Benutzer Diskussion:Jürgen Friede

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Kuebi in Abschnitt Sichtertipps
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nach der Enthüllung der Erinnerungstafel für den hannoverschen Maler Wilhelm Beuermann in der Asternstraße von Hannover noch schnell ins Wikipedia-Büro Hannover, um sich dort mal eben schnell mit dem Klarnamen Jürgen Friede anzumelden ...

Hallo lieber Jürgen,
eben noch im Wikipedia-Büro Hannover, Minuten später schon in Hollywood. Herzlich willkommen in den Projekten der Wikimedia Foundation, wo wir in allen Sprachen der Welt - alle zusammen - unser gemeinsames kulturelles Erbe ehrenamtlich zusammenpuzzlen. Ich freue mich auf und über Deine Arbeiten und sende Dir und dem BBK Hannover hiermit Gruß und Dank, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 16:43, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (04.12.2015)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jürgen Friede,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Skulptur Medaillen Messing 1993 4 Fotos.jpg - Problem: Gezeigtes Werk
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten


Hallo Xqbot,

ich bin Bildhauer (www.friede-bildhauer.de) und möchte meine Seite bei Wikipedia weiterhin mit Text und Bildern aktualisieren. Die von Ihnen oben angesprochene Datei und zukünftige Fotos sind von mir erstellt und mein Eigentum. Ich bin der Urheber der Fotodateien. Nach meiner Meinung ist das auch deutlich erklärt, offenbar habe ich aber einen Fehler gemacht, ich weiß auch nicht, wie ich das berichtigen soll. Auch das Beschreiben der hochgeladenen Fotodateien bei commons scheint mir nicht richtig gelungen zu sein.

Ich bin daran interessiert, auf die Seite möglichst hochwertige Fotos mit einigen Beispielen meiner Skulpturen zu stellen und versuche, den Text damit seriös und für den Besucher anschaulich zu belegen. Fotografien meiner Skulpturen von anderen Personen sind mir auch nicht weiter bekannt, ehrlich gesagt, möchte ich auch nicht so gern "Schnappschüsse" von zweifelhafter Qualität auf meiner Seite haben (oder vielleicht mal Seiten), das tut mir und meiner Arbeit nicht gut, dann verzichte ich lieber ganz.

Ich würde mich freuen, wenn Sie mir dabei helfen könnten.

schöne Grüßen, Jürgen Friede

Hallo Jürgen Friede. Bitte sende für die Datei eine Freigabeerklärung per E-Mail, wie in Wikipedia:Textvorlagen#Bild beschrieben ist. Danke, Gruß… --Krd 14:25, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Moin, Du solltest mal am Wikipedia:Mentorenprogramm teilnehmen. --2003:4D:2C41:5FA0:1100:C1E8:F224:F67F 09:19, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Du müsstest dich auch um Deine Bilder kümmern. c:File:03C Jürgen Friede.jpg wird in 2 Tagen gelöscht weil die Lizenz nicht eingetragen ist. Alle Deine Bilder sollten in Kategorien einsortiert werden, z. B. in c:Category:Jürgen Friede. Für all diese Dinge ist ein Mentor gut. --2003:4D:2C41:5F36:C157:C640:C2D7:AC7E 09:56, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten


Hallo,

Ich hatte mich natürlich seinerzeit gefreut, daß Bernd Schwabe anregte, eine Seite über mich hier in Wikipedia zu erstellen. Schön wäre es allerdings gewesen, wenn wir das zusammen vorher besprochen und gemeinsam geplant hätten. Da wir uns eher selten sehen, versuche ich, hier noch einiges zu ergänzen bzw. zu verbessern. Einige Bilder sollen folgen und es gibt noch einige Veröffentlichungen, die Fotos und den Text belegen.

Das ist hier allerdings alles für mich Neuland und ich brauche noch Zeit - es ist leider alles doch recht kompliziert, deshalb bitte ich noch um Geduld. Ich bleibe die nächsten Tage dran und mache die Seite - nach meinen Vorstellungen - fertig, anschließend kann gern ein Fachmann draufschauen und mich beraten. Fragen von mir gibt es dann auch noch einige. Ich habe mir schon mal einen Mentoren aus der Liste ausgesucht. Grüße, Jürgen Friede


Benutzername[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Jürgen Friede“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Jürgen Friede“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx und @gmail sowie @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:50, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten


Hallo,

mein Name ist nun mal "Jürgen Friede" ud ich habe nicht vor, das zu ändern und ich bin hier auch nicht im Namen einer Organisation. Ich bin schon etwas älter und man hat mir mal beigebracht, nicht jeden Fremden zu duzen, so ist das ja auch im allgemeinen in Deutschland üblich. Wo ist nun das Problem ? Läßt sich das ganze auch etwas unkomplizierter machen !!!! Gruß, Jürgen Friede

Hallo Herr Friede,
Das du ist hier die übliche Umgangsform. IdR. wird jedoch respektiert, wenn jemand das nicht wünscht.
Die Verifizierung wird jedoch nötig sein, auf genau die oben beschriebene Art. Das ist in Ihrem Fall unumgänglich, da Sie Ihren eigenen Artikel bearbeiten.
Bitte unterschreiben Sie Diskussionsbeiträge - auch hier auf Ihrer eigenen Diskussionsseite - mit ~~~~ (4 Tilden) oder dem Stiftsymbol oben in der Leiste --Golgari Krah! 19:49, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

und wenn ich mich für`s Duzen bereit erkläre, ist dann dieses Problem gelöst ?

Ob SIe/Du sich für das Duzen entscheiden, liegt ganz an Ihnen/Dir. An der Verifizierung ändert das nichts. --Golgari Krah! 20:22, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Und mir hat man beigebracht, sich an die Regeln des Ortes zu halten, an dem man ist, und wir sind nun mal wie IKEA (oder meinetwegen Amazon) und duzen uns. Mein Respekt geht jedenfalls verloren, wenn man sich auf die Anrede kapriziert und sich selber so wichtig nimmt, dass man an seinem eigenen Artikel rumschustern muss. Das ist allerdings altersunabhängig - 46 Änderungen, die ich vorhin gesichtet habe, und jetzt schon wieder derer sechs. Mann, wir sind aber wichtig, nicht? Und nein, es geht nicht so unkompliziert. Bitte mich nicht anzusprechen, sondern an die Regeln der Wikipedia halten. Das ist iim allgemeinen in der Wikipedia auch üblich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:00, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Im übrigen ist das hier ein Standardtext aus der Vorlage:Ungeeigneter Benutzername, unter die ich einfach nur mein Autogramm setze. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:02, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten


Hallo,

wenn man meine Zeilen oben ließt, sollte eigentlich jedem klar sein, daß ich hier neu bin und mich mit den Gepflogenheiten dieses "Mikrokosmosses" Wikipedia nicht auskenne. Ist das so schwer zu verstehen? Ich bin hier über Bernd Schwabe auch eher zufällig reingerutscht. Er hatte das für mich auch eingerichtet, ohne das ich das durchblicke. Kurze Liste mit den hier üblichen Spielregeln gleich zum Anfang wäre wünschenswert.

Mir das vorzuwerfen und eine leicht aggressive Diskussion über "Du" oder "Sie" ist eigentlich etwas albern. Bei IKEA kann ich übrigens jedes Billi-Regal kaufen, auch wenn ich die Frau an der Kasse sieze und mit Amazon habe ich nichts zu tun (das bleibt auch so). Über diese Fragen habe ich noch nie nachgedacht und bin erstaunt, daß sowas hier ein Problem ist. Andererseits, wenn ich im "Normalen Leben" die Leute duze, würde ich schnell eine Menge Probleme bekommen... Ich dachte, hier geht es hauptsächlich um Inhalte, oder habe ich mich da getäuscht. Falls ich beiben sollte, werde ich sicher noch öfter anecken :-)), ist aber keine böse Absicht. Gruß, Jürgen Friede (Diskussion) 00:45, 7. Dez. 2015 (CET), aha, 4 Kringel als Signatur, interessant...wieder was dazugelernt :-))Beantworten

Und woher sollen wir wissen, dass Du auch Du bist? Ich kenne zwar Bernd Schwabe auch persönlich, aber hier sollte schon klar sein, dass derjenige, der sich mit einem bekannten Namen anmeldet, auch derjenige ist, der sich das erlauben darf. Du weißt, wer Du bist, vielleicht auch noch Bernd Schwabe, aber nicht die anderen Wikipedianer. Und um Inhalte geht es hier immer, es gilt nur als schlechter Stil, über sich selber zu schreiben. Ich kenne haufenweise lebende Theaterschauspieler, über die ich Artikel erstellt habe (die wissen das auch), aber ich gebe ihnen einen echt guten Rat: verändert am besten nie nie "eure" Artikel. Und amazon? Habe ich zweimal gearbeitet, als Arbeiter. Die ganzen Geschichten über amazon halte ich für größtenteils ordinäre Tatsachenverdrehung, aber das ist ein anderes Kapitel. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:01, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten


Das kann ja wohl jetzt alles nicht wahr sein: Es geht, so wie ich das verstehe, um meine Vita, genauso wie es bei anderen Künstlern um deren Vita mit Bildbeispielen geht. Die Informationen kommen letztlich doch sowieso von mir - wie soll es auch anders gehen? Ich habe mir mehrere Seiten von anderen Künstlern angeschaut und versuche, das hier ähnlich zu machen. Was hilft es mir - und anderen, wenn auf Grund mangelndem Informationsaustausch sowie Fotos, die ja sonst keiner hat, Sachverhalte falsch, zu kurz, zu, lang oder gar nicht dargestellt werden. Ist das dann seriöse Information? Da sollte man das Ganze lieber gleich wieder löschen. Meine Angaben lassen sich alle mit Veröffentlichungen belegen, die ich auch einstelle. Wenn alles fertig ist, bin ich gern bereit, das von einem Mentor durchsehen zu lassen, der dann vielleicht noch wieder was umschreibt, und wegkürzt, wenn das alles zu viel sein sollte. Ist das ein Vorschlag, auf den wir uns einigen können? (Ich gehe als 61jähriger ganz einfach noch normal einkaufen - dieses Hin- und Hergeschicke will ich nicht) Das mit der Benutzerverinfizierung habe ich ehrlich gesagt, noch nicht verstanden, vielleicht bekomme ich das mit Hilfe noch hin, Gruß, Jürgen Friede (Diskussion) 02:06, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Dann laß dir von Bernd Schwabe helfen - der weiß, wie das geht. Und nein, Informationen über sich selber von sich selber heißt bei uns Original Research und ist nicht erlaubt: Einer der Grundsätze bei der Erstellung dieser Enzyklopädie ist: Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (TF; engl. original research (OR)) oder Theorieetablierung. Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. Hier ist entscheidend, wie Dich die Welt sieht, nicht du selber. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:17, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Und das hier jeder mitmachen darf bedeutet nicht automatisch, dass es jeder sofort kann: wenn ich mir einen Steinmeißel kaufe, dreimal auf einen Stein klopfe (das darf ich!) bin ich schließlich auch kein Bildhauer. Oder geht das so einfach? Wikipedia ist nicht ganz so einfach, einen Satz, den ich immer wieder höre, wennn ich über Wikipedia rede, ist der: Da darf jeder mitmachen, das kann ich auch. Pusteblume. Jeder darf, jeder soll, aber man muss Wikipedia lernen und das geht nicht von gestern auf heute. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:21, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten


Hallo, wie das mit dem Teil Einzelnachweise funktioniert, habe ich nicht herausbekommen und werde Bernd Schwabe fragen. Ich hoffe, er hat in den nächsten Tagen nochmal Zeit. Da ist noch einiges an Belegen aus Katalogen nachzutragen.

Die Freigabe für die Datei mit den Messingmedaillen habe ich gestern per mail bekommen. Gruss, Jürgen Friede (Diskussion) 17:01, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Tolle Fotos[Quelltext bearbeiten]

Entschuldige bitte, ich bin durch einen Pflegefall in der Familie zur Zeit etwas gehandicapt und muss das Wikipedia-Büro Hannover zum Teil mehrmals täglich unvorhergesehen verlassen. Daher ist es mit Terminen im Moment etwas schwierig für mich. Deine Ergänzungen in dem Artikel über Dich selbst habe ich gesehen, allerdings noch nicht die (neuen?) Einzelnachweise durchgesehen. Aus Zeitgründen muss eine "Sichtung" daher noch warten. Die ergänzten Fotos sind allerdings großartig, und in der Summe zugleich Vorbild für hoffentlich viele Künstler, ebenfalls gute Werksbeispiele digital über "Wikipedia" zu stiften. Danke zunächst dafür ..., --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 13:12, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten


Lieber Bernd, es freut mich, daß dir das jetzige Ergebnis gefällt. Es geht auch nur noch um einiges wenige: Aus vier Katalogen sollten noch 4 Einzelnachweise nachgetragen werden - das waren auch wichtige Ausstellungen und das solltest besser du machen (ich habe auch noch nicht herausbekommen, wie das geht), und beim Hochladen der Fotos habe ich diese wohl falsch beschriftet, vielleicht kann man das noch nachträglich ändern. Das wäre es dann, nach meiner Meinung - also nicht mehr ganz so viel Zeitaufwand für Dich. Ich würde mich sehr freuen, wenn du dafür noch Zeit finden könntest. Ich versuche einfach in den nächsten Tagen, dich nochmal tel. zu erreichen. Kurzfristig für 1-2 Stunden nach Hannover zu fahren, ist für mich dann kein Problem. Grüße, Jürgen Friede (Diskussion) 23:50, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Bitte hör auf, haufenweise ungeeignete Bilder in den Artikel Jürgen Friede zu setzen. Bitte lies dir WP:AI (Abschnitt 1: "Ziel: Sinnvolle Textergänzung") gründlich durch und beachte diese Regeln der Wikipedia. Danke. MfG --EH (Diskussion) 11:39, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten


Danke für den Hinweis: sinnvolle Textergänzung, habe ich mir durchgelesen, zumindest die meisten der Abbildungen haben mit dem Text zu tun und beziehen sich darauf bzw. sind erklärend, wie dort auch angegeben - das ist eigentlich für jeden deutlich zu erkennen. Wenn ich mir die Artikel zu anderen Künstler anschaue sind dort auch etliche Fotos deren Kunstwerke und anderes in den Text eingebaut. Nun alles bei mir zu löschen - für mich nicht nachvollziehbar, mfg Jürgen Friede (Diskussion) 13:25, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

"haben mit dem Text zu tun" reicht leider nicht aus. Als Beispiel schau dir mal den extrem langen Artikel Angela Merkel an. Da sind rund 50% weniger Bilder an in deinem kurzen Artikel drin. Die Proportionen müssen einfach stimmen. Du kannst natürlich eine Dritte Meinung erbeten, d.h. weitere unbeteiligte Benutzer um ihre Einschätzung bitten. Wie aber auf WP:AI schon steht, mehr als 4 Bilder sind als Galerie bei Wikicommons willkommen (Zitat: "Umfangreichere Bildergalerien mit mehr als vier Bildern sind jedoch auf Wikimedia Commons besser aufgehoben"). Da kann man wunderbare Galerien einstellen und die nach Lust und Laune füllen. Wenn du mir die Artikel von anderen Künstlern nennst, kümmere ich mich auch um die bzw. sage dir, was bei denen anders ist. Grüße --EH (Diskussion) 13:57, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag: Als Kompromiss würde ich dir anbieten, 2-3 Bilder deiner wichtigsten Werke wieder reinzunehmen. Da wäre für mich aber die Grenze. Grüße --EH (Diskussion) 14:05, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten


Ich habe mich bei folgenden Künstlern in Hannover orientiert: Edin Bajric, Hanns-Jürgen Breuste, Ulrike Enders, Siegfried Neuenhausen, Janos Nadasdy, Timm Ulrichs. Dort ist es ähnlich umfangreich - anscheinend in diesen Fällen problemlos! Grüße Jürgen Friede (Diskussion) 14:18, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Nachtrag: na, nicht ganz so viele, aber immer noch meist mehr als vier Bilder, Grüße Jürgen Friede (Diskussion) 14:25, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hm, das ist tatsächlich nicht optimal. Wobei bei dir wirklich teilweise 3-4 mal (!) so viele Bilder drin waren wie in den genannten Artikeln. Bei gleichzeitig weniger Text. Schwierig. Ich würde vorschlagen, dass du dich bei der Anzahl der Bilder an Edin Bajrić orientierst, da der Artikel fast gleich lang ist wie deiner. Da wären wir bei insgesamt 7 Bildern. Was hälst du davon? Grüße --EH (Diskussion) 14:45, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten


Damit könnte ich leben, ich brauche etwas Zeit, um mir zu überlegen, welche ich nehme, melde mich heute oder morgen. Soll ich die Bilder nun nochmal hochladen, oder läßt sich das Löschen nochmal rückgängig machen und ich lösche dann selber? Ich möchte auch noch einiges wenige aus dem Text kürzen, weil, es ist von geringer Bedeutung. Andererseits sollten noch Belege, für folgende Ausstellungen eingefügt werden: kunstpreis junger westen 81, die Ausstellung der Lehrenden im Kunstverein Hannover 84, Kunstlandschaft Bundesrepublik 84 und die Ausstellung zum Stipendium in Goslar 1987. Das waren nennenswerte Ausstellungen und es gibt dazu auch gute Kataloge, allerdings weiss ich nicht, wie man das eingibt, das dauert noch etwas. Muß ich damit rechnen, daß hier hunderte andere weiter kritisieren und immer wieder alles weglöschen und ich jedesmal von vorne anfangen soll? Solchen Streitereien sind mir auf Dauer zu viel. Das wird dann ja eine Lebensaufgabe, ich habe im wahren Leben auch noch genug Probleme und würde dann lieber ganz verzichten. Gruß, Jürgen Friede (Diskussion) 15:58, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Also neu hochladen musst du nichts, alle Bilder sind weiterhin verfügbar. Du müsstest sie nur wieder in den Artikel setzen. Oder du sagst mir welche du möchtest und ich übernehme das. Wie du willst. Grundsätzlich ist es so, dass sich jeder Autor in jeden Artikel einmischen darf. Das kann man nicht verhindern und führt in manchen Fällen zu langen, wiederholten Diskussionen. Einerseits manchmal nervig, andererseits sorgt dies für eine permanente Überprüfung und Verbesserung der Artikel. Das halte ich aber in deinem Artikel für sehr unwahrscheinlich. Grüße --EH (Diskussion) 16:34, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten


Hallo, dann setze du die Bilder bitte wieder rein, wenn ich das mache, sind sie morgen vielleicht schon wieder draussen.
2002_Die_Unberührbare_(Jürgen_Friede),_weibliche_Büste.jpg|Skulptur Die Unberührbare, 2002, schwarz-schwedischer Basalt, 50x23x48cm
01A_Jürgen_Friede.jpg|Skulptur o.T., 1992, Corten-Stahl, 800x360x8cm, Standort: am Elbe-Seiten-Kanal bei Bad Bevensen
03C_Jürgen_Friede.jpg|Skulptur o.T., 1994, Corten-Stahl, 460x285x3cm, Standort: Hannover, Vahrenwalder Straße
01A_Jürgen_Friede_Ausstellungssituation.jpg|Ausstellungssituation, 2001, mit Skulpturen (Granite und Gusseisen) von Friede im Kulturzentrum Bauhof e.V., Hemmingen
01C_Jürgen_Friede_Ausstellungssituation.jpg|Ausstellungssituation, 2008, mit zwei Stahlskulpturen, 110x180cm und 116x65cm von Friede im imago Kunstverein Wedemark
13_Jürgen_Friede_Wächter_F.jpg|Skulptur Wächter, 2012, Granit, 67x42x12cm

Verifizierung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jürgen Friede, ihr Benutzerkonto muss noch verifiziert werden. Das ist nicht weiter kompliziert. Sie können eine E-Mail, die sich ihrer Website zuordnen lässt (z.B. die unter "Kontakt" aufgeführte E-Mail-Adresse auf www.friede-bildhauer.de), an das Support-Team schreiben (info-de-v@wikimedia.org). Als Text reicht ein formloses "Hiermit bestätige ich, dass der Account Jürgen Friede von mir betrieben wird." MfG --Alraunenstern۞ 13:00, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Freigaben Gemälde[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jürgen! Ich habe gesehen, dass Du eine Menge Reproduktionen von Gemälden hochgeladen hast. Diese können wir hier nur verwenden, wenn es dafür eine entsprechende Freigabe des Urhebers bzw. seiner Erben gibt. Bitte diese darum diesen Formtext auszufüllen und an permission-de@wikimedia.de schicken - gerne auch für alle Bilder in einer Mail. Vielen Dank im Voraus! // Martin K. (Diskussion) 22:54, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (06.04.2016)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jürgen Friede,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:W. Beuermann 01.jpg - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk, Lizenz, Quelle, Urheber
  2. Datei:W. Beuermann 02.jpg - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk, Lizenz, Quelle, Urheber
  3. Datei:W. Beuermann 03.jpg - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk, Lizenz, Quelle, Urheber
  4. Datei:W. Beuermann 04.jpg - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk, Lizenz, Quelle, Urheber
  5. Datei:W. Beuermann 05.jpg - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk, Lizenz
  6. Datei:W. Beuermann 06.jpg - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk, Lizenz, Quelle, Urheber
  7. Datei:W. Beuermann 07.jpg - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk, Lizenz, Quelle, Urheber
  8. Datei:W. Beuermann 08.jpg - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk, Lizenz, Quelle, Urheber
  9. Datei:W. Beuermann 09.jpg - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk, Lizenz, Quelle, Urheber
  10. Datei:W. Beuermann 10.jpg - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk, Lizenz, Quelle, Urheber
  11. Datei:W. Beuermann 11.jpg - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk, Lizenz, Quelle, Urheber
  12. Datei:W. Beuermann 12.jpg - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk, Lizenz, Quelle, Urheber
  13. Datei:W. Beuermann 13.jpg - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk, Lizenz, Quelle, Urheber
  14. Datei:W. Beuermann 14.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber
  15. Datei:W. Beuermann 23 Gedichte.jpg - Probleme: Lizenz, Quelle, Urheber
  16. Datei:W. Beuermann 24 Porträt.jpg - Probleme: Lizenz, Quelle, Urheber
  17. Datei:W. Beuermann 25 Porträt.jpg - Probleme: Lizenz, Quelle, Urheber
  18. Datei:W. Beuermann 26 Grabstelle 2007.jpg - Probleme: Lizenz, Quelle, Urheber
  19. Datei:W. Beuermann 27 Schautafel.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz, Quelle, Urheber
  20. Datei:W. Beuermann 28 Schautafel.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz, Quelle, Urheber
  21. Datei:W. Beuermann 29 bearbeitetes Foto .jpg - Probleme: Lizenz, Quelle, Urheber
  22. Datei:W. Beuermann 33 Wandbild Lutherschule.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz, Quelle, Urheber
  23. Datei:W. Beuermann 34 Post Laatzen B.jpg - Probleme: Lizenz, Quelle, Urheber
  24. Datei:W. Beuermann 35 Post Laatzen A.jpg - Probleme: Lizenz, Quelle, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Jürgen Friede) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (08.04.2016)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jürgen Friede,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:W. Beuermann 15.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber
  2. Datei:W. Beuermann 16.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber
  3. Datei:W. Beuermann 17.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber
  4. Datei:W. Beuermann 18.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber
  5. Datei:W. Beuermann 19.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber
  6. Datei:W. Beuermann 20.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber
  7. Datei:W. Beuermann 21.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber
  8. Datei:W. Beuermann 22.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Jürgen Friede) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Fotos von Werken von Hannes Meinhard[Quelltext bearbeiten]

Deine Fotos von Werken von Hannes Meinhard:

kommen mir so vor, als wären sie aus einem Buch gescannt und als ob es nicht deine Werke als Fotograf wären. Diese Vermutung stützt sich auf deine bisherigen Probleme mit von dir eingestellten Bildern, was an dieser Diskussionsseite ersichtlich ist, und anderen von dir hochgeladenen Bildern, wie

File:VOM WESEN DES GLÜCKS 2017.jpg (gelöscht)

File:Wildheit-Zähmung 2016.jpg (gelöscht)

File:W.B. 36 Katalog.jpg (gelöscht)

File:W.B. 35 Katalog.jpg (gelöscht)

bei denen du offensichtlich Scans aus Bücher oder von Plakaten vorgenommen hast. Dabei werden Werke von Künstlern veröffentlicht, die ein Urheberrecht daran haben und hier werden die Werke mit einer freien Lizenzbestimmung veröffentlicht. Ich bitte um eine Stellungnahme. Löschanträge auf die Bilder scheinen unumgänglich zu sein. --Nifoto (Diskussion) 15:54, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Jürgen Friede (Diskussion) 16:36, 25. Jul. 2017 (CEST)Die Fotos der Skulptur von Hannes Meinhard habe ich tatsächlich selbst gemacht und dann per Fotoshop zusammengebaut - ich kann die auch nochmal einzeln hochladen. Die Fotos von den Einladungskarten wollte ich eigentlich mit in eine "Gallery" einbauen - hat aber irgendwie nicht geklappt. Die beiden Fotos von Katalog - Wilhelm Beuermann habe ich vorerst in Zusammenarbeit mit der Witwe von W. B. hochgeladen - wie die ges. Bearbeitung der Seite. Wäre schön, wenn die dort bleiben könnten, weil nur Fotos von Objekten im Aussenbereich eher wenig über einen Maler aussagen. Dort soll noch weiteres folgen mit Hilfe von Bernd Schwabe - Hannover - er will mir auch bei den Lizenzen für die Bilder helfen. Kann noch einige Zeit wegen Urlaub dauern. Gruß Jürgen Friede (Diskussion) 16:36, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für die Erklärungen. Bei den beiden Buchscans, denen offensichtlich Genehmigungen der Urheber bzw. Rechteinhaber fehlen, habe ich einen entsprechenden Baustein eingesetzt. Bei den Scans von Einladungskarten bin ich mir nicht sicher, ob dies eine URV darstellt. --Nifoto (Diskussion) 18:26, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Zusammenarbeit. Um die Buch und Bilderscans werde ich mich kümmern. Bei den Einladungen sollte die Region eigentlich ein Interesse an der Verbreitung haben - ich arbeite mit denen zusammen und kann mal nachfragen. Ich lade gleich noch ein Porträt von Hannes Meinhard hoch. Habe ich aus dem Internet - ist das o.k.? Die Kollegen sind eigentlich meine Konkurrenten - wenn auch schon tot - aber ich finde es gut, wenn sie posthum wenigstens hier nicht ganz vergessen werden. Gruß −−Jürgen Friede (Diskussion) 18:57, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Das mit dem Hochladen des Fotos von Hannes Meinhard, entommen aus einem Blog von Heinz Thiel ist überhaupt nicht in Ordnung, es sei denn, du hast von Heinz Thiel eine Genehmigung dafür. Da ich nicht davon ausgehe, sonst hättest du es hier erwähnt, stelle ich auf das Bild einen Schnelllöschantrag. Du solltest dich vor dem Hochladen weiterer Bilder erst mal mit dem Thema Wikipedia:Urheberrechte beachten befassen. --Nifoto (Diskussion) 20:46, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Da hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jürgen, da hat sich im Artikel Skeg ein kleiner Fehler eingeschlichen: "Bei Kajaks Seekajak ist ein Skeg..." Ich hätte es korrigiert, weiß aber nicht genau, was Du schreiben wolltest. Schöne Grüße, -- Hans Koberger 14:54, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Hans, bei dem Artikel Skeg habe ich ja nur mein Foto vom Kajak mit dem Skeg eingefügt und dann Seekajak als Ergänzung dazugeschrieben. ansonsten habe ich den Text ja so gelassen - meiner Meinung ist er ja auch richtig so. Welcher Fehler ist gemeint? Schöne Grüße, -- Jürgen Friede 15:18, 19. Aug. 2018
Hallo Hans, ich verstehe - glaube ich - was Du meinst. Skegs gibt es meines Wissens nur bei Seekajaks, da diese Konstruktion nur für Großgewässer geeignet ist. Diese Seekajaks sind auch sonst speziell für die See konstruiert - Bootsform - Abschottungen. Das abgebildete Kajak gehört mir. Den Begriff Kajak werde ich dann mal herausnehmen. -- Jürgen Friede 15:40, 19 Aug. 2018
Ich meinte einfach, wie oben kursiv geschrieben, dass die beiden Wörter Kajaks und Seekajak im Fließtext direkt nebeneinander standen und das nicht in Ordnung war. Aber Du hast es ja jetzt korrigiert und damit ist alles bestens. -- Hans Koberger 17:56, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Neu: Wikipedia im Zentrum von Hannover[Quelltext bearbeiten]

  • Einladung zur Eröffnung am Donnerstag 9. Mai 2019 um 18 Uhr.
  • Andreaestraße 1, 30159 Hannover, U-Bahn Kröpcke, S-Bahn Hbf Hannover

Abraham Taherivand, geschäftsführender Vorstand von Wikimedia Deutschland, spricht über Aktuelle Herausforderungen für Wikimedia.
Eckhard von Knorre stellt erste Ideen vor, die das Gründungs-Team des Hannover-Büros entwickelt hat.
Lernen Sie die neuen Räume kennen und diskutieren Sie mit uns über die vielen Möglichkeiten, die sich nun bieten.

Eine Anmeldung unter hannover@wikipedia.de oder Wikipedia:Wikipedia-Büro_Hannover/Termine hilft uns bei der Vorbereitung.

Wir freuen uns über Ihr Kommen.

Das Gründungs-Team - Wikipedia Hannover, 20:17, 17. Apr. 2019 (CEST)

Sichtertipps[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jürgen Friede,

Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 19:08, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten