Benutzer Diskussion:LuAmHenn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Karl Gruber in Abschnitt Urheberrecht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo LuAmHenn, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Bahnmoeller (Diskussion) 11:52, 11. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Keine Werbung bitte!

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „LuAmHenn“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:LuAmHenn haben starke Züge eines werblichen „Marketing“-Textes. Werbung ist keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz und nicht regelkonform.

Daher wurde entweder die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht. Falls die Relevanz für die Wikipedia oder die Artikelqualität nicht ausreichen, ist dies besonders wahrscheinlich.

Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du im zur Löschung vorgeschlagenen Beitrag Widerspruch gegen die Löschung einlegen oder dich (falls schon gelöscht) an den löschenden Administrator wenden. Dann kann der Fall – je nach Administratorentscheidung – in der Löschdiskussion diskutiert werden.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkriterien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Zur Vermeidung von Missverständnissen solltest Du hier bitte kurz antworten (vor allem wenn es sich nicht um bezahltes Schreiben handelt und du das nicht offenlegst). Nicht offengelegtes bezahltes Schreiben kann ein Sperrgrund sein.

Dies ist ein universell verwendeter Text. Nicht alles muss daher für Dich zutreffen. Für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon Signatur und Zeitstempel (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags.

Mit freundlichen Grüßen, --Bahnmoeller (Diskussion) 11:52, 11. Aug. 2021 (CEST)Beantworten


Lieber "Bahnmoeller",

ich bin LuAmHenn (18) und habe bei HENN ein Pflichtpraktikum im Rahmen meiner Schulausbildung absolviert. Im Zuge dessen ist mir aufgefallen, dass, obwohl die Relevanzkriterien erfüllt werden, die HIG noch einen Wiki-Eintrag hatte. Deswegen habe ich auf eigenen Antrieb einen erstellt. Ist mein erster Artikel, daher lerne ich gerade dazu. Bitte hilf mir dabei, in Zukunft alles richtig zu machen. Wikipedia macht mir Spaß.

Herzlich Grüße und vielen Dank LuAmHenn

--LuAmHenn (Diskussion) 08:20, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Schön. Du möchtest alles richtig machen? Dann sag doch bitte mal, ob Du dieses Foto selber geschossen hast. --217.239.3.72 09:40, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Das verlinkte Bild wurde von einem Mitarbeiter persönlich angefertigt, der also über die alleinigen Verwertungsrechte darüber verfügt. Mir ist nicht klar, wodurch es sich unterscheiden würde, wenn er dieses Bild statt mir hochlädt, sofern eine ausdrückliche Zustimmung zur Veröffentlichung auf Wikipedia vom Urheber vorliegt. Das ist der Fall. Was wird noch benötigt, dass ihr sicher gehen könnt, dass die Veröffentlichung keine Urheberrechtsverletzung darstellen kann? Freue mich, wenn du mir weiter hilfst, alles richtig zu machen.

LG --LuAmHenn (Diskussion) 11:12, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Der Fotograf hat zugestimmt, dass sein Bild hier unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht werden darf? Na, dann hoffe ich mal, er hat das Kleingedruckte gelesen, was diese Lizenz beinhaltet, und beabsichtigt nicht, mit diesem Bild jemals Geld zu verdienen. Und ich hoffe, er hat das Bild nicht an anderer Stelle schon unter anderer Lizenz veröffentlicht. Das wäre nicht kompatibel.
Falls diese Zustimmung des Fotografen tatsächlich vorliegt, müsstest Du sie über den OTRS-Support an Wikimedia Commons schicken. --217.239.3.72 11:41, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Zu der Frage "wodurch es sich unterscheiden würde, wenn er dieses Bild statt dir hochlädt": Du hast die Bilder als "own work" hochgeladen, obwohl Du sie gar nicht selber gemacht hast. Das alleine ist schon eine Urheberrechtsverletzung. --217.239.3.72 12:08, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten


Zu 1.: Ja, das weiß er doch. Das ist ein ganz normales Handyfoto. Er wird es jetzt aber selber hochladen, das dürfte dann ja passen. Hoffe ich. Denn dann ist ja es tatsächlich sein eigenes Werk. Zu 2.: Ich habe da nicht mich angegeben, sondern das Unternehmen. Das ist ein Unterschied. Das ist natürlich keine Urheberrechtsverletzung. Ich kann nicht beurteilen, inwiefern das ein Problem für Wikipedia ist, aber wie gesagt, wir versuchen es gerade, anderweitig zu lösen. LG --LuAmHenn (Diskussion) 12:52, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Das Unternehmen ist nicht der Urheber, sondern der Fotograf. Selbstverständlich ist es eine Urheberrechtsverletzung, wenn ein Unternehmen ein Foto mit anderer Lizenz veröffentlicht als es vertragsgemäß darf.
Du schriebst unten, dass alle Beteiligten "sich der Richtlinien bewusst" seien. Es drängt sich mir gerade gar nicht der Eindruck auf, dass Du selber die Richtlinien von Creative Commons auch nur gelesen hast, obwohl ich sie Dir jetzt bereits mehrfach verlinkt habe. --217.239.3.72 14:10, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Woher weißt du, dass wir das vertragsgemäß nicht dürfen? Das ist unwahr. Du kennst die Verträge nicht.--LuAmHenn (Diskussion) 14:40, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Weißt Du was, lies doch einfach mal das Impressum Eurer eigenen Website. Und dann denk nochmal ganz scharf darüber nach, was da über die Nutzung der auf der Website dargestellten Bilder so steht, bevor Du anderen Unwahrheit vorwirfst. --217.239.3.72 15:37, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hast du eh gelesen? "Die Bereitstellung von Inhalten und Bildmaterial dieser Website auf anderen Websites ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung durch die HENN GmbH & Co KG gestattet." Die ausdrückliche Genehmigung liegt vor. Und nicht nur das, wir machen es ja selber. --LuAmHenn (Diskussion) 15:39, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Na endlich, jetzt hast Du's gefunden. Wieviel deutlicher kann man sagen, dass die Bilder etc. nicht unter CC-Lizenz veröffentlicht wurden? --217.239.3.72 15:47, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Welche Bilder meinst du mit "die Bilder"? Und noch was, da steht "können" im vorausgegangenen Satz. Das ist Konjunktiv. --LuAmHenn (Diskussion) 15:51, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hör zu, es reicht jetzt; Deine Spitzfindigkeiten interessieren auch hier niemanden. Es gilt hier das Urheberrecht, und was das bedeutet, ist Dir jetzt ausführlichst und zum wiederholten Male erklärt worden. Du hast Dich daran zu halten und ausschließlich korrekt lizenzierte Bilder mit entsprechendem Einverständnis des Fotografen hochzuladen, Punkt. Wenn Du weiterhin URV-Bilder hochlädst, dann wird Deines Bleibens hier nicht mehr lange sein. So einfach ist das. Thema beendet. --217.239.3.72 16:02, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Okay, ich nehme zur Kenntnis, dass du dieser Ansicht bist. Den Rest werden wir ja sehen. LG --LuAmHenn (Diskussion) 16:03, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Urheberrecht

[Quelltext bearbeiten]

Bitte beachte beim Hochladen von Bildern das Urheberrecht! Deine sämtlichen Bilder - vermutlich - stammen von Fotografen, die sicher nicht in eine Veröffentlichung unter Creative-Commons-Lizenz eingewilligt haben. --217.239.2.185 17:24, 11. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

@LuAmHenn: Bitte hör auf, urheberrechtlich geschützte Bilder hochzuladen! Die wurden nicht ohne Grund auf Commons gelöscht! Wenn Du damit weitermachst, arbeitest Du direkt auf Deine Sperre hin. --217.239.3.72 08:45, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten


Vielen Dank für dein Feedback. Die Urheber dieser Bilder haben alle der Veröffentlichung auf Wikipedia zugestimmt und sind sich der Richtlinien bewusst. Mir ist nicht klar, wieso diese gelöscht wurden - welche Nachweise über die Verwertungsrechte braucht ihr?

--LuAmHenn (Diskussion) 11:04, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Siehe oben: Wir brauchen die Zustimmung der Urheber, dass die Bilder unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht werden dürfen. Das ist nicht möglich, wenn diese Bilder bereits auf der Website unter anderer Lizenz veröffentlicht sind.
Wenn der Fotograf höchstpersönlich in den Metadaten die Bilder als urheberrechtlich geschützt gekennzeichnet hat, kann man auch erstmal nicht davon ausgehen, dass er diese Einwilligung gegeben hat. Du kannst natürlich versuchen, diese Einwilligung von ihm zu bekommen. Aber wieso sollte ein professioneller Fotograf, der vom Verkauf von Produktfotos lebt, seine Bilder hier verschenken und für praktisch jegliche, auch kommerzielle, Gratis-Nutzung freigeben? Das erklär mir mal. --217.239.3.72 12:00, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Wo wurde genau das verlinkte Bild bereits veröffentlicht? Das Bild hat kein Fotograf angefertigt. Das ist ein normales Handyfoto. Da war wer vor Ort und hat halt mal ein Foto gemacht. Darum die Frage, ob es einen Unterschied macht, wer das hochlädt. --LuAmHenn (Diskussion) 14:06, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Muss ich alles dreimal schreiben? Steht doch oben schon: Ja, es macht einen Unterschied, vor allem, wenn Du das Foto von jemand anderem als "own work" ausgibst.
Ob Handyfoto oder Vollformatspiegelreflex, ob Profi- oder Hobbyfotograf, spielt für das Urheberrecht nicht die geringste Rolle.
Wo die von Dir hochgeladenen Fotos bereits veröffentlicht wurden, weißt Du im übrigen doch wohl selbst am besten. Da, wo Du sie herhast. --217.239.3.72 14:00, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

"HENN IG" wurde angegeben, das ist richtig. Du hast von einem "professionellen Fotografen" geschrieben - nicht ich - daher die Anmerkung. Und nein, das Foto wurde meines Wissens nach nicht veröffentlicht. Ich habe es direkt vom Urheber. SG --LuAmHenn (Diskussion) 14:05, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Oh du liebe Zeit. "HENN IG" steht da direkt unter "own work" und verlinkt direkt auf Dein Benutzerkonto, was bitte ist daran unklar?
In mehreren der von Dir hochgeladenen Fotos steht als Urheber der Copyright-Vermerk eines (professionellen) Fotografen namens Darko Todorovic. Lass Dir von ihm - und von allen anderen Fotografen, deren Bilder Du hochladen möchtest - schriftlich die Einwilligung zur Veröffentlichung unter CC-Lizenz geben und schick sie an den OTRS-Support, und alles ist gut. --217.239.3.72 14:21, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Es ging um das von dir verlinkte Bild vom EISELE-Sitz (von dir oben erwähnt). Wo ist da ein Fotograf angegeben? --LuAmHenn (Diskussion) 14:39, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Willst Du jetzt spitzfindig werden? Ich habe nichts dergleichen behauptet.
Bei einigen der von Dir hochgeladenen Fotos war ein professioneller Fotograf angegeben, das macht die URV extrem offenkundig. Wenn kein Fotograf angegeben ist, heißt das aber noch lange nicht, dass Urheberrechte für den nicht genannten Fotografen nicht gelten. Und ob der Fotograf professionell ist oder nicht, spielt fürs Urheberrecht schonmal gar keine Rolle. Aber das weißt Du ja bereits. --217.239.3.72 15:30, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Du lädst eine Datei hoch, gibst aber einen anderen Rechteinhaber an. Der Rechteinhaber, üblicherweise der Fotograf, muss dann eine Freigabe erteilen. Die Prozedur dafür wurde bereits angesprochen. Wenn du übrigens von „wir“ schreibst, kann man davon ausgehen, dass du im Auftrag handelst. In dem Fall musst du deinen Account entsprechend den Nutzungsbedingungen deklarieren. --Mme Mimimi (Diskussion) 15:33, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Du hast oben explizit ein Foto verlinkt. Auf das bezog ich mich in der Debatte. Bei anderen mag es einen externen Urheber geben, auf den bezog ich mich aber nicht. Es liegt jedenfalls keine Urheberrechtsverletzung vor. Es dürfte aber auch kein Problem darstellen, die Produkte zu fotografieren, sind dabei. LG --LuAmHenn (Diskussion) 15:36, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Deine fortgesetzten Spitzfindigkeiten interessieren mich nicht. Du hast oben selbst gesagt, dass das Foto nicht von Dir stammt, also gibt es einen anderen Fotografen, also muss dieser seine Einwilligung in die CC-Lizenzierung geben, sonst ist es eine Urheberrechtsverletzung. Das ist Dir jetzt oft genug gesagt worden, mehr Wiederholungsschleifen brauchen wir hier nicht. EoD. --217.239.3.72 15:43, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Es ist zwar keine Urheberrechtsverletzung, aber der Einfachheit halber (bevor wir jetzt fünf Beweise schicken) kommt einfach nochmals ein Foto von mir. LG --LuAmHenn (Diskussion) 15:46, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Account ist deklariert - fehlt noch was? Bitte um Hinweise, danke. LG --LuAmHenn (Diskussion) 15:37, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe überhaupt kein Foto verlinkt. Lies jetzt bitte unbedingt Wikipedia:Bildrechte#Wer ist der Urheber/Rechteinhaber?, und ehe du es nicht verstanden hast, verlinke keine Fotos mehr. Lass dich gegebenenfalls von einem Justiziar des Unternehmens beraten. Er sollte sinnvollerweise selbst Urheberrechtskenntnisse haben oder fachkundige Hilfe suchen. Du gefährdest im Augenblick deinen Account. Bei hartnäckigen Urheberrechtsverstößen musst du mit der Sperre des Accounts rechnen. Das macht jede weitere Bearbeitung schwierig, auch mit einem anderen neuen Account. --Mme Mimimi (Diskussion) 15:44, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Dich habe ich auch nicht gemeint. Ich habe dich nur gefragt, was an der Deklaration nicht passt. Um den Rest musst du dir keine Sorgen machen. --LuAmHenn (Diskussion) 15:48, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Mich hast du gar nichts gefragt, ich erkläre dir trotzdem noch einmal Grundsätzliches zu Bildrechten: Du lädst mit deinem Account LuAmHenn die Datei File:HC.Air.jpg hoch, bei der du einen anderen Namen als "Author" angibst. Das ist der Knackpunkt. --Mme Mimimi (Diskussion) 15:56, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Du hast dich eingemischt. Jedenfalls ist alles gut. Ich verstehe auch nicht, was du mir sagen willst. Ich habe nur das Gefühl, dass es dir Freude macht, mir etwas zu unterstellen. --LuAmHenn (Diskussion) 15:59, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Wenn du etwas nicht verstehst, lass dir helfen. Dafür gibt es das Mentorenprogramm und Fragen von Neulingen. Weil das Hauptproblem Bildrechte sind, ein letztes Mal: Wikipedia:Bildrechte#Wer ist der Urheber/Rechteinhaber? --Mme Mimimi (Diskussion) 16:07, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Bitte alle ein bissl runter vom Gas. Das Urheberrecht ist nicht ganz einfach, wenn man nix damit zu tun hatte. es ist ein rein persönliches Recht und kann nicht abgegeben werden. Eine juristische Person kann also nicht der Footgraf sein. Die juristischer Person kann nur der Rechteinhaber sein, das ist aber immer eine umständlcihe Bestätigungsfrage. Deshlab ist es immer günstiger, der Fotograf lädt das Foto selbst hoch oder schreibt ein Mail nach dem Muster WP:Bildfreigabe an das OTRS Team. lg -- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 09:15, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Dein Benutzername (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „LuAmHenn“,

Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest bzw. mit diesen etwas zu tun hast. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (was in einigen Fällen richtig sein kann, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens, insbesondere die unter Punkt 7.1 genannten Beispiele).

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „LuAmHenn“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter Deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird.

Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest Du nichts mit der Organisation oder Person zu tun haben, kannst Du eine Änderung Deines Benutzernamens beantragen oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Falls Du den Benutzernamen nicht verifizierst oder änderst bzw. bezahltes Schreiben nicht offenlegst, solltest Du das nachfolgend begründen, damit keine falschen Schlussfolgerungen gezogen werden.

Ohne Verifizierung oder eine Änderung musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines Handelns.

Vielen Dank für Deine Mitarbeit und freundliche Grüße --CC (Diskussion) 08:32, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten


Hallo "CC",

vielen Dank für dein Feedback. Wie oben beschrieben, habe ich den Artikel im Rahmen eines Pflichtpraktikums aus eigenem Antrieb geschrieben, nachdem die HENN IG die Relevanzkriterien erfüllt, es aber noch keinen Wiki-Eintrag gegeben hat. Ich freue mich, dass ich mich durch das Feedback verbessern kann.

Schöne Grüße --LuAmHenn (Diskussion) 09:02, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Das interessiert nicht. Die Verifizierung ist zwingend. --CC (Diskussion) 09:04, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten


Schön. Dann werde ich das machen, wenn das weiterhilft. Schöne Grüße

--LuAmHenn (Diskussion) 11:05, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

HENN Industrial Group

[Quelltext bearbeiten]

Hallo LuAmHenn!

Die von dir angelegte Seite HENN Industrial Group wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:14, 12. Aug. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten