Benutzer Diskussion:Dabbelju

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 89.12.116.193 in Abschnitt Problem mit Deiner Datei (07.01.2017)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizensierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer User! ;-) Herzlich Willkommen! --Hubi (Diskussion) 20:23, 3. Sep 2005 (CEST)

Radiosender & Hörfunk-Portal

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die drei neuen Artikel, und dass du sie im Portal:Hörfunk eingetragen hast, sonst hätte ich sie nicht entdeckt. --Kolja21 00:58, 5. Sep 2005 (CEST)

Kein Problem :) Ich werde gern bei Gelegenheit noch mehr beisteuern am im Bereich Portal:Hörfunk mitarbeiten. --Dabbelju 23:08, 5. Sep 2005 (CEST)

Hi Dabbelju, du hast geschrieben: "Vielleicht hilft ein Zeilenumbruch, um autom. Updates der Vorlagen zu ermöglichen." Unter Opera zumindest nicht. Falls du das Problem meist, dass die Änderungen unter /Neue Artikel verzögert angezeigt werden, glaube ich, dass es sich um einen Softwarefehler von Wikipedia handelt. Da hilft vorerst nur Geduld. Viele Grüße --Kolja21 23:41, 5. Nov 2005 (CET)

Hi Kolja21, ja die Inhalte der Vorlagen (z.B. Portal:Hörfunk/Neue_Artikel) werden nicht automatisch ins Portal übernommen, sondern es ist ein Speichervorgang des ganzen Portals nötig. Das Problem liegt sicher auf der Server-Seite, sprich Wikipedia. Ich erinnerte mich daran, dass es beim Portal:Fernsehen auch das Problem gab. Ein Nutzer fügte dann am 17.9.2005 einen Zeilenumbruch ein und seit dem ging es wieder. Viele Grüße --Dabbelju 23:57, 5. Nov 2005 (CET)

Nein, ganz so schlimm ist es nicht. Man muss nicht die Seite neu speichern, sondern nur ein paar Stunden warten, dann übernimmt Wikipedia das update. Schöner wäre es natürlich, wenn die Änderungen ohne Zeitverlust übernommen würden. Mittlerweile ist das Hörfunk-Portal auch etwas unübersichtlich geworden. Vielleicht sollte man die älteren der neuen Artikel in ein Archiv auslagern? Viele Grüße --Kolja21 00:08, 6. Nov 2005 (CET)

Ja, ich denke auch, dass da gekürzt werden kann. Ein Zeitrahmen von 2-3 Monaten ist ganz gut. Alles andere ist nicht mehr wirklich "neu" :) Oder man machts es eben so wie die Kollegen von Portal:Luftfahrt und legt ein Zeilenlimit fest. Aber zeitlich ist wohl im Sinne der Aktualität besser. --Dabbelju 00:38, 6. Nov 2005 (CET)
[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du bitte deine Änderung wieder rückgängig machen und den Bearbeiten Link heraus aus der Vorlage nehmen. Es ist eine Übereinstimmung, das bei den xy/Fehlenden Artikel-Volagen der Bearbeiten-Link nicht in der Vorlage gehört sondern ins Portal! siehe auch wikipedia:Artikelwünsche --Atamari 19:23, 14. Sep 2005 (CEST)

Okay, hab den Link ins Portal geschoben. --Dabbelju 20:25, 14. Sep 2005 (CEST)
Super! Schön, das du mein Argument verstanden hattest und hilfst, dass wikipedia:Artikelwünsche in einem einheitlichen Design kommt. --Atamari 20:32, 14. Sep 2005 (CEST)

...für deine guten Änderungen am Eberswalde-Artikel! Außer mir war dort bisher nur eine IP der Stadtverwaltung wirklich aktiv. So ganz allein verläuft man sich schnell und baut persönliche Vorlieben ein, deshalb bin ich mit Hansele schon ein paar Mal aneinander geraten, mußte aber letzten Endes zugeben, daß er ja Recht hat. Gruß Ralf 21:00, 16. Nov 2005 (CET)

Hallo Ralf, kein Problem. Eberswalde ist auch wirklich ein sehr guter Artikel geworden! Da hast vor allem Du gute Arbeit geleistet. Grüße --Dabbelju 14:22, 17. Nov 2005 (CET)

Ebenfalls Danke!

[Quelltext bearbeiten]

He, zuerst kam ich mir hier ein wenig verloren vor, aber danke für deinen Eintrag in meiner Diskussions-Seite .. ich muss mir erstmal die vielen Hilfe-Seiten durchlesen, da gibt es ja einiges zu beachten .. Habe gesehen, dass du ein paar Artikel über den Barnim mit gestaltet hast .. wohnst du auch hier in der Ecke? --Freedark 21:01, 24. Nov 2005 (CET)

Hi Dabbelju, danke, dass du auf die Frage nach dem Status der DW eingegangen bist, aber mit dem Hinweis, dass es der "Auslandsdienst" sei, hast du es dir zu einfach gemacht. Die Frage ist, ob eine "Rundfunkanstalt des Bundesrechts" im Grunde nicht viel andres ist als eine "öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt auf Bundesebene". Ich vermute, die Antwort ist "nein" - bin mir aber nicht sicher. Viele Grüße --Kolja21 02:58, 1. Dez 2005 (CET)

Hi Kolja21, dann hatte ich nicht verstanden, dass Du auf diesen Unterschied aus warst. Aber ich fürchte, für diese Klärung ist in Hörfunk zu wenig Platz. Das müsste dann in Deutsche Welle rein, oder wenn es noch mehr solcher Anstalten des Bundesrechts gibt, in ein eigenes Lemma. Vielleicht sind es ja auch die Bundesanstalten, die dazu passen? Der wesentliche Unterschied zw. DLR und DW, der mir einfällt, ist die Finanzierung der DW durch das Auswärtige Amt. Andererseits hats ja auch einen Rundfunkrat, was wieder ein Indiz für staatsferne (zumindest Inhaltlich, aber nicht finanziell) und öffentlich-rechtlichen Rundfunk wäre. Und das DLR ist zwar eine bundesweite Anstalt, wird aber m.E. durch alle 16 deutschen Länder getragen und nicht durch den Bund, weil ja Inlandsrundfunk Ländersache ist. Das könnte auch erklären, das "Anstalt des Bundesrechts" beim googlen nur im Zusammenhang mit der DW, aber nie mit dem DLR erscheint. Aber das war nur Interpretation. Genauer weiß ichs noch nicht. Grüße --Dabbelju 22:48, 1. Dez 2005 (CET)


Werneuchen-Seite

[Quelltext bearbeiten]

Hi, wäre toll .. wenn du mir nen bissel bei der Seite helfen könntest, hab jetzt das Wappen, alles weitere auf der dortigen Diskussions-Seite. --Freedark 18:01, 8. Dez 2005 (CET)

Hallo Dabbelju, Danke für den Eintrag unter Portal:Hörfunk/Neue Artikel! Bin immer wieder beeindruckt, wie viele Artikel du aufstöberst. Nächtliche Grüße --Kolja21 01:47, 5. Jan 2006 (CET)

Ja, ich finde es ab und an ganz interessant, die Seite mit den Neuen Artikeln zu durchforsten. Manchmal sind auch gute Sachen dabei. Die neue CatScan Vorlage, die ich auch ins Portal:Hörfunk eingebaut habe, ist übrigens auch sehr brauchbar für das Auffinden neuer Artikel. Das setzt aber vorraus, dass die Artikel schon irgendwie innerhalb von Kategorie Hörfunk stehen, was bei vielen Edits anfangs leider nicht oft der Fall ist. Grüße --Dabbelju 15:04, 5. Jan 2006 (CET)

Alternative Benutzerstatistik

[Quelltext bearbeiten]

Hi Dabbelju, ich habe gerade diese Aktualisierung von dir gesehen. Leider ist der Dump vom 11.12.2005 nicht vollständig und hat nur etwa 1/3 der Größe der vorherigen Dateien. Man sieht dies auch an den Bearbeitungszahlen, welche bei allen Benutzern weniger geworden sind, was bei unverändertem Algorithmus ja nicht passieren dürfte. Ich habe deine Aktualisierung deshalb rückgängig gemacht, würde mich aber über eine neue bei Erscheinen eines neuen Dumps freuen. -- Gruß, aka 14:46, 5. Jan 2006 (CET)

Schade. Bleibt zu hoffen, dass es bald wieder einen neuen und vorallem korrekten Dump gibt. Grüße, --Dabbelju 14:53, 5. Jan 2006 (CET)

Hi Dabbelju, willst du dann die nächste Aktualisierung machen? Wenn dem nämlich so ist, dann kann ich es mir ja sparen. sinnlos wenn es einer umsonst macht. Im Fall des Falles bitte auch an die Aktualität der Bot- und Benutzerlisten denken und schon im Output geänderte Formatierungen übernehmen und nicht das alte Design benutzen. MfG --BLueFiSH 17:27, 5. Jan 2006 (CET)

Nein, mach nur. Grüße --Dabbelju 19:57, 5. Jan 2006 (CET)

Wikipedia:Weiternutzung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W! Magst du mal hier hinschauen und evtl. was sagen. Dankeschoen im voraus, --Mdangers 23:35, 12. Jan 2006 (CET)

Hallo Mdangers, vielen Dank für den Hinweis. Gruß --Dabbelju 01:13, 13. Jan 2006 (CET)

Und wieder ein neuer Staat in der Kategorie:Medien nach Ländern erschlossen! Habe eben mit Freude deinen letzten Artikel gelesen und nur eine kleine (hoffentlich) Verbesserung vorgenommen. Du sprichst von "staatlicher Rundfunkanstalt", was streng genommen ein Widerspruch ist, da der Wortbestandteil "Anstalt" von "öffentlich-rechtlicher Anstalt" kommt, d.h. gerade das Gegenteil von Staatsfunk bedeutet. Leider fehlt in Wikipedia bislang ein Artikel über Rundfunkgesellschaft. Vielleicht lege ich demnächst mal einen Stub an, damit zumindest der Redirect auf Rundfunkanstalt gelöscht ist. Viele Grüße --Kolja21 02:23, 13. Jan 2006 (CET)

Einen Artikel Staatsrundfunk o.ä. habe ich auch gesucht, habe solch einen aber nicht gefunden. Ich dachte, ich wäre schon mal über so einen gestolpert. Der wäre in der Tat wünschenswert. Die Abgrenzung von Landesrundfunkanstalt, Rundfunkanstalt, Rundfunkgesellschaft und öffentlich-rechtlicher Rundfunk ist auch notwendig. Es ist gut, dass Du das in der QS thematisiert hast. Danke für deine Änderungen. --Dabbelju 11:48, 14. Jan 2006 (CET)
Diese Art der Kategorisierung ist nicht zu begrüßen, sondern Unfug. Was soll eine Kategorie mit nur einem oder nur wenigen Einträgen? --DaTroll 09:40, 13. Jan 2006 (CET)

Na, was wird sie wohl sollen: Vermutlich wachsen. Habe dir auf meiner Seite bereits geantwortet, s. Benutzer Diskussion:Kolja21. --Kolja21 00:56, 14. Jan 2006 (CET)

Auch wenn diese Kategorien in Kategorie:Medien nach Ländern z.T. wenige Artikel haben, finde ich sie hier nützlich, weil sie die Kategorie Kategorie:Medien und auch die Länder-Kategorien besser strukturieren. Ein positiver Seiteneffekt ist auch die Tatsache, dass per Interwiki-Link die parallelen Kategorien der anderssprachigen Wikipedia's zu erreichen sind (z.B. en:Category:Media by country, nl:Categorie:Media naar natie, etc.), die ebenfalls diese Struktur aufweisen. Das kann somit zum Ausbau des Medien-Bereiches beitragen. Und auch ich denke, dass die Fülle an Informationen hier sicher weiter positiv entwickeln wird. --Dabbelju 11:48, 14. Jan 2006 (CET)
Die Interwikilinks zeigen auch nur: In anderen Sprachen haben wir auch keine Artikel dazu. Wo ist da der Mehrwert? Boolesche Abfragen ersetzen das dagegen ganz einfach. Kategorien sind dazu da, den Überblick zu erleichtern, nicht durch Aufteilung von 100 Artikeln in 80 Kategorien zu erschweren. --DaTroll 13:14, 14. Jan 2006 (CET)
Die fünf Artikel in dem englischen Pendant von Medien (Afghanistan) können für einen potentiellen Wikipedianer einen guten Anhaltspunkt für weitere Arbeit an neuen Artikeln zum Thema geben. Gruß --Dabbelju 14:23, 14. Jan 2006 (CET)

Gute Idee, daran habe ich gar nicht gedacht. Habe den Interwikilink nachgetragen. --Kolja21 22:47, 14. Jan 2006 (CET)

Ich sehe das eher als Augenwischerei: viel sinnvoller wäre es, in Afghanistan etwas über die Medien zu schreiben. Von da aus kommt man auch ganz prima auf die anderssprachigen Kategorien. Hier ist die Kategorie Medien in Afghanistan. Vollautomatisch, einfach zu bedienen und aktueller als das was man händisch in der Wikipedia hinkriegt: [1]. --DaTroll 13:19, 15. Jan 2006 (CET)

Wo genau stehen die Interwikilinks in dem Tool ;-) --Kolja21 13:37, 15. Jan 2006 (CET)

Du kannst einstellen, in welcher Wikipedia Du suchen willst. --DaTroll 13:49, 15. Jan 2006 (CET)

Ja, war auch nur als Scherz im Hinblick darauf gemeint, dass die engl. Wikipedia die Kategorie "Medien" nicht kennt. Man muss erst mal nachschlagen, wie sich die entsprechende Kategorie und der Staat in den einzelnen Sprachen schreiben. --Kolja21 22:06, 15. Jan 2006 (CET)

Klar, es ist nicht ganz so gut. Die NAchteile werden aber mehr als aufgewogen. --DaTroll 11:31, 16. Jan 2006 (CET)

Portal:Fernsehen...

[Quelltext bearbeiten]

...ist nicht mehr wiederzuerkennen :-) Schöne Überarbeitung. Für den grünen Boppel gibts noch ein paar Kleinigkeiten zu machen: a) Überschneiden sich die Einleitung links und der Mitarbeitskasten rechts vom Inhalt her sehr (sagen irgendwie fast das gleiche), die könnte man zusammenfassen. Problem: das macht man am besten rechts und dann hat man links ein Loch unten im Layout. b) Ist die Farbgebung noch ein bißchen zufällig - das könnte man noch ein bißchen harmonischer gestalten ([2] ist ein gutes Tool zur Wahl zusammenpassender Farben). Lustig wäre auch ein Design, was ein bißchen ans klassische Testbild anspielt, wenn man das hinbekommt. Mal gucken...jetzt bin ich irgendwie schon todmüde. liebe Grüße und danke für die Überarbeitung --Elian Φ 01:44, 15. Jan 2006 (CET)

Hallo Elian, vielen Dank für deine Begutachtung und deine Veränderungen. Die Einleitung ist "vorübergehend" da, solange es keinen Artikel des Monats gibt. Da ich das mit Moment nicht regelmäßig warten kann und der Bereich Fernsehen ohnehin noch nicht stark bestückt ist mit exzellenten und lesenswerten, gibt es da ohnehin nicht so viel Substanz. Aber vielleicht können hier auch andere Artikel mal vorgestellt werden. Wie lange dieses "vorübergehend" anhält, weiß ich also auch noch nicht. Möglichweise kann dann dieser Baustein auch erstmal raus. Testbild-Design: Witzige Idee. Ich werde mal drüber nachdenken, wie man das umsetzen könnte, damits auch nicht zu kunterbunt aussieht. Grüße --Dabbelju 00:06, 17. Jan 2006 (CET)

Hallo Dabbelju, ich habe in letzter Zeit viele neue Artikel ins Portal Fernsehen eingetragen und möchte das auch künftig tun. Leider wird dadurch das Loch links unten immer größer. Vielleicht sollte die Zahl der neuen Artikel beschränkt werden oder die Form des Portals sollte verändert werden. --KLa 01:08, 24. Aug 2006 (CEST)

Hallo Dabbekju, ich habe vor einem knappen Jahr das Portal Fernsehen in der derzeitigen Struktur sehr stark mit entwickelt. Leider habe ich die Wikipedia und das Portal Fernsehen danach aus den Augen verloren. Nachdem ich nun zufällig mal wieder hieraufgeschlagen bin, möchte ich mich an der Weiterentwicklung des Protals wieder aktiv beteiligen. Hierfür würde ich vorschlagen, das Portal von der Übersichtlichkeit auf den aktuellen stand zu bringen. Das Portal:Sizilien ist mir hierbei sehr ins Auge gestochen....speziell mit dem grafischen Block oben. Wie ist die Meinung dazu ? --McSearch 12:22, 25. Aug 2006 (CEST)

Hallo KLa und McSearch, entschuldigt die späte Antwort, aber ich war kurz unterwegs. Schön, dass ihr euch um das Portal kümmert. Ich habe derzeit nicht so viel Zeit dazu. Was die neuen Artikel und das "Loch" links unten anbelangt, so würde ich diese Liste stark kürzen und ältere "neue" Artikel ins Archiv schieben. Das sollte einfach nach Augenmaß geschehen.
Was das Design anbelangt, so finde ich das Portal:Sizilien gut. Was mir nicht gefällt ist dieses Boxen-Design. Das trennt optisch zu stark. Ich finde das Design wie z.B. in Portal:Mittelalter, Portal:Preußen oder Portal:Gesellschaft und vielen anderen Portal besser, da kompakter. Ich meine die Beschränkung auf unterstrichene Überschriften macht das Design sehr locker und aufgeräumt. Vielleicht sowas in der Art fände ich gut. Grüße --Dabbelju 14:26, 27. Aug 2006 (CEST)

LA: Liste der chilenischen Fernsehkanäle

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt einen Löschantrag zur Liste der chilenischen Fernsehkanäle, der Dich interessieren könnte. Wenn du Lust hast kannst Du hier mitentscheiden, ob dieser Artikel gelöscht wird oder ob er bleibt. --Micha99 22:56, 3. Feb 2006 (CET)

Hallo Dabbelju, danke für das verbringen des Bildes zum Bahnhof Bornholmer Straße auf Commons. Ich habe allerdings auch noch Bilder zur Bösebrücke hochgeladen. Wenn Du die auch noch auf Commons bringen würdest? Danke --Exxu 23:38, 7. Jun 2006 (CEST)

Hi Exxu, ja mal schaun :) Aber heute nicht mehr. Vielleicht wäre es für dich überlegenswert, dir einen Account für Wikimedia Commons zu besorgen, und die Bilder künftig dort hochzuladen. Dann können sie dort gleich in Galerien und in anderen Sprachversionen genutzt werden. Grüße --Dabbelju 00:01, 8. Jun 2006 (CEST)

Hallo Dabbelju, freu mich, dass du dich wieder am Portal:Hörfunk beteiligst. Deine "Liste singapurischer Hörfunkprogramme" wurde schnellgelöscht, aber ich habe mir die Daten schicken lassen, siehe Benutzer:Kolja21/Liste singapurischer Hörfunkprogramme.

Ich finde die Liste auf den ersten Blick sehr ergiebig, aber es wurde kritisiert, dass sie:

a) nicht unbedingt relevant, und b) urheberrechtlich kritisch sei; als Qualle (sic!) wird da die en-WP angegeben, ohne weiteren Verweis, welcher der 1,188,205 Artikel diesem hier zugrunde liegt.

Wir sollten die Angaben daher noch mal überprüfen, bevor wir die Liste in den Artikelraum zurückverschieben. Viele Grüße --Kolja21 02:21, 14. Jun 2006 (CEST)

Hallo Kolja, danke für die Mitteilung. Meine Mitarbeit am Portal wird aber leider voraussichtlich aus Zeitgründen nur vorübergehender Natur sein. Mehr zur Diskussion zum Artikel auf Benutzer Diskussion:Silberchen. Grüße --Dabbelju 10:46, 14. Jun 2006 (CEST)

... so, die Liste steht jetzt wieder im Artikelraum. --Kolja21 00:59, 15. Jun 2006 (CEST)

Fotos Bhf. Potsdamer Platz

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die schöne Galerie! Shaqspeare 16:08, 17. Jun 2006 (CEST) aus pl-Wiki/commons

Gerne :) --Dabbelju 16:14, 17. Jun 2006 (CEST)

..ist verschoben. Schaust du bitte noch nach den Linkfixes. Dank & Gruß --Schwalbe D | C | V 08:10, 5. Okt 2006 (CEST)

Herzlichen Dank. Ich habe die Links größtenteils umgebogen. --Dabbelju 08:31, 5. Okt 2006 (CEST)

Kultur Radio Regional

[Quelltext bearbeiten]

Hi Dabbelju, wir haben beide am gleichen Artikel gearbeitet. Du hast verbessert, ich einen Löschantrag gestellt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/21. Oktober 2006. Ist meine Info über den Sender richtig? Nächtliche Grüße --Kolja21 05:09, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hi Kolja, ja das scheint die aktuellste Information zu sein. Ich hatte mich beim Blick auf die BLM-Webseite schon gewundert, warum der Veranstalter bei Burgkirchen nicht mehr auftaucht. Die Hintergründe kenne ich jedoch nicht. Was jedoch den Artikel anbelangt bin ich etwas unschlüssig. Der Sender hatte mal eine Frequenz und über einen langen Zeitraum ein spezielles Programm(fenster) veranstaltet. Ich würde wohl eher zu behalten tendieren. Grüße --Dabbelju 05:21, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mir fiel die Entscheidung leicht, weil der Artikel ja noch kein Artikel war. Jetzt liest er sich gut, nur der ehemaliger Sender selbst überzeugt mich nicht. Mal sehen, ob er heimliche Fans hat. Gruß --Kolja21 05:35, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Fotos Bahnhof Flughafen Berlin Brandenburg

[Quelltext bearbeiten]

Hey! Wollte auch mal Danke sagen für das Hinzufügen der längst mal überfälligen Fotos vom Bahnhof-Innenleben. Direkt mal eingebunden :)
Inwieweit hattest du dort Zugang?
LG... CellarDoor85 22:08, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, gern geschehen. Die Bilder waren im Rahmen einer organisierten Führung entstanden. Der Zugang war also legal :) Gruß --Dabbelju 22:10, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (07.01.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dabbelju,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Television New Zealand logo 2016.svg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:01, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Krd, Du hast die fehlende Lizenz bzw. Freigabe bemängelt und diese Datei entsprechend markiert. Ich habe das Logo mit dem "Lizenz"-Baustein "Bild-LogoSH" hochgeladen, in der Annahme, dass auch bei diesem Logo die Schöpfungshöhe zu niedrig ist und zum Zwecke der Darstellung in einer Enzyklopädie die Nutzung möglich ist. Weitere Angaben zur Freigabe Seitens des Unternehmens Television New Zealand Ltd., geschweige denn einer alternativen Lizenzierung kann ich nicht machen. Gruß --Dabbelju (Diskussion) 19:30, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Dabbelju. Das Logo liegt wahrscheinlich über der Grenze der Schöpfungshöhe und wird wahrscheinlich gelöscht werden. Gruß… --Krd 20:44, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Schöpfungshöhe? Dir ist schon klar, daß in Neuseeland (englisch New Zealand) andere Rechte gelten, als in D-Land? Siehe beispielsweise deren sogenanntes fair use. Außerdem, selbst wenn die Schöpfungshöhe, nach DE-Recht (und mittlerweile womöglich sogar nach EU-Recht) überschritten wäre, was soll denn ein derartiges Sinnbild (englisch Logo) sonst für einen Sinn haben, als es – vor allem auch kostenfrei, also ohne irendwelche Bezahlschranken – zu veröffentlichen? -- 89.12.116.193 14:50, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten