Zum Inhalt springen

Portal:Hörfunk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
bearbeiten Willkommen beim Portal Hörfunk!
Dieses Portal widmet sich einem Massenmedium, das seit den 1920er-Jahren populär ist, dem Hörfunk.

Zur Definition:

  • Rundfunk“, in den Anfangsjahren identisch mit „Hörfunk“, ist heute der Oberbegriff für Hörfunk und Fernsehen.
  • Das Empfangsgerät heißt „Radio“.
bearbeiten Ausgewählte Artikel und Listen

Allgemein: HörfunkRadio (Empfangsgerät) – öffentlich-rechtlicher, staatlicher, privater und nichtkommerzieller RundfunkInternetradio

Geschichte und Theorie: Rundfunkjahr 1919 ff. – Geschichte des Hörfunks in DeutschlandHörfunk in FrankreichHörfunk in SpanienMedienwissenschaftPropagandaFormatradioFunk-Stunde Berlin (ehemaliger Sender) – Ausländerprogramm der ARD

Archive: Deutsches Rundfunkarchiv (DRA) – Institut national de l’audiovisuel (INA) – British Library Sound Archive

Nationale Hörfunksender: BBC Radio 1BBC Radio 4DeutschlandfunkDeutschlandfunk KulturDeutschlandfunk NovaSRF 1SRF 2SRF 3SRF 4SRF VirusSRF MusikwelleÖ1Ö3FM4

Internationale Hörfunksender: BBC World ServiceDeutsche WelleRadio China InternationalRadio Exterior de EspañaRadio France InternationaleRadio Nederland WereldomroepSNA-RadioWorld Radio Switzerland

Hörfunkgattungen: HörspielEssayFeatureComedy

Hörfunksendungen: AbendstudioBlue MoonBundesligakonferenzChippieDemocracy NowDer TagFrankfurter WeckerFunkkollegHörspielkalenderSvensktoppenThe Selector

Autoren & Journalisten: Alfred AnderschGeorg DannenbergFriedrich DürrenmattGünter EichAdolf FriséHelmut KopetzkyWalter A. KreyeHorst KrügerHans RotheErnst Schnabel

Moderatoren: John PeelGilles PetersonIva Ikuko Toguri D’Aquino Exzellenter Artikel

Rundfunkorchester & Klangkörper: hr-SinfonieorchesterMDR Sinfonieorchester Lesenswerter ArtikelNDR BigbandWDR Big BandSWR Vokalensemble Stuttgart

Hörspielpreise: Hörspielpreis der KriegsblindenHörspiel des Monats (Jahres) – ORF-Hörspielpreis

Technik: Digital Audio BroadcastingDetektorempfänger Lesenswerter ArtikelKurzwelle Lesenswerter ArtikelKurzwellenrundfunkMittelwellenrundfunk - Langwellenrundfunk - UKW-Rundfunk - WellenplanRundfunkbandRadio Data SystemDigital Radio MondialeÜberlagerungsempfänger Exzellenter ArtikelSoftware Defined Radio

Sendeanlagen: Berliner Fernsehturm Exzellenter ArtikelBerliner Funkturm Exzellenter ArtikelBodenseesenderColoniusFernsehturm DresdenFernsehturm HeidelbergHeinrich-Hertz-TurmOlympiaturmSendeanlagen auf dem BrockenSendeanlagen auf dem Großen FeldbergSender Donnersberg

Nachschlagewerke und Datenbanken: HörDatRundfunkWiki

Fachzeitschriften: CutMedienkorrespondenzMessageRundfunk und Geschichte (WD)

Programmzeitschriften: Dampf-RadioHörzuFF dabei


Wikidata-Listen: HörspieleRadio-Features

bearbeiten Hörfunk im Bild


Live-Ausgabe der Sendung On ne parle pas la bouche pleine von France Culture mit einem mobilen Studio auf der Pariser Buchmesse 2012.

bearbeiten Aktuelles
  • Die Intendanten der ARD beschlossen im Juni 2023 als Sparmaßnahme ab 2024 den Aufbau von „Kompetenzcentern“ für Beiträge zu den Themen Klima, Verbraucher und Gesundheit. Außerdem wird für die Nachrichten- und für die Kulturwellen zukünftig ab 20 Uhr und für das ganze Wochenende ein gemeinsames Mantelprogramm produziert, das von allen Sendern übernommen werden soll. Die ersten Programmreformen traten im April 2024 bei Bayern 2 und rbb Radio 3 in Kraft.
  • Der irische Rundfunk RTÉ hat am 14. April 2023 die Ausstrahlung seines ersten Hörfunkprogramms RTÉ Radio 1 über Langwelle aus Kostengründen beendet, obwohl vor allem ältere Iren, die in Großbritannien leben, vielfach auf den Empfang per Langwelle angewiesen sind, um den Kontakt in ihre Heimat zu halten. Bereits zum 31. März 2021 war die Ausstrahlung der RTE-Hörfunkprogramme auf DAB+ im Zuge von Sparmaßnahmen eingestellt worden, weil sich herausgestellt hatte, dass nur 0,5 % der Hörer diesen Verbreitungsweg genutzt hatten.
… weitere Nachrichten im Rundfunkjahr 2024.
bearbeiten Neue Artikel

16.04. David BorensteinLola Lorme15.04. Vridolin EnxingTanja Jade Gräfin von der AhéVáclav ŘezáčRussell Howard14.04. Herbert RafflenbeulWalter Bach (Schauspieler)Radio GinsengJossyp HirnjakJon RichardsonScott HortonTata Nacho13.04. Corinne CodereyHorst Ulrich Wendler12.04. Bernd Braun (Schauspieler)Christoph VisoneLiam Hourican (Journalist)11.04. Karl Betz (Pianist)10.04. Jens KrepelaRosario Bona09.04. Thomas HelfrichAdrian Heger08.04. Sebastian VoltzYuan YangAkın Emanuel ŞipalMichael Pattmann07.04. Kamil HálaCorinne HoltzKâmuran ŞipalRudi RauherSwetlana Issaakowna Masowezkaja06.04. Joseph Maximos FahméParmaleeSarah CruddasDie KinderkarawaneNick Baker05.04. Traute FlammeRoberta Gottardi04.04. Jack RummelJean Emmanuel OuédraogoJohn P. ConnollyMaria KoterbskaAntonia Lorenz-Birk03.04. Charlotte GreenwoodBurghard Rausch02.04. Bernd WildenWeiping Lin01.04. Nicolas HumbertDaniel Weber (Musiker)Volkmar Klien31.03. Ania VegryNew York 48th Floor30.03. Alexei Wladimirowitsch AbakumowLorry (Journalistenpreis)Sergei Arturowitsch KalinowskiKatrin HellerTena Štivičić29.03. Frühe KranicheTone Schunnesson28.03. Stephanie PieperRobert Marlitz27.03. Georgia GibbsDie eisernen StiefelRob Bowman (Musikautor)26.03. Brigitte PetersDirk LipskiChristian DollHans Gottschalk (Produzent)Lucia SchulzAugust Karl StögerEleanor CollinsJosefin Bressel25.03. Stefan Lux (Übersetzer)Trunken zerebral24.03. Harry BraunerDie Zwölf vom DachbodenJohn Sampen23.03. James FogginF.G.M. Stegers22.03. Georg TrenkwitzStefan SchmidlMassimo MaugeriThomas Stüber (WD) (LA) • Wolf Rüdiger Reutermann21.03. Walter Sigi ArnoldFany Kammerlander20.03. Peter FolkenUlf-Guido Schäfer19.03. Piro RempelLaura HofmannBeate Zelinsky18.03. Rotraud HansmannMarvin Ulrich17.03. Karl Weidinger (Schriftsteller)16.03. Gerhard SeitzPierre-Aristide BréalRudolf SpitzJörg SchlüterRudolf Gall (Klarinettist)15.03. Chat LinesWillibald WonischJoel OlanoWalter NetzschGilles Baillargeon14.03. Insa RudolphPetar WolginTillmann Depping13.03. Dirk SchülkeMaria Jonas (Sängerin)12.03. Stig DalagerMartin Hausberg11.03. Barbara FerunNora Shulman10.03. Maksym ButkewytschAndré FoelckersamGerd Weinreich (Übersetzer)Fleur BarronJudy Loman09.03. Nic. StangSergei Sergejewitsch JurjenenVictor Martens08.03. Margaretha FergusonMarco BarbonDaniela Schmidt-LangelsSara SievertBBC HandbookBarbara LotzmannLarry Marshall (schottischer Schauspieler)KeyyoMona Williams07.03. Hans Sattler (Komponist)06.03. Günter Wagner (Schriftsteller)Anna NeataAlfred GussStefan PfauFöhrenwald (Hörspiel)05.03. Peter-Klaus MugayPaul Glaser (Regisseur)Vincent Sauer04.03. Rosemary TonksKathleen O’Brien02.03. Yodit TarikwaNina BouraouiKaspar GermannGünter FelkelCasey Sokol01.03. Nola LuxfordGunter ReusInger Södergren


Archiv (seit März 2005)
bearbeiten Lesetipp

Der Club d’Essai war ein Kulturprogramm im französischen Radio der frühen Nachkriegszeit, das unter der Leitung des Schriftstellers und Lyrikers Jean Tardieu ab 1946 ausgestrahlt wurde. Jean Tardieu führte zahlreiche Künstler an das akustische Medium heran und förderte die Entwicklung innovativer Rundfunkformate, die Sprache, Geräusche und Musik kombinierten. Vorbildfunktion hatte das bei der BBC entwickelte Feature, ein Sendeformat, welches unter anderem auf der (Tonband-) Montage beruhte.

Verwandte Portale in der Wikipedia Hörfunk in den Schwesterprojekten
Kunst und Kultur · Literatur · Theater · Medien · Film und Fernsehen · Amateurfunkdienst Wikiquote · Commons · Wikinews
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen