Benutzer Diskussion:Gceschmidt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Gceschmidt in Abschnitt Gerne -
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Gceschmidt!

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier der richtige Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Ich habe außerdem angefangen eine möglichst kompakte Übersicht über hilfreiche Seiten rund um Wikipedia zu erstellen. Herzlich willkommen!

Falls du noch Fragen hast, kannst du diese gerne auf meiner Diskussionsseite stellen (z.B. durch diesen Link). --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 15:07, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Arier

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gceschmidt, ich habe deine Änderungen bei Arier wieder Rückgängig gemacht. Gründe dafür waren:

  • Der Ausdruck v. Chr. ist gebräuchlich, vuZ ist das nicht
  • Es gibt keinen Artikel "Alt-Indisch". Du führst aus, dass Sanskrit später entstanden ist. Es gibt einen Artikel "Vedisch", das laut diesem ein Vorgänger des Sanskrit ist. Ist das ein Synonym für "Alt-Indisch"? Falls ja, dann könnte man das an der Stelle verlinken. --GiordanoBruno 06:54, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo GiordanoBruno, "Vedisch" ist in der Tat Synonym von "Alt-Indisch". Es ist die Sprache der Veden (Rgveda usw.) und die älteste bisher bekannte Sprachstufe des Indischen (- das aber seinerseits nicht die älteste bekannte idg. Sprache ist; so ist zB Hethitisch älter und auch die griech. schriftliche Überlieferung reich weiter zurück als die ai.=ved.)

Danke, ich hab's im Artikel eingefügt --GiordanoBruno 17:32, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
ich habe dir hier geantwortet, wenn noch was unklar ist frag einfach. Viele Grüße, --NoCultureIcons 01:26, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Albinismus

[Quelltext bearbeiten]

Wenn in einem Artikel etwas steht, was man nicht auf Anhieb kapiert, dann kann es an zwei Dingen liegen.

  • der Sachverhalt ist an sich kompliziert und seine Grundlagen dem Leser noch zu unbekannt
  • der Sachverhalt ist einfach aber in zu vielen Fremdworten beschrieben.

Albinismus ist ein sehr spezielles Thema, und wenn man Biologie studiert, kann es passieren, daß man dem Begriff kein einziges mal im Studium begegnet. Für die Fremdworte, die ich verwendet habe gibt es keine genaue deutsche Entsprechung. Aber jeder der Biologie Leistungskurs hatte, wird den Text beim ersten Lesen verstehen, denn so ausgefallen sind die verwendeten Worte nicht. Wer ihn nicht versteht, kann selbstverständlich nach den unverständlichen Stellen fragen: Um den Text zu schreiben habe ich die Original-Fachliteratur gelesen und dabei passiert es leicht, daß man sich so an die Fachterminologie gewöhnt, daß man es nicht merkt, wenn man sich unnötig kompliziert ausdrückt.

Aber ehrlich gesagt, glaube ich, daß Dein Problem mit der Physiologie des Albinismus ist, daß Du Dich überhaupt noch viel zu wenig mit Biologie beschäftigt hast, um ein so randständiges Thema verstehen zu können und ein Buch lesen müßtest und keinen Artikel, um das, was in dem Artikel steht, zu verstehen. Oder entsprechend viel von Wikipedia. - Lernen ist Arbeit. War es immer schon. - Und Deine Faulheit ist kein Grund Abschnitte aus einem Artikel zu löschen, die für viele, die das Thema vielleicht nachschauen möchten - beispielsweise Biologielehrer, Biologiestudenten oder Schüler in einem Biologie Leistungskurs oder Leute die sich einfach genug für Biologie interessieren um sich in die Grundlagen einzuarbeiten - interessant sein können. Spar Dir solche Aktionen also in Zukunft.

Kersti 02:56, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Albinismus zum Zweiten

[Quelltext bearbeiten]

"Wenn in einem Artikel etwas steht, was man nicht auf Anhieb kapiert, dann kann es an zwei Dingen liegen.

der Sachverhalt ist an sich kompliziert und seine Grundlagen dem Leser noch zu unbekannt"

Ja, deswegen schlägt er ja im Lexikon nach!

"Aber ehrlich gesagt, glaube ich, daß Dein Problem mit der Physiologie des Albinismus ist, daß Du Dich überhaupt noch viel zu wenig mit Biologie beschäftigt hast, um ein so randständiges Thema verstehen zu können und ein Buch lesen müßtest und keinen Artikel, um das, was in dem Artikel steht, zu verstehen. Oder entsprechend viel von Wikipedia. - Lernen ist Arbeit. War es immer schon. - Und Deine Faulheit ist kein Grund Abschnitte aus einem Artikel zu löschen, die für viele, die das Thema vielleicht nachschauen möchten - beispielsweise Biologielehrer, Biologiestudenten oder Schüler in einem Biologie Leistungskurs oder Leute die sich einfach genug für Biologie interessieren um sich in die Grundlagen einzuarbeiten - interessant sein können. Spar Dir solche Aktionen also in Zukunft."

Dieser Abschnitt ist einfach eine Frechheit. Natürlich ist Lernen Arbeit. Von einem Lexikon erhoffe ich mir jedoch Hilfe beim Lernen. Insbesondere verbitte ich mir den Vorwurf der Faulheit beim Lernen. Ganz gewiss habe ich bisher recht wenige Grundkenntnisse - jedenfalls nach meiner eigenen Einschätzung - in der Biologie. Andererseits habe ich genügend Grundkenntnisse in der Biologie, um dieses Fach als Nachhilfelehrer (von "fünf" auf "eins") im Grundkurs unterrichten zu können. Dass ich viel zu wenig davon weiß, ist mir bekannt. Ich versuche, diesen Mangel durch ständiges Weiterlernen auszugleichen, übrigens auch in den Fächern Mathematik, Physik, Englisch, Latein und Griechisch - und weiß, dass ich ohnehin niemals an ein Ende kommen werde. Doch selbst wenn ich "zu faul" wäre zum Lernen, wäre dieser Vorwurf einfach eine Unverschämtheit, und zwar eine geradezu unverzeihliche, eine, die sich niemand leisten dürfte im persönlichen Umgang, die sofort mit sozialer Ächtung verbunden wäre. Denn ein Lexikoneintrag dient überhaupt nicht dazu, sich selbst zu profilieren, sondern dazu, anderen Verständnis zu vermitteln über das eigene Spezialwissen. Das ist sehr schwer, das weiß ich, aber es ist die Aufgabe. Andere einfach der Faulheit zu bezichtigen, ist eine Sauerei.

In einem Lexikon geht es eben nicht darum, Leuten, "die sich einfach genug für Biologie interessieren", etwas zu erklären, sondern ALLEN, eben vor allem den Nichtinteressierten.

Iss ja supa, dass Du Dich in das Thema besonders reingekniet hass. Iss auch supa, datte gezz supa drüber informiert biss.

Aber ein Lexikon ist nicht der Ort, wo man mit seinem Spezialwissen angeben und andere niedermachen soll, sondern der Ort, an dem man sein Spezialwissen allgemeinverständlich weitergeben muss.

Der Artikel "Albinismus" im BROCKHAUS war übrigens für mich sofort verständlich. Er wurde ja auch nicht von einem selbstverliebten, arroganten, sondern von einem an der Sache orientierten Autor verfasst.

--Gceschmidt 02:37, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

"Insbesondere verbitte ich mir den Vorwurf der Faulheit beim Lernen."
Faulheit ist eine wesentliche biologische Funktion, die bewirkt, daß wir unsere Arbeit nicht auf unwesentliche Dinge verschwenden, sondern uns auf das für uns wesentliche konzentrieren. Ein Mensch der niemals faul ist, ist psychisch krank und wird letztlich ein Burn-Out-Syndrom erleiden. Dieser Teil des Satzes war nicht als Vorwurf gemint. Es ist vernünftig und klug, sich immer wieder zu überlegen, ob es sich lohnt so viel Arbeit in ein Thema zu investieren, wie man müßte, um es vollständig zu verstehen.
Allerdings steckte in meinem Text tatsächlich ein Vorwurf. Ich finde es ist nämlich eine Unverschämtheit wenn mir jemand die Art Wissen vorenthalten will, die für mich interessant ist, nur weil er nicht bereit ist, die Abschnitte die ihm zu technisch sind einfach zu überspringen. Woher nimmst Du diese maßlose Arroganz festlegen zu wollen, was andere Leute interessieren darf, indem du das, was Dir zu schrierig ist, weglöscht?
Der Abschnitt zu Albinismus in meinem 20-bändigen Lexikon umfaßt keine hundert Worte und umfaßt inhaltlich nur einen Teil der Aussagen zum Albinismus, die bei meinem Artikel in der Einleitung stehen - und falls Dir dort etwas begegnet wäre, was nicht allgemeinverständlich ist, wäre deine Kritik berechtigt.
Das war aber nicht der Fall, aufgeregt hast du Dich über fachwissenschaftliche Abschnitte, die man nur allgemeinverständlich hätte erklären können, indem man ein BUCH über Albinismus schreibt.
Ich fände jede Art von Kritik, die mir hilft, einen Atikel so umzuformulieren, daß ihn wesentlich mehr Leute verstehen, als vor der Umformulierung, als etwas wirklich wunderbares. Nur so etwas habe ich von Dir ja nicht erlebt. Ich habe keinerlei Hilfe bei der Verbesserung erfahren sondern nur erlebt, daß es da jemanden gibt, der niemandem das Wissen gönnt das er selber nicht erfassen kann - und tut mir leid, so etwas ist auch eine Art von selbstverliebtheit. Und eine selbstverliebtheit, auf die ich in der Schule einen regelrechten Haß entwickelt habe, weil sie immer von Leuten kommt, die die macht haben, einen Schüler aus einer Laune heraus nicht durch die Schule - oder vielleicht nur die Klasse kommen zu lassen.
Kersti 15:26, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich sollte meine Kritik vielleicht etwas weiter ausführen.
Du zählst auf der Diskussionsseite 14 Worte auf, die angeblich im Text stehen und angeblich weder verlinkt noch erklärt worden seien. Mit den zugehörigen Artikeln waren ALLE verlinkt. Neun waren bereits im Text mit enem halben Satz erklärt, vier habe ich daraufhin im Text erklärt, eines war zum Verständnis des Textes selbst gar nicht wirklich nötig, da es ausreicht zu wissen, daß es ein Stoff ist, der in der Melaninsynthese eine Rolle spielt und das stand im Text. Fünf der Worte waren falsch geschrieben, eines so gründlich falsch geschrieben, daß sich nicht mehr erraten ließ was das Original für diese Falschschreibung gewesen war.
Daß Du den Text trotzdem nicht verstanden hast liegt an einer ganz simplen Tatsache: Es handelt sich um Spezialwissen, das zu den Fachbereichen Genetik oder Physiologie angehört. Ich habe ein Lehrbuch für Genetik, wie ein Student es im Studium verwendet - "Seyffert Lehrbuch der Genetik" der Typ Lehrbuch mit A4 Format und 1000 Seiten, wo der Inhalt so dicht gepackt ist, daß man nicht mehr als eine oder zwei Seiten pro Tag lesen kann, wenn man das Ganze auch noch verstehen will. In diesem Lehrbuch ist Albinismus nur ein einziges mal erwähnt: An einem Schaubild zum Phenylanalinstoffwechsel und Tyrosinstoffwechsel (du wirst beide Wörter nicht verstehen, ich muß sie aber auch nachschauen, wenn ich wissen will, was sie genau heißen!) steht an einem Stoffwechselschritt "Albinismus" Phenoloxydase (Thyrosinase)" dran - es ist also von den in meinem Text über Albinismus erwähnten fünf Albinismusformen nur eine erwähnt, nämlich OCA1.
Du kannst davon ausgehen daß 95% der Biologiestudenten während ihres Studiums das Wort Albinismus gar nicht zu hören bekommen. Da sie aber die Vorlesung Einleitung in die Genetik besuchen mußten und nachweisen mußten, daß sie sich das auch gemerkt und verstanden hatten, würden sie meinen Artikel verstehen.
Für Deinen Nachhilfeunterricht brauchst Du also nur die Einleitung und vielleicht den Abschnitt Gesellschaft, mehr tut wirklich nicht Not. Und möglicherweise würde es Sinn machen, die Einleitung zu erweitern, wenn ich mir das überlege.
Kersti 11:16, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Zunächst wünsche ich Dir ein gesundes neues Jahr! Deine Kritik über Grammatikfehler in einem exzellenten Artikel mag sicher berechtigt sein, in dieser Form ist sie aber vollkommen unangemessen und verletzend! Neben Grammatikregeln gibt es in der Wikipedia auch noch andere Regeln. Andere als Idioten zu bezeichnen ist ein Verstoß gegen diese Regeln. Wie ich gesehen habe, hast Du bisher noch nicht einen eigenen Artikel in der deutschen Wikipedia geschrieben, das brauchst Du auch nicht, Du kannst sicher besser helfen mit Deinen guten Kenntnissen der deutschen Sprache. Aber vielleicht machst Du Dir doch mal die Mühe einen zu schreiben, nur mal um zu verstehen wie schwierig es sein kann... So darf man keine Quellen einfach abschreiben, muss also umformulieren, und dabei doch das Wesentliche inhaltlich richtig, in einer verständlichen Sprache formulieren. Du schreibst auf Deiner Benutzerseite: ... reagiere extrem allergisch gegen falsches Deutsch... das ist sicher Verständlich für einen Sprachwissenschaftler und Nachhilfelehrer, aber in der Wikipedia arbeiten nun mal alle, vom Prof. Dr. Dr.... bis zur Putzfrau, vom Wissenschaftler bis zum Hobbyforscher. Daraus ergibt sich zwangsläufig eine unterschiedliche Qualität der Beiträge, aber durch das arbeiten miteinander kommt dann doch was vernünftiges dabei raus. Deshalb finde ich es unpassend wenn Du von Aufsteigersyndrom und Emporkömmlingen sprichst, zumal hier die meisten ehrenamtlich und anonym arbeiten. Ich hoffe Du überdenkst noch einmal Deinen Standpunkt und arbeitest weiter konstruktiv an diesem Projekt mit, Expertenwissen ist immer was wert, vielleicht macht Dir eine Aufgebe in diesem Bereich mehr Spaß? Liebe Grüße --LutzBruno 15:09, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Im Gegensatz zu @LutzBruno kann ich Dir nur beipflichten. Allerdings sehe ich die Verwechslung von Genitiv und Dativ seltener. Mir bereitet der falsche Gebrauch des Konjunktivs, den ich häufig sehe, mehr Bauchschmerzen. (Er sagte, er würde heute kommen; oder: Er sagte er käme heute. Statt: er sagte er komme heute. Aber: ... wir kämen heute.) Die meisten beherrschen die indirekte Rede nicht. Aber dafür gibt es genügend Mitleser, die Deutsch können, und das halt ausbessern. Fingalo 22:21, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

ach, übrigens, der Generalmusikdirektor

[Quelltext bearbeiten]

Im vorigen Beitrag habe ich einen ehemaligen Nachbarn erwähnt, der, mit seinen fünf Kindern, öfters bei Abs musiziert hat. Man sollte ihn erwähnen, da er als Bach-Interpret von besonderer Durchsichtigkeit und damit Klarheit und Verständlichkeit war. Es war der Generalmusikdirektor Herwig aus Essen, tätig an der Christuskirche in Essen. --Gceschmidt 02:00, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Lachsargument

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich habe deine (sachlich richtige) Umformulierung revertiert, weil der Satz mit 3x indo- stilistisch arg schwächelt: Unter den Indogermanisten unternahm der Indologe Paul Thieme die letzte große Anstrengung, mit dem Lachsargument die indogermanische Urheimat zu erklären. Ursprünglich schrieb ich Professoren, um die Wissenschaftler von den Mythosleuten und Restnazis abzugrenzen, die immer noch mit dem Lachsargument unterwegs waren. Das steht nicht im Widerspruch zu deiner Umformulierung, aber auch in dem Artikel insgesamt kommt indo- zu oft vor. Ich hoffe, du kannst den Revert nachvollziehen, Gruß --Aalfons 23:37, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Indo-

[Quelltext bearbeiten]

Im Prinzip hast Du nicht unrecht: Alle Deutschlehrer erklären einem, dass Wortwiederholungen stilistisch "hässlich" und darum zu vermeiden seien.

Das ist ja auch so, und zwar dann, wenn einfach anstatt des je genaueren Ausdrucks immer nur das selbe Wort verwendet wird: "Und dann hab ich den Teig gemacht und daraus die Kuchenform gemacht und dann hab ich das in die Form gemacht und am Ende in den Backofen gemacht."

Etwas anderes ist es freilich, wenn es sich um lexikalische Wiederholungen handelt, für die es keine genaueren, auf die Situation bezogenen Ausdrücke gibt. Dann sind stilistisch wörtliche Wiederholungen zulässig, oft unumgänglich.

Gleichwohl verstehe ich das Unbehagen auch an lexikalischen Wiederholungen.

Allerdings ist an der betreffenden Stelle "Professoren" unangemessen, da Professoren alles mögliche sein können, Mathematiker, Physiker, Philologen usw.

Wie wärs denn mit "Sprachwissenschaftler", das ich nun einfügen werde?

--Gceschmidt 01:05, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ok --Aalfons 01:10, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zitate

[Quelltext bearbeiten]

Bitte korrekte Original-Zitate weder im Wortlaut noch in der Schreibweise verändern. LG --Gerhardvalentin 23:38, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Es gibt da zwei Lehrmeinungen: Die einen bestehen auf originaler Orthographie, die anderen, darunter viele deutsche Verlage, wie zB Suhrkamp, Insel, Fischer wählen neuere Orthographie bei Beibehaltung des Lautstands, außer wenn Autoren, die jünger sind als die jeweilige Orthographiereform, eine ältere oder auch noch nie da gewesene Orthographie wählen.
Insofern scheint mir die Ersetzung von "ß" durch "ss" nach kurzem Vokal und nicht nach Diphthong, der per se ein langer Vokal ist, in diesem Zusammenhang nicht ungerechtfertigt: Ich habe ja weder in den Wortlaut, noch in die Artikulation eingegriffen.

--Gceschmidt 00:09, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Schließlich gibt es natürlich noch bei der Herausgabe älterer Texte, sagen wir: des Urfaust von Goethe, die auch orthographisch originale Wiedergabe. Was ja auch sinnvoll ist, weil oft erst durch die Orthographie bestimmte sprachliche Zusammenhänge sichtbar werden. Erst recht gilt das für die Texte noch älterer Sprachstufen, wie Frühneuhochdeutsch oder gar Mittel- oder Althochdeutsch. Doch schon beim Faust käme, außer in einer historisch-kritischen Ausgabe, niemand auf den Gedanken, ihn in Original-Orthographie wiederzugeben. Selbst der fast 100 Jahre jüngere Nietzsche wird kaum je in Original-Orthographie gedruckt.

--Gceschmidt 00:27, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich mach's wie Wikisource: Originalschreibweise. Wenn man nämlich anfängt, die Orthographie zu korrigieren, warum dann nicht auch die Grammatik? Die gesamten Übersetzungen der Thule-Ausgabe isländischer Texte befleißigt sich des Konjunktivs II in der indirekten Rede, weil das aus dem Isländischen so einfärbt. Obwohl's weh tut, ich behalte das bei. Fingalo 22:25, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Signatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:48, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja, weiß ich ja, ich habe halt dieses Mal die Signatur vergessen.
Und wo ist jetzt mein Diskussionsbeitrag geblieben? Hast Du ihn einfach gelöscht oder wie? das fände ich dann doch recht dreist. Zumindest hättest Du mich vorher auf diese Gefahr hinweisen können, damit ich eine Gelegenheit gehabt hätte, die Signatur nachzuholen.
In einem anderen Fall hat jemand, nachdem ich schon einmal die Signatur vergessen hatte, sie einfach nachgetragen und mich anschließend darüber informiert.
Lauter Möglichkeiten also, auf meinen Irrtum zu reagieren: Du hast die ablehnenswerteste gewählt, nämlich meinen Diskussionsbeitrag einfach zu löschen.
Einen Beitrag, den ich so jetzt auch nicht mehr hinkriege.
Das bedeutet: Du hast mich wegen einer Lappalie meines geistigen Eigentums beraubt.

--Gceschmidt 01:06, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Moin. Ich bezog mich auf diesen Edit, den ich für dich signiert habe. Bitte erst Sachverhalte prüfen, bevor du dich sinnlos aufregst. Danke -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:17, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Man kann einen Edit nicht löschen. Er ist in der Versionsgeschichte immer abrufbar. Fingalo 22:27, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Protektorat Böhmen und Mähren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bei dem holprigen Satz, der da vorher stand, hätte ich auch meine Probleme, aber eine Verbesserung höre ich nicht, im Gegenteil höre ich da jetzt: gestorben worden war.

Nachdem er am 27. Mai 1942 durch ein Attentat schwer verwundet wurde und am 4. Juni 1942 an den Folgen des Attentates starb,

Nachdem er am 27. Mai 1942 durch ein Attentat schwer verwundet worden und am 4. Juni 1942 an den Folgen des Attentates gestorben war,

Ich habe das jetzt "gesichtet", weil es mir auch nicht als so entscheidend vorkommt, und ich hoffe, jetzt keine Allergien bei Dir auszulösen, aber vielleicht kannst Du die Stelle noch etwas glätten. mfg --Goesseln 17:09, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

das mit wiki ist alles sehr gewöhnungsbedürftig, schlimmer als Fahrschule, es gibt eine Menge Regeln, Konventionen und Straßenschilder, die man lernen muss, entweder durch Studium oder by doing. Ich bin noch dabei zu lernen und in Fettnäpfchen zu treten und bin dabei auch schon in die Nähe von GROSSWIKIs geraten, über die ich als alter Antiautoritärer + 68er natürlich nur schmunzeln kann. Und den Editwars gehe ich aus dem Wege: niemals auf eine Verletzung oder Beleidigung am selben Tag antworten ! Also, die Regeln ernst nehmen, aber nicht tierisch. Daß Du Dich in den sprachlichen Dingen austoben willst, ist sicher verdienstvoll, aber auch da, laß' lieber mal fünfe grade sein, Du wirst sonst nie fertig, es steht so viiiiiiiiel Halbfertiges hier herum, grauenvoll, da sind die grammatischen Schnitzer und die Typos eher nebensächlich.
kommuniziert wird immer auf dessen Diskussionsseite, auf der ein Thema angerührt wurde, das zu Deiner Frage (also hier Deinen Senf dazu geben, wenn Du das letzte Wort behalten willst).
ich habe mir für drei Monate einen Mentor geholt, bei dem ich ein paar blöde Fragen lassen durfte. Vielleicht kannst Du das auch machen. Frohes Schaffen! --Goesseln 23:00, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Referenzen: Was habe ich falsch gemacht?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel "Ballei" um einige Informationen und zusätzlich einige Quellenangaben zu ergänzen versucht, und zwar, indem ich, dem Vorbild anderer folgend, eingefügt habe: ref..../ref. Ich war der Meinung, dadurch würden automatisch Fußnoten mit dem Inhalt ref Inhalt /ref erzeugt werden.

Dies ist jedoch nicht der Fall. Statt dessen erhalte ich die Fehlermeldung: Referenz-Fehler: ref-Tags existieren, jedoch wurde kein references-Tag gefunden.

(Die spitzen Klammern habe ich hier weg gelassen.)

Was habe ich falsch gemacht? --Gceschmidt 02:55, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Etymologie Flurnamen in Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gceschmidt, da ich gerade Deine Frage sehe, Du hast <:references /> vergessen (ohne Doppelpunkt eingeben), aber das weißt Du vermutlich inzwischen schon. Weshalb ich Deine Seite besuche: ich habe gesehen, dass Du als Fachmann bei Teltow (Landschaft) einiges zur Etymologie ergänzt hast. Hast Du irgendetwas Handfestes zur Herkunft des Berliner Flurnamens Murellenberge (was ich dazu in den Artikel gesetzt habe, ist nicht so 100%ig wasserdicht) und zum Berliner Stößensee ? - zu dem finde ich überhaupt nichts. Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 20:55, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Lienhard Schulz, indogermanische Wurzeln (also die eigentlichen Bedeutungsträger) sind einsilbig. Sie können mehrsilbig werden durch Wortbildungs-, Flexions-, Ableitungs- und ähnliche Morpheme sowie durch Zusammenrückung und -setzung.
Idg. ist der Wurzelvokal idR /e/. Alle übrigen Vokale sind jedoch ebenfalls möglich, wenn auch seltener.
Ist der Wurzelvokal /e/ ('Vollstufe'), so gibt es die möglichen Ablautstufen /o/ und ZERO ('Schwundstufe'), sowie /e/-lang und /o/-lang als Dehnstufen von /e/ bzw. /o/. In der Schwundstufe können /i/ oder /u/ auftreten, wenn in der Vollstufe dem Wurzelvokal ein /i,j/ oder /u,w/ benachbart ist, die Wurzel also zB in der Vollstufe die Struktur 'KeIK' oder 'KIeK' hat ('I' steht hier als Coversymbol für /i,j,u,w/): dann wäre die Schwundstufe 'KIK', mit vokalisiertem 'I', das in der Vollstufe konsonantischen Charakter hat.
Ist dem Wurzelvokal ein /l,m,n,r/ (Coversymbol für alle 4: 'R') benachbart, wird in der Schwundstufe dieser Konsonant zum Tonträger der Silbe (wie es heute noch in slavischen Sprachen geschieht). Der Typ 'KeRK' oder 'KReK' wird also schwundstufig zu 'KRK'.
idg. /e/ > germ. /i/ vor nachfolgendem /i/ (zB idg *(h)esti > germ. (und noch nhd) 'ist') oder vor Nasalverbindungen. Ansonsten bleibt idg /e/ germ. erhalten; germ /e/ > ahd-mhd-nhd /i/ vor germ oder ahd /u/; umgekehrt wird germ /i/ zu ahd-mhd-nhd /e/ vor /a,e,o/.
ahd *tel- könnte also zurückgehen auf idg/germ *til-/*tel-, falls es zumindest eine idg Wurzel *dh/til-/*dh/tel- gäbe; eine solche Wurzel findet sich nicht in den Wörterbüchern.
ahd - oder, von mir aus, schon germ - *tel- kann natürlich auch eine Neuschöpfung sein. Wörter fallen nicht vom Himmel: es müsste also die Ableitung einer bestehenden Wurzel sein (die sich, wie gesagt, nicht findet) - oder eine Entlehnung. Und dann wäre *tel- nicht germ oder ahd.
Die Argumentation gilt, mutatis mutandis, für eine geforderte Form *til-. Auch sie könnte auf idg/germ *dh/tel-/*dh/til-.
Eine Alternanz zwischen /e/ und /i/ in der selben Wurzel ist nicht möglich. Es gibt keinen belegten Fall. Und erst recht ist eine Alternanz zwischen ein- und drei(!!!)silbiger Form einer Wurzel nicht möglich.
Einige Literatur (nur sehr wenig):
Manfred Mayrhofer (Hrsg), Indogermanische Grammatik, Heidelberg 1986.
Paul/Wiehl/Grosse, Mittelhochdeutsche Grammatik, Tübingen 1989.
Julius Pokorny, Indogermanisches Etymologisches Wörterbuch, Bern 1959.
Elmar Seebold, Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch der germanischen starken Verben, Den Haag/Paris 1970.
Helmut Rix, Lexikon der indogermanischen Verben, Wiesbaden 1998.
... und überhaupt die ganze Literatur zur idg, germ, ahd, mhd Laut- und Formenlehre und der Lexigraphie.

--Gceschmidt 01:10, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

enzyklopädischer Stil

[Quelltext bearbeiten]

J-PG hat ja oben bereits für dich das Tutorial Wie schreibe ich gute Artikel verlinkt, und Du als Sprachwissenschaftler weisst sicherlich auch, wie man im enzyklopädischen Stil schreibt. Deshalb wundert mich Dein Edit [1] in Hausrind ein wenig. Es versteht sich doch wohl von selbst, dass man eine falsche Aussage nicht als „krasses Beispiel“ im Artikel stehen lässt, sondern die richtige Aussage nahtlos in den bestehenden Artikel einfügt. --Hjaekel 21:27, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gceschmidt, vielen Dank fuer Deine Aenderungen im Artikel Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik. Es waere allerdings gut, wenn Du die Vorschaufunktion benutzten und alle Aenderungen auf einmal speichern wuerdest. Ansonsten wird die Geschichte des Artikels zu unuebersichtlich. Vielen Dank! --Camtronix 00:57, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Roman Ossipowitsch Jakobson

[Quelltext bearbeiten]

Salut Gceschmidt. Bitte beachte, dass der Baustein {{Unverständlich}} (allgemeinverständlich) nur in extremen Fällen verwendet wird und das dessen Verwendung daher unbedingt auf der Disk. begründet werden sollte. Bei Bedarf ist es sinnvoller eine Wikipedia:Fachspezifische Qualitätssicherung zu nutzen und/oder die Disk. des Artikels für Verbesserungsvorschläge zum Artikel. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:33, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

falsches Deutsch

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Gceschmidt, du reagierst nach eigenem Bekunden extrem allergisch auf falsches Deutsch; das ist schön, denn mir geht es genauso. Leider blieb diese Reaktion bei dir augenscheinlich aus, als du deine Benutzerseite gestaltet hast: Reagieren trägt nämlich die Präposition auf bei sich, nicht gegen. Vielleicht magst du es bei Gelegenheit ändern, ebenso die beiden Rechtschreibfehler und den falschen Plural im Französischen. Ein gutes neues Jahr wünscht dir --Φ 11:44, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hinweis zu Datumskonventionen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gceschmidt,

deine vor kurzem vorgenommen Änderungen in Ägyptische Sprache wurden revertiert. Ich bitte dich, bei Artikelarbeiten die bestehenden Datumskonventionen zu beachten und solche Änderungen zukünftig zu unterlassen. Wenn das für dich ein Diskussionspunkt ist, diskutiere das entsprechender Stelle, bspw. im Portal Geschichte oder auf der Disk zu den Datumskonventionen. Zur Info bitte hier und auch hier (3.4) kurz reinschauen.

Änderungen in einem Abschnitt können auch zusammenhängend durchgeführt werden und nicht per einzelnem Edit. Im oben genannten Artikel waren es allein in einem Abschnitt insgesamt 11 Edits.

Gruß --Sat Ra 20:51, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hinweis zu "dass"/"daß"-Zitierweise

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Kollege, finde es gut, dass Du hier in diversen Artikeln peinliche Fehler korrigierst. Habe mir Deine Änderungen angeschaut und stimme Dir - fast immer - zu. Bitte bedenke aber, dass Wikipedia nicht für Sprachwissenschaftler, sondern für alle Nutzer gemacht wird, dass also im Zweifel bei umstrittenen Zitierweisen die lesbarere Verwendung finden sollte. Auf die Problematik Deiner Zitat-Korrekturen hinsichtlich der Schreibweise der Konjunktion "dass" bist Du ja schon angesprochen worden. Sei also bitte so gut, meinen folgenden Revert auf die Originalschreibweise im "von Galen"-Artikel nicht erneut zu revertieren. Grüße, --JosFritz 00:24, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich will mich nicht an Eurem Streit beteiligen und diskutieren, was richtig ist. In WP besteht folgende Konvention (WP:Zitate#Grundsätze): "Ein wörtliches Zitat muss genau sein. Es ist nicht gestattet, den Text zu korrigieren, an die heutige Rechtschreibung anzupassen oder Verbformen zu beugen usw." Bitte versucht zunächst die Konvention nach Diskussion zu ändern oder zu verteidigen, bevor ein völlig überflüssiger Editwar vom Zaun gebrochen wird, der dann einen eifrigen Admin wegen "hamsterquälerei" auf den Plan ruft und wegen der Totalsperrung des Artikels Clemens August Graf von Galen auch mich dauerhaft davon ausschließt, Änderungen vorzunehmen. --Andrsvoss 08:02, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gaumata

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gceschmidt! Die Person heißt wirklich Gaumata, siehe Wikipedia-Artikel Gaumata und en:Bardiya, Encyclopaedia Iranica, die Originalquelle der Behistun-Inschrift etc. pp. Ich setze das jetzt noch einmal zurück. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:18, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Schweiz

[Quelltext bearbeiten]

Bitte Wikipedia:Rechtschreibung#ss-ß-Regel beachten. Gruß und Dank --Abderitestatos 01:35, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Schweizbezogen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gceschmidt, deine Bearbeitungen in Schweiz wurde rückgängig gemacht. Grund: Der Artikel "Schweiz" ist "schweizbezogen".
Sollte die Bearbeitung konstruktiv gewesen sein, fülle bitte die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Danke.   Gerhardvalentin 01:33, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Siehe auch: WP: CHD --binningench1 Bumerang 09:16, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Gceschmidt, du hast heute trotz obiger, eindeutiger Aufforderungen wieder in dem schweizbezogenen Artikel Wilhelm Tell alle "ß" ersetzt: hier. Bitte lass dies sein. Bitte schau dir (nochmal) WP: CHD an. Du erkennst einen schweizbezogenen Artikel beim Editieren durch den Eintrag <!--schweizbezogen --> am Textanfang. --Alpöhi 09:53, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Schweizerdeutsch und Tell

[Quelltext bearbeiten]

Die Schweizerdeutschen scheinen ja außerordentlich um ihre Identität zu bangen - mindestens einige von ihnen. Sonst schrieben sie nicht pausenlos so vehement gegen manche Ersetzungen von "ss" durch "ß" an. Die Deutschschweizer scheinen zu fürchten, dass sie von den "Schwooben" erobert werden, falls sie ihr "ss" aufgeben. Hätte ich als "Schwoob", also als Deutscher, einst den Tell-Artikel geschrieben, hätte ich natürlich, der Orthographie-Regel für das Deutsche, die bekanntlich auch für das Schweizerdeutsch gilt, da sie auch vom Schweizer Bundesrat übernommen wurde, nach langem Vokal oder Diphthong immer "ß" geschrieben und in allen anderen Fällen "ss". Beiträge über die Schweiz sind nicht notwendig "schweizbezogen": Mancherlei interessiert eben nicht nur die Schweizer, sondern auch andere (unter anderem deutschsprachige) Europäer, - und die sind nicht unbedingt gewillt, sich den Ideen einer kleinen Minderheit der Bürger der Schweiz zu unterwerfen: italo-, franco-, raetoromanisch- und die Mehrheit der Deutschsprachigen Schweizer sind ganz gewiss deutlich mehr als die Kämpfer für das/die Schweizerische "SS". Obwohl man da in den letzten Jahren nicht mehr so ganz sicher sein kann. (nicht signierter Beitrag von Gceschmidt (Diskussion | Beiträge) 00:34, 4. Okt. 2011)

Hallo Gceschmidt, die historischen Gründe für die Verwendung von "ss" ansdtatt "ß" findest du hier: Eszett#In_der_Schweiz_und_in_Liechtenstein (Hauptgrund ist die beschränkte Anzahl von Tastaturtasten in einem 4-sprachigen Land). Auf der Seite WP: CHD findest du die Links zu den Meinungsbildern zur der schweizbezogen-Regelung. Dort kannst du die Diskussion mit allen Argumenten nachlesen und falls du tatsächlich neue Argumente hast, diese Diskussion an geeigneter Stelle wieder starten. Ansonsten arbeiten wir in WP nach den durch Meinungsbildern und anderen Konsensprozessen festgelegten Regeln, sonst könnte das Projekt nicht funktionieren. Ein Aufruf, sich an die Regeln zu halten - insbesondere nach mehrfachem Verstoss - ist keine "schroffe ss-antwort", wobei ich doch annehme, dass du hier wirklich "ss" und nicht "SS" gemeint hast :-) Nimms locker, beste Grüsse (mit "ss"), --Alpöhi 09:24, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Otto III.

[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine Korrekturen. Gruß --Armin (Diskussion) 23:44, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gceschmidt,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist dabei aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an ein und dem selben Artikel vorgenommen hast. Solche sollten jedoch gesammelt durchgeführt werden, damit die Versiongeschichte für andere Benutzer übersichtlich und leichter nachvollziehbar bleibt. Daher ist es ist stets empfehlenswert, die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild). Das erlaubt dir zudem, deine Änderung selbst auf Richtigkeit überprüfen, bevor du sie durch deinen Klick auf Seite speichern veröffentlichst und sie dadurch auch in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheint.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, wird Dir bestimmt der Textbaustein {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Vor dem Speichern bitte zudem immer eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung eintragen.

Viele Grüße
--Ne discere cessa! Kritik/Lob 01:16, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]

Ich geh halt, optimistisch wie ich bin, dass der Fehler, den ich entdecke, der einzige in diesem Abschnitt sei. Und speichere dann halt. Manchmal freilich entdecke ich dann im selben Abschnitt doch noch weitere Fehler. Ich sehe ein, dass das die Sache unübersichtlich macht. Ich könnte es vermeiden, indem ich den korrigierbaren Text des Abschnitts erst mal zu Ende lese. Leider ist dieser korrigierbare Text recht unbequem zu lesen. Deawegen habe ichs in der Vergangenheit meist nicht getan. Ich will versuchen, mich zu bessern. --Gceschmidt (Diskussion) 23:33, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, du bist nicht der erste, den der schlecht zu lesende Text im Editierfenster stört, deshalb wurden verschiedene Hilfsmittel entwickelt. Scrolle mal ganz nach oben. Am oberen Rand findest du u.a. den Link „Einstellungen“. Klick drauf, dort gibt es wieder eine Zeile mit mehreren Links, wähle „Bearbeiten“ aus und scrolle fast bis ganz nach unten. Dort gibt es Bereich „Vorschau“. Mache am besten in alle drei Kästchen Haken rein. Keine Sorge vor den Hinweisen in Klammer, es kann nichts Schlimmes passieren.
Der Effekt: Du kannst beim Korrigieren den Originaltext direkt über dem Editierfenster lesen. Wenn du unten statt „Speichern“ „Vorschau“ benutzt, wird der Originaltext für dich aktualisiert, ist aber noch nicht für alle gespeichert und erzeugt keine eigene Version. Versionen sind all die Schritte, die sich in der Versionsgeschichte nachlesen lassen. Und sorry, falls du die Hälfte schon wusstest und ich Eulen nach Athen getragen habe :-) Schönen Sonntag, eryakaas | D 14:19, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Myriameterstein

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Deine Änderung im Artikel Myriameterstein rückgängig gemacht da Du mit einem unlogischen Begriff dort gearbeitet hast. Zehn Kilometer sind keine Meilenmaß, also sind die Myriametersteine keine Meilensteine. Außerdem hast Du mehrere Bilder durch unsachgemäße Bearbeitung unsichtbar gemacht. Bitte solche Änderungen erst mal auf der Disk.-Seite vorschlagen. Frila (Diskussion) 09:06, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Gceschmidt, Deine sicher gut gemeinten Änderungen, sind, wie Frila angemerkt hat, leider aus verschiedenen Gründen nicht ganz nachvollziehbar. Zum einen bewirkt die Änderung eines Dateinamen, dass die ursprüngliche Datei nicht mehr angezeigt wird. Außerdem sind die Begriffe "dekadische Meile" und "metrische Meile" etwas problematisch. Falls es sich um Fachbegriffe handeln würde, müssten diese klar erläutert werden oder für einen verständlichen Artikel lieber weggelassen werden. Diese Begriffe und deren Unterscheidung voneinander erschließt sich mir aber nicht und dem einfachen Leser wohl auch nicht. Für beide Begriffe gibt es in Google auch keinen einzigen Treffer, ein erster Hinweis dafür, dass sie nur konstruiert sind und in der Praxis so nicht vorkommen. Ich hoffe auf Dein Verständis für das Zurücksetzen auf die alte Version des Artikels. Gruß --ChrisWt (Diskussion) 19:41, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

NLP

[Quelltext bearbeiten]

Danke.--Peter Eisenburger (Diskussion) 15:00, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Gerne -

[Quelltext bearbeiten]

aber waren ja nun wirklich bloß paar Kleinigkeiten ... --Gceschmidt (Diskussion) 00:23, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten