Benutzer:Parzi/Anthony Clifford Grayling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


deutsch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anthony Clifford Grayling (* 3. April 1949) ist ein britischer Philosoph und Schriftsteller. Er ist Professor für Philosophie am Birkbeck-College der Universität London und ein außerplanmäßiges Mitglied des St Anne's College in Oxford. Er hat den akademischen Grad eines Master, einen philosophischen Doktorgrad von der Universität Oxford und ist Mitglied der Königlichen Gesellschaft für Literatur und der Königlichen Gesellschaft der Künste.



Anthony Clifford Grayling (born 3 April 1949) is a British philosopher and author. He is Professor of Philosophy at Birkbeck, University of London and a supernumerary fellow of St Anne's College, Oxford. He has a MA, a DPhil from Oxford, and is a Fellow of the Royal Society of Literature and the Royal Society of Arts.

Leben und Ausbildungsgang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

deutsch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grayling wurde in der sambischen Stadt Luanshya geboren und verbrachte seine prägenden Jugendjahre in der ostafrikanischen Gemeinschaft der Auslandsbriten. Seine erste Begegnung mit philosophischer Literatur hatte er mit zwölf Jahren, als er eine englische Übersetzung von Platos Dialog Charmides las. Mit vierzehn Jahren las er die Biographical History of Philosophy (1846) von George Henry Lewes (1817–1878). Dieses Werk bestärkte ihn maßgeblich in seinem Wunsch, Philosophie zu studieren. Grayling bemerkte später zu diesem Buch, „Es brachte Ordnung in mein vordem willkürliches Lesen und begründete meine Berufung.“[1]



Grayling was born in Luanshya, Zambia and spent his formative years in the British expatriate community of East Africa. His first exposure to philosophical writing was at the age of twelve when he read an English translation of Plato's Charmides dialogue. At fourteen he read G. H. Lewes's Biographical History of Philosophy. This work was instrumental in confirming his ambition to study philosophy. Grayling later remarked on the text, "It superinduced order on the random reading that had preceded it, and settled my vocation."

deutsch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem er als Jugendlicher nach England zurückgekehrt war, studierte Grayling an der Universität Sussex, während er gleichzeitig als externer Student für ein Vordiplom der Universität London studierte, und Magdalen College in Oxford, wo er 1981 seinen Doktorgrad erwarb. Das Thema seiner Doktorthese lautete „Skeptizismus und transzendentale Argumente“. Sie wurde betreut von den Philosophen Peter Strawson und Alfred Ayer. Grayling war Philosophiedozent am St Anne’s College in Oxford bevor er eine Stellung am Birkbeck-Colleage der Universität London annahm, wo er anschließend Vorlesungen über Philosophie hielt und später Philosophieprofessor wurde. Grayling schreibt außerdem regelmäßig für das Prospect Magazine.



After returning to England in his teens Grayling studied at Sussex University (while there he also and simultaneously studied for an undergraduate degree of the University of London as an external student), and Magdalen College, Oxford where he obtained his doctorate in 1981. The subject of his thesis was "Scepticism and Transcendental Arguments." This was supervised by the philosophers P. F. Strawson and A. J. Ayer. Grayling lectured in philosophy at St Anne’s College, Oxford before taking up a post at Birkbeck, University of London where he subsequently became Reader in Philosophy, and then Professor of Philosophy. Grayling is also a director of and regular contributor to Prospect Magazine.

Akademische Interessen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

deutsch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grayling beschäftigt sich vor allem mit Erkenntnistheorie, Metaphysik und philosophischer Logik. Er verbindet diese Themen, um das Verhältnis zwischen Verstand und Welt zu bestimmen, und stellt dabei die Vorstellungen des Skeptizismus auf die Probe. Seine Argumente hat er in einer Anzahl von Veröffentlichungen erläutert, darunter „The Refutation of Scepticism“ (1985), „Berkeley: The Central Arguments“ (1986), „Wittgenstein“ (1988, 1999 auch auf Deutsch ), „Russell“ (1996) und „Truth Meaning and Realism“ (2007). Grayling benutzt die philosophische Logik um den Argumenten des Skeptizismus entgegenzutreten, wobei er herkömmliche Vorstellungen der Realismusdebatte durchleuchtet und damit zusammenhängende Ansichten über Wahrheit und Bedeutung entwickelt. Beschrieben hat er seine Vorstellungen in den letzten Kapiteln von „An Introduction to Philosophical Logic“ (1982, 3rd Ed 1998) und weiterentwickelt in einer Reihe von Schriften, darunter „Epistemology and Realism“ (1991-2) und „Independence and Transcendence: The Independence Thesis and Realism“ (1998). In diesen Publikationen bringt er die Idee vor, dass wir Realismus für eine in erster Linie erkenntnistheoretische — statt einer metaphysischen oder einer sematischen — Vorstellung über das Verhältnis von Verstand und Welt halten sollten.



Grayling’s main areas of interest are the theory of knowledge, metaphysics, and philosophical logic. He brings these subjects together in an attempt to define the relationship between mind and world, and in so doing he is challenging the ideas of philosophical scepticism. His arguments are elucidated in a number of publications, including The Refutation of Scepticism (1985), Berkeley: The Central Arguments (1986), Wittgenstein (1988), Russell (1996) and "Truth Meaning and Realism (2007). Grayling uses philosophical logic to counter the arguments of the sceptic, thereby shedding light on the traditional ideas of the realism debate and developing associated views on truth and meaning. His ideas are described in the later chapters of An Introduction to Philosophical Logic (1982, 3rd Ed 1998), and advanced in a series of papers including Epistemology and Realism (1991-2), and Independence and Transcendence: The Independence Thesis and Realism (1998). In these publications he puts forward the idea that we should consider realism as a primarily epistemological — rather than a metaphysical or a semantic — concept on the relations between mind and world.

deutsch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grayling hat vielerorten über zeitgenössische Themen wie Kriegsverbrechen, die Legalisation von Drogen, Euthanasie, Säkularismus und Menschenrechte geschrieben. Gemäß seiner Überzeugung, dass Philosophen in öffentliche Debatten eingreifen sollen, wendet er als Kommentator in Radio und Fernsehen eine philosophische Sichtweise auf Alltagsthemen an. Zwischen 1999 und 2002 schrieb er unter dem Titel „The Last Word“ eine wöchentliche Kolumne in „The Guardian“. In diesen Beiträgen, die auch die Grundlage für eine Reihe allgemeinverständlicher Bücher wurden (2001 beginnend mit „The Meaning of Things“), machte Grayling Grundlagen der Philosophie Laien zugänglich. Er trägt regelmäßig bei zu „Comment is free“, der Kommentarseite im Rahmen der britischen Web-Site „Guardian Unlimited's“ und schreibt seit vier Jahren eine monatliche Kolumne für „The Dubliner“, ein kleines Stadtmagazin.



Grayling has written widely on contemporary issues including war crimes, the legalisation of drugs, euthanasia, secularism, and human rights. In support of his belief that the philosopher should engage in public debate, he brings the philosophical perspective to issues of the day in his work as a commentator on radio and Fernsehen. Between 1999 and 2002 he wrote a weekly column in The Guardian called "The Last Word", in which he turned his attention to a different topic every week. In these columns, which also formed the basis of a series of popular books (commencing with The Meaning of Things in 2001), Grayling made the basics of philosophy available to the layman. He is a regular contributor to Guardian Unlimited's Comment is free group blog and for the last four years he has written a monthly column for The Dubliner magazine.

Ämter und Mitgliedschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

deutsch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

deutsche Übersetzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Grayling, Anthony C.; Reiner Ansén (Übers.): Wittgenstein. Deutsche Erstausgabe. Herder, Freiburg im Breisgau 1999, ISBN 3-451-04739-X. (Herder-Spektrum, Band 4739)
  • Die toten Städte. Waren die alliierten Bombenangriffe Kriegsverbrechen? 1. Auflage. Bertelsmann, München 2007, ISBN 978-3-570-00845-4.

englische Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besprechungen seiner Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Schwarz, Benjamin. Fire From the Sky: What not to read this month, The Atlantic Monthly, May 30, 2006. An American Review of Among the Dead Cities: The History and Moral Legacy of the WWII Bombing of Civilians in Germany and Japan
  • Smoler, Fredric. "Was the American Bombing Campaign in World War II a War Crime?" Review of Among the Dead Cities: The History and Moral Legacy of the WWII Bombing of Civilians in Germany and Japan by A. C. Grayling. American Heritage, April 6, 2006.
  • Gambotto-Burke, Antonella "The Compulsive Votary" Review of The Form of Things: Essays on Life, Ideas and Liberty in the Twenty-First Century by A. C. Grayling
  • Liberal Polemic reviewed A. C. Grayling's lecture entitled John Stuart Mill and Actual Liberty, given at the „National Liberal Club“ on 5 March 2007, in which Grayling contrasted Mill's concept of liberty with emerging UK policy on ID cards.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Englisches Wikipedia: A. C. Grayling – Background, http://en.wikipedia.org/wiki/Anthony_Grayling#Background

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Grayling, Anthony Clifford Grayling, Anthony Clifford Grayling, Anthony Clifford Grayling, Anthony Clifford Grayling, Anthony Clifford Grayling, Anthony Clifford