Benutzer Diskussion:Biberbaer/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Biberbaer in Abschnitt Otto A. Müller Schiffahrt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kettenschifffahrt auf Havel und Spree

In dem Artikel zur Kettenschifffahrt wurde ein Baustein Beleg gesetzt. Könntest Du entsprechende Einzelnachweise ergänzen?--Salino01 (Diskussion) 14:33, 17. Jan. 2016 (CET)

Stadt Meissen

Hallo Biberbaer. Schön, das du die Stadt Meissen ergänzt hast. Mit den Flaggen gehe ich allerdings nicht mit. Preußen und Sachsen liegen beide in Deutschland. Man sollte es bei der deutschen Flagge belassen. Alles andere ist irreführend.--Privoksalnaja (Diskussion) 13:15, 31. Jan. 2016 (CET)

Moin Privoksalnaja, gerne, ich habe in der Literatur noch ein paar Ergänzungen gefunden. Leider kann ich Deinem Argument nicht folgen. Den Nationalstaat Deutschland, noch dazu mit der Flagge schwarz-rot-gold gab es zur Zeit des Schiffslebens nicht, folglich wäre das Einfügen der schwarz-rot-goldenen Flagge eine Falschinformation. Das Schiff fuhr in der Zeit von 1838 bis 1852 unter der Flagge von Preußen und von 1852 bis 1857 unter der Flagge von Sachsen, d.h. vierzehn Jahre unter preußischer und knapp fünf Jahre unter sächsischer Flagge, was ein weiteres Problem aufwirft. Aufgrund der Bekanntheit in Preußen und der bedeutend längeren Dienstzeit für die Seehandlung müsste das Lemma folgerichtig Havel Schiff, 1838) heißen und Stadt Meissen bliebe nur als Weiterleitung übrig. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:53, 31. Jan. 2016 (CET)
Hast Recht. Das Kaiserreich gab es ja erst ab 1871. Mein Fehler. Ich würde dich bitten, den Rest mit dem Namen so zu lassen. Ich habe immer den letzten bekannten Namen, unter dem das Schiff in Sachsen gefahren ist, als Überschrift verwendet. Dabei sollten wir es belassen. Die sächsisch-böhmische Dampfschiffahrt war ja bei der Stadt Meissen der letzte Eigner. Bei der Meissen 1881 haben wir es auch so gehandhabt. Sie steht unter Kronprinz Wilhelm. Anders ist es mit den Schiffen die ins Ausland gegangen sind. Hier sind oft letzter Name und Verbleib unbekannt.--Privoksalnaja (Diskussion) 17:19, 31. Jan. 2016 (CET)

Hättest ja den Artikel zur Havel schon lange schreiben können. Da es hier keine Smiles gibt, betone ich es, das ist ein Scherz.--Privoksalnaja (Diskussion) 17:21, 31. Jan. 2016 (CET)

Hier gibt es sie ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker , ist schon ok. Das Lemma lassen wir natürlich so. Vielleicht mache ich die Weiterleitung andersrum. Gruß ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/cool  -- Biberbaer (Diskussion) 17:57, 31. Jan. 2016 (CET)

Naja, ich bin bei Wiki nicht so fit. Deshalb hab ich die Smiles nicht gefunden. Ich bin immer froh wenn ich die Texte vernünftig hinkriege.--Privoksalnaja (Diskussion) 19:09, 31. Jan. 2016 (CET)

Alles gut, ich habe es jetzt wie folgt gelöst. Havel (Schiff, 1838) Gruß ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teddy -- Biberbaer (Diskussion) 19:15, 31. Jan. 2016 (CET)

Liste der Elbbrücken

Aus welchem Grund machst Du meine Änderung rückgängig? Hast Du den den Artikel Elbebrücke Wittenberge (Straße) gesehen? Hier liegt die Brücke Wittenberg bei km 456,30. Oder hast Du die benachbarte Brücke gesehen? Die Elbebrücke Wittenberge (Eisenbahn) ? Sie soll mehr als 100km entfernt sein. Ferner liegt km 356,30 sicher nicht zwischen km 453,84 und km 503,90. Hätte man sehen können. Bitte im Zukunft etwas länger als 1 Sekunde umsehen, wenn Änderungen rückgängig gemacht werden. Danke. Solche Leuten wie Du machen die Wikipedia kaputt. --84.118.212.237 03:06, 2. Feb. 2016 (CET)

Moin, entschuldige, mein Fehler. Vielleicht wäre ein Hinweis in der Zusammenfassungszeile hilfreich gewesen. Leider kommt es sehr häufig ausgerechnet von IPs zu solchen kleinen, manchmal fehlerhaften Bearbeitungen. Ich werde Deinen sicher gut gemeinten Rat ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/cool  annehmen und zukünftig etwas genauer hinschauen. Den Vorwurf, ich würde ausgerechnet mit diesem kleinen Fehler meinerseits, zu dem ich auch stehe, die WP kaputt machen ist allerdings etwas stark übertrieben und möglicherweise Deinerseits der etwas späten Stunde geschuldet. Gruß ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teddy  -- Biberbaer (Diskussion) 07:44, 2. Feb. 2016 (CET)

MNQ, MQ, MHQ

Guten ABend, du alter Havelschiffer!

Bei der ERklärung der Quellenangaben zur Berliner Abflüssetabelle ist mir aufgefallen, dass diese Begriffe anscheinend noch gar nicht richtig in der Wikipedia erklärt sind. Hättest du nicht Lust dazu?!--Ulamm (Diskussion) 21:07, 19. Mär. 2016 (CET)

Danke der Nachfrage, aber ich glaube da habe ich keine Ahnung von und imgrunde auch keine Zeit. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:14, 19. Mär. 2016 (CET)

Wikiläumsdank - Fünfjähriges kurz vor dem Zehnjährigen

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Biberbaer
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. --Jbergner (Diskussion) 18:57, 27. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Biberbaer,

für Dein weit über fünfjähriges Wikipedia-Engagement möchte ich Dir herzlich danken und nachträglich, aber immerhin noch ein gutes halbes Jahr vor dem Zehnjährigen, nebenstehende Auszeichnung verleihen. LG --Jbergner (Diskussion) 18:57, 27. Apr. 2016 (CEST)

Ärger

Bitte nach Entärgerung zurückkehren. Besten Gruß, --Aalfons (Diskussion) 20:27, 17. Mai 2016 (CEST)

Och menno, Käpt’n Biberbaer, ich kann Dich gut verstehen, aber Du willst doch wohl nicht die Segel streichen. Ganz lieben Gruß --Suse (Diskussion) 23:25, 17. Mai 2016 (CEST)

Flaggen bei Schiffen

Hallo Biberbaer. Schade. Vielleicht schaust du ja trotzdem ab und zu hier rein. Vielleicht erinnerst du dich an unsere Diskussion zu den Flaggen. Ich hab jetzt des Rätsels Lösung zur sächsischen Flagge. Es gab vor 1918 keine Plicht zur Flaggenführung. Bei besonderen Anlässen wurde die sächsische Flagge gehisst. Hier gab es tatsächlich 3 Varianten. Zu der heute bekannten Flagge kamen noch 2 Flaggenvarianten mit 2 x grün und 2 x weiß, und 3 x gün und 3 x weiß. Diese beiden Varianten wurden bis ca. 1920 verwendet. Die "normale" Sachsenflagge bis ca. 1950. Die Reichsflagge von 1871 bis 1922 und dann noch einmal von 1933 bis 1935. Die Deutschlandfahne von 1950 bis 1959 und die DDR-Fahne ab 1959. Gruß--Privoksalnaja (Diskussion) 18:24, 26. Mai 2016 (CEST)

Moin Privoksalnaja, ich habe heute mal etwas Zeit und hier vorbeigeschaut. Danke für Deine Erläuterungen. Klingt ja ziemlich plausibel. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:14, 26. Mai 2016 (CEST)
Hallo Biberbaer. Dieses Wissen ist natürlich nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern aus einem Fachbuch zu den. Dresdner Schiffen. Da man bis ca. 1920 die verschiedensten Flaggen antrifft, war es offensichtlich dem Kapitän überlassen welche Flagge er hisst. Interessant war für mich in diesem Zusammenhang die Sachsenflagge. Hier gab es offensichtlich bis 1920 keine klare Regelung über deren Aussehen. Damit ist der Artikel Flagge Sachsens überarbeitungswürdig. Gruß--Privoksalnaja (Diskussion) 13:35, 27. Mai 2016 (CEST)

Hallo Privoksalnaja, immerhin hast du neue Erkenntnisse auf den Weg gebracht. Ich würde vorschlagen Du setzt Dich mit dem Portal:Flaggenkunde in Verbindung und bringst Deine Neuigkeiten dort vor. Ich werde mich dort dann einklinken. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:59, 27. Mai 2016 (CEST) Habs auf der Diskussionsseite im Portal mal angesprochen. Gruss--Privoksalnaja (Diskussion) 14:34, 28. Mai 2016 (CEST)

Warum hast du meinen Eintrag im Portal Flaggenkunde rückgängig gemacht? Das war doch deine Idee?--Privoksalnaja (Diskussion) 18:40, 29. Mai 2016 (CEST)

Entschuldige bitte, ein versehen, habe es auf dem Handy gelesen. Sollte jetzt wieder da sein. Gruss -- Biberbaer (Diskussion) 18:54, 29. Mai 2016 (CEST)

Europa (Schiff, 1911)

Übertrag [1] auf die Artikeldiskseite.--MBurch (Diskussion) 22:34, 8. Jun. 2016 (CEST)

Hallo Biberbaer, ich antworte Dir jetzt lieber hier. Meine 3M steht ja schon dort. Ich bin auch nicht wirklich "böse", wenn am Ende dann der Link nicht im Artikel steht (genau für das haben wir ja das Instrument WP:3M) und freue mich für Dich, wenn möglichst viele anderen Autoren sich in Zukunft mit mehr als nur einem Link in Deinen Artikeln einbringen. Lass Dich bitte nicht ärgern ein lächelnder Smiley . Gruss--MBurch (Diskussion) 15:51, 9. Jun. 2016 (CEST)
Moin, danke, geht schon. Ich bin nun auch schon ein paar Tage dabei, aber besonders in der jüngsten Zeit musste ich mit Erstaunen einige negative Entwicklungen in der WP feststellen. Ein Beispiel ist die LA-Disk zu O Arbiru. Relevanz hin oder her, auch ich habe mal LAs gestellt. Bin auch auf die Nase gefallen, habe mich geirrt. Ok das passiert. So ist es eben, auch WP verändert sich, je nach Blickwinkel positiv oder auch nicht. Wenn der Link drin bleibt geht das Schiff WP nicht unter. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:05, 10. Jun. 2016 (CEST)

Müggelsee durch Leo Sympher ersetzt?

Moin Biberbaer, in der Liste von Schiffen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter hat eine IP die Müggelsee durch die Leo Sympher als Bereisungsschiff ersetzt. Gibt es dafür einen Nachweis? Gruß von der Küste Ein Dahmer (Diskussion) 21:28, 21. Jun. 2016 (CEST)

Moin, das habe ich auch eben mitbekommen. Auf den Seiten des WSA habe ich dazu nichts gefunden. Werde morgen mal versuchen eine Info zu bekommen. Ohne Nachweis würde ich es zurücksetzen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:44, 21. Jun. 2016 (CEST)
Moin, im Binnenschifferforum habe ich diesen Beitrag gefunden und gemäß AIS hält sich das Schiff im Raum Berlin auf. Eine Bestätigung wäre aber schon gut. Einen schönen Tag wünscht Ein Dahmer (Diskussion) 07:19, 22. Jun. 2016 (CEST)
Moin, ok, gesehen habe ich das Fahrzeug hier schon öfter, vermutlich Sommerbetriebsausflüge in unsere schöne Gegend ein lächelnder Smiley . Wenn ich etwas erfahre, melde ich mich. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:33, 22. Jun. 2016 (CEST)
Moin Ein Dahmer, bisher habe ich keine neuen Nachrichten. Allerdings ist mir bei der Suche das hier [2] untergekommen, das Schiff wurde in der Teltow-Werft gebaut. Für mich wieder interessant. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:37, 23. Jun. 2016 (CEST)
Moin Biberbaer, ja das Bild habe ich auch schon gefunden. Vielleicht ergibt sich ja die Möglichkeit, ein aktuelles Bild vom Schiff zu bekommen, denn noch ist die Leo Sympher nicht bei Commons hochgeladen. Ich werde die Änderung jetzt erst mal sichten, denn so ganz falsch scheint sie nicht zu sein. Gruß Ein Dahmer (Diskussion) 08:46, 23. Jun. 2016 (CEST)

Moin, im Moment bin ich noch Master a.D.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/traurig , aber ich werde mich bemühen ein Bild zu bekommen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:32, 23. Jun. 2016 (CEST)

Immer noch nicht besser? --CeGe Diskussion 09:33, 23. Jun. 2016 (CEST)

Cirrus (Schiff, 2009)

Moin Ulrich, deine Fachkenntnisse sind gefragt. In dem Artikel zu o.g. Schiff wird behauptet dass es bei 2x500 PS und einer normalen Reisegeschwindigkeit von 26 km/h mit 1,5 Liter/km Brennstoff auskommt, ich bezweifele das. Zweite Frage:kann dieses Schiff bei einem Notstopp aus 26 km/h auf 2,5 Schiffslängen zum Stehen kommen wenn lediglich auf rückwärts eingekuppelt wird aber auf Leerlaufdrehzahl bleibt. Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag, Gruß Friedhelm -- Frila (Diskussion) 08:31, 19. Jun. 2016 (CEST)

Moin Friedhelm, ich schaue mir das mal an. Die Brennstoffverbrauchswerte scheinen mir etwas geschönt, kann ich kaum glauben. Melde mich Anfang der Woche. Schönen Sonntag und Gruß Ulrich. -- Biberbaer (Diskussion) 09:12, 19. Jun. 2016 (CEST)
Nabend @Frila: Friedhelm, zum Verbrauch habe ich in den angegeben Webseiten nichts gefunden. So gering ist der aber letztendlich gar nicht. Bei einer Geschwindigkeit von 26 km/h wird in einer Stunde 39 Liter verbraucht (pro Motor, das geht aus dem Artikel nicht hervor) ich verbrauche mit meinem Dampfer als Verdränger (160 Tonnen) bei 20 km/h und einem Motor auch nicht mehr. Die Bremsstrecke, nennen wir es mal so, beträgt bei mir von Voll Voraus mit auskuppeln, Schottel rumdrehen 180 Grad, einkuppeln und wieder Vollgas auch etwa zwei Schiffslängen. Im Artikel ist nach meiner Meinung dieser Vorgang des Notmanövers falsch oder nur annähernd beschrieben. Ich verstehe den Satz Dabei wird bei voller Schiffsgeschwindigkeit der Kommandogeber direkt von Volle Kraft Voraus auf 1. Raste Zurück (Rückwärts eingekuppelt bei Leerlaufdrehzahl) gelegt. Der Motor darf bei diesem Manöver nicht absterben. Die optimierte Abstimmung und Anpassung der Systemparameter reduziert dabei das Aufstoppen der MS Cirrus auf zweieinhalb Schiffslängen. wie folgt: Die elektronische Steuerung ermöglicht ein Zurückschalten ohne die Kupplung zu trennen auf die erste Stufe zurück. Abstoppen wird das Schiff damit natürlich nicht und Vollgas wird automatisch gegeben. Nur so verstehe ich das? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:55, 20. Jun. 2016 (CEST)
Guten Abend Ulrich, mittlerweile steht ja auch der Motortyp im Artikel: MAN D2866 LE 403. Laut Dateblatt verbraucht der 234g/kWh, rund 100 L/h bei voller Drehzahl, minimaler Verbrauch liegt bei 200 Gramm. Jetzt ist natürlich die Frage bei welcher Drehzahl werden die 26km/h erreicht. Wie man da auf 1,5 L/km kommt ist mir schleierhaft. Vielleicht haben die die Software von VW. Du weißt ja, in der Presse steht oft Unmögliches. Schönen Abend noch, Gruß Friedhelm -- Frila (Diskussion) 19:34, 20. Jun. 2016 (CEST)
Hallo Ulrich, von der Bauwerft habe ich folgende Antwort bekommen: Besten Dank für die Informationen. Die verschiedenen Angaben beschreiben vermutlich verschiede Betriebszustände und stammen teilweise aus einer frühen Phase, wo das Schiff erst in Betrieb ging. Die Angabe von 1.5 L/km bezieht sich auf Gastronomie- oder Extrafahrten, wo kein Fahrplan eigehalten werden muss und man häufig bloss mit 15 km/h unterwegs ist. Nach 8 Betriebsjahren weist MS Cirrus einen Durchschnittsverbrauch von 2.3 L/km. So ganz glauben kann ich das trotzdem nicht. Gruß Friedhelm, -- Frila (Diskussion) 17:44, 23. Jun. 2016 (CEST)

Glindowsee versus Glindower See

Hallihallo, ich bin eben selbst darüber gestolpert, denn auch ich kannte nur „Glindower See“, und fand dann, dass auf der Diskseite (Diskussion:Glindowsee) bereits dazu etwas steht, wenn auch unter missverständlichem Titel. Was ich aber eigentlich fragen wollte: Mir fehlt die Literatur, auf die Du verweist; wäre es dir möglich, in Glindowsee einen Abschnitt „Zum Namen“ (oder ähnlich) einzufügen über die Namensvarianten? Vielleicht haben wir hier live das Phänomen vor uns, dass sich der genaue Name mit der Zeit auch mal ändert? Ich kann nur sehen, dass das als Quelle verlinkte Dokument aus einem Brandenburger Ministerium „Glindower See“ verwendet, aber das (ältere?) Dokument der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes(Anm.) konsequent „Glindowsee“. In Werder selbst scheint beides verwendet zu werden: Startpage-Web-Suche glindowsee site:werder-havel.de und glindower see site:werder-havel.de.
(Anm.)Nebenbei stimmen die Links für die Quellenangaben dort nicht oder nicht mehr, aber das könnte eine größere Aktion nötig machen, denn ich hab diesen Link als Quelle jetzt schon mehrfach in anderen Artikeln gesehen. Man müsste eigentlich auf die PDF verweisen.
— Speravir (Disk.) – 02:16, 26. Jul. 2016 (CEST)

Moin Speravir, ich kenne das Problem und auch die Diskussion zum Thema. Ich wohne in Glindow, und kein Einheimischer würde Glindowsee oder gar Glindow-See sagen oder schreiben. Offiziell, sprich von amtswegen, wird er aber sehr häufig so genannt. Wir haben damals extra diese Weiterleitung Glindower See eingerichtet da beide Bezeichnungen wohl richtig sind. Im WESKA, der Bibel der Binnenschiffer steht auf Seite A 679 ganz deutlich Einmündung Glindowsee und für mich ist das verbindlich. Leider habe ich im Moment wenig Zeit und vielleicht können wir das Thema etwas später im Jahr noch einmal erörtern. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:52, 26. Jul. 2016 (CEST)
Es eilt ja nicht (eben: eine Weiterleitung existiert), aber sinnvoll wäre der Abschnitt meiner Ansicht nach schon. Ich könnte zwar einen solchen anlegen, wäre aber auf die oben verlinkten online verfügbaren Dokumente angewiesen und müsste sonst mutmaßen – und das wollen wir nicht. — Speravir (Disk.) – 22:07, 26. Jul. 2016 (CEST)

Was ist URV und was nicht?

Hallo. Zu deiner Information: Wenn ich einen Text per C&P von einem Artikel in einen anderen einstelle und gleichzeitig angebe, woher der Text stammt, einschließlich der entsprechenden VG, handelt es sich selbstverständlich nicht um eine URV, da durch den Verweis alle vorhergehenden Autoren genannt sind. Wenn du dazu eingehendere Informationen möchtest, wende dich bitte an die entsprechenden Spezialisten, aber höre bitte auf, mir in einer "öffentlichen" LD URV vorzuwerfen. Danke. --Siwibegewp (Diskussion) 21:59, 31. Okt. 2016 (CET)

Hallo. Nein, es reicht nicht irgendwo auf der Diskussionsseite einen Link zur Versionsgeschichte des eingefügten Textes zu hinterlassen. Bitte lies Dir Hilfe:Artikel zusammenführen einmal durch. Das Prozedere ist leider deutlich komplizierter. viele Grüße --axel (Diskussion) 22:18, 31. Okt. 2016 (CET)
Na sag ich doch, aber er glaubt mir nicht. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:23, 31. Okt. 2016 (CET)
Das Prozedere wurde mir zu einer Zeit, als ich noch nur als IP unterwegs war, von einem Admin genau so erklärt: C&P auf den Zielartikel, dort die Quelle nennen, und in der Zusammenfassungszeile darauf hinweisen. Aber danke für für den Hinweis, ich werde noch ein weiteres mal explizit nachfragen. --Siwibegewp (Diskussion) 22:25, 31. Okt. 2016 (CET)
Es gibt diesen Baustein, den man auf die Diskussionsseite des Zielartikels einfügen kann. Zitat aus dem Baustein: "Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt." --PM3 03:12, 1. Nov. 2016 (CET)
Hier ist die originalvorlage: Vorlage:Inhalte übernommen --PM3 03:16, 1. Nov. 2016 (CET)
Vgl. [3] --Siwibegewp (Diskussion) 08:15, 1. Nov. 2016 (CET)
@PM3: Nochmal der Verweis auf Hilfe:Artikel zusammenführen. Entsprechend dieser Seite ist das Einbinden der Vorlage ist nur ein Schritt (Nr. 5) unter mehreren notwendigen zur Wahrung der Lizenzbestimmungen. Dieses Prozedere ist in Kurzform auch in der Vorlage unter Vorlage:Inhalte übernommen#Erläuterung dokumentiert. Das alleinige Setzen der Vorlage reicht nicht aus. Grüße --axel (Diskussion) 08:52, 1. Nov. 2016 (CET)
@ axel: Natürlich reicht das Setzen der Vorlage nicht. Habe ich denn die Vorlage überhaupt gesetzt? Nein. Warum nicht? Weil es erst Schritt 5 ist. Ich war erst bei Schritt 1. Warum? Weil das ganze erst ein Vorschlag war. Der offenbar von der einen Seite abgelehnt wird, weil er "seinen" Artikel unbedingt behalten will, und von der anderen Seite ebenfalls, damit die umfangreichen Informationen nicht im Klassen-Artikel auftauchen. Das Prozedere kenne ich übrigens, wie ich schon mehrfach geschrieben habe. --Siwibegewp (Diskussion) 12:09, 1. Nov. 2016 (CET)
Ich sprach ja auch PM3 an, weil dessen Ausführung sich so las, als würde das Einfügen der Vorlage reichen. --axel (Diskussion) 13:00, 1. Nov. 2016 (CET)

Besser informieren

Hallo. Bitte unterlasse deine Hinweise a la "auch wenn du vorgibst", sondern informiere dich auf meiner Benutzerdisk bzw. in deren VG, bevor du solche Bemerkungen in eine LD schreibst. Danke. --Siwibegewp (Diskussion) 08:04, 1. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Biberbaer (Diskussion) 16:47, 3. Nov. 2016 (CET)

"nahe am Vandalismus"

Bitte informiere dich, was WP:Vandalismus ist, bevor du Vorwürfe gegen mich a la "nahe am Vandalismus" erhebst. Danke. --Siwibegewp (Diskussion) 08:10, 1. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Biberbaer (Diskussion) 16:48, 3. Nov. 2016 (CET)

Catscan KALP Schifffahrt

Hallo Biberbaer, ich habe heute mal eine Catscan-Abfrage gemacht hinsichtlich der ausgezeichneten Artikel unter der Kategorie Schifffahrt. Das Ergebnis hab ich unter Benutzer:Biberbaer/Baustelle/KALP gespeichert. Ich komme allerdings gerade nicht dazu, zwischen der Liste und Portal:Schifffahrt/KALP-Artikel zu vergleichen. Wenn du Lust hast, kannst du ja mal drüber sehen. Die ganzen Städteartikel müssen sicher nicht mit auftauchen, aber es sind sicher noch ein paar Sachen zu Gewässern z.B., die man mit aufnehmen könnte. --Ambross (Disk) 13:22, 19. Nov. 2016 (CET)

Moin Ambross, erst einmal danke. Wird etwas warten müssen, bleibe aber dran. Würdest Du bitte mal über die Liste der Schleusen im Ludwig-Donau-Main-Kanal lesen? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:16, 21. Nov. 2016 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Biberbaer
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:11, 26. Nov. 2016 (CET)

Hallo Ulrich! Am 26. November 2006, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 15.000 Edits gemacht und 193 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement im Bereich Brücken, Schleusen und überhaupt Binnenschifffahrt. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:11, 26. Nov. 2016 (CET)

Oh Dankeschön. -- Biberbaer (Diskussion) 14:47, 26. Nov. 2016 (CET)

Weisse Flotte

Vergessen? --Andrea014 (Diskussion) 16:16, 1. Dez. 2016 (CET)

Ach Du warst das, Biberbaer, der uns vor ca. 3 Jahren im Kanal fast versenkt hat! ein lächelnder Smiley  Da hat uns nämlich ein Schiff der weißen Flotte bei Gegenverkehr (!) überholt und dafür gesorgt, dass unser Bug kaum 10 cm hinter dem Heck des Dampfers und unser Heck fast auf den Steinen am Ufer war. Bin 1000 Tode gestorben! Dass ich dabei am Leben blieb, ist reiner Zufall. Also bring mal bitte Deinen Kollegen Manieren bei! Und komm mir nicht mit den Sünden der Sportbootfahrer! Die gehen mir auch auf den Keks! Und wenn Du unser bunt bemaltes Schiffchen mal wieder siehst, kannste ja mal winken! Da Du hier ums Eck geboren bist, gehe ich davon aus, dass Dir die groben Scherze der Berliner vertraut sind und ich würde mich freuen, wenn Du sie auch magst. Herzlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 09:04, 1. Dez. 2016 (CET)

Ups, kann ich mich gar nicht dran erinnern. Kanal? 10 cm ? Tut mit leid, aber ich glaube das kann ich nicht gewesen sein. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 13:43, 1. Dez. 2016 (CET)

Spreegrund

Moin Biberbaer, vielleicht bist du am 16. Dezember in der Gegend: Ein „neues Gesicht“ auf den Wasserstraßen. Grüße von der Nordseeküste --Ein Dahmer (Diskussion) 21:18, 14. Dez. 2016 (CET)

Moin Ein Dahmer, nicht uninteressant, aber da habe ich leider keine Zeit. Ich gehe aber davon aus, die Spreegrund wird dann irgendwann bei uns hier auftauchen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:51, 14. Dez. 2016 (CET)
Jo, hätte ja sein können. Noch eine schöne Adventszeit wünscht dir --Ein Dahmer (Diskussion) 20:15, 15. Dez. 2016 (CET)

Oberweser Dampfschiffahrts Gesellschaft

Ich hoffe du bist der richtige Ansprechpartner. Vielleicht kannst du mir helfen. Der Artikelname ist nicht sehr glücklich. Es geht zwar um die Oberweser Dampfschiffahrts Gesellschaft, aber auch um ihre Nachfolger. Der letzte Dampfer wurde ja 1970 ausgemustert. Hast du eine Idee wie man den Artikel umbenennen könnte? Nur Oberweser Schifffahrt geht allerdings auch nicht. Es gab dort noch andere kleine Gesellschaften.--Privoksalnaja (Diskussion) 14:21, 16. Dez. 2016 (CET)

Moin Privoksalnaja, so eine richtige zündende Idee habe ich auch nicht, schließlich geht es ja im Artikel nicht nur um die Unternehmen als solche, sondern allgemein um eine Entwicklung der Schifffahrt mit für die damalige Zeit modernen Dampfschiffen. Vielleicht wäre ein Artikel ganz allgemein wie Dampfschifffahrt auf der Oberweser oder so ähnlich das Beste. Ich kann ja mal noch ein paar Kollegen ins Boot holen wie @CeGe:, @Frila:, @SteKrueBe:, @Ein Dahmer:. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 14:35, 16. Dez. 2016 (CET)
Ohje. Das muß ich erste einmal sacken lassen bzw. mußt du mir erklären.Aus dem Text ergibt sich eher, daß es mindestens 3 unabhängige Gesellschaften waren, die nur zufällig gegründet wurden, wenn mal der Vorgänger kollabierte. Da du schreibst, daß es noch andere kleine Gesellschaften gab, geht Geschichte der Dampfschifffahrt auf der Oberweser wohl auch nicht - obwohl das m.E. wohl die beste Lösung wäre. --CeGe Diskussion 15:08, 16. Dez. 2016 (CET)
Hallo Ulrich, vielen Dank für Deine Erwähnung, aber von der Weserschifffahrt habe ich keine Ahnung und auch keine Literatur. Viele Grüße Friedhelm vom Rhein. -- Frila (Diskussion) 15:14, 16. Dez. 2016 (CET)
Ich habe von der Weserschiffahrt auch keine Ahnung. Hintergrund war die Querverbindung von der sächsischen Dampfschiffahrt, da ja 3 Schiffe von uns dort gelandet sind. Der Ursprungsartikel war auch schon mausealt und bestand nur aus ein paar Zeilen. Ich habe einfach nur die eigentlich nahtlosen Neugründungen bis heute aneinandergereiht. Für mich war das sinnvoll, da die neue Gesellschaft die Schiffe des Vorgängers übernommen hat und selbst der Name OWD zieht sich ja bis 2003 wie ein roter Faden durch die Geschichte. Erst dann ändert sich tatsächlich der Name. Ich wollte die Weserschiffahrt als Nachfolger aber nicht unerwähnt lassen, da es ja heute noch der größte Anbieter und auch Anteilseigner an einem Dampfschiff ist. Bei jeder Gesellschaft fuhren also Dampfschiffe.--Privoksalnaja (Diskussion) 17:40, 16. Dez. 2016 (CET)
Ok, Danke für die Rückmeldungen. Wir werden das in der Tat erst einmal sacken lassen und dann schon eine Lösung finden. Wochenende habe ich leider keine Zeit, meine verehrten Paxe können ohne mich nicht. ein lächelnder Smiley  Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:54, 18. Dez. 2016 (CET)
Moin in die Runde. Mein Vorschlag lautet Geschichte der Personenschifffahrt auf der Weser (analog zur Geschichte der Personenschifffahrt auf dem Rhein). Ich begründe meinen Vorschlag damit, dass nach der Dampfschiffära auch die Neuzeit beschrieben wird und der Artikel nicht nur auf die Oberweser begrenzt sein sollte. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 21:57, 18. Dez. 2016 (CET)
Moin, das wäre für mich die akzeptabelste Lösung. Der Artikel vom Rhein könnte ein Vorbild sein. @Privoksalnaja:, wie ist Deine Meinung? Gruß in die Runde -- Biberbaer (Diskussion) 11:26, 19. Dez. 2016 (CET)
Klingt nicht schlecht. Allerdings habe ich hier ja nur die ineinandergreifenden Gesellschaften der Oberweser eingebaut. Vom Rest habe ich keine Ahnung.--Privoksalnaja (Diskussion) 13:36, 19. Dez. 2016 (CET)
Moin Privoksalnaja, klar hast Du Ahnung, stimmt aber, vielleicht sollte man das trennen, was nicht wirklich ein Problem wäre. Das Thema würde dann Geschichte der Personenschifffahrt auf der Oberweser lauten und auch gut passen. @Ein Dahmer:, wie siehst Du das? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 14:07, 19. Dez. 2016 (CET)

Ich wart halt noch ein paar Minuten, ehe ich das Thema verschiebe.--Privoksalnaja (Diskussion) 14:42, 19. Dez. 2016 (CET)

Der Artikel enthält auch einen Absatz über die „Flotte Weser seit 2003“ und in deren Fahrplan ist auch die Mittelweser enthalten. Aus diesem Grund sollte das Lemma nicht auf die Oberweser beschränkt werden. Darüber hinaus schlage ich vor, diese Diskussion nach der Verschiebung in die Artikeldiskussion zu kopieren. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 19:25, 19. Dez. 2016 (CET)
O.K. Und wohin verschieben wir es nun?--Privoksalnaja (Diskussion) 19:54, 19. Dez. 2016 (CET)
Geschichte der Personenschifffahrt auf der Weser, damit wäre auch eine gute Grundlage für die Erweiterung des Artikels gelegt. --Ein Dahmer (Diskussion) 20:04, 19. Dez. 2016 (CET)
Oke, so machen wir es. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:10, 19. Dez. 2016 (CET)

Otto A. Müller Schiffahrt

Danke für die Blumen & kompetente Unterstützung in der Löschdiskussion! Georgenhausen (Diskussion) 18:52, 20. Dez. 2016 (CET)--

Moin Georgenhausen gerne, viel habe ich ja noch nicht gemacht. Ich sehe im Artikel eine Vielzahl von Informationen und aus diesem Grund ist er für mich behaltenswert. Was wir noch benötigen sind ein paar mehr Nachweise, Fußnoten und vielleicht die eine oder andere Literaturquelle. Das wird schon. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:05, 20. Dez. 2016 (CET)