Benutzer Diskussion:Deutsches Rundfunkarchiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Deutsches Rundfunkarchiv in Abschnitt Korrekte Schreibung des Datums
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Deutsches Rundfunkarchiv, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Bahnmoeller (Diskussion) 09:40, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Zu unserem Gespräch letzte Woche in Frankfurt. Ich wollte gerade eine mail nach Potsdam schicken, aber es hat ja jetzt auch so mit dem offiziellen Account geklappt. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:40, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Unterstützung, das waren gute Hinweise! Wir wollten uns auch nochmal melden, sobald alle Fragen aus der Welt sind rund um die Einrichtung des Accounts. Viele Grüße. --Deutsches Rundfunkarchiv (Diskussion) 12:15, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Dein Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Deutsches Rundfunkarchiv“,

Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest bzw. mit diesen etwas zu tun hast. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (was in einigen Fällen richtig sein kann, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens, insbesondere die unter Punkt 7.1 genannten Beispiele).

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Deutsches Rundfunkarchiv“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter Deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird.

Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest Du nichts mit der Organisation oder Person zu tun haben, kannst Du eine Änderung Deines Benutzernamens beantragen oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Falls Du den Benutzernamen nicht verifizierst oder änderst bzw. bezahltes Schreiben nicht offenlegst, solltest Du das nachfolgend begründen, damit keine falschen Schlussfolgerungen gezogen werden.

Ohne Verifizierung oder eine Änderung musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines Handelns.

Vielen Dank für Deine Mitarbeit und freundliche Grüße --emha db 12:00, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Emha,
vielen Dank für den Hinweis - ich habe eine Verifizierungsanfrage, wie von dir erklärt, an das Support-Team geschickt. - Viele Grüße --Deutsches Rundfunkarchiv (Diskussion) 12:12, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Das Konto wurde verifiziert, vielen Dank! --Mussklprozz (Diskussion) 17:00, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten

alpha-retro Episode 170 von 2018: Berliner Fenster - Vergilbtes - Haus Vaterland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Deutsches Rundfunkarchiv, durch Zufall habe ich diesen Benutzer gefunden und möchte gerne eine Bitte äußern. Am 29.09.2018 um 20:15 Uhr wurde folgende Sendung auf ARD-alpha ausgestrahlt: alpha-retro Episode 170 Berliner Fenster - Vergilbtes - Haus Vaterland. Leider ist diese Episode bislang nicht in der ARD-Mediathek abrufbar, obwohl es historisch sehr wertvolle Aufnahmen des berühmten Hauses Vaterland kurz vor dem Abriss sind. Gibt es eine Möglichkeit, diese Sendung in die ARD-Mediathek aufzunehmen bzw. was muss man dafür tun ? Danke und Gruß --Dieter Weißbach (Diskussion) 17:33, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Lieber Dieter Weißbach,
wir freuen uns, dass Sie Interesse am Ausbau des ARD-Archivangebotes in der Mediathek haben. Leider machen wir aktuell nur Produktionen bis zum Jahr 1965 in der ARD Mediathek zugänglich, da wir den Ausbau des Archivangebotes schrittweise vorantreiben und dabei komplexe, rechtliche Rahmenbedingungen von Rundfunkrecht, Persönlichkeitsrechten, Urheberrechten etc. zu berücksichtigen haben. Aus diesem Grund ist eine Online-Stellung in ARD Retro, dem gemeinsamen Archivangebot der ARD-Rundfunkarchive (für das ich hier antworten kann), aktuell (noch) nicht möglich. In den kommenden Jahren wollen wir das Angebot durchaus ausbauen, aber das geht nur schrittweise. Ich lese im Text zu dem Dokumentarfilm außerdem raus, dass es sich bei dem Film um eine ARD-Produktion handeln könnte (das Haus lag zur Entstehung des Dokumentarfilms in Westberlin), daher befindet sich dieser Film wahrscheinlich nicht in den Beständen, die wir als Deutsches Rundfunkarchiv bewahren und verwalten. Wir bewahren aus dieser Zeit lediglich die DDR-Rundfunküberlieferung, während die "westdeutschen" Fernsehproduktionen in den einzelnen ARD-Rundfunkanstalten und ihren Archiven bewahrt werden. - Wenn Sie genaueres interessiert, wo sich der Film befindet und unter welchen Bedingungen er nutzbar (ausleihbar, vorführbar, onlinestellbar) ist, können Sie sich gerne an unseren Nutzerservice wenden: Deutsches Rundfunkarchiv: Zugang zu den Beständen des Deutschen Rundfunkarchivs (dra.de) Die Kolleg*innen dort können auch ARD-weit in den Archiven recherchieren und dann den Weg zu den entsprechenden Kolleg*innen weisen, die Auskunft geben können. - Viele Grüße. --Deutsches Rundfunkarchiv (Diskussion) 08:47, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Deutsches Rundfunkarchiv, vielen Dank für die Antwort, dann werde ich bei den genannten Stellen mal nachfragen. Es wäre schön, wenn dieses Zeitdokument in der Mediathek verfügbar sein würde, damit es hier in der Wikipedia verlinkt werden kann. Viele Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 08:56, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Korrekte Schreibung des Datums

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Deutsches Rundfunkarchiv.
Bitte beachte bei der Einstellung von ARD-alpha-Sendungen in verschiedenen Weblinkangaben von einzelnen Artikeln, dass die in der Wikipedia üblichen Datumskonventionen zur Anwendung kommen. Das heißt, dass eine führende Null vor Tagesangaben entfällt und dass Monate ausgeschrieben werden.
Grüße, --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 17:28, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank - das beherzigen wir gerne - entschuldigt, wenn wir an der Stelle nachlässig waren. (Es sind allerdings bereitgestellte Archivvideos für das Online-Archivangebot ARD Retro, die Sie wahrscheinlich meinen. ARD alpha ist ein Bildungskanal, mit dem wir als Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv nichts zu tun haben.) --Deutsches Rundfunkarchiv (Diskussion) 15:46, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten