Benutzer Diskussion:Pankraz385

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von H7 in Abschnitt "...Ausdruck meiner Prokrastination..."
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pankraz385!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jede neue Autorin und jeden neuen Autor, die/der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autorin oder Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autorinnen und Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm eine feste Ansprechperson für deine Anfangszeit zu finden oder über die Telefonberatung Fragen zu stellen.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --MfG, Klaus­Heide () 07:20, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Entwurf zum Beitrag Jörg Petzel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pankraz385,

habe den Artikel-Entwurf zu Jörg Petzel gesehen und die Angaben zum neuen Buch "Was soll der Unsinn" eingefügt. Meines Erachtens ist dieses Buch, obwohl "nur" als BoD - sicher hätte man dafür einen literaturwissenschaftlichen Verlag gefunden - auch in eine Auswahl der Werke aufzunehmen, da dort lesenswerte Aufsätze zu E.T.A. Hoffmann, Arno Schmidt, Franz Fühmann, Theodor Fontane und Friedrich Schiller zu finden sind (sogar mit einzelnen Kapitelüberschriften), die in Korrelation zu den hier richtigerweise angeführten Forschungsschwerpunkten stehen. Das war nur als Ergänzung/Unterstützung gedacht, nicht als Angebot zur umfassenderen Mitarbeit am Artikel, die ich z.Z. aufgrund anderer Vorhaben nicht zu leisten in der Lage wäre. Viel Erfolg mit dem Artikel! MfG Artus002 --Artus002 (Diskussion) 09:07, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Alles in Ordnung! Freue mich über jede Mithilfe. Das Buch hatte ich schon im Auge. Die Auswahl fällt bei über 30 Werken und ...zig Aufsätzen nicht leicht. Habe mir da ggf. auch etwas zu viel zugemutet, da wohl die ganzen Jahrgänge der E.T.A. Hoffmann-Jahrbücher zu durchforsten sind. Soweit ich gesehen habe, ist kein weiterer Artikel zu Petzel in Arbeit, weshalb die Zeit nicht drängt. Unbedingt müssen auch die Beteiligungen an den wesentlichen Fühmann-Büchern erwähnt werden und die Teile der E.T.A. Hoffmann-Ausgabe des Deutschen Klassiker Verlags, an denen Petzel wesentlich mitgewirkt hat. Viele Grüße Pankraz385 --Pankraz385 (Diskussion) 09:14, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Die wohl beiden Ausgaben der 6 Bände (in 7 Büchern) der Gesamtausgabe des Deutschen Klassiker Verlags sind zwischenzeitlich eingefügt. Zur Biografie empfehle ich, die Quelle für die Mitgliedschaft und die Aufgaben in der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft zu entfernen, da sie bereits oben im Text benannt wird. Das kann man natürlich auch hier so machen, aber die Quelle, die dichter dran ist, ist wohl die Seite der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft selbst. Ergänzen würde ich die Biographie noch um die wichtigsten Artikel, die Petzel für das Hoffmann Portal der Staatsbibliothek erarbeitet hat. Viel Erfolg dabei! Habe die Seite hier abonniert, um den Fortgang der Diskussion zu verfolgen. (nicht signierter Beitrag von Michael Boz (Diskussion | Beiträge) 21:42, 7. Sep. 2022 (CEST))Beantworten

Hallo Michael, vielen Dank für die Hinweise! Zu 1) werde ich umarbeiten. Das folge ich dir. Die primäre Quelle wird die Gesellschaft selbst sein, in der er Vizepräsident ist. Zu 2) muss ich erst noch recherchieren, welche Arbeiten mit welcher Bedeutung direkt von ihm stammen. Jede Einzeltätigkeit soll hier natürlich nicht aufgelistet werden. So hatte ich deinen Hinweis aber auch nicht verstanden. Das ist nun mit viel mehr Arbeit verbunden, als ich es anfangs gedacht hätte.
Viele Grüße Pankraz --Pankraz385 (Diskussion) 21:56, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Jörg Petzel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pankraz385!

Die von dir angelegte Seite Jörg Petzel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:59, 10. Sep. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Sichtertipps

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pankraz385,

Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 16:15, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Magnus Mills

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pankraz385,

ich habe einige Details zu Magnus Mills ergänzt, übernommen aus dem englischen Artikel, und hoffe, dass es deinen Vorstellungen entspricht. Gerne füge ich auch noch weitere dazu, sollte etwas Entscheidendes fehlen.


--Fischstaebchen (Diskussion) 21:55, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

"...Ausdruck meiner Prokrastination..."

[Quelltext bearbeiten]

Hahaha! Geht mir genau so! Alter Leidensgenosse.... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 17:13, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Es muss denn der Beleg nun entscheiden. Mitten in Agonie überfällt uns der Troll. Darum auf zu den Tasten! Jedes Schwanken, jedes Zögern wäre Verrat am Projekte. Um Sein oder Nichtsein unseres Artikels handelt es sich, den unsere Mitautoren sich neu erstellten. Um Sein oder Nichtsein von zuverlässiger Information und enzyklopädischer Grundsätze. Wir werden uns wehren bis zur letzten Desinformation von Irrtum oder Fake. […] Vorwärts mit Hilfe, die mit uns sein wird, wie sie mit Jimmy Wales war.

– H7, frei nach Kaiser Wilhelm II (Mobilmachung), selbst „wikifiziert“
Das Zitat ist ja auch gut! Hatte das Original nicht Theodor von Hippel, E.T.A. Hoffmanns Jugendfreund, geschrieben? Ich meine, mich da irgendwie erinnern zu können. Ist sicher bei Wikipedia nachzulesen. ;) Schreiben wir also weiter! Viele Grüße! --Pankraz385 (Diskussion) 22:15, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, ich kenne es nur vom alten Willi und find's cool. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/cool  --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 22:38, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten