Benutzer Diskussion:Fingalo/Archiv 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Fingalo in Abschnitt Weihnachten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Fingalo, ich begrüße dich in der Wikipedia. Dein Kommentar in Diskussion:Augustiner-Chorherren, Kanoniker und die Klosterreform habe ich gleich mal zum Anlass genommen, um zu schauen ob du dich tatsächlich angemeldet hast... Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Wikipedia:Hilfe und Wikipedia:FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier. Ich und die meisten Wikipedianer helfe(n) gerne. Na dann, Frohes Schaffen noch! --BLueFiSH ?! 11:55, 1. Apr 2005 (CEST)

Nun, meiner Meinung nach waren fast alle an der Stelle unangebracht. Außerdem führten nur die wenigsten wirklich zu einem Artikel. Und ein rot durchsetzter Text liest sich noch schwerer als ein blauer. Wikipedia ist hart. Der letzte Satz war Ironie. Gruß, Budissin - Discussion 20:48, 29. Jun 2005 (CEST)
Über ein Norwegen-Portal hatte ich schon mal kurz mit Stern gesprochen. Er meinte, es würden sich eventuell zuwenige Mitstreiter finden. Kennst du dich besser mit Norwegen aus? Wenn ja, könnten wir ein Portal nach dem Vorbild von Schweden aufbauen. Gruß, Budissin - Discussion 20:55, 29. Jun 2005 (CEST)
Schreib mir mal, wenn du die Fotos oben hast. -- Budissin - Discussion 20:56, 29. Jun 2005 (CEST)

Fingalo, kannst du mir mal sagen, was "Herzlich Willkommen" auf norwegisch heißt, wenn du es weißt? -- Budissin - Discussion 21:19, 29. Jun 2005 (CEST)

Dankeschön. Wenn du die Bilder darum nicht in die Commons einbinden kannst, dann lad sie doch erstmal hier hoch. -- Budissin - Discussion 06:59, 30. Jun 2005 (CEST)

heisann, ich bin gerade auf eure diskussion gestoßen nachdem ich mal nachsehen wollte, wer bei der norwegen-seite so mitarbeitet. ein norwegen-portal wär sicher ne nette idee und das land verdient natürlich eine umfangreiche würdigung :-) allerdings weiß ich dann nicht genau, wozu es das mühsam aufgebaute nordeuropa-portal gibt (bei dem ich viel mit gesammelt habe, drum liegts mir am herzen). immerhin gibt es viele gemeinsamkeiten, die man da berechtigterweise zusammengefasst hat. sonst zersplittert sich wieder alles. hva synes dere? pikku 23:43, 29. Jun 2005 (CEST)

habe ich auch gedacht, insbesondere, weil man zumindest in der Geschichte die Länder gar nicht voneinander abgrenzen kann, Teile Norwegens und Schwedens waren mit wechselnder Ausdehnung Teile Dänemarks. Und den Färöern ein eigens Portal zu widmen, scheint mir etwas übergewichtet zu sein.
Fingalo 12:16, 30. Jun 2005 (CEST)
Nun, ihr kennt sicherlich das kleine Eiland Nauru. Vielleicht 11.000 Einwohner, weniger als die Färöer. Nun seht euch mal dieses Portal an. Dann können wir weiter darüber diskutieren. -- Budissin - Discussion 15:48, 30. Jun 2005 (CEST)
naja, 1. handelt es sich offenbar um einen souveränen Staat, während die Färöer zu Dänemark gehören. 2. muss man sich vielleicht nicht unbedingt an schlechte Vorbilder halten, sonst mache ich noch ein Portal für den Taunus auf :-))

Fingalo 15:58, 30. Jun 2005 (CEST)

Es tut doch wohl nichts zur Sache, ob es sich um einen souveränen Staat handelt. Hauptsache es gibt genug Artikel, die zu vernetzen es sich lohnt. Zum zweiten Punkt: Warum "schlechtes Vorbild"? Ich finde das Portal Nauru ist ein sehr gutes Vorbild, an das man sich auf jeden Fall halten kann. Des Weiteren ist zumindest Norwegen ein souveräner Staat. Du bist herzlich eingeladen, ein Portal Taunus zu starten, wenn du genug Artikel darüber zusammensuchen kannst, was ich bezweifle. Gruß, Budissin - Discussion 16:08, 30. Jun 2005 (CEST)
Ehrlich gesagt ist mir das sowas von egal, ob Norwegen ein eigenes Portal neben Nordeuropa bekommt oder ein Unterportal innerhalb Nordeuropas oder gar keins oder oder oder. Ich schreibe meine Norwegenartikel, und die Wikipedia-Gurus können sich die Organisation überlegen - ich mache bei allem mit. Ich bin erst ziemlich frisch dabei, habe mich um diese Dinge nicht gekümmert, sondern geschrieben. Ich dachte lediglich an sowas wie Symmetrie, sozusagen alle oder keiner.
Das mit der Zahl der Artikel ist ja so ne Sache, wie wir aus der Papier-Literatur wissen: Man schreibt ein Buch als Dissertation, vielleicht noch eins für die Habilitation, anschließend zerlegt man alle Themen in möglichst kleine Artikel, damit die Literaturliste lang wird. Natürlich kann ich aus meinen ganzen Überschriften in der Geschichte Norwegens eigene Artikel machen und die miteinander verlinken. Wird das dann portalwürdig? Keine Ahnung, und ehrlich gesagt: Ich will's auch gar nicht wissen. Wissensorganisation ist nicht gerade mein Hobby - sorry. Das bedeutet nicht, dass ich dieses Thema für unwichtig halte. Denn ich merke - insbesondere bei den Bildern - dass ich die, die ich suche, nicht finde, dafür dann auf sie stoße, wenn ich was anderes suche. Aber dafür gibt's Leute, die sich damit auskennen (dazu gehöre ich nun mal nicht) und denen ich mein vollstes Vertrauen in ihre Fähigkeiten schenke (Beispiel, das mir grade einfällt, ist in den wikisource zu finden: Da ist das norwegische Grundgesetz von 1814 mit einer englischen Überschrift in der Geschichte Dänemarks untergebracht. Norwegen hat gar keine Quellen-Kategorie; wer würde da suchen?)
Ich für meinen Teil halte es für mich persönlich für besser, die, die was davon verstehen, zu unterstützen, als sie durch eigene dilletantische Vorschläge bei ihrer Entscheidung aufzuhalten. Ich sehe schon, dass meine Bemerkung zum möglichen Norwegenportal und zu den Färöern offensichtlich schon zu viel war und von dieser Linie abwich.
Wie gesagt: Entscheidet irgendwie. Was auch rauskommt - ich werde die Entscheidung nach meinen besten Kräften (und mit der technischen Hilfe der anderen) unterstützen. Ich hoffe, das kriegt jetzt niemand in den falschen Hals, aber ich muss meine Grenzen akzeptieren.
Fingalo 16:54, 30. Jun 2005 (CEST)
Fingalo, nichts war gegen dich persönlich gerichtet, das war nicht meine Absicht. Es ist in Ordnung, ich fand nur deine Meinung zu den kleinen Portalen, die ich eben auch für wichtig halte, etwas komisch, deswegen habe ich gefragt. Gut, dass wir das geklärt haben. Gruß, Budissin - Discussion 16:58, 30. Jun 2005 (CEST)

Ich habe mich auch überhaupt nicht angegriffen gefühlt. :-)

Fingalo 17:26, 30. Jun 2005 (CEST)

Dann ist gut. Weitere gute Zusammenarbeit wünscht sich der Budissin - Discussion 17:33, 30. Jun 2005 (CEST)

Ich werde mich bei Gelegenheit um die Bilder kümmern. -- Budissin - Discussion 18:26, 30. Jun 2005 (CEST)

wie ist dann das fazit für die frage nach dem norwegen-portal? :-) (danke übrigens für die message auf meiner seite!). ich finde, das kriterium ist nicht unbedingt, wie "wichtig" ein themenkomplex ist, denn das ist ja subjektiv. wenn man es schafft, die artikel für den taunus in einen zusammenhang zu stellen, warum nicht? das ist nicht so absurd, wie es klingt. deshalb ist es auch nicht unsinnig, nauru oder die färöer in portale zu formen. (lustig, dass die nauru-diskussion auch schon hier angekommen ist, die luxemburger wikipedia hat das auch schon aufgegriffen.) ich sehe, wie ihr ja schon erörtert habt, wirklich das problem auf der inhaltlichen seite. man kann die färöer oder nauru (nur als beispiele, weil sie genannt wurde) relativ klar abgegrenzt für sich behandeln. aber bei norwegen, nicht nur geschichtlich, wird man stets überschneidungen finden, so dass die nordischen länder einfach am besten zusammen abgehandelt werden können. innerhalb dessen kann man ja norwegen ausbauen, warum nicht? aber wenn man sonstwo im internet etwas über eines der nordischen länder sucht, findet man meistens informationen aus den anderen - die verbindungen sind eben stark. vielleicht sollten wir das auch auf der norwegen-seite zur diskussion stellen, damit nicht nur wir paar leute uns darüber gedanken machen. pikku

wie Du oben nachlesen kannst, halte ich mich aus der Diskussion raus. Ich versteh zu wenig davon. So weiß ich z.B. überhaupt nicht, was es für Folgen hat, wenn Schweden ein Portal besitzt und Artikel über Bohuslän, das früher zu Norwegen gehörte, in Kategorien "Geschichte Norwegens" und die früher dänischen Teile Schwedens in der Geschichte Dänemarks behandelt werden. Tauchen dann dort eigene (möglicherweise widersprechende) Artikel auf? Insbesondere, wenn ich über diese Auseinandersetzung um Bohuslän innerhalb des Artikels Geschichte Norwegens schreibe, so dass man diesen Teil nicht mal separat verlinken kann. Fragen über Fragen, mit denen ich mich aber nicht befassen kann. Ich meine, die, die sich in der Struktur Wikipedias auskennen und den Sinn von Portalen vs. Kategorien kennen, sollten entscheiden.
Dein Vorschlag, die Diskussion im Norwegenartikel fortzusetzen, ist zwar sachlich angemessen; nur fürchte ich, dass das in ein Palaver non liquet münden wird. Wenn es von der numerischen Zahl der Artikel abhängt, dann gibt's ein Problem: Natürlich kann man einen Artikel über die norwegische Geschichte stückeln und so Artikel erzeugen. Sinnvoll ist das aber nicht unbedingt. Und ob auch Artikel über die Fischerei, Fischzucht, Energiepolitik, Tourismus, Sport, Universitäten usw. zusammenkommen, kann ich nicht voraussagen. Denn ich habe nur Literatur über die Geschichte. Ob ich anderes bei meiner nächsten Reise bekomme, was hier von Interesse wäre, keine Ahnung. Außerdem selbst wenn: Vor einem Jahr käme nix, denn bis ich mit der Geschichte fertig bin, das zieht sich. Dann habe ich auch noch ähnliches über die Geschichte Islands im Gepäck. Aber vielleicht ist aus dem norwegischen Wikipedia was durch Übertragung/Übersetzung zu holen. Dann wäre das leichter - wenn's zuverlässig ist.
Fingalo 20:46, 30. Jun 2005 (CEST)

was die praktikabilität angeht (man wird ja im unwissen nicht allein gelassen): ein portal dient nur dazu, die vorhandenen artikel über einen bestimmen themenkreis zu bündeln, damit interessierte sehen, was schon da ist, was noch geschaffen werden kann, oder auch neues zu entdecken. insofern entstehen meistens nicht neue artikel, die woanders schon bestehen, aber natürlich können artikel in mehreren portalen gleichzeitig aufgeführt sein. dabei ist aber auch nicht die menge maßgeblich, das war vielleicht missverständlich. es geht einfach darum, ob ein thema umfangreich genug ist, damit es sinn macht, die artikel zu sammeln und das thema gewissermaßen zu organisieren. zerhackt wird da nicht unbedingt etwas, denn es gibt ja keinen preis zu gewinnen für das größte portal mit den meisten links. übrigens kann man auch teilüberschriften von artikeln verlinken, so dass man genau auf den abschnitt geleitet wird. wie genau, sollte ein experte erklären können. das alles jetzt mal unabhängig von der norwegen-diskussion, damit dir ein stück zur erkenntnis verholfen wird :-) übrigens sollte man eine diskussion nie scheuen, auch wenn sie umfangreich und kontrovers wird. drum schadet es sicher nichts, wenn man das auf die norwegenseite bringt; ich glaube nicht, dass damit unfriede gesät wird. pikku 21:58, 30. Jun 2005 (CEST)

Um mich mal wieder in die Diskussion einzuschalten: Ich habe mir gestern Gedanken über ein Portal Norwegen gemacht, und Artikel gesucht, die man einbinden könnte. Ihr könnt euch diese unvollständige Skizze auch unter Benutzer:J budissin/Portal Norwegen ansehen. Das Design basiert auf "meinem" Portal Schweden, dieses wiederum auf dem Afrika-Portal. Aber nicht so wichtig. Wichtiger sind die Inhalte. Bei meinen gestrigen Streifzügen ist mir klar geworden, dass sich ein Portal Norwegen nicht wirklich lohnen würde, wenigstens nicht zum jetzigen Zeitpunkt. Die Artikelzahl wird wachsen und vielleicht kann man sich in einem Jahr noch einmal Gedanken darüber machen. Die Lage ist hier ganz anders als beim Schweden-Portal, da es einfach zu wenige Artikel, Kategorien etc. gibt. Ich würde mich also in nächster Zeit ersteinmal nicht darum kümmern. Gruß, Budissin - Discussion 1. Jul 2005 12:04 (CEST)
der entwurf ist sicher gut und übersichtlich. (ich muss zugeben, dass ich das schweden-portal bisher noch nicht angesehen hab.) ich glaube sogar, dass man sicher genügend artikel zusammenfinden könnte, um das portal zu füllen - davon abgesehen kann es ja umgekehrt auch ein anreiz sein, um weitere artikel zu schreiben. aber wie gesagt, man kann damit ja genausogut das nordeuropaportal aufwerten. oder aber wir lösen das nordeuropaportal auf und schlüsseln es in die einzelländer, was ich für ziemlich fragwürdig halte. aber welchen zweck hätten beide nebeneinander? jedenfalls sind wir offenbar im ergebnis einig, dass das norwegenportal momentan (noch) keine überragend gute idee ist :-) danke für den beherzten entwurf und an fingalo danke, dass wir deine diskussionsseite dafür missbrauchen durften... pikku 3. Jul 2005 13:06 (CEST)

Commons-Diskussionen

[Quelltext bearbeiten]

Da ich auch nicht alle Fragen beantworten kann, habe ich deinen Hinweis zum Anlaß genommen Wikipedia_Diskussion:Bilder#Commons-Diskussionen_brauchen_Unterst.C3.BCtzung hier in der Wikipedia noch mal drauf aufmerksam zu machen, daß es in den Commons scheinbar zu wenige Helfer gibt. Kolossos 8. Jul 2005 13:09 (CEST)

Danke. Mal sehen, ob sich was tut.
Fingalo 8. Jul 2005 14:10 (CEST)


hallo, vielleicht kannst du den artikel herad noch etwas besser verständlich machen und auf deinen artikel Herse (Wikinger) abstimmen. ich habe ihn eigentlichangelegt, weil ich die bezeichnung für die heradskommunen im westland erklären wollte. --Sjoehest 10:49, 27. Aug 2005 (CEST)

Sehr geehrter Benutzer "Fingalo"!

Zunächst einmal gebührt Ihnen Dank für Ihre wirklich großartige Arbeit die Sie mit dem Artikel leisten!

Sie hatten mir auf meiner Diskussionsseite geschrieben:

Du hast unter den militärischen Rängen "Admiral der königlich russischen Flotte" eingetragen.

Sorry, aber das habe ich natürlich nicht. Weise nur ungern darauf hin, aber das waren Sie selbst (wo auch immer Sie das her hatten), mit Ihrem Eintrag vom 6. d.M., 17:44 h , damals die Ränge noch direkt unter dem 'Großen Titel' – vgl. Ihre Benutzerbeiträge bzw. "Versionen/Autoren" bei "Wilhelm II. - Großer Titel". Habe dann später die Chefstellen u. ausländ. Ehrenränge - inhaltlich unverändert - nur weiter nach unten verschoben sowie optisch gegliedert (Text aufgelockert, Sinneinheiten geschaffen).

Muss es nicht heißen "Kaiserlich russischen Flotte"?
Fingalo 10:01, 14. Sep 2005 (CEST)

Selbstverständlich. – Hier der Beweis. –> Vgl. Offizier-Verein der Deutschen Armeekorps 1914 - Kapitel "Der Kaiser"


Mit freundlichen Grüßen,
Th.M. 22:31, 14. Sep 2005 (CEST)


P.S.: Habe das inzwischen auch bereits im Artikel korrigiert ("Königlich" -> jetzt "Kaiserlich"), siehe hier.

hallo fingalo,
um dich mal von dem projekt "geschichte norwegens" etwas abzubringen, das langsam die ausmaße eines buches annimmt (beeindruckend deine/eure mühe und geduld!), möchte ich dich fragen, ob du zu dem von mir angelegten begriff des jante-gesetzes etwas einzubringen hast. dürfte ja quasi ein heimspiel für dich sein - als jurist und norwegenkenner...
viele grüße zum wochenende
--seegaul ;-)) 17:45, 24. Sep 2005 (CEST)

Ich wüsste nicht, was da noch fehlen sollte.
Fingalo 18:34, 24. Sep 2005 (CEST)
na zum beispiel, warum das dieses konzept denn in skandinavien so verinnerlicht wurde, wie es sich heute auswirkt, was es für einen einfluss auf die rechtsprechung hatte etc...
viele grüße --Sjoehest 18:57, 24. Sep 2005 (CEST)

Also ehrlich. Ich bin öfter in Norwegen und habe da Verwandte. Ich habe davon nie gehört. Von "Verinnerlichung" kann auch keine Rede sein. Einer der großen Unternehmer Stavangers gehört in diese Verwandtschaft. Da habe ich auch nicht ansatzweise etwas davon gemerkt. Ich weiß noch, wie ich mal eingeladen war und mich die Angeberei der Töchter, die sich mit ihren Freundinnen darüber stritten, ob man die besten Handtaschen in Genf oder Mailand kaufen solle, sehr abgestoßen hat. Ich glaube, das sind doch eher lokale (oder familiengebundene) Beobachtungen.

Peer Gynt und der Baumeister Solness treffen den übergreifenden Nationalcharakter eher.

Fingalo 09:45, 25. Sep 2005 (CEST)


Bokmål, Nynorsk, Norwegische Sprache

[Quelltext bearbeiten]

Der User mit den IPs 83.109.xy bzw. 129.240.xy, der mit großer Sturheit darauf pocht, daß seine z.T. unsachlichen und irrelevanten Auslassungen zum Thema Sprache in den Text Norwegen gelangen, hat nun weitere Artikel für sich entdeckt und wiederholt dort seine Auffassungen. Könnte man auch die Artikel Bokmål, Nynorsk und Norwegische Sprache vorübergehend sperren lassen, damit sich die Diskussion versachlicht?

Ich habe auf der Diskusionsseite/Norwegen versucht, die ganze Problematik einigermaßen unaufgeregt darzustellen. Danke im voraus!

Happolati 18:33, 5. Okt 2005 (CEST)


Deinen Kompromissvorschlag zum Thema Bokmål finde ich gut!

Happolati 18:53, 5. Okt 2005 (CEST

Ich habe die Sperrung beantragt und werde jetzt bei Nynorsk und Riksmå das gleiche machen.

Fingalo 18:55, 5. Okt 2005 (CEST)


Die Tatsache, daß im norwegischen Artikel (Bokmål-Sektion) nun von 10 bis 12% Nynorskbenutzern die Rede ist und diese Zahlen seit einer Woche unbeanstandet sind (inzwischen nicht mehr!), ist m.E. ein Indiz für gar nichts. Denn vorher war die Angabe "10 bis 15% Benutzer" gleich monatelang unbeanstandet geblieben. Wägt man alle Infos und Schätzungen - denn nur um solche handelt es sich ja - ab, ist 10 bis 15% ein vernünftiger Mittelwert, der auch im entsprechenden Artikel in der Nynorsk-Sektion von Wikipedia genannt wird. Diesen Zahlen müßte eigentlich jeder - egal, welchem Lager er sich zuordnet - zustimmen können.

Entscheidender als diese Prozentrangeleien sind aber die anderen Angaben, auf die der User mit den IPs 83.109.xy und 129.240.xy beharrt. Diese sind größtenteils nicht nur ideologisch einseitig, sondern sachlich völlig indiskutabel (z.B. die Übersetzung von "Riksmål", einer nicht mal offiziellen Variante, mit Standard-Norwegisch etc.). Bei ihm ist meiner Meinung nach wenig Diskussions- und Kompromissbereitschaft, teilweise auch wenig Sachverstand, zu erkennen.

Selbst in den jetzigen Versionen der Artikel, die ich als Kompromiss annehmbar finde, gibt es noch Behauptungen, die einer vorurteilsfreien Hinterfragung eigentlich nicht standhalten, z.B. die Behauptung, daß Nynorsk "künstlich" und konstruiert sei, Riksmål sich dagegen auf "natürlichem" Wege entwickelt habe. So naiv kann man normalerweise eigentlich nicht sein, das zu glauben - aber um des Wikipedia-Friedens willen wollte ich daran nicht auch noch rühren.

Happolati 18:18, 18. Okt 2005 (CEST)

übrigens brauchst du deine versuche der erstellung nicht auf der diskussionsseite zu machen. du könntest zum beispiel einfach eine neue unterseite deiner benutzerseite anlegen: Benutzer:Fingalo/Nordische Mythologie. der vorteil ist, dass du ungestört von diskussionsbeiträgen oder edits anderer arbeiten kannst, da der artikel nicht im öffentlichen raum steht... diese neue seite hat dann übrigens auch eine eigene diskussionsseite. vielleicht hilft dir dieser hinweis ja etwas, ordnung zu halten. --sjøhest 19:42, 6. Okt 2005 (CEST)

Dann kann aber kein anderer das lesen und seinen Senf dazugeben?
Fingalo 23:28, 6. Okt 2005 (CEST)
doch doch, nur erscheint diese seite dann nicht im "öffentlichen namensraum", d. h. wenn jemand sie über das standardsuchfeld sucht. man kann sie aber natürlich lesen, editieren und auch diskussionsbeiträge einstellen... aber wie ich sehe, haßt du ja meinen vorschlag bereits aufgegriffen. --sjøhest 05:22, 7. Okt 2005 (CEST)

Hallo Fingalo, super Sachem herzlichen Dank für Dein sehr genaues und kritisches Lesen. Kurze Frage: ich würde um (temporäre?) Freigabe des Artikels bitten, könntest Du dann das (und mehr?) direkt im Text umsetzen? Bitte Rückmeldung. Danke und Gruß --GS 13:36, 5. Nov 2005 (CET)

Wir müssen uns nur über die Zeit einigen, damit ich bei der Freigabe dann auch online bin. Fingalo 16:29, 5. Nov 2005 (CET)

Sag mal eine Zeit, ich versuche das dann zu koordinieren. Und bitte ruhig großzügig verändern, dazu habe ich den Review initiiert. Ich beobachte die Änderungen und würde eingreifen, wenn etwas inhaltlich nicht passen sollte. Gruß --GS 18:08, 5. Nov 2005 (CET)

Ich guck jetzt mal erst ZDF Theaterkanal "Majestät brauchen Sonne Wilhelm II.

Danach melde ich mich. Entweder danach oder morgen nach dem Frühstück.

Fingalo 18:57, 5. Nov 2005 (CET)
Sollte beides möglich sein (hoffentlich). Hab's mal angestoßen. Gruß --GS 20:15, 5. Nov 2005 (CET)

Also, ehrlich, heute ist's mir zu spät. Ich melde mich morgen vormittag nach dem Frühstück. Fingalo 21:46, 5. Nov 2005 (CET)

Seite ist freigegeben.--Pangloss Diskussion 23:31, 5. Nov 2005 (CET)

Vielen Dank und es wäre echt klasse, wenn Du auch mitmachen würdest Chef. Ihr seid z.Zt. die wichtigsten Beiträger. Gruß --GS 23:36, 5. Nov 2005 (CET)

Also Jungs, ich bin nochmal drübergegangen. Now it's your turn. Und bitte gnadenlos ändern. Ich melde mich schon, wenn etwas inhaltlich nicht passt. Gruß --GS 12:20, 6. Nov 2005 (CET)

Das war nun nicht besonders schlau. Denn ich schrieb ja, dass ich meine Korrrekturen nach dem Frühstück machen werde. So kam es natürlich zu einem Bearbeitungskonflikt, und dein "Drübergehen" wanderte in den Orkus!

Fingalo 12:27, 6. Nov 2005 (CET)

Nein, scheint mir nicht so. Ich habe immer auf Edeits von Dir geschaut, als nichts kam, weitergemacht. Dein erster Edit als Finalgo stammt von 12:25. Selbst wenn etwas von mir im Orkus wäre, nicht schlimm. Waren nur Kleinigkeiten. Also fühle Dich frei. Lieber eine Änderung zuviel, als eine zuwenig. Gruß und Danke! --GS 12:30, 6. Nov 2005 (CET)

Natürlich kam nichts. Ich habe den Text in einem Stück durchkorrigiert und das dauerte 2 Stunden. Dann hab' ich's 12:25 abgespeichert. Jetzt ist es drin. Aber meine Fragen im Review sind noch nicht beantwortet! Es wäre nützlicher, sich um die inhaltlichen Sachen mal zu kümmern. Mein Job ist erledigt. Fingalo 12:49, 6. Nov 2005 (CET)

Hatte ich dann auch gesehen. Habe einige Dinge wieder eingefügt und auch die Fragen im Review beantwort. Wäre Klasse wenn Du die offenen Fragen noch umsetzen und auch über meine Einfügungen nochmal drüberlesen könnest. Ansonsten: klasse Job, die Wikipedia hat zu danken!! Der Artikel war in der Vergangenheit sehr umstritten, deshalb ist es gut, wenn rein sachliche Expertise hineingebracht wird. Gruß --GS 13:04, 6. Nov 2005 (CET)

Haut noch nicht so ganz hin. Fingalo 13:13, 6. Nov 2005 (CET)

Wo? --GS 13:21, 6. Nov 2005 (CET)

Guck Dir die Fragen an. Ich habe unter Deine Antworten hie und da noch was drunter gesetzt. Fingalo 13:22, 6. Nov 2005 (CET)

Ich auch ;-) --GS 13:24, 6. Nov 2005 (CET)

Sehr gut! Deine Überarbeitungen waren wirklich notwendig. Deine Einschätzung wäre mir noch wichtig: glaubst Du dass der Artikel exzellent ist? Wenn ja würde ich ihn dort mal vorschlagen. Gruß --GS 13:29, 6. Nov 2005 (CET)

Keine Ahnung. Kenne die Maßstäbe nicht. Ich verzichte auf Benennungen meiner Artikel. Macht bloß Stress. Habe einmal (Audun Hugleiksson) als "lesenswert" vorgeschlagen. Da kamen dann so hilfreiche Kommentare: Bin dagegen, muss stilistisch überarbeitet werden." oder so ähnlich. Ich mach doch hier nicht den Aff. Ähnliches ist mir bei Diskussion:Titulatur und Wappen (Deutsche Kaiser nach 1873) widerfahren. Auf der Diskussionsseite schreibt einer einen nichtssagenden kritischen "Kommentar" (kannste mal da nachlesen). Und auf meine Rückfrage meldet der sich nicht mehr. So ein Ballwechsel wie zwischen uns kommt ja meist nicht zu Stande. Da sind so Zugvögel unterwegs, die hie und da mal an einem Artikel vorbeischauen, ihren unmaßgeblichen Senf fallen lassen und dann auf nimmerwiedersehen verschwinden, und Du hängst dann da und versuchst mit hängender Zunge dem irgendwie gerecht zu werden, bis ein anderer Zugvogel kommt, und irgend ein anderes Verdauungsprodukt fallen lässt und auch verschwindet. Diese "stilistischen Überarbeitungen" bis es der Mehrheit in Form und Gliederung usw. gefällt, stehen in überhaupt keinem Verhältnis zum Informationszuwachs des Artikels.

Fingalo 14:07, 6. Nov 2005 (CET)

Das ist sehr zutreffend beschrieben. Ich habe mir von dem Review daher auch nicht viel erhofft, Du bist einer von zwei Diskutanten, die ich nicht selbst um ein Urteil gebeten habe. Entsprechend habe ich mich gefreut. Frage: was hältst Du davon, wenn ich im Gegenzug zu Deinem Einsatz mal die beiden genannten Artikel im "Ballwechsel" durchgehe? Gruß --GS 16:04, 6. Nov 2005 (CET)

Der Ballwechsel war auch Zufall. Ich hatte die Review-Seite auf der Beobachtungsliste. Und da stieß ich auf die Diskussion, und als ich dann den Artikel sah und dass er gesperrt war, wollte ich nun doch wissen, was da Aufregendes zu sperren war. Na ja, und wenn ich schon mal lese und mir fällt was auf ... Das weitere ist bekannt.

Was die Artikel angeht, nur zu. Beim Titel des Deutschen Kaisers habe ich schon einige Ballwechsel hinter mir. Der 1. Ball war ein Löschantrag :-)). Das war, als ich ihn als Vorhaben zum Schreibwettbewerb angemeldet hatte (Mach ich auch nicht mehr).

Auch bei Audun habe ich einige Ballwechsel hinter mir, als ich ihn als lesenswert anmeldete. Da wurde immer beanstandet, dass die Gesetze, die er verfasst hatte, nicht expliziert waren. Na ja, da habe ich dann weitere Lemmata schreiben müssen. Das hatte nun mit dem Artikel selber nichts zu tun. Die Leute können halt Neugier und Artikel nicht auseinanderhalten. Aber das klar zu machen, ist ein viel zu großer Aufwand. Die Energie stecke ich lieber in die Geschichte Norwegens und die Personen-Lemmata der norwegischen Könige.

Also, wie gesagt, ein weiterer Ballwechsel kann nicht schaden. Aber um Wiederholungen zu vermeiden, neben den Diskussionsseiten zu den beiden Artikeln noch Wikipedia:Löschkandidaten/6. September 2005#Wilhelm II. - Großer Titel (erledigt, bleibt über Inhalt und Lemma wird weiter diskutiert) und Wikipedia:Review/Geschichte#Titulatur und Wappen (Deutsche Kaiser nach 1873) und Wikipedia:Review/Geschichte#Audun Hugleiksson lesen.

Aber jetzt muss ich mal in die Stadt gehen und frische Luft schnappen und gehe zunächst mal Offline - was Dich nicht hindern muss.

Fingalo 16:27, 6. Nov 2005 (CET)

Ich habe Audun Hugleiksson mal korrigierend gelesen. Wenn ich unsinn reingebracht habe, ist die entsprechende Stelle nicht verständlich. Ansonsten habe ich nur meine Vorstellung von Stil untergebracht. Ist Geschmackssache. Wenn's nicht gefällt einfach revertieren. Gruß --GS 16:23, 8 November 2005 (CET)

Ich habe mal wieder an dem Artiekl Carl Schmitt herumgemurkst. Wenn Du Zeit und Lust hättest mit der Dir eigenen unbestechlichen Schärfe das geschriebene zu durchleuchte, wäre das hochwillkommen! Gruß und Frohes Fest nachträglich! --GS 21:19, 27. Dez 2005 (CET)

Geduld. Bim grade mit Julfest und Weihnachten beschäftigt. Fingalo 21:26, 27. Dez 2005 (CET)
OK, auch wichtig ;-)) Gruß --GS 22:59, 27. Dez 2005 (CET)

Objektivität

[Quelltext bearbeiten]

Herzlichen Dank für deine Beiträge zur norwegischen Geschichte! - Zur Geschichtswissenschaft haben wir freilich offenbar unterschiedliche Ansichten, vgl. die dortige Diskussionsseite. Gruß --Cethegus 16:14, 8 November 2005 (CET)

Noch massiver als dort wird es unter Geschichte (nicht von mir) dargestellt. Vielleicht wäre eine Diskussion auf der dortigen Diskussionsseite sinnvoll. Eine verkürzende Wiedergabe der unterschiedlichen Positionen könnte dann sicher dem NPOV des Artikels Geschichte aufhelfen. In freudiger Erwartung eines Diskussionsbeitrages --Cethegus 17:53, 8 November 2005 (CET) (Vielleicht am besten wirklich dort, damit die Diskussion einen Zusammenhang gewinnt.)

Besten Dank für Deine Ergänzungen. Die sehen echt nach was aus! Benutzer: Mario todte, 16:27, 1. Dezember 2005 (CEST)

Ich hatte den Artikel auch schon zur Löschung vorgeschlagen - mit derselben Begründung übrigens. Wurde leider abgelehnt. Mal sehn, was jetzt passiert. Ein gesegnetes neues Jahr 2006, Gregor Helms 15:40, 31. Dez 2005 (CET)

Hallo Fingalo, könntest du den unteren Rand der Grafik vielleicht etwas beschneiden? Mit dem Bild in der jetzigen Form entsteht eine recht unschöne weiße Fläche im Artikel. Einen guten Rutsch und gutes Wikipedieren auch im neuen Jahr! -- Carbidfischer Kaffee? 17:33, 31. Dez 2005 (CET)

Hab' ich gemacht, nützt aber nix, warum weiß ich nicht. Fingalo 18:14, 31. Dez 2005 (CET)
Hmm... Für mich sieht es so aus, als hätte es funktioniert, zumindest sehe ich keinen störenden Rand mehr unter dem Bild. -- Carbidfischer Kaffee? 23:45, 31. Dez 2005 (CET)

Schau bei Sophie von Brabant oder unsren Letzten Kaiser. Hat sich erletigt- --StillesGrinsenDiskQS-Mach mit! 11:48, 1. Jan 2006 (CET)

Weihnachten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fingalo, ich wollte dich ja nun wirklich nicht vergraulen. Bitte sei nicht gekränkt. Ich achte wirklich deinen guten Beiträge, das war schonmal viel besser was vorher da stand. Es ging mir nur darum, dass die Sichten der anderen nicht einfach unter den Tisch fallen und das ganze verständlich rüberkommt. Vorschlag zur Güte: Ich halte mich erstmal ganz raus und du machst in Ruhe weiter. Das wär doch gelacht, wenn sich gute Fähigkeiten und Ideen nicht sinnvoll ergänzen können auf Dauer. Jesusfreund 23:19, 4. Jan 2006 (CET)

Hallo Fingalo, habe heute meine Einfügung zum Chronographus im Weihnachtsartikel erneuert und dazu nochmals ausführlich im Diskussionsthread Stellung genommen. "Pauly" sagt mir nichts. Nimm doch mal zu meiner Begründung Stellung, vielleicht kommen wir auf einen Nenner! Ich persönlich halte den Chronographus-Beleg übrigens komplett für falsch, meine kleine Einfügung ist bereits an sich ein Kompromiss. MfG Joe Turner, 04.12.2006, ca. 14.00 Uhr

Dass Der Neue Pauly Dir nichts sagt, wundert mich nun etwas. Es ist die 13-bändige „Enzyklopädie der Antike“ (ohne Nachträge, Register und Supplementbände), das größte Lexikon dieser Art und das anerkannteste. Um dagegen anzustinken, musst Du schon Butter bei die Fisch tun :-) Fingalo 17:58, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Habe erneut eingefügt. Möchte aber folgenden Vorschlag nachschieben: Wir sollten uns erst mal einig werden, wo unserer beider Differenzen überhaupt liegen. Ich denke mal, einig sind wir uns in folgenden Punkten: - Der Zivilkalender ist kein Beleg für eine Ur-Feier von Weihnachten. Der Eintrag "Natalis Invicti" bezieht sich mit Sicherheit auf das Sonnengott-Fest. - In der Märtyrerliste heißt es: "VIII kal. Ian. natus Christus in Betleem Iudeae", was lediglich als Beleg dafür dienen kann, dass die Geburt Jesu um 336 bereits auf den 25.12. datiert wurde. - In der Konsulliste von 354 heißt es: "Caesare et Paulo Sat. XIII Hoc cons. dominus Iesus Christus natus est VIII kal. Ian. d. Ven. luna xv.", was ebenfalls nur als Beleg dienen kann, dass Jesu Geburt um 354 bereits auf den 25.12. datiert wurde.

Soweit so gut? Mich würde zunächst einmal interessieren, als Beleg für welche Tatsachen Du die Daten aus der Märtyrerliste und der Konsulliste überhaupt ansiehst? Vielleicht lösen wir unser Problem schon dadurch, indem wir den Artikel anderweitig ändern! Ich bin kein Historiker, nur hin und wieder hobbymäßig damit beschäftigt. Habe nur Bücher und Online-Artikel zu Entstehung von Weihnachten gelesen. Vielleicht teilst Du einfach mal mit, was konkret im Pauly dazu drin steht ...

MfG, Joe Turner, 04.12.2006, 20:43

Lohnt nicht, ist zu knapp. Wird nur erwähnt, dass der Chronograph das Datum enthält. Ich habe aus dem Pauly und dem LThK den Artikel Chronograph zusammengestrickt. Ich hasse rote Links. Dein Link hat mich ja überzeugt. Ich habe ihn in der Literaturangabe unter Weblinks hinzugefügt. Aber bitte nächstens diese Angabe gleich hinzufügen, um unnötige Reverts zu ersparen. Fingalo 21:47, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sven Gabelbart

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fingalo, wenn Dir was an O. Tryggvasson liegt, solltest Du auch die Liste seiner Frauen berichtigen, am Ende der Seite, die von Anfang an falsch war. JEW 11:09, 12. Jan 2006 (CET)

Hallo Fingalo, entweder war sie die Tochter von Sven (im Text) oder von Harald in der Tabelle, wo auch m. E. auch die Lebensdaten von Harald falsch waren. JEW 13:50, 12. Jan 2006 (CET)

Hallo Fingalo, ich hoffe, der o.g. Artikel entspricht nach meiner Überarbeitung deinen hohen Erwartungen. Gruß von --Hejkal 20:48, 12. Jan 2006 (CET)

Löschanträge

[Quelltext bearbeiten]

Hi Finaglo, Man sieht auch du hast die Löschkandidaten als spannendes Betätigungsfeld entdeckt. Vergiss beim Eintragen nicht die eckigen Klammern und beim Antrag Stellen nicht die Anmerkung LA in der Zusammenfassung. Viel Spass --tox 21:58, 12. Jan 2006 (CET)

Hallo, mache das nur mal so zwischendurch, wenn ich zu Produktivem keine Lust habe. Aber was meinst Du mit :"und beim Antrag Stellen nicht die Anmerkung LA in der Zusammenfassung." Welche Zusammenfassung? Fingalo 22:01, 12. Jan 2006 (CET)
Damit meine ich das Feld unter dem Feld in das ich gerade diesen Text hineinschreibe, neben dem links Zusammenfassung und Quellen steht, dann ist für die Mitdiskutanten ersichtlich welche Version des Artikels du zum Löschen vorgeschlagen hast. wenn ich noch ein paar Kommas rein werf wirda auch nicht verständlicher--tox 22:08, 12. Jan 2006 (CET)

Und bitte bei den Begründungen nicht beleidigend werden. "Pisskram" möchte ich da nicht wieder lesen. Danke --WikiWichtel Cappuccino? 20:56, 13. Jan 2006 (CET)

hallo fngalo, schafst du es mit wenigen sätzen den begriff birkebeiner zu definieren, ohne, dass man dafür den ganzen abschnitt über den norwegischen bürgerkrieg lesen (und verinnerlichen) muß? habe schon mal ein bißchen angefangen... grüße, --sjøhest 19:17, 16. Jan 2006 (CET)

endlich mal nen Nazi-Vergleich

[Quelltext bearbeiten]

Schon gesehn? Wir sind Norwegenfans in schäbiger Österreich-Position und wollen nicht zu unseren Greueltaten im 2. Weltkrieg stehen. [[1]] entlarvt grüßt logo 22:09, 16. Jan 2006 (CET)

Kolonien usw.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Löschdiskussion wird mir zu unübersichtlich, deshalb mal hier. Erstmal meine Bitte, einmal kurz durchzuschnaufen - das Thema scheint Dich immer mehr in Rage zu treiben, sonst hättest Du nicht diesen komischen Vergleich der russischen Expansion im 18./19. Jahrhundert jenseits des Urals mit der Geschichte Schlesiens nach dem 2. Weltkrieg verglichen. Ist doch völlig klar, dass das ein Unterschied ist, ob man mit dem Ziel des Großmachtstrebens und des wirtschaftlichen Gewinns sein Gebiet vergrößert oder ob man dazu per internationalem Vertrag gezwungen wird. Aber eigentlich will ich das gar nicht vertiefen. Mir geht´s um was anderes. Kolonie wie auch Kolonialismus sind Definitionssache, eine wissenschaftlich eindeutige gibt es da nicht. Noch heute wird an deutschen Universitäten teilweise die marxistische Defintion gelehrt, anderswo wird der Begriff anders gesehen. Dein Beispiel mit der Laubenkolonie finde ich gar nicht so schlecht, zeigt es doch auf, wie vielschichtig der Begriff Kolonie zunächst mal ist (siehe dazu z.B. "Ghettos oder ethnische Kolonie", S.31). Skurillerweise definiert z.B. das in der DDR erschienene Lexikon der Antike Kolonie als "städtische Neugründung der Griechen ... die von der Mutterstadt politisch unabhängig wurde" bzw. als "Militärsiedlung der Römer mit röm. Bürgerrecht .... Die K. war rechtl. selbständig ..." (für mich völlig korrekt), während z.B. das von Bertelsmann herausgegebene "Lexikon der Geschichte" recht plump als "unselbständiges, meist überseeisches Gebiet, in dem eine fremde Kolonialmacht die direkte Herrschaft über die einheim. Bevölkerung ausübt.".

Momentan bist Du mit einigen Äußerungen wie "dass der Begriff "Kolonie" für ein Lemma ungeignet ist" oder "dass jeder Leser unter diesem Lemma die Konnotation "Kolonialismus" mitliest" auf dem Weg, den Begriff Kolonie als gänzlich ungeeignet darzustellen - das wäre aber Begriffsbildung. Wir können natürlich für die griechische Kolonisation der Antike auch von Pflanzstadt sprechen, aber gebräuchlich ist das nicht. Das von Dir verwendete Zitat "bei gleichzeitiger politischer Unterdrückung und wirtschaftlicher Ausbeutung der abhängigen Völker." stammt ja auch aus dem Artikel Kolonialismus, und der ist teilweise hanebüchen. Wie mehrmals gesagt: ich stimme mit Dir absolut überein, dass dieser gesamte Komplex absolut überarbeitungswürdig ist - das fängt mit der Kolonie (Begriffsklärung) an und endet sicher nicht mit Norwegische Kolonien.

Kurz und gut: lass uns erstmal den Rest überarbeiten und jetzt nicht eine Begriffsbildung betreiben. Schöne Grüße, --Mghamburg 08:48, 17. Jan 2006 (CET)

N Morgen. Wo geht die Diskussion denn nun weiter? Wo kann ich vorbringen, dass die Begriffsbildung nicht in der Ablehnung sondern in der Erstellung des Lemmas "Norwegische Kolonien" liegt. Und wo kann ich mein Steckenpferd "Grönland 1721" reiten? - Gruß --logo 10:59, 17. Jan 2006 (CET)

Ich hab mit ersten kleineren Überarbeitungen begonnen bei Kolonie, Kolonialismus und Norwegische Kolonien - letztere habe ich zudem aus der Vorlage:Navigationsleiste der Kolonialmächte rausgeschmissen. Bitte beobachten, ob das revertiert wird. --Mghamburg 11:06, 17. Jan 2006 (CET)

Noch was zum Löschantrag: Ich bitte Dich, diesen vorerst zurückzuziehen und in einen Qualitätssicherungsantrag umzuwandeln oder aber ohne QS mit (für Überarbeitungsphase vorerst erledigt) oder so zu markieren. Die Löschdiskussion führt zu nix gutem mehr, Du würdest einem Admin viel Kopfzerbrechen ersparen, was aus der Diskussion folgt. Bei einer vernünftigen Überarbeitung - weshalb ich auch gegen eine Löschung und Neuerstellung bin - kann am Ende ja auch eine Verschiebung des Artikels zu einem anderen Lemma stehen (was Du wohl favorisieren würdest) oder wir finden eine Definition von Kolonie, die auch Dich zufriedenstellt (was ich favorisieren würde). Lass uns produktiv werden :-) --Mghamburg 11:14, 17. Jan 2006 (CET). Kurzer Nachtrag: das "allgemeine Bewußtsein" ist allerdings auch eine etwas schwammige Grundlage. --Mghamburg 11:28, 17. Jan 2006 (CET)

Zu Deinem Kommentar bei mir: soo eindeutig ist das Votum nun auch nicht - ich z.B. stör´ mich nicht am Artikel an sich, sondern an der Konnotation zu Kolonialismus und Kolonialmacht. Letzteres habe ich schon mal in einem ersten simplen Schritt durch das Entfernen der norwegischen Kolonien aus der Navigationsleiste beseitigt. Eigentlich müssten in den Artikel Norwegische Kolonien nur einige erläuternde Sätze hinein, welchen Sinn und Zweck die gelisteten abhängigen Gebiete für das Mutterland hatten und in welchem politischen Verhältnis sie zueinander standen. Dann wird sicher deutlich, dass es hier nicht um kolonialistische Ausbeutung, Versklavung und Unterdrückung geht. Wäre das nicht etwas, das Du leisten kannst? Ich meinerseits überarbeite Kolonialismus und Kolonie in den nächsten 14 Tage - wenn Dich das dann nicht zufriedenstellt, unterstütze ich eine Umbennenung oder meinetwegen auch Löschung des Artikels. Wäre das ein akzeptabler Vorschlag? --Mghamburg 16:48, 17. Jan 2006 (CET)

"Beck`sche Reihe" und "Kröner-Verlag" sind zumindest Verlage, denen ich erstmal vertraue. Natürlich ist ein Löschantrag nicht zweimal zu stellen - es ist aber aus meiner Sicht auch etwas anderes, wenn man diesen mit dem Hinweis auf einen Rettungsversuch vorerst zurückzieht und ihn dann, wenn der Rettungsversuch scheitern sollte, nochmal stellt. Denn dann war die Löschdiskussion ja nicht beendet, sondern unterbrochen. Übrigens, um einen Editwar zu vermeiden, habe ich zunächst mal die wichtigen Artikel für eine Generalüberholung in meinen Benutzerraum geholt:

Da kannst Du Dich gerne erstmal mit austoben - zumindest verstehe ich Deinen letzten Beitrag bei mir so, dass Du nun doch an einer "Qualitätssicherung" mitarbeiten willst. Dafür erstmal herzlichen Dank. --Mghamburg 17:58, 17. Jan 2006 (CET)

Ja natürlich. Ich finde Deine Initiative gut. Und mir liegt schon etwas daran, das faule Gebiet hier auf einen ordentlichen Stand zu heben. Ich meckere nicht und tu dann nichts. (Das tue ich nur dann, wenn ich zwar sehe, dass etwas falsch ist, aber das Richtige mit angemessenen Mitteln nicht feststellen kann). Nur, wenn da Ideologen dann da dauernd drin rumfuhrwerken (die Überzeugung ist der größte Feind der Wahrheit), dann gebe ich bald auf. Kämpfe gegen Windmühlen tue ich mir nicht an. Bis die Bücher da sind, arbeite ich aber friedlich an der Pest in Norwegen. Werde den Abschnitt wohl ausgliedern müssen. Fingalo 18:09, 17. Jan 2006 (CET)
Mach das, ich lese auch gern mal über die Pest in Norwegen drüber, wenn Du fertig bist. Vor dem Wochenende werde ich auch nicht unbedingt zu massiven Arbeiten an den Artikel kommen, jetzt ist erstmal lesen angesagt. --Mghamburg 07:43, 18. Jan 2006 (CET)

Uff, endlich etwas Luft und Laune zugleich: unter Benutzer:Mghamburg/Kolonie habe ich meine und Deine Fassung zusammengeführt (wobei der Großteil von Dir stammt). Dieses Produkt könnte m.E. Kolonie ersetzen, ist auf jeden Fall besser, als das jetzige. Danach könnte dann Kolonialismus dran kommen :-). Besten Gruß und entschuldige das lange Warten. --Mghamburg 00:08, 1. Feb 2006 (CET)

Allgemeine Diskussion eröffnet

[Quelltext bearbeiten]

Wie von Dir erbeten der Hinweis, dass ich unter Diskussion:Kolonie die vollständige Ersetzung des Artikels Kolonie durch unsere Fassung Benutzer:Mghamburg/Kolonie angekündigt und auch dort zur Diskussion gestellt habe. Schönen Gruß, --Mghamburg 16:44, 8. Feb 2006 (CET)

Hej Fingalo

Panorama-billedet fra Aggersborg har licensen GFDL angivet. Luftfotoet derimod har ingen licens angivet - det vil jeg få bragt i orden, ellers slettes billedet snarest. (Jeg håber det er ok jeg svarer på dansk?) Mvh Malene 19:30, 18. Jan 2006 (CET)

Hej igen Fingalo

Dit dansk er helt fint - nemt at forstå :-) Jeg er ikke helt sikker på at luftbilledet kan udgives under gfdl, kommunen har ikke skrevet det specifikt, men har bare givet tilladelse til brug på Wikipedia. Jeg skriver en mail til dem om gfdl-licensen. Hvis jeg får positivt svar skal jeg nok lægge billedet på Commons og give dig besked :-) Mvh Malene 22:10, 18. Jan 2006 (CET)

Augustiner-Chorherren, Kanoniker und die Klosterreform

[Quelltext bearbeiten]

Fuer Deinen Artikel wurde ein Loeschantrag gestellt [2]. Waere schoen, wenn Du Dich an der Diskussion und ggf. Aenderung beteiligen koenntest!--Otfried Lieberknecht 07:47, 3. Feb 2006 (CET)

Habe bei mir auf deine Anfrage geantwortet--Martin S. !? 23:48, 5. Feb 2006 (CET)

Hallo Fingalo, da ich mal wieder aufgeräumt habe, aber nicht weiß, ob Du die Antworten schon gelesen hast, hier der Link dazu. Ansprechende Fotos übrigens *lob* und Danke für den Hinweis nochmal. Solche Tipps zu konkreten Problemen sind immer sehr nützlich, wen es darum geht, etwas an die Entwickler weiterzuleiten und ein Grundproblem in den Griff zu bekommen (so viele thumbs wie bei dieser Galerie waren m.W. noch nirgendwo sonst unvollständig, das ist schon sehr deutlich). Guten Gruß von :Bdk: 07:08, 11. Feb 2006 (CET)

Die Orkney heißen Orkney basta" und nicht Orkneys und auch nicht Orkney Inseln. Ich möchte dich daher bitten den Artikel nicht wieder zu verunstalten wie am 7.1. geschehen. JEW 10:48, 26. Feb 2006 (CET)

Im Deutschen heißen sie im Lexikon "Orkney Inseln", als deutsches Plural, verkürzt Orkneys. Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde behandelt die Inseln unter dem Lemma "Orkneyinseln" und führt zu dem Namen aus: "The Scandinavians re-interpreted "orc" as "orkn" 'seal', and the name of the archipelago as "Seal Islands", 'Orknøyene', which was then Anglicized as 'Orkney'." Das bedeutet, dass außerhalb der englischen Sprache der Plural verwendet wird, der in diesem Falle mit "s" gebildet wird.
Das Wort "Orkney" bezeichnet die Verwaltungseinheit, nicht den geografischen Begriff. Basta. Ich möchte Dich bitten, Deine ubiquitären privaten Glaubenskriege endlich einzustellen. Fingalo 12:02, 26. Feb 2006 (CET)

Es ist mir ziemlich Wurst, Wer Was und Wie falsch bezeichnet. Die Orkadier werden es wohl am besten wissen und die sagen, und nicht ich und nicht schon gar nicht ubiquitär: das das Wort Orkney bereits ein Plural ist, der auch den Begriff Inseln beinhaltet. Ggf. kannst Du dich aber bei Balearen informieren, das die Wiki die Verwaltungseinheit zur Grundlage nimmt und nicht die geografische, sonst dürfte Ibiza nicht zu den Balearen, sondern zu den Pitiusen gerechnet werden. JEW 12:20, 26. Feb 2006 (CET)

Die Orkadier werden wohl kaum über die deutsche Sprache und ihre Pluralbildung Bescheid wissen. Und hier gehts um die deutsche Wikipedia!
Und an dem Lemma "Orkney" als politische Einheit will ich ja auch nichts ändern. Fingalo 12:23, 26. Feb 2006 (CET)
Hallo Lung, sieh dir mal die Orkney an. Da hat der Benutzer Fingalo, um seine Ansicht über den Plural von Orkney durchzusetzen ganze Abschitte und Bilder gelöscht. WAS KANN MAN DA MACHEN? JEW 15:55, 2. Mär 2006 (CET)
  • Bisher sehe ich nur die Möglichkeit, die Sache auf der bisher nahezu unbenutzten Diskussionsseite anzusprechen. Sollte sich ein Editwar entwickeln, werde ich den Artikel sperren. Gruß --Lung (?) 16:03, 2. Mär 2006 (CET)

Mit der Diskussion hat es ja JEW nicht so. Er hat eine persönliche Überzeugung, und das isses dann auch. Belege und ordentliche Begründungen sind sein Ding nicht. Und seine Überzeugung setzt er dann einfach um. Punkt und basta. Fingalo 17:39, 2. Mär 2006 (CET)

Als Lektüre zum alten Thema Kolonien empfehle ich Dir diesem hochinteressant formulierten Artikel [3] JEW 12:16, 3. Mär 2006 (CET)

Da steht nichts Überraschendes. Für mich jedenfalls nichts. Nur detallierter. Daraus eribt sich aber nichts für die Kolonie-Diskussion. Da wird von Expansion gesprochen. Das ist korrekt. Fingalo 22:53, 8. Mär 2006 (CET)

Format der "Factboxes" der norwegischen Kommunen, hier Mandal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fingalo, bei deiner Orkney-Diskussion wird ja in einem heißen Ton diskutiert... huuuh.

Habe gesehen, dass du die "Factbox" (mir fällt keine andere als diese grausame Bezeichnung ein) zu Mandal auf ein anderes Format umgestellt hast. Gibt es dazu irgendwo eine Vorlage? Wäre natürlich ein Haufen Arbeit den Rest umzuformatieren... Wohl eher eine Aufgabe für einen Bot.

Schönen Tag noch, --sjøhest 19:22, 27. Feb 2006 (CET)

Habe eine Formatvorlage gesucht aber keine gefunden. Darauf habe ich mir eine gestrickt, weil ich nicht herausbekommen habe, woraus die bisherigen Boxen entstanden sind. Aber die deutschen Verwaltungsbegriffe "Regierungsbezirk" für "Fylke" nerven mich schon. Aber warum "den Rest umformatieren"? Ich denke, wenn man mal einen Artikel entscheidend erweitert, dann kann man bei der Gelegenehit auch die Box erneuern. Ich mach das eh nur bei Orten, auf die ich in meinem Text verlinke.
Wenn du vom Portal auf die Formatvorlagen gehst, dann findest Du unten die Wikipedia:Formatvorlagen#Vorlagen für Artikel zu verschiedenen Fachgebieten, dort auch "norwegische Kommunen" Ich habe mich streng an die Gebrauchsanweisung gehalten, was wohl falsch war: Ich muss die Vorlage immer auf einem 2. Schirm haben, um zu wissen, was wohin gehört. Aber, da ich sie mit "Subst:" einbinde, kann ich bei Gelegenheit die Zahlen in Begriffe ändern. Fingalo 20:05, 27. Feb 2006 (CET)

Hallo Fingalo,

bzgl. Commons-SLA schau mal bitte hier ganz unten. Wenn ein Name beim Upload schon vergeben ist, dann in der Regel, weil der verangegangene Hochladeversuch (wider Erwarten) doch erfolgreich war. Häufig klappen ja Edits, nur die Rückauslieferung der fertigen Bearbeitungen/der Uploads durch die Server landen im timeout ;-) Eigentlich ist bei der Datei schon vorhanden-Warnung auch ein Link dabei, den Du nur anzuklicken brauchst, um zu sehen, ob es sich bei dem vorhandenen Bild um Deines oder wirklich um ein anderes gleichnamiges Bild handelt (letzteres kommt fast nur bei Trivialnamen wie Blume.jpg vor). Probier's das nächste Mal einfach aus.

Wikistatus berichtet erstmal nur die Erreichbarkeit der en.wikipedia (manuell gepflegt übrigens, keine automatische Abfrage), Übersetzungen/Anpassungen sind jedoch angedacht. Bei den massiven Serverproblemen neulich, als der Hinweis auch hier in der Sitenotice (ganz oben im Kopf jeder Seite) auftauchte, waren die Probleme quasi unabhängig von der Sprachversion und der Projektart (zumindest zwischen en. und de.wikipedia gab es keine nennenswerten Unterschiede). Wenn Du mit Wikimedia die Wikimedia Commons meinst, dann lassen sich manchmal durchaus und aus verschiedenen Gründen Unterschiede in der Erreichbarkeit feststellen. Dass Wikistatus die Commons nicht explizit abdeckt, liegt in der Natur der Sache. Ein verspäteter Gruß --:Bdk: 07:29, 7. Mär 2006 (CET)

Schöner Artikel! :-) --RoswithaC ¿...? 17:55, 1. Apr 2006 (CEST)

... so schön, dass ich ihn heute mal zum "Artikel der Woche" im Portal:Brandenburg gemacht habe :-) - köstlich. Gruß --Lienhard Schulz 20:36, 3. Apr 2006 (CEST)

Bitte lass dich ausführlich von dem Benutzer Steschke privat über deine unzähligen Irrtümer, die du in den zwei kurzen Beiträgen, die ich von dir gerade gelesen hast, unterzubringen vermochtest, belehren. Er kennt sich auf dem Gebiet des Wappenrechts hier am besten aus und ist auch weit freundlicher als ich. --Historiograf 19:14, 15. Apr 2006 (CEST)

Pest Norwegen

[Quelltext bearbeiten]

Da hast du dir ja viel Mühe gemacht! Gerade deshalb, weil mir der Artikel gut gefällt, mochte ich darauf hinweisen, dass noch ein gewisser Feinschliff fehlt, z.B. eine bessere Einbindung im Gefüge der anderen Artikel. Dazu wäre es nötig, dass man bald das Lemma ändert, denn Pest Norwegen ist vieldeutig. Wie wäre es mit:

  • Pest in Norwegen
  • Pestepidemien in Norwegen
  • Norwegische Pestepidemien
  • Pest (Norwegen)

Die Einleitung könnte man noch eine Spur allgemeiner halten und mehr mit den ähnlichen Artikeln verlinken. Ich würde mich gerne am weiteren Feinschliff beteiligen, falls es meine Zeit erlaubt und du einverstanden bist. mfg --Regiomontanus 17:09, 18. Apr 2006 (CEST)

Aber natürlich bin ich einverstanden. Man wird allmählich müde, wenn man nur und nur und nur an der Pest arbeitet - und ungeduldig. Man will mal fertig werden. Der Titel sollte ursprünglich "Pest (Norwegen) heißen. Aber da fielen Gäste zum Osterfestschmaus ein, und ich musste aufhören :-(. Da habe ich die Klammern vergessen. Aber mir scheint das nicht so eilig zu sein, weil die Berichtigung des Lemmas nur mit Verschieben und Schnelllöschen des alten Lemmas geht. Das will ich nur 1 mal machen - dazu müsste aber Einigkeit über das neue Lemma herrschen.
Was die Einleitung angeht, so habe ich den Text im Vorgriff auf diejenigen Kritiker verfasst, die dann sagen, aus der Einleitung müsse hervorgehen, warum dieser Artikel überhaupt geschrieben worden ist (war bei einem anderen Artikel von mir mal so, ich glaube, es war der über das Wappen des Deutschen Kaisers), also, welche Erkenntnisse den Leser erwarten.
Ähnliche Artikel zum Verlinken - da käme eigentlich nur Schwarzer Tod in Frage. Fingalo 17:27, 18. Apr 2006 (CEST)
Alles klar! Vielen Dank für die Antwort.--Regiomontanus 00:07, 19. Apr 2006 (CEST)

So, die Pest ist vorgeschlagen. Dem möchte ich aber noch einen Ratschlag hinterherschicken: Du neigst ja sehr zur Kleinteiligkeit, was zum einen löblich ist, zum anderen aber auch Übersichtsartikeln eher abträglich ist. So denke ich, dass man deinen Artikel Geschichte Norwegens (bei dem ja noch mindestens 600 Jahre fehlen!) mindestens vierteilen sollte, für einen Überblick ist der sehr detailliert. Und ich denke, dass aus dem Artikel ausgestanzte Artikel wie Frühgeschichte Norwegens, Christianisierung Norwegens etc, in etwas handlicherer Form durchaus auch das Zeug zur Exzellenz hätten, wenn man noch ein paar Abschnitte unterteilen und bebildern täte. Gruß,--Janneman 19:18, 26. Apr 2006 (CEST)

Wie meinst Du das? Ich habe ja bereits eine Teilung vorgenommen. Sie steht allerdings noch in meinem Namensraum, weil ich für die Frühgeschichte noch archäologische Fachliteratur erwarte. Guck mal dazu unter Geschichte Norwegens. Was die Kleinteiligkeit" anbetrifft, so sitze ich zwischen zwei Stühlen: Zum einen will ich dem deutschen Leser die Ergebnisse der norwegischen Forschung zugänglich machen, an die er aus Gründen der Sprachbarriere sonst nicht rankommt. Außerdem habe ich immer das Gefühl, dass das Weglassen von Informationen eine gewisse Bevormundung des Lesers darstellt, was er wissen darf und was ihn gefälligst nicht zu interessieren hat. Zum anderen ist aber davon auszugehen, dass regionale Geschichte innerhalb Norwegens, z.B. die Verteilung der Höfe in Trøndelag im Mittelalter, so speziell ist, dass man demjenigen, der an solchen Dingen interessiert ist, zumuten kann, Norwegisch zu lernen, um sich diese Literatur selbst zu erschließen. Ich versuche da, einen Mittelweg zu finden. Auch im Geschichtsartikel wird die Pest behandelt werden, diesmal unter wirtschaftlichen und politischen Gesichtspunkten, also das Bruttosozialprodukt 1348 (vor der Pest) im Vergleich zum BSP im 15. Jahrhundert und wie König und Kirche (da bin ich grade dran) darauf reagierten und wie es zum Untergang Norwegens als Staat unter Christian III. kam.

Das mit den Bildern ist noch ein weiteres Problem: Die meisten Bilder in meinen Büchern sind nicht gemeinfrei. Das ist besonders ärgerlich für Übersichtskarten, die den Text erläutern könnten. Ich habe mal beim Aschehoug-Verlag nachgefragt. Die haben nicht mal geantwortet :-(.

Übrigens bin ich Dir für Deine Ratschläge sehr dankbar! Fingalo 20:05, 26. Apr 2006 (CEST)

Naja, also ich bin ein Fan deiner Geschichte Norwegens, aber für einen Übersichtsartikel ist der schlicht zu lang; genau genommen ist er der längste Artikel der gesamten Wikipedia, Listen ausgenommen, und wenn du die nächsten 600 Jahre in ähnlicher Detailliertheit angehen willst, ist das ja bald ein Buch (jetzt bei mir schon 66 Druckseiten). Platzprobleme haben wir zwar nicht, aber ich denke, dass das viele Leser abschreckt, und der beiläufig Interessierte spätestens bei den Kriegen der Kleinkönigreiche aussteigt. Meiner Meinung nach solltest dass du anfangen, den Artikel aufzuteilen. Unter Geschichte Norwegens sollte eine eingedampfte Version neu entstehen, die inkl. der Geschichte bis heute nicht länger als sagenwirmal 150 Kb ist, und in den Kapiteln auf die vertiefenden Einzelartikel hinzuweisen; so wird es etwa im Artikel Geschichte Kroatiens gemacht. Und eine deiner Eigenarten ist es, sehr lange Abschnitte zu schreiben (z.B. Pestepidemien_in_Norwegen#Die_Seuchen_im_17._Jahrhundert); ich würde häufigere Absätze empfehlen. Bei den Bildern solltest du vielleicht mal in richtig alter Literatur (so bi ca. 1906) schauen, einige mittlerweile gemeinfreie Stiche und Karten kann man sicher noch gebrauchen. Ansonsten nochmal meine Hochachtung für dein Engagement. Gruß aus Berlin, --Janneman 20:39, 26. Apr 2006 (CEST)

Lachslord

[Quelltext bearbeiten]

Unter dem Lemma Lachslord steht ein Kapitel aus der norwegischen Geschichte auf der Löschliste Wikipedia:Löschkandidaten/30. April 2006#Lachslord. Grund: Wortschöpfung. Vielleicht hast du ja von diesem Thema schon etwas gehört und kannst uns sagen, ob der Artikel in Ordnung ist. mfg--Regiomontanus 16:17, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Fingalov, dieser Artikel war von mir, von dem LA und dem zwischenzeitlichen Löschen habe ich nach mehrwöchiger Abwesenheit gerade erst zufällig erfahren. Ich konnte mich daher an der Diskussion nicht beteiligen. Für mich ist die Löschung nicht weiter schlimm, es war nur ein kleiner Artikel und eher eine Randbemerkung - was mich aber stutzig macht, waren deine ... erm ... mit Verlaub ... ziemlich bösartigen Bemerkungen in der LA-Diskussion, Originalton: "Ist also reiner Müll und soll uns offenbar nur sagen: "Seht her, ich war da, habe das Wort gesehen und weiß, was das ist." Wikipedia als Plattform für Selbstdarstellungen?"
Bitte, kannst du mir erklären, wie du zu einem solch vernichtenden Urteil kommst? IMO kennen wir uns nicht und hatten noch nicht das Vergnügen miteinander...? Ich war übrigens noch nicht in Norwegen, wie von dir unterstellt, hab zur Jahrhundertwende 18./19. Jahrhundert noch nicht gelebt <g> und nicht einmal fürs Angeln etwas übrig. Nur: Lachs esse ich für mein Leben gern - aber bin ich deswegen schon ein Selbstdarsteller ? ;-) (Den von dir so eingeschätzten Artikel kannst du bedarfsweise hier nochmal lesen, wo ich ihn mir habe gerade wiederherstellen lassen.

Ob der Artikel in seiner Kürze und ohne viele Quellenangaben Wikipedia-geeignet ist, darüber kann sicherlich diskutiert werden - was daran aber "Müll" und "reine Selbstdarstellung" war, erschließt sich mir nicht. --RoswithaC ¿...? 14:12, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Liste der katholischen Bischöfe von Norwegen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fingalo! Ich habe gerade deine Liste mit den Bischöfen gefunden und bin beeindruckt. Leider gibt es schon Liste der Erzbischöfe von Nidaros, Liste der Bischöfe von Oslo und Liste der Bischöfe von Bergen. Ich würde dir vorschlagen, einige Infos dort einzuarbeiten und für Hamar und Stavanger neue Artikel anzulegen. Danach kann die Liste wieder weg. Was hälst du davon? Tip: Schau mal hier vorbei. --MAY 22:56, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hat das mal jemand (zumindest für die Frühzeit) abgeglichen mit Weinfurter et alt.: Series Episcopi Ecclesias Catholicae Occidentalis ... ... ansonsten sollte man vor voreiligen Streichungen absehen ... einerlei, was sonstwo in der wiki steht Islander 00:51, 22. Aug 2006 (CEST)

Was meinst Du mit "Streichungen"? Fingalo 16:26, 22. Aug 2006 (CEST) Außerdem glaube ich kaum, dss Weinfurter sämtlichen Bischöfen im einzelnen nachgegangen ist. Das denke ich eher für die Historiker des jeweiligen Landes, und an die pflege ich mich zu halten. Fingalo 11:28, 23. Aug 2006 (CEST)

Bild:Bispedommer.png

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die von dir hochgeladene Bild Bispedommer.png. Nun fehlt nur noch eine Angaben zur Quelle auf der Bildbeschreibungsseite. Um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne nachvollziehbare Quellen- und Lizenzangabe gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie "selbst fotografiert", "selbst gezeichnet" und eine Lizenzangabe nicht fehlen. Wenn das Foto nicht von dir ist, brauchst du zusätzlich noch die Genehmigung des Urhebers, es unter einer dieser Lizenzen freizugeben. Weitere Informationen findest du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger, bei Fragen kannst du dich auch gerne an mich wenden. --Matt314 23:37, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Geschichte Norwegens

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fingalo,

Du hattest mich neulich um einen Rat zur Aufteilung von Geschichte Norwegens gebeten. Wie ich gesehen habe, bist Du dort sehr emsig und sowohl Inhalte als auch Diskussion wirken auf Anhieb sehr fundiert, mein Lob dafür :-) Auf Grund des doch erheblichen Umfangs und der Tatsache, dass ich in diesem Spezialthema nicht gut genug drin stecke, mag ich aber nicht nur eine Hopplahopp-Meinung abgeben. Besser verlässt Du Dich da auf den Rat anderer und intensiver am Thema arbeitender Nutzer, wie genau eine Aufteilung aussehen sollte.

Bitte achtet bei einer Neugliederung/Ausgliederung aber auf jeden Fall auf sorgfältige Zusammenfassungstexte; z.B. könnte da stehen: „Abschnitt X ausgelagert aus [[Artikel Y]], Version von Datum (oder) Permanentlink. Hauptautoren: A, B, C, D und E“ (wobei der Permalink sowas ist wie http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_Norwegens&oldid=16814370 und bei den Autoren auf korrekte Schreibweise der Nicks zu achten ist, wenn möglich, auch verlinken mit [[Benutzer:XY|XY]]) und bei der entsprechenden Entfernung des Textes aus dem bisherigen Artikel dann entsprechend: „Abschnitt X ausgelagert in neuen Artikel [[XYZ]]“. Idealerweise sollte bei dem neuen Artikel auch ergänzend auf der Diskussionsseite eine kurze Notiz zum Artikelursprung angebracht werden, hier handelt es sich ja offensichtlich um mehrere DIN A4-Seiten Text, da erscheint ein Extrahinweis sinnvoll.

Viele Grüße :Bdk: 20:15, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Fingalo, hatte bisher nicht wirklich Muße, mich weiter eingehend mit Norwegen zu beschäftigen, bin gerade eher im Finnland-Portal unterwegs. Aber nach kurzem drüber sacheun zum Aufteilungsvorschlag: I Prinzip ok, nur würde ich die Lemmata etwas griffiger wählen, vielleicht "Vor- und Frühgeschichte Norwegens" oder "Norwegen im Hochmittelalter" o.sä. Und beizeiten sollte man wiegesagt über darüber nachdenken, dass unter dem Lemma "Geschichte Norwegens" eine hübsche Kompaktfassung entstehen sollte, dabbei wüde ich mich auch gerne beteiligen. Und eine Freude will ich dir nicht vorenthalten: Komt vor.... Gruß, --Janneman 09:28, 12. Jun 2006 (CEST)

Ich habe ja auf meiner Benutzerseite schon eine Unterteilung angefangen:
Benutzer:Fingalo/Geschichte Norwegens vor Harald Hårfagre
Benutzer:Fingalo/Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung
Benutzer:Fingalo/Geschichte Norwegens: Das christliche Mittelalter
Beim 1. Abschnitt bin ich noch beim Überarbeiten. Sobald das fertig ist, dann kommen alle 3 in den Artikelraum und die Texte im Hauptartikel werden durch kurze Hinweise ersetzt. Beispiel:
Benutzer:Fingalo/Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung (Einschub)

Fingalo 14:42, 3. Jul 2006 (CEST)

hi Fingalo, hab grad an Nonnebakken rumgebastelt und bin dabei ueber diese Seite gestolpert: [4]. Wenn ich das richtig deute laest sich da einiges 'rausfiltern. Mein daenisch mag fuer den Hausgebrauch gerade so reichen aber hier moechte ich die Info doch lieber weiterreichen.

Hab auf der Nonnebakkendiskussionsseite ein paar Daten zusammengetragen. Wenn ich die Quellen richtig gedeutet habe kann einiges ja in de Artikel uebertragen werden.

Ich habe da nichts entdecken können, was hier von Interesse sein könnte. Das ist ein Register und eine Darstellung der Aktivitäten des Landesdenkmalamtes auf bestimmte archäologische Funde bezogen. Fingalo 18:16, 3. Jul 2006 (CEST)
Hmm - da haben wir wohl unterschiedliche Auffassungen.
- Wenn man die Klostergruendung genau Datieren koennte haette man ein Datum an dem es eindeutig kein Interresse an dem Standort als Wehranlage mehr gab, wenn es auch vielleicht noch koeniglicher Besitz war (Schenkung an die Nonnen?).
- Passen die Ausgegrabenen Spitzgraeben zu den anderen Anlagen? Wieso gibt es drei verschiedene Abmessungen? Habe ich mich da verlesen?
- Auf wichtige Ausgrabungskampagnien und gefundene Gegenstaende wird auch bei den anderen Anlagen eingegangen.
- Laesst sich ueber den Eichenspaten doch eine exaktere Datierung begruenden als nur "Baugleich - deshalb Zeitgleich"?
--T.woelk 19:46, 3. Jul 2006 (CEST)
Tut mir Leid, ich finde da nichts, was nicht schon im Artikel steht. Nonnen im 12. Jh. Wann die dahingezogen sind, steht da nicht. Die 3 verschiedenen Abemssungen haben ihre Richtigkeit: Minimum 2 m tief und 4 m breit. Ja, und dann verschiedene Maße an verschiedenen Grabungsstellen. Was ist daran Besonderes? Und vom Spaten heißt es nur, dass er in die Funktionszeit der Burg datiert worden ist. Also, für einen Wikipedia-Artikel ist da m.E. nichts rauszuholen, was da nicht schon steht. Allerdings hat da jemand offenbar eine grauslige Formatvorlage für Literaturangaben eingesetzt, so dass der Vorname des Verfassers direkt an seinem Nachnamen klebt ... Fingalo 16:54, 4. Jul 2006 (CEST)
oops - mea culpa - bitte verbessern --T.woelk 11:32, 5. Jul 2006 (CEST)

Die Wikingerhaeser gab es in der Bronzezeit? Das sind doch wohl eher Bauten der Germanen und gehoeren in den Abschnitt weiter oben! Ich finde es schon schwierig genug wenn von Wikingern in der Voelkerwanderungszeit oder gar Spaetantike geredet wird - sonst koennte man ja auch von Homers Troja als Byzantinische Kultur reden. Wenn du die Skizze von Feddersen Wierde betrachtest wirst du das Schema: Tueren an den Laengsseiten (durch Flett/Fleet/Crosspassage verbunden), Wohnbereich an einem Ende und Vieh am anderen, dort wiederfinden. Aehnliche Grundrisse hat man entlang der Schleswig-Holsteinischen Nordseekueste und in Handewitt bei Flensburg gefunden und Teilweise der Bronzezeit zugeordnet. Die Tuer an der Schmalseite kam recht spaet auf und hat sich wohl aus dem Jauchekanal entwickelt. Die grossen Tueren die wir heute bewundern (Grotdoer und so) entstanden aus der Notwendigkeit mit dem Erntewagen auf die Diele fahren zu wollen.

Hab's auf Deinen Rat hin nach oben verschoben. Fingalo 15:30, 3. Jul 2006 (CEST)

Betrachte sonst auch mein Gliederungsversuch auf der Diskusseite. Hast du die nahe Verwandtschaft in Schottland schon gesehen en:Black_house? --T.woelk 13:34, 1. Jul 2006 (CEST)

Also, so nah ist die Verwandtschaft nicht. Außer dass beide lang sind (was naheliegt, wenn man keine unnötigen Wände errichten will und unterschiedliche Bereiche benötigt, die genügenden Abstand haben) und ein Holzdach haben (was sonst?) sehe ich keine besonderen Gemeinsamkeiten. Die Außenwände sind grundsätzlich anders gebaut, es handelt sich offenbar in Schottland um tragende Wände aus Felsbrocken. Fingalo 15:30, 3. Jul 2006 (CEST)
Nun ja, ohne Zweifel stammen z.B. die Bauten der Wikinger in Island und auf Groenland typologisch von den Bauten der selben Leute in ihrer urspruenglichen Heimat ab. Auch wenn es zu einem grossen Teil Grasssoden Bauten sind! In Groenland gab es nunmal keine Baeume. Es stimmt die Form ist simpel und trotzdem finded man sie nicht auf der ganzen Welt. Angeblich soll es sich hierbei um einen Haustyp handeln der Skandinavischen Ursprungs ist - eben "Wikingerkolonialstil" ausgefuehrt mit dem Material das vorort reichlich vorhanden war und seinen Zweck erfuellte.

Und was hat das jetzt mit Schottland zu tun? Und den Ausdruck "Wikingerkolonialstil" halte ich für ausgesprochen unglücklich. Wikinger hatten keine Kolonien, sowas gab's damals in Nordeuropa noch nicht. Aber natürlich haben die auswandernden Norweger ihre Hausbautechnik nach Island mitgenommen, und von da aus weiter nach Grönland. Dass es in Grönland (und auch in Island) keine Bäume gab, spielte zunächst nur eine geringe Rolle, da zum einen Treibholz aus Sibirien verwendet wurde, zum anderen Holz aus Norwegen importiert wurde. Erst später machte sich die Abhängigkeit vom Holznachschub katastrophal bemerkbar. Fingalo 14:57, 4. Jul 2006 (CEST)

Ok was bitteschoen ist den eine Kolonie? (untersuche Kolonielink - hm - nagut also "Überseeische Siedlungskolonisation") besser? Klar ist der Begriff absichtlich etwas uebertrieben. Er sollte auch nur verdeutlichen das hier Mitglieder eines Volkes neue Siedlungen fern der Heimat gegruendet haben und dabei nicht nur die eigene Kultur mitbrachten sondern auch noch lange kulturelle Bindungen an die Heimat beibehielten. Wenn man solch eine Erscheinung anderswo betrachtet stolpert man schnell ueber vereinfachte und staerker als Zuhause standardisierte Grundrisse - zumindest in der Anfangszeit der Besiedlung. Aber gut was waere denn ein besserer zusammenfassender Begriff fuer die neuen Siedlungen der Wikinger, bei denen es zugegebener massen auch um politische und juristische unabhaengigkeit ging. Zurueck zum Thema; Hauskundliche Verwandschaft wird nicht nur ueber Traditionen der Materiallnutzung, sondern auch ueber Grundrissformen und Organisation definiert, unabhaengig vom verwendeten Material. Aber gut wenn ich den Gedanken ausspinne wurden die Siedlungen in Groenland von Wikingern mit skandinavischem oder sibirischem Holz gegruendet. Als man mit den Grasssodenbauten anfing wurden aus den Wikingern schlagartig Mittelalterliche Siedler skandinavischen Ursprungs. Einen waschechten Wikinger kann es eben nur in Kunstvoll geschnitzter Holzumgebung geben ;-) Jetzt weis ich auch wann aus Wikingern Normannen wurden; es war der Suendenfall sich mit Steinbauten abzugeben. Hm - muss doch mal schauen ob es das irgendwo sonst gab - die Zuwendung zu einem anderen Baumaterial ergibt ein neues Volk mit kulturellem Bruch zu den Vorfahren....... bitte nimm das alles nicht all zu bitter ernst. Ich wuenschte nur ich haette mehr Zugang zu skandinavischen Grabungsergebnissen. Die Entwicklung im Hausbau dort hat mich schon lange interessiert. Gerade die Entwicklung in Island ist zum Teil verblueffend. --T.woelk 11:32, 5. Jul 2006 (CEST)
Ich kann nicht erkennen, welche Bedeutung die "Siedlungskolonisation" hier haben soll. Die Architektur war im Prinzip hüben wie drüben gleich. Die Grassodenbauten kamen erst später, als der Schiffsverkehr mit Norwegen einschlief. Grassodenbauten brennen nur schlecht oder gar nicht. In der Njálssaga wird Njál in seinem Haus verbrannt. Zu der Zeit waren die Häuser wie in Norwegen offenbar aus Holz. Aber es gibt nur sehr spärliche Nachrichten aus der Sagazeit. Und die Archäologie bringt ebenfalls nichts Sicheres aus diser Zeit zu Tage. Das Holz ist vollständig verwittert, die Steine für andere Bauten verwendet. Übrigens ist es zweifelhat, ob es einen einheitlichen Hausbau gegeben hat: Der Herrenhof sah sicher anders aus, als die Kate des Kleinpächters. Letzterer dürfte in der numerischen Überzahl gewesen sein.
Aber es ging ja wohl um die Verwandtschaft mit schottischen Häusern. Was das mit einem kulturellen Bruch zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht, auch nicht, woher du entnimmst, dass der Übergang zu Stein aus Wikingern Normannen gemacht haben soll. Fingalo 12:00, 5. Jul 2006 (CEST)
Hallo Fingalo, Du bist also doch (begrenzt) lernfähig, wie ich feststellen muß

FINGALO am 8. Mai 2006: Wikingerburg' (dän., schwed., norw., engl. trelleborg) ist eine Sammelbezeichnung für sechs Ringburgen aus der Regierungszeit Harald Blauzahns in Dänemark und dem heutigen südlichen Schweden. Sie wurden mit Hilfe der Dendrochronologie auf seine Regierungszeit 935 - 987 datiert.

Heute steht da : Wikingerburg (dän., schwed., norw., engl. trelleborg) ist eine Sammelbezeichnung für sechs Ringburgen aus der Regierungszeit Sven Gabelbarts in Dänemark und dem heutigen südlichen Schweden. Sie wurden mit Hilfe der Dendrochronologie auf seine Regierungszeit 987 - 1014 datiert.

Danke, da war wieder ein Troll am Werk. Ich hab's wieder Korrigiert. Möglicherweise ein Überbleibsel von JEW's Theorien.Fingalo 19:25, 10. Jul 2006 (CEST)

Vielleicht erschließt sich die ja irgendwann auch der Name Trelleborg - hier eine Hilfe aus der engl. Wiki: Troy town. Several similar classical-type labyrinths in Scandinavia have names such as Trojaborg, Trojaburg, Trojborg, "Tröborg" and Trojienborg, which can all be translated as "City of Troy". (The place-name Trelleborg, which means "ring fort", has also been linked with labyrinths.)

Das mit den Labyrinthen ist unplausible Spekulation, weil sie weder in der Form noch der Funktion etwas damit zu tun haben.Fingalo

mist wieder keine literatur zur hand - also gut - mir ist als wenn die wikingerburgen immer als trelleborgen aber nie als trojaburgen bezeichnet wurden aber es gibt da ein paar rasenlabyrinthe oder steinsetzungen die sowohl als trojaburgen als auch als trelleburgen bezeichnet wurden. ich glaube die aehnlichkeit bezeichnet hier keine verwandtschaft sondern ist eher zufaellig. trelle hat nichts mit troja zu tun. wenn mich nicht alles taeuscht gab es da noch andere bezeichnungen, die keinen wissenschaftlichen wert als erklaerung haben, ausser natuerlich das die tatsache, das die objekte mit mythen und zauberwesen (vielleicht u.a. auch im sinne von troll-burgen?) in verbindung gebracht werden beweist das die kulturelle kontinuitaet bei diesen dingen laengst abgebrochen ist (ahnlich bei unseren huenengraebern oder schwedenschanzen). --T.woelk 19:22, 12. Jul 2006 (CEST)

Zu T.woelk, der ja wohl die Literatur zu Nonnebakken eingefügt, hat über die ich auch verfüge, ist zu sagen. Alles schön und gut was dän. Literatur (auch offiziellerer Art) anbetrifft aber immer überprüfen. Für Faaborg von R. Egevang (vom Nationalmuseum) fand ich den Hinweis das Waldemar II. die Stadt 1229 seiner Schwiegertochter Eleonora von Portugal geschenkt hat daran kann etwas nicht stimmen, denn die Frau finde ich nirgends. 89.48.148.27 18:32, 10. Jul 2006 (CEST)

Stimmt das war ich; einfach copypaste vom englischen Artikel (plus einzwei Anpassungen). Ok war nicht ganz gelungen aber ihr seit ja wachsam. Die Literatur ergab sich auf der dortigen Seite durch Gespraeche auf der usertalk Seite (Abschnitt "Viking ring castles") von Valentinian der scheinbar aus Odense kommt und diese Werke zum Thema Nonnebakken vorschlaegt. Wenn die Kritik allgemeiner Natur ist: stimmt die Werke habe ich tatsaechlich nicht genau studiert (ich kann kein richtiges Daenisch). Wenn das mit der E.v.P konkret ist dann hast du mich da etwas verloren. Faaborg ist doch nicht in der Naehe von Odense, zumindest erinnere ich mich an eine laengere Autofahrt, damals mag die Entfernung noch bedeutender gewesen sein. Oder willst du die Glaubwuerdigkeit von R. Egevang beleuchten - hat der den etwas zu Nonnebakken geschrieben? Vielleicht in den erwaehnten Werken, die ich nicht ausreichend geprueft habe? --T.woelk 19:22, 12. Jul 2006 (CEST)

@T.woelk. Es geht einfach darum, das einige dän. Veröffentlichungen, selbst wenn sie sehr seriös erscheinen mit Fehlern behaftet sein können, weil die dän. Frühgeschichtsschreibung sehr spät einsetzt und nicht sonderlich verdichtet ist. Die ersten mönchischen Aufzeichnungen gingen mit der Reformation weitgehend verloren. R.E. schreibt z.B. über das alte Faaborg in einer Reihe die das Nationalmuseet verantwortet: Die Stadt sei 1229 von Waldemar II. an seine Schwiegertochter Eleonore von Portugal verschenkt worden. Eine Schwiegertochter dieses Namens findet sich aber nicht und eine Verwechselung mit seiner Frau – einer Prinzessin Berengaria von Portugal - ist auch nicht möglich, da diese bereits 1221 gestorben sein soll. Waldemar führt den Beinamen der Sieger, wurde aber auf Lyö gekidnept und erst gegen ein Lösegeld freigelassen, seine letzte Schlacht verlor er 1227 bei Bronhöved und damit verlor er Schleswig-Holstein und alles Land südlich der Ostsee. So jemandem würde man in Deutschland z.B. nicht den Beinamen der Sieger geben; was ja retrospektiv erfolgt. Die Dänen sehen das etwas anders. Darauf wollte ich mal ganz allgemein hinweisen, da auch der gesamte Komplex Nonnebakken sehr wenig an Subtanz aufzuweisen hat.

Das sehe ich ganz ähnlich. Ich würde auch erst mal ein bisschen die dänische Geschichte aufarbeiten, um da Boden unter die Füße zu bekommen.Fingalo 23:18, 14. Jul 2006 (CEST)
OK wenn ich das jetzt richtig deute heist es: wenn moeglich keine daenische Fachliteratur verwenden und wenn, dann nur wenn sie mit deutscher uebereinstimmt - weil im Prinzip die ganze daenische Geschichtforschung zum fabulieren neigt? Hartes Urteil! --T.woelk 12:00, 17. Jul 2006 (CEST)

Nö, heißt es nicht. Auch deutsche können sich widersprechen. Eher würde ich das über die angelsächsische behaupten. Nein, aber dann muss man mal genauer forschen. Und das geht am besten im Zusammenhang - daher erst die Geschichte in Toto, dann im Datail, da klärt sich dann manches von alleine. Fingalo 13:34, 17. Jul 2006 (CEST)

Einladung zum Wikipedia:Mainz treffen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fingalo/Archiv 1, habe in den Benutzervorlagen gesehen, dass Du aus Wiesbaden kommst. Vielleicht hast Du Interesse an dem Wiki-Treffen in Mainz am Donnerstag, 27. Juli 2006 vorbei zu schauen. Weitere Informationen unter Wikipedia:Mainz. Gruß --kandschwar 19:04, 13. Jul 2006 (CEST)

Hallo Fingalo, ich weiß ja nicht welche Quellen Du anzapfst aber noch Orkadischer Geschichtschreibung (engl. Version) war Rognvald of More der von Schönhaar eingesetzte erste Jarl, er nahm das Amt aber nicht selbst wahr sondern beauftrage seinen Bruder Sigurd the Mighty später dessen Bruder Torf Einar zum Earl. Was nun? Zu seiner Nichtzuständigkeit schreiben die Briten: Harald Fairhair or Harald Finehair (Old Norse Haraldr hárfagri) (c. 850 – c. 933) was the founder and first king (872 – 930) over Norway.In 866, Harald made the first of a series of conquests over the many petty kingdoms which then composed Norway, including Värmland in Sweden, which had sworn allegiance to the Svea king Erik Eymundsson. In 872, after a great victory at Hafrsfjord near Stavanger, Harald found himself king over the whole country. His realm was, however, threatened by dangers from without, as large numbers of his opponents had taken refuge, not only in Iceland, then recently discovered; but also in the Orkney Islands, Shetland Islands, Hebrides Islands and Faroe Islands, and in Scotland itself; usw. 89.48.178.123 16:52, 20. Jul 2006 (CEST)

Das ist einfach unkritisch von Snorri abgekupfert. Die engliche Wikipedia ist, was norwegische Geschichte anbetrifft, an Mediokrität kaum zu unterbieten. Harald Schönhaar (den Link solltest Du mal lesen) wird in der heutigen norwegischen Geschichtsforschung die Reichseinigung nicht mehr zugeschrieben. Außerdem liegt Snorris Text über Harald das Königsbild seiner Zeit zu Grunde, das auf Harald nicht passt. "after a great victory at Hafrsfjord near Stavanger, Harald found himself king over the whole country." Das ist die alte und längst überholte Sichtweise. Røgnvald kam aus Møre, das weit nördlich von Haralds Kerngebiet liegt. Røgnvald war nach Snorri an der Schlacht am Hafrsfjord überhaupt nicht beteiligt. Harald konnte ihn nigendwo "einsetzen". Das lag gar nicht in der Macht eines damaligen Königs. Er bekam Abgaben und als Gegenleistung musste er die Außenverteidigung seines Machtbereichs gewährleisten. Das war alles. Politischen Einfluss hatte er nicht. Das kam erst, nachdem Olav der Heilige zum Nationalheiligen gekürt worden war und so ein chrtistliches Königtum nach festländischem Muster allmählich entstand. Snorri berichtet weiter, dass Harald nach der Schlacht "in ganz Norwegen keinen Widerstand mehr fand". Daraus kann man nicht, wie früher geschehen, herleiten, dass er über ganz Norwegen geherrscht habe, also von allen Fürsten bist hinauf nach Trøndelag Tribut erhalten hätte. Snorri bereichtet weiter, dass Harald und Røgnvald innigste Freunde gewesen seien. Das spricht gegen eine Tributpflicht und Unterwerfung, klingt eher nach einem Bündnis auf gleicher Augenhöhe. Sigurd, der Bruder starb nach Kämpfen in Schottland. Ob er sich wirklich auf den Orkneys festgesetzt hat, ist zweifelhaft.
Wie auf der Diskussionsseite angemerkt ist, sind archäologische Spuren aus dieser Zeit von Norwegern auf den Orkeys nicht zu finden. Fingalo 18:24, 20. Jul 2006 (CEST)

Ich bin vielleicht einer der wenigen, der Dir glaubt, dass die englische Geschichtsschreibung mitunter mediokritär ist, aber wie sieht es mit der norwegischen aus. Ich bin immer, nicht nur bei Norwegen, skeptisch wenn erst der christliche als wirklicher König über das ganze Land anerkannt wird. Da liegt evtl. auch ein anderes Verständnis von dem vor was man als Norwegen bezeichnet. Bei Orkney wäre die zentrale Frage waren Sigurd der Mächtige und Torf Einar Söhne von Rognvald von Möre.

Die norwegische Forschung ist schon um vieles besser. Das hängt mit der radikalen Sagakritik im vorigen Jahrhundert zusammen, unter deren Einfluss die Forschung immer noch steht, wenn man nun auch etwas zurückrudert. Aber die vorbehaltlose Snorri-Gläubigkeit ist da nicht mehr Thema und die Einbindung der Archäologie weit fortgeschritten.
Es ist auch nicht so, dass der erste christliche König als König über "das ganze Land" gesehen wird. Man geht davon aus, dass die Reichseinigung erst unter Harald Hardråde erfolgt ist. Der geographische Begriff "Norwegen" wird durchaus reflektiert, indem gerade im Südosten die verschiedenen heute schwedischen Gebiete (um Båhuslän) sorgfältig beobachtet werden. Oben im Norden waren die Grenzen zu den Samen fließend. Das hängt aber damit zusammen, dass der Reichsbegriff (das wissen auch die norwegischen Historiker) zu dieser Zeit primär ein personaler Begriff der Gefolgschaft war, erst sekundär (wo die Gefolgschaft ihren Sitz hatte) ein territorialer. Daher gab es lange Zeit keine territorialen Grenzen mit Zaun oder so. Das wurde erst zur Zeit der großen Pesteinbrüche anders. Da wurden die territorialen Grenzen plötzlich bedeutsam, wenn Wanderbewegungen aus Pestgebieten militärisch unterbunden werden mussten. Da musste man nun klarstellen, wo die Soldaten stehen mussten, die Einreisende mit Waffengewalt an einem Grenzübertritt zu hindern hatten Pestepidemien in Norwegen#Erste Maßnahmen. Vorher war die Grenze da, wo die äußersten Untertanen abgabepflichtiges Land besaßen und im Hochland gab es keine festgelegte Grenze.
Am besten kann man das am äußersten Norden darstellen: Zwischen Norwegen und Nowgorod wurde 1326 ein Frieden geschlossen und 3- 4 Jahre später eine Grenzlinie bestimmt. Aber es wurde keine Grenze im eigentlichen Sinne festgestellt, sondern ein Einflussgebiet über grob gesprochen Nord-Troms, Finnmark und die Halbinsel Kola. Zentralthema war die Steuerpflicht der Samen an beide Staaten. In der ersten Hälfte des 16. Jh. wurde von Schweden eine expansive Politik eingeleitet. Gustav Vasa proklamierte 1551, dass die Samen an der Eismeerküste schwedische Untertanen seien (nicht, dass das Land schwedisch sei!), so dass sie ausschließlich ihm steuerpflichtig seien und er deren bewegliches und unbewegliches Gut unter seinen Schutz stelle. Nach dem Kalmar-Krieg 1611/1612 wurden die Samen Dänemark/Norwegen zugeschlagen. Immer noch keine geographische Grenze. Die eigentliche Grenzziehung, die bis heute gilt, begann erst 1751 zwischen Dänemark/Norwegen und Schweden und wurde erst durch die Grenzkonvention von 1826 beendet, wo auch die Grenze zu Russland festgestellt wurde. Fingalo 10:53, 21. Jul 2006 (CEST)

Das zu den Grenzen ist klar und einleuchtend. Wie beantwortet sich aber die Frage nach den Söhnen von Rognvald von Möre?

Nach den Quellen hatte Røgnvald von Ragnhild den Sohn Hrolf Røgnvaldsson, der aus Norwegen verbannt als Rollo in der Normandie auftaucht. Dann hatten sie Ivar und Þorir. Von Nebenfrauen soll er noch die Söhne Hallad, Hrollaug und Torf-Einar gehabt haben. Sigurd der Mächtige wird als sein Bruder bezeichnet. Fingalo 14:46, 21. Jul 2006 (CEST)

Bitte Vorschau benutzen

[Quelltext bearbeiten]

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel kurz hintereinander vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da jede Änderung einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet.

Vielen Dank. --ercas 17:40, 23. Jul 2006 (CEST)

Pech mit Experten?

[Quelltext bearbeiten]

Schau mal bei Orkney Diskussion rein. 89.48.172.171 10:41, 25. Jul 2006 (CEST)


Löschungen Norwegen/Schalke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fingalo, da Du hier schon vielen geholfen hast, wende ich mich mit meinem Problem mal an Dich. Ich stelle gerade fest, dass einige Artikel, an denen ich mitgeschrieben habe, ohne Vorankündigung (?) sang- und klanglos gestrichen worden sind, ohne dass ich es mir so richtig erklären kann. Einerseits handelt es sich um zugegebenermaßen kurze Artikel (aber keineswegs Stubs) über Dennis Lamczyk, Mario Klinger, Markus Heppke und Timo Kunert. Das sind alle Spieler des FC Schalke 04 - und zwar spielen sie alle im Profi-Kader des Clubs. Sie sind auch in einer Navigationsleiste Kader des FC Schalke 04 aufgeführt. Warum streicht man also Artikel über diese Spieler, Artikel über andere dessselben Kaders nicht? Das ist höchst unlogisch, und andere Artikel sind von der Struktur praktisch identisch wie die gelöschten, siehe z.B. Mesut Özil oder Sebastian Boenisch.

Dasselbe Problem besteht beim Artikel Herøya (Telemark). Das ist immerhin das größte Schwerindustrie-Areal Norwegens und hat einen Artikel, der auf die Geschichte eingeht, m.E. verdient. Das kann man nicht alles in Porsgrunn unterbringen, dann wäre der Artikel dort überladen.

Während ich das hier schreibe, ist der Artikel Herøya (Telemark) wiederhergestellt worden! Na sowas! Also nur noch das "Schalke-Problem".

Bin auf Deine Meinung gespannt - und bitte eventuell um Weiterleitung an die richtige Stelle hier in Wikipedia. Grüße von Happolati 11:27, 3. Aug 2006 (CEST)


Hallo Fingalo, danke für die schnelle, hilfreiche Antwort. Habe auf der Diskussionsseite von Benutzer Wahrerwattwurm immerhin auch einige Kriterien für die Löschung gefunden. Zwar schade, aber daß es Grenzfälle gibt, ist klar. Nur eines verstehe ich nicht so ganz: Ich hatte die genannten Artikel die ganze Zeit auf meiner Beobachtungsliste, aber von Löschanträgen nie etwas erfahren -- obwohl ich mindestens einmal täglich bei Wikipedia reinschaue. Wenn Du eine Idee hast, woran das liegen kann, bin ich noch mal für eine kurze Antwort dankbar. Und sind gelöschte Artikel ein für alle mal verloren? Ich kann sie also nicht mal auf meine Seite laden? Inzwischen ist auch Mesut Özil gelöscht worden, ebenso geräuschlos. Happolati 13:27, 3. Aug 2006 (CEST)


Fingalo, hat sich inzwischen erledigt, habe Post von Benutzer Wahrerwattwurm. Danke noch einmal! Happolati 13:36, 3. Aug 2006 (CEST)

Ring of Brodgar

[Quelltext bearbeiten]

Halloo Fingalo, würdest Du bitte deinem Freund Islander nachdrücklicher nahebringen, dass es um der Einheitlichkeit willen unsinnig ist permanent engl.-sprachige Fachausdrücke einzustellen - wo es ausreichend deutsche/internationale gibt - und sei es auch nur deshalb weil in der engl. Wikipedia auch nicht mit deutschen Begriffen wie Hünen- oder Ganggrab umgegangen wird, wenn es um die Beschreibung deutscher Anlagen geht. JEW 12:27, 4. Aug 2006 (CEST)

sperrantrag / film pi usw

[Quelltext bearbeiten]

hab gesehen, dass du an meinem beitrag im artikel Pi - Der Film [5] anzweifelst - zugegeben liest sich das fuer jemanden, der den film nicht gesehen hat, wie vandalismus (in filmen bohrt sich normalerweise keiner selbst in den kofp) - wenn du den film nicht gesehen hast empfehle ich dir dringend das nachzuholen - ist sehr interessant --suit Benutzer Diskussion:Suit 21:15, 7. Aug 2006 (CEST)

Nein, ich habe Deinen Beitrag nicht angezweifelt, sondern nur betont, dass dies der letzte Beitrag war, wo überhaupt so etwas in Frage kommen könnte, weil er eine inhaltlich überprüfungsfähige (und vielleicht auch eine überprüfungswürdige - wer bohrt sich schon selbst in Kopf!) Passage enthält. Ich wollte damit dem Einduck nachgehen, du habest hier dauernd Fakes eingestellt. Das lässt sich ja überprüfen. Daher habe ich auf Deiner Beutzerseite mal links "Benutzerbeiträge" angeklickt und oben auf "artikel" eingestellt. Und dann bin ich mal die Beiträge durchgegangen. Ich bin nämlich der Auffassung, dass eine sorgfältige Sachverhaltsaufklärung bei solchen Entscheidungen zwingend erforderlich ist. Nur die Arbeit macht sich leider keiner, sondern man entscheidet aus dem Bauch heraus nach Gutdünken.
Ich bin sehr für Benutzersperrung von Vandalen und Leuten, die einfach irgendwelche Artikel ändern und Falsches reinschreiben. Und wenn ich Dich bei einem Fake erwischt hätte, den Du nicht offengelegt hast (ich habe selbst mal einen Fake-Artikel geschrieben am 1. April, der dann gleich ins Humorarchiv verschoben wurde - aber ich schreibe ihn so, dass man das bei aufmerksamem Lesen auch merkt, sonst ist das kein Scherz), dann hätte ich selbstverständlich die Sperrung befürwortet. Aber ich gehe davon aus, dass jetzt nicht Dinge verhandelt werden, die vor dem 12. Juni liegen. Fingalo 21:47, 7. Aug 2006 (CEST)
leider hab ich keine ahnung, was viele "verhandeln" - denn haben die wenigisten meine stellungnahme ueberhaupt gelesen oder so sich die muehe gemacht, meine edits durchzusehen - ich habe mehrmals erwaehnt (und auch vor diesem sperrantrag) schon dargelegt, dass ich keinen (nicht einen und auch nicht mehrere) artikel gefaelscht habe - dies in die diskussion zu bringen war ein (nachher betrachtet) sehr dummer einfall, da ich nicht erwarten kann dass man zwischen den zeilen liest
es wird auch vielerorts kommentiert und propagiert, ich wuerde quellen gaenzlich ablehen und sei unbelehrbar - wer aufmerksam liest, wird aber eben anderes feststellen - in diesem sinne, danke nochmal fuer deine muehe - du kommst auf meine "liste" ;) --suit Benutzer Diskussion:Suit 21:56, 7. Aug 2006 (CEST)


Hej Fingalo! Zugegeben, ein wenig flapsig ist es schon, aber Humor lindert - deswegen: Machste mit? Viele Grüße, --DieKraft ~ 03:05, 18. Aug 2006 (CEST)

Na ja, würde meine Energie gerne sinnvoller verwenden. Fingalo 23:58, 21. Aug 2006 (CEST)

Norwegische Skalden

[Quelltext bearbeiten]

In dem größtenteils von dir bearbeiteten Artikel über Harald I. steht, dass ein Ari Froði derjenige war, der als erster die Ahnen Haralds bis auf die Ynglinger zurückführte. Nach allem, was ich bisher über die Ynglingatal gelesen habe, hatte der Mann den Namen Þjóðólfr ór Hvini. Sind das nur zwei verschiedene Namen für dieselbe Person oder haben beide ähnliche Dichtungen verfasst? Ich hoffe du kannst mir helfen. Gruss! --Nordelch 19:12, 4. Sep 2006 (CEST)

Da musst Du warten, bis ich wieder zu Hause bin. Hier in Reykjavík habe ich nicht die Bücher, aus denen ich diese Angaben geschöpft habe. Fingalo 12:11, 5. Sep 2006 (CEST)

Knut Helle schreibt in Aschehougs Norges historie Bd. 2 S. 75 f.: Nach dem, was wir verstehen können, schrieb Ari froði auch eine kurze Geschichte über die Ynglinge-Könige. Diese wurde später Stufe für Stufe durch Überarbeitungen zu der Form entwickelt, die nun Snorris Ynglinga saga hat, die seine Königsgeschichte einleitet. In der Ynglinga saga zitiert Snorri außerdem das „Ynglingatal“ und geht davon aus, dass dieses Gedicht, das ebenfalls mit den Königen in Uppsala beginnt, aus dem Ende des 9. Jh. stammt und damit eine alte Quelle sei. Eine Reihe Historiker auch in der heutigen Zeit, haben dies für glaubhaft gehalten. Aber ganz neue Untersuchungen haben gezeigt, dass das Ynglingatal in wichtigen Punkten Gesichtspunkte behandelt, die nach allem zu urteilen erst im Laufe der norwegisch-isländischen Geschichtsforschung im 12. Jh.entwickelt worden sind. Vieles spricht daher dafür, dass die Verserzählung auf früheren Stufen der Ynglinga saga beruht, auf die gleiche Weise, wie Norwegens Königsgeschichte auf Sæmunds Werk beruht. Die letzten Strophen von Ynglingatal handeln auch nicht über Harald Hårfagre und Halvdan Svarte, sondern stattdessen über Olav Geirstadalv, Halvdans angeblichem Bruder, und seinen Sohn Ragnvald Heidumhære, der dort aber zu seinem Schwestersohn wird. Diese beiden sollen danach Könige in Vestfold gewesen sein. Eine Tradition sagenhafter Vestfoldkönige wurde also mit der Ynglinge-Tradition verknüpft, aber die näheren Umstände darüber kennen wir nicht. Ich habe den Text herausgenommen und auf den Artikel Ynglingatal verlinkt. Fingalo 13:57, 8. Sep 2006 (CEST)

Freier Wille

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich schließe mich der Meinung an, dass der Beitrag von Egibiedermann keinen neuen Aspekt für den Artikel bringt. In der momentanen Form ist der Artikel meiner Ansicht nach schon ziemlich gut geworden :).

Beim Punkt 4.2 "Kausalität und Quantenphysik" habe ich an ein paar Stellen noch so meine Probleme:

  1. Verstehe ich das richtig, dass der "epistemische Indeterminismus" nur eine art schein-Indeterminismus ist, weil der Mensch mit seinen momentanen Möglichkeiten nicht in der Lage ist die Kausalität hinter den Ereignissen zu entdecken?
  2. Der Ontologische Determinismus ist dann ein echter Indeterminismus? Die Aussage des 2. Satzes verstehe ich nicht: "Dadurch wird die „Lösung“ mit der Quantentheorie zu einer vermeintlichen Lösung, wenn sie sich nicht auf einen ontologischen, sondern auf einen epistemischen Indeterminismus bezieht."
  3. Sollte es an dieser Stelle: "...da der epistemische Indeterminismus, also die prinzipielle Unmöglichkeit,..." nicht ontologischer, anstatt epistemischer Indeterminismus heissen? Möglicherweise verstehe ich auch die Definition der beiden Inderterminismen bzw. den Unterschied zwischen ihnen nicht.

Im Abschnitt "Naturwissenschaftliche Position" steht:

  1. "...Die experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung legt ferner nahe, dass die Quantenmechanik und der ihr inhärente Zufall niemals durch eine tieferliegende deterministische Physik ersetzt werden können. Diese Annahme betrifft aber nur die Suche nach einer hinter den statistischen Ereignissen liegende Konstante." Den 2. Satz, "die Suche nach einer Konstanten" verstehe ich noch nicht ganz. Es sollte doch eigentlich nach einem Gesetz gesucht werden, dass Ursache mit Wirkung verbindet und somit den momentan angenommenen Zufall in einen Determinismus wandelt. Statt dessen ist von einer Konstanten die Rede - warum ?
  2. "Dagegen ist es in der Quantenmechanik nicht mehr möglich, den Ablauf eines Vorgangs hinsichtlich aller messbarer Größen vorherzusagen, selbst wenn alle prinzipiell zugänglichen Informationen über seinen Anfangszustand bekannt sind. In der Praxis ist es nicht möglich, was aber nicht heißt, dass die Vorgänge nicht theoretisch einem tieferen „Naturgesetz“ unterliegen, womit man wieder beim Determinismus wäre." Soll damit ausgesagt werden, dass die prinzipiell zugänglichen Informationen nicht ausreichend sind um den zukünftigen Zustand des Systems vorherzusagen? Welche informationen sind nicht zugängig? Geht es hier um die Unschärferelation?

Vielleicht könntest du die Antworten auf meine Fragen in erklärender Form gleich in den Artikel fließen lassen. Alternativ würde ich es versuchen wenn du mir lieber direkt antworten möchtest.

Viele Grüsse --Garak76 13:34, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

der epistemische Indeterminismus ist eine Dose, in der sich alles befindet, was nicht erklärbar ist, aus welchen Gründen auch immer. Wenn es prinzipiell nicht erklärbar ist, dann ist auch nicht erklärbar, warum es nicht erklärbar ist - weil die Informationen nicht ausreichend beschafft werden können (termodynamische Molekularbewegung), weil eventuelle Informationen absolut unzugänglich sind (unschärferelation) oder weil es sich um einen echten Zufall handelt. Diese drei Fälle sind absolut ununterscheidbar.
Der ontologische Indeterminismus ist die creatio ex nihilo eines Ereignisses. Wenn der von der Quantenphysik behauptete Indeterminismus nur den epistemischen Indeterminismus behauptet, dann verweist sie auf die Dose, und man weiß wieder nicht, ob das Ereignis nur unerklärbar oder eine creatio ex nihilo ist. Daher „Scheinlösung“.
zu 3: Nö. Dann würde der Satz ja sinnlos: Der ontologische Indeterminismus umfasst den ontologischen Indeterminismus? Nein, die Dose epistemischer Indeterminismus enthält auch den ontologischen, da - wie eingangs gesagt - es uns nicht möglich ist, die Fälle der Unerklärbarkeit zu unterscheiden.
  • naturwissenschaftliche Position:
zu 1: Ein Gesetz ist dann ein Gesetz, wenn es konstant ist. Ein Gesetz sagt: „Immer wenn, dann ...“ Das ist die Konstante. die Quantenphysiker haben sich die Frage gestellt, ob es ein „solches“ Gesetz gibt. Für die Folge von Primzahlen in der Zahlenreihe gibt es kein Gesetz, für die Ziffernfolge transzendenter Zahlen auch nicht. Dass es also ein solches Gesetz für quantenphysikalische Vorgänge nicht gibt, ist in der Wissenschaft communis opinio. Jetzt darf man die Antwort der Quantenphysiker nicht über ihre Fragestellung ausweiten und nachträglich auch die Irregularitäten anderer Art, die nicht mit Konstanten zusammenhängen, wie die Primzahlreihe oder die Ziffern der transzendenten Zahlen mit dem Begriff „Gesetz“ belegen und damit die Antwort der Quantenphysik auch auf diesen Aspekt ausdehnen, der ursprünglich in der Frage nicht enthalten war. Im konkreten Fall wäre denkbar, dass das Fortschreiten der Zeit eine quantenphysikalische Gesetzmäßigkeit prinzipiell ausschließt, weil sich in diesem Bereich bemerkbar macht, dass niemand zweimal in denselben Fluss steigen kann. Die fortschreitende Veränderung des Seienden schließt es dann prinzipiell aus, zu erklären, warum das Ereignis einmal so, ein nächstes Mal anders ausfällt. Das heißt aber nicht, dass es ohne Ursache einmal so, ein anderes mal anders ausfällt.
Zu 2: Ja, es geht um die Unschärferelation.
Der Artikel ist nicht schlecht, aber auch nicht gut. „Von wünschen über Willen zur Handlung“ ist mit seinen Beispielen etwas schülerhaft geraten. „Bewusste und reflexhafte Bewegungen“ ist trivial. Dann werden viele Philosophen erwähnt, ohne zu sagen, wo sie das Zitierte eigentlich geschrieben haben. Und: Was hat man eigentlich früher zu dem Freiheitsproblem gedacht? Der Freie Wille scheint nach diesem Artikel erst in der Neuzeit entdeckt und erörtert worden zu sein, was ich für unwahrscheinlich halte.
Ich schreibe gerade an einem anderen Artikel. Außerdem weiß ich nicht wie ich die Sache verständlicher formulieren soll. Unter „Kausalität und Quantenphysik“ ist epistemischer und ontologischer Indeterminismus in einer Weise erklärt, von der ich nicht weiß, wie ich sie noch klärender erklären soll. Fingalo 14:31, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke für die Erklärung. Ich werde mal versuchen bei "Kausalität und Quantenphysik" nochmal etwas zur Erklärung hinzuzufügen.
„Von wünschen über Willen zur Handlung“. Ich glaube dass es wichtig den nicht ganz einfachen Sachverhalt des Freien Willens an vereinfachten Sachverhalten zu verdeutlichen um sich nicht im Detail zu verstricken. Das Beispiel, das in der Grafik visualisiert ist, zeigt zwar ohne Zweifel eine recht banale Situation, ich hoffe aber eben durch diese Einfachheit, die darunterliegende Fragestellung nach dem freien Willen für jemanden der sich noch nicht damit beschäftigt hat leichter zugänglich zu machen. Das sollte ja imo. auch der Anspruch an eine Enzyklopädie sein.
Findest du dass man den Punkt „Bewusste und reflexhafte Bewegungen“ weiter hätte ausarbeiten sollen (also die momentane Form trivial ist) oder dass dieser Punkt an sich so trivial ist, dass es überflüssig ist ihn zu überhaupt erwähnen?
Ich werde am WE versuchen noch etwas daran weiter zu arbeiten. Grüsse --Garak76
  • Zu 1: Nicht die Zeichnung stört mich, sondern das Beispiel und der ganze Besinnungsaufsatz-Stil dieses Abschnitts. Fehlt nur noch, dass die Personen benamst werden: „Hans weiß nicht, was er mit dem Tag anfangen soll. Er kann zur Grete gehen, kann mit seiner Fau Else und den Kindern auf einer Wiese picknicken usw.“ richtig lieb - mein schönstes Ferienerlebnis - Aufsatz in der 7 Klasse :-) Irgendwie fehlt der souveraine, professionelle Touch. Dein Anspruch für die Enzyklopädie in Ehren - er sollte auch dem Leser das Gefühl geben, eine kompetente und professionelle Auskunft zu erhalten und nichts vom Verfasser selber Handgestricktes. Das ist das Problem der Sprachebene. :-)
  • zu 2: Meine Meinung: Weg damit! Fehlt nur noch, dass erörtert wird, ob ein Stein, der vom Dach fällt, runterfallen wollte, und das umständlich verneint wird!

Übrigens: wie ich weiter oben schon schrieb: Die Geschichte fehlt und (oben ist der Link) ich arbeite dran. Die nichtchristliche Antike habe ich schon mal :-). Vielleicht schaust Du mal rein. Fingalo 15:14, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

  • Ich verstehe was du meinst :) - so sollte das eigentlich nicht rüberkommen. Es ist aber tatsächlich so, dass sich auch professionelle Autoren in diesem Zusammenhand recht primitiver Beispiele Bedienen. z.B. in Peter Bieri "Handwerk der Freiheit" oder Ted Honderich "Wie frei sind wir", die ihre Handelnden in der Tat benamen.
  • Es ist trivial, zumindest wenn man sich schon mal mit dem Thema beschäftigt hat. Für jemanden der einen ersten Blick auf den freien Willen wirft ist es doch wichtig zu sehen wie die, in diesem Zusammenhang, wichtigsten Begriffe definiert sind.
  • Grundsätzlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass der "Freie Wille" für viele Menschen ein schwieriges Thema ist, weil die wissenschafliche Erkenntnis der Intuition des Alltags entgegen läuft. Deshalb habe ich versucht das Thema in einem flüssigen Konzept darzustellen das auch einen Neuling Schritt für Schritt auf die Schiene der Wissenschaft führt. Dafür fand ich solch Erklärungen wie "Bewusste und reflexhafte Bewegungen" sinnvoll. Und der Umfang ist ja auch recht knapp gehalten.
  • Zu der Geschichtlichen Entwicklung kann ich fachlich leider wenig beitragen. Vom Stil her gefällt es mir aber gut was du geschrieben hast.

--Garak76 16:22, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Johannes Bugenhagen

[Quelltext bearbeiten]

Zunächst möchte ich mich ganz freundlich bei dir für dein Pro bei der Abstimmung bedanken. Ursprünglich hatte ich eigentlich noch nicht vorgehabt, in den Artikel Bugenhagen als selbständigen Theologen abseits von Luthers Theorie darzustellen. Was auch nicht machbar ist, da ein Vertreter dessen war. Da jedoch aus der Bewertung hervorging das dies notwendig erscheint, habe ich mal einige Zeilen dazu geschrieben. Da mir deine Bewertung fachlich gesehen gefallen hat, möchte ich dich mal bitten über diese Ausführung noch mal drüber zu gehen und mir deine Meinung zu sagen. mfg Torsten Schleese 01:39, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zu viel der Ehre. Ich betreibe Geschichte, speziell skandinavische. Da spielt Bugenhagen eine nicht unbedeutende Rolle. Aber zu Deinem Text: Nimm ihn wieder raus und setze ihn auf eine Unterseite zu Deiner Benutzerseite (Wenn Du nicht weißt, wie's geht, guch auf meine Benutzerseite ganz unten. Wenn Du unten auf "Bearbeiten klickst, siehst Du wie ichs gemacht habe). So kann er unmöglich bleiben. Der Text ist teilweise ins unverständliche Fachchinesisch abgehoben, teilweise auch einfach falsch. Mit den Kommata hast Du's ja auch nicht so.
Der enge Zusammenhang von Schriftauslegung und theologischem Ansatz ist bei ihm deklaratorisch ausgebildet und sein monastisch - heilstheologischer Ansatz bezieht sich auf die Feststellung des authentischen Textes, als hermeneutischer Schlüssel zum Verständnis der Bibel.“ Welcher Nutzer kann sich unter einem „deklaratorischen Ansatz“ etwas vorstellen? Wie sieht ein „monastisch-heilstheologischer Ansatz“ aus?
Dabei wird die reformatorische Formel der „iustificatio ex fide“, in der Sprache der lateinischen Bibel und Dialektik von tentatio und consolatio gedeute: Als richtendes und rechtfertigendes Wort, sind sie im Rechtfertigungsgeschehen nicht unterscheidbar.“ Was ist eine „lateinische ... Dialektik“? Da kommt mir immer der Faustspruch in den Sinn: Der Mensch meint, wenn er nur Worte hört, es müsse sich dabei doch auch was denken lassen.
Christus ist dabei der existentiell hermeneutische Schlüssel zum Schriftverständnis, in dem uns Gott als seinem Wort richtend und rechtfertigend begegnet.“ Das ist zwar korrekt, aber wer kann mit einer Person als hermeneutischem Schlüssel etwas anfangen?
In seiner Psalmenauslegung entfaltet Bugenhagen, auch im Hinblick auf die zeitgeschichtlichen Ereignisse, in der Paulusauslegung und beim Römerbriefkolleg.“ Der Satz ist schlicht falsch, und ich vermute mal, Du verstehst ihn selbst nicht. :-)
Damit nimmt er Luthers Schema von Glaube - Liebe auf und legt sie als Handlungskonzept des Christen dar. Rechtfertigung ist von nun an die Aufnahme in die Gemeinschaft mit Christus, durch die Gabe der Genesis.“ Genesis als Gabe? Wenn man den Link anklickt, wird es auch nicht klarer.
In der Bindung von Glaube und Geistesgabe verarbeitet Bugenhagen die Auseinandersetzung der Wittenberger mit Andreas Bodenstein und Thomas Müntzer.“ Woran sind Glaube und Geistesgabe gebunden?
Dabei legt er Wert auf eine Distanzierung von Gesetz und Evangelium, was eine Theologie der Rechtfertigung auf Personen und weltlichen Bezug reflektiert.“ Das ist angesichts der Ausführungen am Anfang über seine Schriftauslegung zu knapp. Wenn man sich vom Evangelium distanziert, wozu dann Schriftauslegung? Hat sich seine Einstellung geändert und kümmert sich nicht mehr um sein „Geschwätz von gestern“?
...und erfährt durch die Zeit der Wittenberger Kapitulation eine Erfahrung bei der Interpretation der Widerstandsfrage.“ Das ist ohne Knntnis der Wittenberger Kapitulation unverständlich. Erfahrungen machen wir alle dauernd. Hatte das irgendwelche Konsequenzen? Hat er sich irgendwie zum Widerstand neu geäußert? Was will uns dieser Satz sagen?
Irgendwie sind große Teile des Textes das typische Theologengeschwurbel, das man leider viel zu häufig in einschlägigen Fachzeitschriften liest.
Drum schnell raus damit und in aller Ruhe neu überarbeiten - und nach jedem Satz ihn nochmal lesen und prüfen, was er wirklich besagt und auf welche Frage des Lesers er antworten könnte. Fingalo 11:14, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke für die promte Hilfe. Ich habe den theologischen Krimskrams wieder rausgenommen und erst mal auf meine Ressourcenseite gepackt. Dazu gleich deine gemachten Angaben zum überdenken eingefügt. mfg Torsten Schleese 11:57, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Prima, ich habe die Seite auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Fingalo 12:21, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

nornische Sprache

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fingale, ich kenne ON, Norse und Norn, aber nun wurde neuerdings im Shetland-Artikel der Begriff "nornische Sprache" eingeführt [6], den ich bisher nur aus dem Umfeld von Computerspielen mit einem more or less "nordischen" background kannte. Ich hab an der besagten Stelle versucht es mit einigen Ergänzungen auf "Norn" zurückzubauen, aber der Begriff "nornische Sprache" hat sich mittlerweile auch an etlichen anderen Stellen der de:wiki eingeschlichen (Altnorwegische Sprache uam.). Wenn ich die von mir "verehrte" Els Ooksaar richtig im Ohr behalten habe, wäre "nornische Sprache" blanker Unsinn. Was sagste!!! ;-) Islander 00:05, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Da sage ich nix zu. Ich kenne mich in den Sprachen auf den Shetlands nicht aus. Die verschiedenen Übersetzungen des Vaterunser zeigen doch erhebliche Unterschiede zum Norrøn. Wie nennt denn Els Ooksaar diese Sprache?
Aber was anderes: Du redest von einer „proto-keltischen“ Sprache. Warum? Mit Proto meint man ja eigentlich immer eine Vorform. Wieso ist da nicht einfach ein Dialekt, den du da beschreibst? Fingalo 11:26, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wir haben seinerzeit in den sprachwissenschaftlichen Seminaren immer nur von "Norse" und "Norn" geredet. Vereinfacht gesagt mit folgender Unterscheidung: Je dichter am Altnorwegisch (Shetland) = Norse, jüngere Entwicklung (Orkney) = Norn. In diesem Zusammenhang zu den Sprachbeispielen: Es ist unsinnig, das für Shetland ausgewiesene Beispiel auf ganz Shetland zu beziehen. Es ist (nach Low 1771) "The Lord's Prayer in Foula Norse", wozu Low im einführenden Absatz ausdrücklich feststellt: "The Norse language is much worn out here, yet there are some who know a few words of it; it was the language of the last age ..." und dieser Form stellt er Wallace's specimen of Orkney Norn gegenüber. Aber Low wird of zitiert und selten gelesen. ;-)

zu "proto-keltisch": Ja, kann man drüber streiten. Es gibt den weitverbreiteten Streit darüber, ob Piktisch überhaupt eine keltische Sprache ist ... wenn dann eine sehr frühe Form, wenn nicht Relikt einer Sprache aus der Zeit vor der keltischen Besiedlung, die dann im Keltisch aufgegangen ist. Aus der Ortsnamenforschung gibt es einige Hinweis e auf diese zeitliche Abfolge, aber insgesamt ist das überlieferte piktische Material wohl nicht ausreichend, um die Frage abschließend zu klären ... bis jetzt jedenfalls wohl nicht Islander 13:28, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich war schon am Zweifeln, ob mein Lexikon was taugt - ich fand kein „qord“. Aber wie ich schon schrieb, ich verstehe von den insularen Sprachen nichts. Bei mir hört's beim Färøischen auf. Fingalo 13:41, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Pestepiedemien

[Quelltext bearbeiten]

In der Diskussion zum Artikel Pestepidemien in Norwegen hat ein aufmerksamer Leser einen Fehler im Absatz über die Pest in Oslo 1654 vermerkt. Es stand nämlich in dem Artikel, dass die Pest zuvor 1552 bis 1556 in den Niederlanden wütete und von dort nach Oslo eingeschleppt wurde. Das würde ja eine Verzögerung von 100 Jahren bedeuten. Ich habe den Fehler sofort ausgebessert, wollte dich jedoch davon in Kenntnis setzen, falls ich etwas missverstanden haben sollte. mfg--Regiomontanus 16:09, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke, ich schau mal nach Fingalo 18:00, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Engibidermanns Ergüsse

[Quelltext bearbeiten]

Und hier bekommen Sie meine gesammelten Bemerkungen zu Ihren Kritiken, für die ich bestens danke.. Da erlaube ich mir nun doch, auch an dieser Stelle meine Kommentare zu diesen Bemerkungen hier einzufügen. Inzwischen habe ich ja gemerkt, von wem das alles stammt. Egibiedermann 13:31, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja kann ich denn nicht auf meine Wiki-Seite schreiben, was ich will und was ich für richtig halte, ohne dass mir so was ohne Namens- und Datumsangabe dazwischen geschrieben wird. Egibiedermann 13:31, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

„Nichtabzählbar“ So so, das ist ja außerordentlich interessant! In welchem Mathebuch lernt man denn so etwas? Ich bitte um Literaturangabe. Noch nie etwas von der lexikographischen Ordnung und ebenso wenig von der höheren Kardinalität der reellen gegenüber den rationalen Zahlen gehört? Egibiedermann 13:31, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

„Dedekind“ Da wo ich die Darstellung der reellen Zahlen als Dedekindsche Schnitte diskutiere, da geht es nun mal um diese Darstellung und nichts anderes, und Fingalo kann da nicht dekretieren, es gehe nicht um deren Darstellung. Egibiedermann 13:31, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

„Kreiszahl“ So so, aber nach verschiedenen Vorschriften wurden doch schon viele Millionen Dezimalen von Pi berechnet! Auch davon noch nichts gehört? Egibiedermann 13:31, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

„Wurzel von 3“ Das verrate ich Ihnen, sobald Sie mir die vollständige Dezimalentwicklung davon mitteilen.Egibiedermann 13:31, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

„Freier Wille“ Ich werde auf diesen verkrampften Versuch, alles schief und falsch zu verstehen und am jeweiligen Thema vorbeizupolemisieren, nicht weiter eingehen. Ich wünsche aber fingalo zusammen mit seinem Schleimpilz viel Vergnügen im Haferbrei und warte geduldig, bis er mit dieser Methode vorhersagen wird, wann und wo ein gegebenes Photon absorbiert wird. In der Zwischenzeit empfehle ich ein bisschen mehr Mathematik- und Physikstudium anstelle von Philosophie! Egibiedermann 13:31, 21. Nov. 2006 (CET) Egibiedermann 13:16, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zu Ihren Auslassungen „Zeile 99“ auf meiner Diskussionsseite:

Wie meinen Sie denn, dass ich Ihre so gänzlich unqualifizierte Kritik an meinem Cantorartikel als „sachliche Auseinandersetzung hätte verstehen können?

Und nun unterstellen Sie mir einen „schiefen Zusammenhang“ und fragen ganz unpolemisch „Was hat eine teleologische Fragestellung in einem naturwissenschaftlichen Diskurs zu suchen? “ an einer Stelle, wo ich mich bemühe, den von einem philosophierenden Juristen in einem dicken Buch geschriebenen Unsinn über „final determiniertes menschliches Handeln“ zu korrigieren. Da haben Sie nicht zu dekretieren: „Hier geht es aber nur und ausschließlich um die Frage der Determiniertheit aus der Vergangenheit“ Merken Sie gar nicht, wie unsachlich Sie da sind? 195.23.182.205 18:27, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Biedermann

Norwegische Kolonien

[Quelltext bearbeiten]

Moin, habe ich mich länger nicht mehr mit dem Kolonienkomplex befasst, daher habe ich vielleicht was verpasst: wieso gibt es denn den Artikel Norwegische Kolonien wieder in fast unveränderter Form? Wenn Du was weißt, wäre eine Info ganz nett, ansonsten supporte ich eine erneute Löschung. Schöne Grüße --Mghamburg Diskussion 16:50, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der ist nie gelöscht worden. Ich habe mich auch nicht mehr drum gekümmert. Der sollte tatsächlich gelöscht werden. Fingalo 16:54, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Doch, der ist im Januar gelöscht worden, als Ergebnis der damaligen Diskussion und dann am 16. August durch Benutzer:Påle wieder angelegt worden - dessen Aktivität hat sich interessanterweise fast nur auf die Wiederherstellung des Artikels beschränkt (und natürlich auf die Ergänzung der Vorlage:Navigationsleiste der Kolonialmächte). Da wusste jemand ziemlich genau, was er macht, so als angeblicher Newbie. --Mghamburg Diskussion 17:26, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schnellöschantrag als Wiedergänger gestellt. Ob hinter Påle wohl unser Freund JEW steckt? Fingalo 18:02, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Erstens bin ich nicht dein Freund. Zweitens bis du so ziemlich das mieseste was die WP hergibt und drittens interessiert mich deine Geschichtrklitterung in Sachen Norwegen nicht. 84.61.92.138 19:39, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schön zu wissen, dass Fingalo es ist; bislang dachte ich, ich wäre es. Manche schaufeln sich hier ihr eigenes Grab und merken es nicht. --Wicket 20:24, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nu, von JEW und seinen Sockenpuppen als „das mieseste was die WP hergibt“ bezeichnet zu werden, ist ja schon ein Ehrentitel! Den musst Du Dir erst noch verdienen. Wenn ich den verliere, muss ich irgendwas falsch gemacht - vielleicht den REWE-Laden nebenan als Kultstätte bezeichnet haben oder so. Fingalo 20:32, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

  • ggg* Eigentlich wollte ich schreiben: "Ich sei, gewährt mir die Schande ..." aber so als Newbie ist es wohl etwas vermessen und außerdem finde ich das neue Rot der REWE so etwas von "kultig", dass ich es gerade als "Grundfarbe" für die neue Orkney flag vorgeschlagen habe ... ;-) Islander 00:17, 30. Nov. 2006 (CET) Fighting for the Mansie's pie ...Beantworten
Um da gleich zu ziehen müßte ich mindestens ein Brunnenheiligtum entdecken. Aber immerhin werde ich ja schon als Rufmörder bezeichnet. --Wicket 10:28, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das mit dem "Brunnenheiligtum" muss man ja nicht so eng sehen. Ein Kasten "Elisabethenbrunnen" für 6,90 € tut's zur Not auch. Fingalo 10:39, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

hostienwunder

[Quelltext bearbeiten]

hallo fingalo,
herzlichen dank für ihr beherztes eingreifen und anpacken! mir ist bei minimalen korrekturen noch "unerklärte" aufgefallen. soll das so stehen, oder meinen sie ungeklärt / unerklärbar? beste grüße, --Vicky petereit 23:13, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nö, ich meinte das schon so. Als "unerklärbar" sind sie ja heute nicht eingestuft. Aber sie sind wohl unerklärt (weil im Einzelnen eben keine Erklärung geliefert wurde) (oder auch ungeklärt). Wenn's stört, kann man diese Worte austauschen. Fingalo 10:38, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten