel hin ab ein grosser wurm“ Zur Illustration deutscher Melusinehandschriften des 15. Jahrhunderts, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 37/1996, Seite 67–88. Unser Thüring-Artikel ist auch nicht so dolle, den nehme ich mir mal vor (wenn ich hier schon mal stapelweise Literatur zur Melusine 'rumliegen habe, kann ich das gleich ausnutzen). Evtl. schreibe ich Dir dann auch für deinen Artikel gleich die Handschriften-Kapitel mit: Ich muß mal sehen, wie man das am geschicktesten macht. Gruß --Henriette 19:52, 20. Mär. 2007 (CET)

Ja, das wäre ganz toll. Auf jeden Fall werde ich mir die Literatur die nächsten Wochen besorgen. Im Moment wird es leider nichts. Morgen geht's nach Leipzig, und danach ist auch noch eine Menge zu tun. Aber insbesondere der kunstgeschichtliche Teil reizt mich schon sehr.
Auch zur Überlieferungsgeschichte hast du natürlich recht. Dazu ist ein eigenes Kapitel einfach Pflicht. Wie sonst sollten sich die Wikipedia-Artikel abheben, wenn nicht durch Qualität und komplexe Darstellungen. Wenn du das nicht schaffst, kann ich das natürlich übernehmen, sobald ich wieder Zeit finde.
Eine andere Frage: das gehört nicht in den Artikel, aber war der Guy de Lusignan nun Templer oder nicht? (Ich frage u.a., weil ich gelesen habe, dass du dich mit dem Orden beschäftigt hast). Gruß, --N3MO 21:24, 20. Mär. 2007 (CET)
Gute Frage. In unserem Artikel steht „Guido begann bald damit, sich mit seiner Frau Sibylle…“ und das spricht dagegen, denn die Templer durften nicht verheiratet sein. Ich schaue aber mal in meiner Literatur nach. Übrigens: Den Artikel über den Ursprung der Melusinensage von Lecouteux solltest Du dir besorgen (falls Du nicht 'rankommst: Ich kann ihn Dir scannen): Der bringt nämlich noch ein paar mehr Quellen für die Ausformung der Sage im Spätmittelalter (der Artikel ist ein bisschen verschraubt geschrieben, aber bewältigbar). Vor allem äußert er sich darüber wie die Melusine zu ihrem Namen kam. Verdammt: Das Melusinen-Thema ist wirklich wahnsinnig breit! Ich habe bei Backes auch noch zwei schöne Beispiele für die Rezeption gefunden (soz. Inszenierung der Sage im höfischen Fest): Die schreibe ich dann mal auf die Disk. Müssen wir mal sehen, ob und wie man das einbauen kann. Gruß --Henriette 23:38, 20. Mär. 2007 (CET) P.S.: Leipzig? Buchmesse etwa? :)
Richtig, die Buchmesse : ) … An Lecouteux würde ich irgendwie rankommen. Obwohl, wenn das nicht zu viel Arbeit für dich ist, wäre es natürlich schön, wenn du mir den rüberschicken könntest.
Die Frage des Namens ist sicherlich eine, die am schwierigsten zu beantworten ist, da alles für volksetymologische Ansätze spricht und eine bewusste Einflussnamen noch weniger nachweisbar ist (mere lusignan als ein Lusignan/einer unter den lusignan …?) – ich wollte bislang auf Spekulationen verzichten (also die Spekulationen anderer). Aber das bekomme ich hin. Sobald ich wieder in Rostock bin, beginne ich, mir Literatur zu besorgen.
Das Melusinchen scheint mir thematisch auch zu explodieren. Aber das ist gut. Ich freue mich schon darauf, den Artikel weiter auszubauen. Dabei fällt mir ein – wenn dieser fertig ist, was hältst du von der Minne? Der Artikel steht schon länger auf meiner Liste der Artikel, die komplett abgerissen und ganz neu aufgebaut werden müssen. Da rechtzeitig zusammen zu planen wäre sicher sinnvoll. Gruß, --N3MO 06:54, 21. Mär. 2007 (CET)
Lecouteux votiert für eine volksetymologische Bildung aus mère des Lusignan. Und das ist ganz schlicht "Mutter der Lusignan". Das wiederum verbindet sich stimmig mit seiner Annahme, daß die Melusinensage mit dem Haus Lusignan verbunden wurde, weil der „plötzliche Verfall des Lusignan-Hauses … unerklärlich“ blieb und man ihn zu deuten versuchte (Lecouteux erwähnt es nicht, aber damit hätten wirs bei der Melusine mit einer ätiologischen Sage zu tun – keine ganz schlechte Erklärung). Die Minne finde ich ziemlich gut, warum willst Du den abreißen? Ist ein zwar knapper und vielleicht nicht 1000% Oma-tauglicher Text, aber präzis. Wobei ich mich im Studium mit der ganzen Minnethematik nicht viel befasst habe, über die üblichen Verdächtigen wie Walther und Reinmar bin ich nie tiefer in die Materie eingestiegen (ich hatte es mit spannenderen Dingen wie z. B. Theater, Höllenvorstellungen, Heldenepik und Visionstexten ;) Gruß --Henriette 13:36, 21. Mär. 2007 (CET)
Spannender? Das bliebe zu beweisen ; ) Nein, da hat alles sicher seinen ganz spezifischen Reiz. Die Minne hatte mich nun immer etwas verfolgt, ich habe aber immer nur am Rand oder wenig systematisierend dazu gearbeitet; auf jeden Fall aber genug, um einen klaren Einblick dafür zu bekommen, wie vielschichtig und umfangreich das Thema ist. Also sprachgeschichtlich, kulturgeschichtlich, sozialgeschichtlich etc. Mich interessiert der Artikel also vor allem darum, weil ich das schon immer noch einmal umfassend ausarbeiten wollte. Und Verbindungen zu den mythischen Figuren sind da ja auch immer vorhanden (Venus, Amor, Cupido), weshalb ich an dich dachte. Ich gehe aber auch nicht davon aus, dass ich diesen Monat, und nur vielleicht im nächsten, damit beginne. Erst einmal Melusine. Gruß (wieder aus Rostock), --N3MO 23:36, 25. Mär. 2007 (CEST)

Hallo!

Sag mal, hast du inzwischen eigentlich eine Antwort von der Stadt bekommen auf deine Anfrage zum Wappen? --STBR!? 16:06, 24. Mär. 2007 (CET)

Ne, die haben nicht geantwortet. Solche Anfragen fallen halt schon mal vom Schreibtisch. --N3MO 23:38, 25. Mär. 2007 (CEST)
Dann probier ich das nochmal. Du wolltest die Blasionierung wissen und was noch? --STBR!? 08:43, 27. Mär. 2007 (CEST)
Ja, das ist es eigentlich. Also, man bräuchte einen gültigen Gesetzestext (Hoheitszeichengesetz o.ä.), aus dem man das nähme. Danach hatte ich hauptsächlich gefragt. --N3MO 08:55, 27. Mär. 2007 (CEST)

Hallo! Sicherlich kennst du WP:NPOV. Dazu gehört die kritische Betrachtung von Quellen und der differenzierte Umgang mit pauschalisierenden Aussagen. Dein Satz

„Der Gremium MC gehört zu dem Bereich organisierter Kriminalität und finanziert sich durch eine Reihe illegaler Aktivitäten. Dazu gehören Drogen- und Waffenhandel, Schutzgelderpressung und nicht zuletzt illegale Prostitution. Sie sind bekannt für äußerst brutales Vorgehen gegen Konkurrenten. Mitunter sind auch Polizeibeamte Mitglied im Gremium MC.“

ist in seiner jetzigen Form nicht tragbar. Er pauschalisiert und ist eine Unterstellung. Darum bestehe ich darauf, dass die Inhalte relativiert werden. Dazu gehört Konjunktiv, eine Quellenangabe für die Behauptungen und das entfernen jeder pauschalen und allgemeinen Unterstellung. --D135-1r43 13:21, 27. Mär. 2007 (CEST)

Du hast aber gesehen, dass da eine QUELLE! angefügt wurde, oder?!? Scheint mir keine Unterstellung zu sein. Und für Rostock kann ich auch selbst bestätigen, dass die organisierte Kriminalität nach Bree tatsächlich von Gremium übernommen wurde. Die Bordelle, die Schutzgelderpressung, etc. Du kannst da jeden Polizisten fragen, jedes Geschäft auf den Boulevards von Rostock und Warnemünde. Sobald ich irgendwelche weiteren Belege dafür finde, füge ich sie an. --N3MO 20:43, 27. Mär. 2007 (CEST)
Die Quelle ist mir nicht zugänglich. Und was für Rostock angeblich gilt, ist nicht pauschal auf den Rest der Welt anwendbar. Radikale Aussagen, die politisch und gesellschaftlich von Bedeutung sind, sollten nicht verallgemeinernd in einem Lexikon stehen. Hier muss man umso mehr Obacht geben und genau, quellenbezogen und differenziert schreiben. --D135-1r43 18:24, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ich habe die Aussage im Artikel nur, insofern ich sie mit aufgeführten Quellen und meinem eigenem Wissen(!) deckt, so korrigiert, dass sie jetzt differenziert ist. Die eine der Quellen kannst du lesen, wenn du dich kostenlos registrierst. Lege gern Beschwerde bei der Zeitung ein, mich nervt das auch. Zugänglich sind aber definitiv alle Quellen. --N3MO 18:35, 28. Mär. 2007 (CEST)
Den jetzigen Stand halte ich für neutral. So könnte meines Erachtens auch der entsprechende Baustein weg. --D135-1r43 22:42, 28. Mär. 2007 (CEST)

Hallo N3MO, zu deinen letzten Ergänzungen in Rostock (Organisierte Kriminalität): Dieses Kapitel ist 1. völlig überdimensioniert - mehr als Wirtschaft z.B., 2. beinhaltet es großteils nicht nachweisbare Tatsachen (die OZ ist nicht immer ein sorgfältig recherchierendes Blatt, was ich aus eigenem Erleben erfahren musste) und 3. beinhaltet es teilweise Tatsachen, die unter News besser aufgehoben wären. Ich weiß, dass du in der letzten Zeit in dieser Richtung arbeitest, aber ich bitte dich mit notwendigem Augenmaß zu schreiben. Ich bin sicher kein "Saubermann" und "Unter den Teppich Kehrer", aber nicht einmal Großstädte wie HH widmen der dort sicher um ein vielfach höheren Kriminalität solche Kapitel. Gruß. --Schiwago 00:58, 31. Mär. 2007 (CEST)

Ich habe auch genügend inhaltliche und ästhetische Bedenken bei der Ostseezeitung. Darum habe ich extra nur Tatsachen und Fakten geschildert und mich nicht auf das Gleis von Spekulationen begeben. Gleichzeitig will ich es der OZ auch nicht gleichtun und vor allem das erzählen, was unproblematisch aussieht. Quellen sind aber einfach notwendig und bessere habe ich hier nicht. Gleichzeitig ist das Thema auch einfach auch so umfangreich. Wir können gern darüber reden, das ganze auszulagern, denn streichen möchte ich da sicher nichts. Dass nun Artikel wie Hamburg solche Inhalte nicht schildern, finde ich eher einen großen Nachteil – und Hamburg ist ja nun einmal nicht ohne Grund nicht exzellent. Dass der Wirtschaftsteil bei Rostock nicht größer ist, finde ich auch schade, aber ich habe nicht die Ahnung von Wirtschaft. --N3MO 02:03, 31. Mär. 2007 (CEST)
Auslagern wäre gut, die Darstellung der Organisierten Kriminalität ist bestimmt wichtig, nur wird diese sich kaum an einzelnen Orten festmachen lassen. Die ist nach meinen Erkenntnissen großräumiger organisiert und müsste dann auch entsprechend beschrieben werden. Ich bin immer noch der Meinung, dass man bei Artikeln zu Großstätten eine zumindest grobe Übereinstimmung des Inhalts anhalten sollte und ich habe auch nach langem Suchen auch in exzellenten Artikeln nirgendwo etwas zur Organisierten Kriminalität gefunden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es das nur in Rostock gibt. Aber von mir aus lass es so stehen, ist vielleicht nur eine persönliche Meinung dazu. --Schiwago 10:39, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ich sehe das ganz ähnlich, also, dass die Inhalte der exzellenten Artikel zu den Großstädten sich formell entsprechen sollten, aber ich denke eben auch, dass das Inhalte sind, die in den anderen exzellenten Artikeln zum Teil fehlen. Über eine mögliche Auslagerung werde ich nachdenken. --N3MO 12:59, 1. Apr. 2007 (CEST)

Personendaten - Dynastieinfobox

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hattest Dich seinerzeit für die Erhaltung der Dynastieinfobox eingesetzt. Ich hatte diese Diskussion erstb entdeckt als es schon zu spät war. Habe aber dann das Instrument der Personendaten entdeckt und mir gedacht, dass diese eine Alternative darstellen könnten. Beteilige Dich doch bitte an der Diskusssion dort. Vielleicht ergibt sich ja doch noch eine brauchbare Lösung. Gruss -- Wuselig 13:23, 31. Mär. 2007 (CEST)

Was meinst du reicht es für exellent? Viel fällt mit nicht mehr zum Verbessern/Ergänzen ein. Gruß --Alma 15:56, 2. Apr. 2007 (CEST)

Ich finde den Artikel sehr ausführlich und auch gut geschrieben. Er könnte aber in der Abstimmung Probleme bekommen an ein paar Stellen. V. a. im Bereich Geschichte wäre da gut beispielsweise die Zeit des 2. WKs auszubauen. Wurde Zingst z. B. bombardiert? Gab es Deportationen/Widerstände/irgendwelche Besonderheiten/wie lief da die Machtergreifung der Nazis? (Mir selbst ist klar, dass das schwierig zu beantworten ist für knapp 3000 Einwohner.) Dann den Bereich Veranstaltungen: Die paar Stichpunkte reichen kaum aus. Aber wie gesagt, sonst mag ich den Artikel sehr. --N3MO 18:23, 2. Apr. 2007 (CEST)

Hallo N3MO, ich habe dich gerade für diese Beleidigung für einen Tag gesperrt. Bitte denke zukünftig vor dem Abspeichern noch einmal darüber nach, ob ein solcher Tonfall tatsächlich angemessen ist und ob du selber für deine Mitarbeit hier so angegriffen werden möchtest. Persönliche Angriffe dieser Art können nicht toleriert werden. Auch die Löschung im laufenden Meinungsbild ist nicht gerade eine zielführende Maßnahme, um deinem Ärger Luft zu machen. Gruß --Lyzzy 11:16, 7. Apr. 2007 (CEST)

Hallo N3MO, ich wollte fragen, ob Du im Wappen-Meinungsbild evtl. eine Stellungnahme abgeben möchtest, die die Sache beenden hilft. Ich vermute, daß auch Du mittlerweile die von Dir angeregte "Standardisierung" als abgelehnt ansiehst, wenn Du in diesem Punkt also ein "Okay, dann nicht" verkünden würdest, könnte man das ganze abbrechen. Ich finde den Gedanken nicht schön, Dich noch bis zum 20. dort "vorführen" zu lassen, das muß einfach nicht sein. Was meinst Du? Viele Grüße --Magadan  ?! 14:30, 9. Apr. 2007 (CEST)

Ich sehe die von mir angeregte Standardisierung keineswegs als abgelehnt an. Und zwar aus dem ganz rationalen Grund, dass ein Meinungsbild zu dem Zeitpunkt und auf diese Weise keinen Sinn ergibt. Das hat das Meinungsbild auch bestätigt, denn Benutzer können gar nichts für ihr Unwissen. Das habe ich dort auch gesagt, was weitere Kommentare überflüssig macht. Man kann kein Spezialwissen als Allgemeinwissen voraussetzen, aber man kann das missbrauchen, um einen bestimmten Meinungsspiegel zu erhalten, den man haben will. Ich wünsche mir momentan, dass etwas Zeit vergeht und dann die Diskussion auf eine vernünftige Grundlage gestellt würde. Dass dann dort meinetwegen auch ein Meinungsbild vorbereitet wird von Personen, welche wissen, wovon sie reden. Aber eines auf neutraler Basis. Das Problem war immer, dass ich die Wappen gleich ersetzte, weil verschiedenes zusammenkam, egal.
Pinzipiell gilt aber, dass wenn ein einziger Nutzer entscheidet, der prinzipiell dazu nicht befugt ist, was in einem Meinungsbild steht, ist das nicht demokratisch. Noch immer denke ich, das Richtige wäre ein Vermittlungsausschuss gewesen, nicht ein Meinungsbild. Da hätte man sich einigen können, Konsense finden. Ich bin sicher niemand, der zu so etwas nicht bereit ist. Was Rosenzweig da gemacht hat, war einfach nur primitiv. Mich hat diese Sache aber auch gelehrt, dass Meinungsspiegel nicht zu Plebisziten uminterpretiert werden sollten. Sie sollten interpretiert werden, klar, und dann sollten sie in die Konzeptionen einbezogen werden. Ich bin allerdings noch nicht sicher, ob ich mich weiter an den Wappen beteiligen werde. Nicht zuletzt erlebte ich dort immer wieder das Gefühl enormer Langeweile und vertaner Zeit. Beste Grüße, --N3MO 11:54, 11. Apr. 2007 (CEST)
Oki, wie Du meinst. Ist schon so, daß die Fragestellung reichlich suggestiv gestaltet ist. Aber es ist halt auch so, daß man sich manchmal mit Ideen nicht durchsetzen kann. Und hier sehe ich halt, unabhängig vom laufenden MB, daß die Betreuer zahlreicher Stadtartikel sich für die optisch wiedererkennbare, weil offiziell verwendete, Interpretation der "Blasonierung" ausgesprochen haben. Es ist immer schwierig, wenn ein aus 2-3 Leuten bestehendes WikiProjekt Entscheidungen für die ganze Wikipedia treffen will, ich hatte da z.B. meinen persönlichen Spaß mit dem Kategorienprojekt in der Frage der Geokategorisierung nach Kontinenten (vor ein paar Monaten). Die hatten auch ein Konzept, das in sich schlüssig gewesen sein mag, das aber außer den Erfindern niemand verstanden hat, und das deshalb auch nicht durchsetzbar war. Das muß man in einem solchen Fall dann auch so hinnehmen. Grüße --Magadan  ?! 14:34, 12. Apr. 2007 (CEST)

Hallo N3MO, auch wenn wir in einigen Dingen hier in der Wikipedia nicht einer Meinung sind finde ich doch, dass es nicht schön wäre, wenn Du aufgrund der in den letzten Tagen angelaufenen/abgeschlossenen Diskussionen (Wappen, OK) hier die Segel streichen würdest. Bleib hier, ja?! Guten Tag. Klugschnacker 21:06, 10. Apr. 2007 (CEST)

Da schließe ich mich an und hoffe, dass du nur in Oster-Urlaub bist! Wer soll sich sonst um Rostock kümmern? Grüße. --Schiwago 21:25, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ich hoffe zwar nicht, dass ich hiermit zu der hier geäußerten Befürchtung beigetragen habe, möchte aber trotzdem erwähnen, dass ich deine Arbeit hier schätze und man nicht überall einer Meinung sein kann. --Niteshift 23:02, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ich danke euch! Tatsächlich werde ich in der nächsten Zeit meine Arbeit hier einschränken, und zwar aus verschiedensten Gründen: Ich habe gemerkt, dass man schnell an die gegenwärtigen Grenzen des Projekts stößt, was mich sehr stört. (Andererseits verstehe ich auch, dass die Veränderungen nur sehr langsam geschehen können – und wie viel ist dann doch geschehen in den paar Jahren.) Auch verstehe ich, dass die vielen Diskussionen enorm wichtig sind, weil sie die Fehler vermeiden helfen, aber sie nerven mich auch sehr. Vielleicht auch, weil ich nicht unbedingt zu der Konformität neige, die aufgrund des freien Raumes notwendig ist, um Artikelinhalte zu schützen. Ich werde mich auch einschränken, weil ich mich hier in letzter Zeit zu sehr verzettelt habe, weil ich überall etwas beitragen wollte, aber nicht die Zeit hatte, das in der erforderlichen Qualität zu tun. Eine Einschränkung sollte also nicht zum Nachteil sein.
Auf jeden Fall werde ich weiter ein wachendes Auge auf Rostock werfen und hin und wieder den Revert-Knopf drücken, die Wappen werden auch ohne mich weiterwappeln und ansonsten werde ich nach dem Lustprinzip von Zeit zu Zeit Artikel schreiben. Meine Melusine wartet ja auch noch auf Korrekturen. Ich bin also nicht verschwunden.
@Niteshift (und Klugschnacker): Mir ist natürlich klar, dass Meinungen immer auseinandergehen. Täten sie das nicht, würde ich mich ernsthaft sorgen. Und Diskussionen wie unsere machen mir bestimmte Dinge deutlich. Wikipedia kann nicht die Defizite ausgleichen, welche außerhalb von ihr existieren. Sie ist "nur" ein Referenzsystem, muss also immer auf etwas referieren. Das zuweilen nicht zu sehen, war sicherlich mein Fehler und der Wurm in unserem Disput. Beste Grüße, --N3MO 12:20, 11. Apr. 2007 (CEST)

Hast du eine Idee, wie man diesen Artikel noch gliedern könnte? Eventuell kommen noch ein paar Infos/Fotos zu den einzelnen Objekten dazu. Gruß. --Schiwago 22:28, 20. Apr. 2007 (CEST)

Schwieriger Fall. Ich würde wohl die Liste Liste sein lassen und zu ausgewählten Fällen Artikel schreiben, und dort dann Fotos und Infos einbauen. Insbesondere natürlich beim Blücherdenkmal und die Raumklammer (in einen Artikel mit der Brücke), … Wenn es zu unwichtigeren Objekten, die noch keinen Artikel ausmachen, Fotos gibt, kann die entsprechende Unterseite von Commons von der Liste gut verlinkt werden. Soweit meine Vorstellungen davon. Beste Wochenendgrüße, --N3MO 10:46, 21. Apr. 2007 (CEST)
Entschuldige, dass ich dir erst jetzt antworte, ich habe sicher zu viele Baustellen. Für deinen Rat danke ich und habe gerade bei den commons-cats herumgeackert, um die Bilder per cat zu verlinken. Am letzten Wochenende hatte ich Lust auf einen "Kunstrundgang" und hatte den Fotoapparat dabei. Gruß. --Schiwago 18:42, 26. Apr. 2007 (CEST)

Vor ein paar Tagen hat mich die QS-Geschichte mal auf den Artikel Schlacht bei Carpi aufmerksam gemacht, der dringend "gerettet" werden musste. Ich habe ihn auch soweit ich erstmal konnte verbessert. Was dort aber noch dringend fehlt ist eine Karte. Du hast ja schon eine sehr schöne Karte zur Schlacht bei Fehrbellin gebastelt und so habe ich mich gefragt, ob du uns nicht weiterhelfen kannst. Vorweg: Es gibt von der Schlacht keine "alten" Karten, aber ich habe privat vor einiger Zeit schon mal ein paar Skizzen dazu angefertigt, die als Grundlage dienen könnten. Wärst du vielleicht in der Lage eine Karte à la Fehrbellin noch einmal zu erstellen? Dann beständen nämlich gute Chancen den Artikel zur Lesenswert-Kandidatur anzumelden. Bis später, --memnon335bc 11:26, 26. Apr. 2007 (CEST)

Wenn ich dein Material einsehen könnte, könnte ich dir sagen, ob ich das machen kann, aber ich kann nicht versprechen, dass das morgen fertig ist. Also, entweder, du lädtst die Karten in Commons, wo sie dann später gelöscht werden können, oder du schickst sie mir. --N3MO 12:02, 26. Apr. 2007 (CEST)
Dann sage mir doch bitte wie ich dir das Material zustellen kann. Falls du deine Mail-Adrese hier nicht veröffentlichen willst, dann gibt es auch noch die andere Möglichkeit: Du kannst mir auch einfach über meine benutzerseite eine Mail zukommen lassen, damit ich deine Adresse habe. Erstmal danke für deine schnelle reaktion und bis später, --memnon335bc 12:36, 26. Apr. 2007 (CEST)

Kannst du daraus was ordnentliches basteln? --Alma 09:05, 3. Mai 2007 (CEST)

Sobald ich Zeit finde … --N3MO 10:18, 3. Mai 2007 (CEST)
Danke im Voraus. Viel Spaß beim Suchen :-) --Alma 10:19, 3. Mai 2007 (CEST)
Kann nicht mal einer das Licht anmachen ; ) --N3MO 10:20, 3. Mai 2007 (CEST)
Bitte:
--Alma 10:28, 3. Mai 2007 (CEST)
Danke, hat geholfen. Siehe: Jonsdorf --N3MO 13:28, 3. Mai 2007 (CEST)
Wenn so schnell geht bau ich mal die Flutscheinwerfer auf. --Alma 13:38, 3. Mai 2007 (CEST)

O nein, o nein! ich werd mich gleich aufmachen und etwas weniger virtuell arbeiten … Aber schau doch bei der Gelegenheit mal bitte kurz in den Artikel Gremium MC. Die Seite sollte wahrscheinlich gesperrt werden. (Wenn du meinst, ich sei da im Unrecht, ist das natürlich okay.) --N3MO 13:41, 3. Mai 2007 (CEST)

Flagge von Münster

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Könntest du eventuell aufgrund der Beschreibung auf Wappen von Münster (Westfalen) eine entsprechende Flagge als SVG basteln? Sonst muss ich mir da mal einen zusammenfrickeln. --STBR!? 16:38, 7. Mai 2007 (CEST)

Da ich gerade nichts zu tun hatte, habe ich unter Bild:FlagCityOfMuenster.svg mal was zusammengefrickelt. Schau mal, was du davon hälst oder ob du da noch was verbessern kannst. :) --STBR!? 21:57, 7. Mai 2007 (CEST)
Flaggen waren bislang nicht so mein Themenbereich. Aber 3 Punkte gibt es schon: 1. die genaue Abmessung – wie ist die? und 2. die schwarzen Trennlinien und der schwarze Rahmen, sollten wohl eigentlich weg. 3. Die Farben sind bei Flaggen häufig konkreter angegeben; ich gehe aber davon aus, dass die hier in Ordnung sind. Hast du da genauere Informationen? --N3MO 00:00, 8. Mai 2007 (CEST)
Zu 1: Über eine offizielle Abmessung habe ich keine Informationen. Steht auch in den Dokumenten, die ich vom Stadtarchiv Münster bekommen habe nicht drin. Habe mich daher an das Verhältnis 5:3 gehalten, was ich hier bisher so bei Flaggen gefunden habe. Zu 2: Eigentlich habe ich es erst ohne die Trennlinien gemacht, sie dann aber eingefügt, damit man den weißen Teil als Abgrenzung zum Hintergrund noch erkennen kann. Lässt sich aber ggfs. auch einfach korrigieren. Zu 3: Als Farben habe ich die genommen, die du auch schon beim Wappen verwendet hast, damit sie einheitlich sind. Ansonsten habe ich als Hintergrundinfos nur das, was ich von der Stadt Münster bekommen habe (da waren auch die Infos zur Flagge bei). Es gibt aber auch dazu so wie beim Wappen kein offizielles Dokument, in dem das mal festgelegt wurde. Laut Aussage des St

adtarchivs liegt es auch wohl daran, dass das münstersche Wappen eines der ältesten Wappen in Deutschland ist, das noch in Gebrauch ist. Wenn ich mich jetzt mal etwas aus dem Fenster lehne (Achtung: Theoriefindung!), könnte ich mir auch gut vorstellen, dass die Dokumente, aus denen auch z.B. die Blasionierung des Wappens hervorgeht, bei der Herrschaft der Täufer vernichtet wurden. Zumindest der Leiterin des Stadtarchivs ist kein entsprechendes Dokument bekannt.

Bei Interesse könnte ich dir ja mal die Sachen zukommen lassen, die ich vom Stadtarchiv bekommen habe. Vielleicht kannst du da noch was draus machen. --STBR!? 00:21, 8. Mai 2007 (CEST)
Ich würde denken, dass das zu der Zeit der Täufer noch nicht so klar reguliert wurde, also es gar kein besonderes Dokument gab. Schick mir aber mal das Material zu, das du hast. (Wenn da ein Muster drin ist, würde das ja auch reichen, müsste man nur abmessen.)--N3MO 06:24, 8. Mai 2007 (CEST)
Solltest Post haben. :) --STBR!? 21:36, 8. Mai 2007 (CEST)
Habe ich bekommen, vielen Dank. Das ist im Moment alles nur eine Zeitfrage. Ich sehe mir das so bald wie möglich durch und korrigiere das Bild, wennnötig. Gruß, --N3MO 17:11, 9. Mai 2007 (CEST)


Wismarer Wappen bis 1918

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo N3MO!

Kann es sein, daß das an mehreren Stellen bei Wiki eingestellte Wismarer Wappen bis 1918 seitenverkehr ist? Der dazugehörige Text spricht von einer rechts goldenen Hälfte mit Stierkopf ??? Ich habe hier noch nie etwas geschrieben, sollte der Ort oder der Rahmen der Ansprache nicht richtig oder sie nicht der Autor sein, bitte ich um Nachsicht.

Viele Grüsse Jörg F.

einmisch In der Heraldik wird immer aus der Sicht des Wappens beschrieben, nicht des Betrachters. Vielleicht erklärt das schon dein Problem? --Schiwago 17:38, 18. Mai 2007 (CEST)
: ) --N3MO 16:20, 19. Mai 2007 (CEST)

Wo sind die Wappenzeichner?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angesichts dieser immer länger werdenden Liste mal hier ein leiser Hilfeschrei. Lagekarten 17:52, 21. Mai 2007 (CEST)

Artikelausbau Schwerin (Stadtteilkarte, svg-Format, Flagge, Logo)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo N3MO, ich würde gerne eine Stadtteilkarte, wie du sie für Rostock erstellt hast, auch in den/die Schweriner Artikel einbringen. Bisher scheitert es daran, dass ich keine Karte mit einer klaren Abgrenzung der Stadtteile gefunden habe, die man als Vorlage für eine Grafik, die ich selbst erstellen würde (na, zumindest würde ich mein bestes versuchen ;)), verwenden könnte. Können du oder andere Mitleser da aushelfen, wenn nötig auch per Email. Frohe Pfingsten.. --Niteshift 10:17, 27. Mai 2007 (CEST)

Das ist halt das Problem mit der Provinz. Ich finde auch keine im Netz. Darum würde ich empfehlen, die aktuelle, amtliche Landkarte zu kaufen/besorgen, diese zu fotografieren und dann zu übertragen. Auf jeden Fall mit Inkscape als svg! Wenn du Fragen hast, oder du Hilfe dabei brauchst, frag einfach. Vielleicht bietet es sich an, die Karte von Rostock (wenigstens formell) als Vorlage zu nehmen. --N3MO 16:41, 27. Mai 2007 (CEST)
OK, mit den Tipps hast du mir schon mal geholfen, die amtliche Karte zeigt laut Beschreibung in der Tat die Stadtteilgrenzen. Sollte ich während des Erstellungsprozesses Fragen haben, komme ich gerne auf dein Angebot zurück. Danke. --Niteshift 17:53, 27. Mai 2007 (CEST)

Ich habe in der Nacht einmal versucht, das Logo von Schwerin mittels Inkscape ins SVG-Format zu konvertieren, was auch gelang, allerdings wurde die Vektorgrafik danach nicht in der WP angezeigt und ich habe sie schnelllöschen lassen. Es erschien nur ein Textlink, der zu einer leeren weißen Seite führte. Nach Lektüre von Wikipedia:Wappen bin ich mir auch gar nicht mehr so sicher, ob ich Logo und Flagge hochladen darf. Vielleicht sollte ich mal bei der Stadt eine Anfrage stellen, ich wollte zuerst aber mal dich fragen, wie du verfahren würdest. --Niteshift 15:25, 29. Mai 2007 (CEST)

Lade das Bild nicht in Commons, sondern Wikipedia hoch und machs dann wie hier. Das ist dann rechtlich völlig in Ordnung. --N3MO 18:19, 30. Mai 2007 (CEST)
Es ist mir beim Logo trotzdem zu heiß, gerade durch Verknüpfung einzelner Elemente (v.a. des Wasserzeichens) erreicht diese Komposition ja doch eine gewisse Schöpfungshöhe. Ich werde anfragen. Die Flagge hingegen ist hochgeladen. --Niteshift 13:03, 31. Mai 2007 (CEST)

Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo N3MO, habe ich etwas verpasst? Gab es seit 1992 in Deutschland noch schwerwiegendere Auschreitungen mit rechtsextremem Hintergrund? Boogieman95028 17:26, 5. Jun. 2007 (CEST)

Den massivsten seit der dt. Nachkriegsgeschichte sagt alles aus. Die temporäre Perspektive zu ändern ergibt in meinen Augen keinen Sinn. --N3MO 20:05, 5. Jun. 2007 (CEST)

Ich gebe dir recht, ich hatte es ja hier auch als Test gekennzeichnet und mit genau der Reaktion gerechnet. Du machst dich in letzter Zeit rar, keine Lust mehr? Gruß. --Schiwago 11:01, 20. Jun. 2007 (CEST)

Die offiziellen Boxen werden, wenn sie ausgereift sind, sicher eine gute Alternative sein, aber solange … aber die reagieren auf der Seite der Infotafel auch nicht auf die gutgemeinten Vorschläge.
Ansonsten fehlt mir für eine intensivere Arbeit hier momentan einfach die Zeit, obwohl ich regelmäßig einen interessierten Blick reinwerfe. Ich muss da grad leider Prioritäten setzen. Mit keiner Lust hat das letztlich garnichts zu tun. Während man studiert ist das halt leichter, öfter was zu machen. Da das aber vorbei ist … man wird eben nicht dafür bezahlt, einen halben Tag Artikel zu verbessern/zu schreiben. Mal sehen, vielleicht werde ich mal das eine oder andere miteinander verbinden können. Beste Grüße, --N3MO 10:40, 21. Jun. 2007 (CEST)
Was ich übrigens schon lange machen wollte: WP:KEA#Vicke Schorler ; ) N3MO 10:49, 21. Jun. 2007 (CEST)
Für was steht rot und orange?

Hallo N3MO, wie ich der Bildbeschreibung entnehme, hast Du die Karte selbst erstellt? Sicher nach irgendeiner Vorlage? Kannst Du bitte mal nachschauen, für was rot und orange jeweils steht (Prozentzahl oder so)? Gruß und vielen Dank, --Stullkowski 22:59, 28. Jun. 2007 (CEST)

Im Grunde entspricht rot dem zerstörten und orange dem stark beschädigten Bereich der Bausubstanz. Diese Bezeichnungen muss man sicher in sofern relativieren, als dass manche zerstörte Gebäude wieder hergestellt wurden und stark beschädigte später abgerissen. Das hat aber weniger mit dem Grad der Zerstörung durch die Bomben zu tun. --N3MO 23:09, 28. Jun. 2007 (CEST)

Hallo N3MO,

bitte ergänze deine Stimmabgabe durch entsprechende sachbezogene Begründungen. Ansonsten können die Stimmen nicht gewertet werden. Danke und Gruß --Wladyslaw [Disk.] 20:11, 2. Jul. 2007 (CEST)

LA Hanseprojekt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin, ich denke wir sollten dazu Stellung nehmen. Die Bezeichnung als "inaktiv" würde mir besser gefallen als Löschung. Im Moment ist aber nicht genug Zeit, um das Thema zu betreiben. Was denkst DU dazu?--Kresspahl 10:35, 12. Jul. 2007 (CEST)

Ehrlich gesagt finde ich, dass es gelöscht werden kann, da niemand wirklch das Projekt nutzt. Andererseits finde ich auch, dass wir es Inhalte daraus in ein Portal:Hanse übertragen sollten. Das wäre womöglich am effektivsten. Und internationale Zusammenarbeit könnte auch darüber funktionieren. Vielleicht sogar besser. --N3MO 11:13, 12. Jul. 2007 (CEST)
Guter Vorschlag.--Kresspahl 11:59, 12. Jul. 2007 (CEST)
Hab mal angefangen auf meiner Benutzerseite. Bearbeite das ruhig. Ich hab erst mal das von Rostock genommen, da müssen dann die Informationen/Teile ersetzt werden. --N3MO 12:55, 12. Jul. 2007 (CEST)