Benutzer Diskussion:Phoenix2/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Phoenix2 in Abschnitt Sperre
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Linktipp

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab noch was für dich, was vielleicht von Interesse ist: DOGAN GÜRPINAR: THE SELJUKS OF RUM IN TURKISH REPUBLICAN NATIONALIST HISTORIOGRAPHY. SABANCI UNIVERSITY Istanbul 2004. Diss. Damit hast du nun eine argumentative Basis, die mal ein bischen neuer ist, und du nicht immer die ollen Kammellen von 1960 zitieren brauchst. Natürlich brauchst du nicht alles lesen, die Conclusion am Ende reicht völlig. Gute Nacht. -- lynxxx 02:49, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke. --Phoenix2 02:51, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hi, hoffe dir geht es gut. Schau mal hier rein http://www.fordham.edu/halsall/med/saunders.html http://www.petentour.com/ennet/pages/london_dynastic.htm http://www.digitalnpq.org/archive/2001_fall/turkey.html (unteranderem turkisierung Anatoliens) http://www.historyworld.net/wrldhis/PlainTextHistories.asp?ParagraphID=fgk#fgk. Dachte, die Seiten könnten dir bei deinem Artikel Die Seldschuken helfen. Es grüßt :)--Bundeswehr 18:37, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bearbeitung des Khorasan Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Moin Moin,

Ich würde gerne den Artikel Khorasan bearbeiten, würde deshalb eventuell deine Hilfe in Bezug auf Literatur und andere Quellen (am Besten sehr alte) brauchen. Ich habe zwar selbst einiges sammeln können, denke aber, dass das nicht ganz ausreicht. ich zähl auf dich. LG --Bundeswehr 16:51, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen vielen Dank. Hast was bei mir gut.--Bundeswehr 20:23, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kyros II

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phoenix2 kannst du nicht bei der seite helfen NebMaatRe versucht seit er ein Artikel in Spiegel gelesen hat Kyros II als Tyrannen darzustellen Taschakor . Naftoon 10:40, 03. Aug. 2008

Nicht als Tyrannen, sondern ich zitiere Assyrologen. Kyros war ein Herrscher mit den üblichen Merkmalen der damaligen Könige. Dass diese Darstellungsweise einigen "Anhängern von Kyros" nicht gefällt, ist klar. Belegte Fakten, gegen die immer wieder Meinungen statt Fakten geesetzt werden. So auch hier wiedermal (nicht das erste und nwahrscheinlich nicht das letzte Mal). btw...ich hatte mit Benutzer Oskar71 den Artikel Kyros II. großflächig ausgebaut, weshalb er nun auch als "exzellent" gilt. Gruß--NebMaatRe 10:46, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

OOOH Ja doch weil alle andere Könige tyrannen waren muss der auch ein tyrann gewesen sein wie kindig ist das den :) . Naftoon 10:%", 03. Aug. 2008

Bitte bleibe sachlich. Der Einzige der das Wort "Tyrann" gebraucht, bist du. In welchem Wikipedia-Artikel werden damalige Könige als Tyrann bezeichnet ? --NebMaatRe 10:52, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hast du das etwa nicht geschrieben (Assyriologen bewerten Kyros schon seit längerer Zeit nach dem tatsächlichen Geschichtsbefund. Ein Vorkämpfer von Gleichheit und Würde war Kyros nicht; vielmehr zeigt er das Bild eines Herrschers mit den damals üblichen Eigenschaften) was bedeutet das . Naftoon 10:58, 03. Aug. 2008 (CEST)

Frage wieder nicht beantwortet. So bringt das nix. Du stellst Behauptungen auf und gehst anschließend nicht auf die Fragen ein, sondern eröffnest neue Behauptungen. Beantworte bitte erstmal meine Fragen. Danke (vorher werde ich keine weitere Stellung zu neuen Fragen und Behauptungen hier beziehen). --NebMaatRe 11:05, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

?

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe nur Bahnhof bei Uzun Hasan. Uthman hatte den Sohn Ali Beg, dieser war Uzun Hasans Vater. oder liege ich da falsch? Welche Rolle spielt der von dir genannte Fahr ad-Din denn jetzt und wer waren die ganzen Frauen? (Die Geschichte ab Uzun Hasan ist mir klar) Es grüßt --Koenraad Diskussion 03:19, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Siehe hier: Aq_Qoyunlu#Weblinks. Genealogie im Orient... ein Graus... ;-) -- lynxxx 05:27, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mütterlicherseits war er also 1/4-Grieche, wenn ich großzügig den 1/2-griechischen Großvater väterlicherseits hinzu addiere :-)))) dann....(*graue Zellen arbeiten fieberhaft*)... Phoenix2, du hast geflunkert! Uzun Hasan war 3/8-Grieche. Stöber mir noch ein 1/8-Grieche in ihm auf und du darfst fürderhin von "Halbgrieche" reden. Dein Genealogie-Mathematiker. --Koenraad Diskussion 06:57, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ach komm ... 3/8 ist ja "fast" 1/2 ... ich lag gar nicht so falsch :-D --Phoenix2 15:17, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nur weil ich großzügig war und den halbgriechischen Großvater mitgerechnet hab. Ich hätte allerdings möglicherweise noch 2/8-Grieche Zusatzbonus im Angebot, falls Ali Beg der Sohn von Uthmans christlicher Prinzessin wäre. Dann hättest du auch unrecht. 5/8 wären 1/8 zuviel. Ehrlich ist ehrlich. --Koenraad Diskussion 16:29, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Post

[Quelltext bearbeiten]

Hi, du hast etwas im Briefkasten. --Ghostman 22:07, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nachricht ist angekommen. Tipp werde ich beachten. Danke für das Drüberschauen. LG --Ghostman 23:37, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nezami und Doostzadeh

[Quelltext bearbeiten]

Hi phoenix2 ist alles klar bei dir? kannst du mir diesen Artikel von V. Minorsky, Studies in Caucasian History und Dr. Ali Doostzadeh mit dem Titel "Politicization of the background of Nizami Ganjavi: Attempted de-Iranization of a historical Iranian figure by the USSR" schicken? Meine e-mail ady ist theGentleman20@gmx.de. vielen dank im voraus.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 20:38, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sollte man die iranischen Lemmata nicht mal komplett auf Wikipedia-Standard ummodeln. "Nezāmī" widerspricht z.B. der Namenskonvention. Könntest du dich darum verdient machen? Es muss schon jemand sein, der Persisch kann und die Umschriften beherrscht. Oder sage mir, wie das Lemma am besten heißt und ich mach's. Es grüßt --Koenraad Diskussion 21:53, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
hallo dost, danke für die datei. ich hatte geghört, dass du auch dateien von minorsky und seinen kaukasusstudien hast. kannst du die auch noch schicken? xwade hafez.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 23:37, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
450 mb ist schon ne menge. aber wäre klasse sie zu bekommen. er hat mir von dieser seite dateien geschickt. www.share-online.biz. glaube man kann da nur je 100mb auf einmal packen. ideal wären mit winzip oder winrar gepackte ordner. mfg--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 00:14, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mail adresse

[Quelltext bearbeiten]

Dorud wie kann ich deine mail adresse sehen Mamnun. Naftoon 17:02, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Naftoon. Schau mal hier nach. LG --Phoenix2 05:35, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bist du wieder unter den „Lebenden“?

[Quelltext bearbeiten]

...herzlich willkommen zurück! --Ghostman 19:10, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ne, leider noch nicht. Die eigene Diskussion kann man immer bearbeiten. Muss jetzt noch 10 Tage warten. LG --Phoenix2 08:46, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Na denn, die 10 Tage gehen auch noch herum. Halte durch. Bis dann, --Ghostman 18:14, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

WikiProjekt Armenien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phoenix2,
hast du vielleicht Lust, am Wikiprojekt Armenien mitzuarbeiten?
Ich würde mich sehr darüber freuen.
PS: Noch mehr freue ich mich natürlich, wenn du noch weitere Mitstreiter finden könntest ;) --85.181.22.189 17:03, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für das Angebot. Aber das ist nicht wirklich mein Interessengsgebiet. Es gibt sicherlich geeignetere Benutzer. LG --Phoenix2 17:50, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wow, du bist der erste, der antwortet, danke dafür ^^. Wie würdest du an meiner Stelle denn suchen? Ich hab denjenigen, die laut Babel Armenisch sprechen schon Bescheid gegeben und ein wenig gekuckt wer in Diskussionen dazu oder zu Artikeln schon was beigetragen hat...--85.181.22.189 17:59, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Возвращение

[Quelltext bearbeiten]

Привет феникс, я здесь снова активен. К сожалению, минует мой отпуск и я жду следующий. Дорогой привет --Ghostman 11:52, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wiederkehr
Hallo Phoenix, ich bin hier wieder aktiv. Leider ist mein Urlaub vorbei und ich warte auf den nächsten. Lieben Gruss --Ghostman 11:52, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Khamseh

[Quelltext bearbeiten]

Hi Phoenix, hast du zu diesem Artikel noch etwas? Meine eine Quelle ist nicht gerade das Gelbe vom Ei, aber immerhin etwas. (Der Ursprungartikel war ja völlig ohne Quelle und selbst die englische Wikipedia gibt da nicht viel her!).

Wundere dich nicht wegen meiner Unterschrift; seit heute habe ich einen neuen Benutzernamen ;-)

LG -- AlexanderK. 21:27, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Sieht doch ganz gut aus. LG --Phoenix2 02:54, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Aber der Artikel könnte noch besser sein, wenn man mehr über diese Stammesföderation finden würde. Türkische Quellen (soweit ich sie verstehe) sprechen generell von den Hamse Türkmenerli (Khamseh-Turkmenen) bzw. von den Hamse Türkler (Khamseh-Türken). Englische Webseiten besprechen zwar ausführlich die berühmten Khamseh-Teppiche, aber über die Volksgruppe als solches eben nicht. Man müsste mehr Geschichte haben: Wann wurde diese Stammesföderation begründet und durch wen? Welcher Gruppe gehört das Turkmenische der Khamseh an ... der türkischen, aserbaidschanischen oder wirklich der turkmenischen Gruppe?
Wenn ich die türkischen Webseiten durchsehe, dann sind die Khamseh natürlich rein türkischer Herkunft ... dummerweise sind sie es eben nicht ;-)
Das sind so Punkte, die mich doch sehr stören. Meine Quelle gibt zwar nicht viel an, aber wenigstens das Grundlegende wie die verschiedene Herkunft und die unterschiedliche religiöse Aufsplitterung.
Also, wenn du noch etwas hättest ... dann gerne!
LG --AlexanderK. 18:04, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich kann ja mal schauen, was sich so finden lässt. Aber multi-ethnische Nomadenzusammenschlüsse sind absolut nichts Ungewöhnliches in der Region. Siehe z.B. Aimaken. Die Iranica schreibt dazu: ... These tribes are ethnic formations of the 10th/16th and 11th/17th centuries; their grouping as four is in consequence a more recent administrative measure. There is consensus as to the composition of this grouping, among its members as well as among the other Aymāq. Ethnic groups of Iranian, Čaḡatāy, Uzbek, Qepčāq, Eastern Turkic, Arab, and other origins have been unified by chiefs who originated outside their area. ... [1] LG --Phoenix2 20:18, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin echt aus der Übung ;-) Zu den Khamsa gibt es einen eigenen Artikel in der Iranica: [2]. Dort heißt es u.a.: The five Ḵamsa tribes were the Bahārlu, Aynāllu, Bāṣeri, Nafar, and ʿArab tribes. The ethnic origins and the census figures for 1932 for each tribe (Kayhān, II, p. 86-87) are as follows: The Bahārlu (q.v.; Turkic; some 8,000 families); the Aynāllu, or Inānlu (Turkic; some 5,000 families); The Bāṣeri (q.v.; mixed Persian, Turkic, and Arabic; some 3,000 families); The Nafar (Turkic; some 3,500 families); The ʿArab tribe (SEE ʿARAB IV. ARAB TRIBES OF IRAN, and as the name suggests, of Arabic origin; some 13,000 families). Zum Namen: Five large tribes which had been loosely associated with the Qashqāʾi tribal confederacy and which raided less important routes, were grouped together in a confederacy called Ilāt-e Ḵamsa, or Five Tribes (ḵamsa meaning “five” in Arabic). LG Phoenix2 20:23, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Danke dir Phoenix. Das mit den Kaschgai hatte ich auch schon mal gehört, war mir aber nicht sicher. Das könnte man in den Artikel mit reinnehmen. Machst du das? --AlexanderK. 21:54, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ach, habe ich jetzt selbst gemacht ... war ja nicht so viel :-) --AlexanderK. 22:26, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Türk (Stamm)

[Quelltext bearbeiten]

Hi Phoenix,

mail ist angekommen ... besten Dank dafür. War heute nach der Arbeit in der Bücherei und habe mir Dschingis Khan und seine Erben. Das Weltreich der Mongolen ausgeliehen. In dem Buch werden u. a. auch die frühen Steppenreiche der Hunnen, Liao und Türk beschrieben. Sehr empfehlenswert ... und reich bebildert (ist das Buch über die damalige Dschingis-Khan-Ausstellung)! Ich meine, dort etwas gelesen zu haben, dass die Oberschicht der Türk iranisch beeinflusst war. Mal schauen, ob ich übers Wochenende fündig werde. LG --AlexanderK. 19:48, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ja - wobei "iranisch" hier recht ungenau ist. Damit ist lediglich die, nach moderner Nomenklatur, "iranischsprachige" bzw. "iranische" Nomadenkultur Zentralasiens gemeint, die von den seßhaften Iranern (den eigentlichen Arya) nicht als solche (= Arya) angesehen wurden (daher die Bezeichnung Turan). Man kann wohl davon ausgehen, dass die Skythen einen deutlichen Einflüss auf alle Steppennomaden hatten, daher waren viele Zentralbegriffe, Namen, etc. der Türk "iranisch". Einen direkten Einfluss der seßhaften Bevölkerung - den eigentlichen "Iranern" (nach Zarathustras Definition) halte ich für nicht belegt. LG --Phoenix2 20:45, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hab noch was gefunden. So schreibt z.B. Mary Boyce: "... In it (verses 143-144) are praised the fravashis of righteous men and women not only among the Aryas (as the "Avestan" people called themselves), but also among the Turiyas, Sairimas, Sainus and Dahis; and the personal names, like those of the people, all seem Iranian in character ..." (M. Boyce, History of Zoroastrianism, Leiden: E.J. Brill, 1991, S. 250ff) --Phoenix2 20:50, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich denke auch, dass mit dem Begriff „iranisch“ in erster Linie die Sogder gemeint sind. Diese hatten im ersten Türk-Reich einen sehr grossen Einfluss auf die alttürkische Oberschicht, was auch die Bugut-Stele, die neben einen alttürkischen Text noch einen sogdischen und einen bis heute noch nicht entzifferten Text in einer altindischen Brahmischrift trägt. Diese Bugut-Stele trägt die älteste bekannte Inschrift in türkischer Sprache. (Quelle: Peter Zieme - Die Alttürkischen Reiche in der Mongolei in Das Reich des Dschingis Khan, S. 63/64)

Wie gesagt ... mal sehen, was ich am Wochenende schaffe (das Buch habe ich mir für die Dauer von 2 Wochen ausgeliehen ... müsste so hinkommen.) LG -- AlexanderK. 17:14, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Einfach Hammer!

[Quelltext bearbeiten]

[3] Parvuba Shukrullova --Bundeswehr 17:31, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Versteh nicht ... was ist danach "hammer"?! -Phoenix2 20:35, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Na was wohl. Das Lied!--Bundeswehr 22:56, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Hi und Moin, examiniere doch mal bitte diesen Artikel [4] und archte auf die Richtigkeit. Sehr wichtig!!! Danke--Bundeswehr 14:33, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

der geist des wladimir minorskys:)

[Quelltext bearbeiten]

hallo wie gehts? wollte mal fragen, ob du es dieses jahr noch schaffst mir die pdf-artikel von minorsky zu schicken. könnten es über msn oder icq austauschen wenn du willst. hoffe auf eine antwort.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 18:56, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dorood Phoenix,

wie geht es dir? Hoffe doch gut. Ich weiß zwar nicht ob du im Moment überhaupt Zeit hast etwas zu schreiben oder zu kontrollieren, aber möchte dich doch bitten ein Auge auf Saz zu werfen und auf seine Richtigkeiten zu achten.--Bundeswehr 04:45, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Quelle über Rebellion der Shughnan

[Quelltext bearbeiten]

Abend Phoenix,

wollte mal Fragen, ob du irgendwelche Quellen und Referenzen zu der Rebellion (1925) der Shughnan Tajiken gegen Amanullah Khan hast. Wäre dir sehr dankbar für eine Rückmeldung :)

Lg--Bundeswehr 16:40, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Eine Frage zum folgenden Abschnitt: The suggested origin of the Baluch is in Syria. Syrians, like Iranians, are characterized by a low frequency of haplogroup 3 and a high frequency of haplogroup 9 (9% and 57%, respectively; Hammer et al. 2000), whereas the corresponding frequencies in the Baluch are 29% and 12%. This difference and the high frequency of haplogroup 28 in the Baluch (29%) make a predominantly Syrian origin for their Y chromosome unlikely, and the admixture estimate was 0% (table 3), although the 8% frequency for haplogroup 21, the highest identified in Pakistan thus far, does indicate some western contribution to their Y lineages.

Entweder bin ich zu dumm um den Abschnitt zu verstehen, oder bei mir hängt grade was, oder der Abschnitt ist einfach falsch. Also es geht darum, dass die Balutschen ein bedeutendes prozentuales Ergebnis in Bezug auf ihre syrische Abstammung haben. Bis dahin denke ich mal, dass ich alles verstanden habe. Aber dann heißt es weiter, dass man keine Spuren auf Vermischung mit anderen Völkern gefunden hat. Das kann doch aber was nicht stimmen. Hä? Sie sprechen doch eine iranische Sprache, waren noch bis ins 10. Jahrhundert in der Kaukasusregion beheimatet, haben sich bei ihrer Wanderung in den Süd-Osten stark mit Brahuis vermischt, aber dann heißt es auf einmal, dass keine Spuren für Assimilationen gibt. Ich bräuchte hier wirklich deine Hilfe und deine Kenntnisse.

Lg--Bundeswehr 02:09, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kayaniden

[Quelltext bearbeiten]

hallo wie gehts? gut ins neue jahr reingekommen? schau dir mal diesen artikel an: Kayaniden. waren eigentlich alle könige wie feridun kayaniden?-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 13:35, 8. Jan. 2009 (CET) Na wie gehts? WÜrde mich freuen, wenn du ein Blick auf den Artikel wirfst.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 19:30, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Jasz

[Quelltext bearbeiten]

Dorud Phoenix mituni negah bekoni keh safeh rajebe Jasz khub hast Mammnun. Naftoon 21:54, 08. Feb. 2009 (CEST)Beantworten

Mammnun. Naftoon 22:08, 08. Feb. 2009 (CEST)Beantworten

Sperre wegen Edit-War

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phoenix2, wegen des massiven Edit-Wars im Artikel Reich der Göktürken habe ich dich für einen Tag gesperrt. Deine "Bemühungen" auf der Artikeldiskussion zeigen, dass du keinen Willen zur Einigung gezeigt hast. Spätestens nachdem du festgestellt hast dass nach deiner Sicht keine Einigung möglich ist, hättest du den Edit-War auf WP:VM anzeigen können/müssen. Dies ist nicht geschehen. Stattdessen wurden der Artikel von einem Dritten gemeldet. Falls es dir ein Trost ist: Dein Kontrahent hat die selbe Sperrdauer erhalten. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:22, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das sehe ich anders. Ich hatte den Benutzer schon viel früher gemeldet: [5] - mein Beitrag auf WP:VM wurde schlicht und einfach ignoriert! Zudem sehe ich das keineswegs als ein Editwar an, da es sich bei dem besagten Benutzer um einen dauerhaft gesperrten Störenfried handelt, der schon mit mindestens 2 Accounts gesperrt ist (Benutzer:Surfer333 und Benutzer:Tiger333), und mit dem neuen (erst heute registrierten) Account diese Sperre umgehen will. Ich werde meinen Tag Sperre "absitzen", aber ihr als Admins müsst wesentlich schneller und intelligenter auf solche Sachen achten. Dass man meine VM-Meldung einfach übersieht und mir nun vorwirft, ich hätte das gar nicht gemeldet, verdeutlicht leider die traurige Realität in der deutschen Wikipedia. LG --Phoenix2 17:52, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Phoenix, ich muss mich bei dir entschuldigen. Ich habe tatsächlich deine VM-Meldung übersehen. Du bist damit natürlich deiner "Pflicht" zur Meldung nachgekommen und meine Sperre war daher nicht gerechtfertigt. Ich habe sie daher mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Dass ich mich jetzt erst gemeldet habe, war durch Abwesenheit bedingt. Ich bitte hierfür um Nachsicht. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:17, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Keine Sorge. Ich bin dir nicht böse. ;-) Aber dennoch bitte ich um einen IP-Vergleich der genannten Benutzer, falls möglich. Es ist nicht das erste Mal, dass er durch Neuaccounts versucht, seiner doppelten dauerhaften Sperre zu umgehen (die oben genannten Accounts wurden unabhängig von einander dauerhaft gesperrt). LG --Phoenix2 19:23, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Phoenix, danke für deine Mail. Leider kann ich deiner Bitte nicht entsprechen. Es handelt sich dabei um eine Thematik, die mich überhaupt nicht interessiert und in der ich auch nicht wirklich administrativ tätig werden möchte. Es gibt allerdings Admins, die hier tätig sind. Für alle Fälle gibt es ja noch die VM. Was die Sperre angeht, so zeigt das Sperrlog, dass ich dich entsperrt hatte. Warum es dann nicht geklappt hat, kann ich nicht sagen. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 23:03, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nouruz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phoenix2, warum hast Du den Absatz zur Geschichte von Kaveh aus dem Nouruz-Artikel entfernt? Mal davon abgesehen, dass jetzt der Anschlussabsatz auch korrigiert werden müsste, ist damit die iranische Legende zum Feiertag nahezu völlig eleminiert. - Ein schönes neues Jahr wünscht --Phoenix09 10:32, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Phoenix2, Du hast den Absatz erneut entfernt. Dann solltest Du auch den nachfolgenden Absatz bearbeiten, der nun etwas unverständlich ist. Übrigens meine ich, dass der Nouruz-Artikel komplett überarbeitet werden müsste, da er jetzt nur ein Mischmasch unterschiedlicher Legenden und eine Vermischung der Traditionen unterschiedlicher Volksgruppen bildet (ganz zu Schweigen von den Politisierungsversuchen kurdischer Hardliner). Wäre das nicht eine schöne Aufgabe für Dich? Du kennst Dich doch offenbar aus. - Beste Grüße, --Phoenix09 16:16, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Nouruz

[Quelltext bearbeiten]

lieber Phoenix2 frohes Nouruz. Naftoon 13:24, 20. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Naurozet mobarak Phoenix. Hoffe, dass dir gut geht und du das Wetter geniesst.--Bundeswehr 17:27, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Julfest

[Quelltext bearbeiten]

Bitte höre auf, ständig die Yalda-Nacht beim Julfest unterbringen zu wollen. Es ist außer einem ähnlichen Zeitraum und einer entfernten Ähnlichkeit des Wortes nichts Gemeinsames dargelegt. Bring erst mal was Überzeugendes auf der dortigen Diskussionsseite. Fingalo 08:36, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schon wieder! Guck mal auf die Diskussionsseite. Wenn nichts kommt, revertiere ich wieder. Fingalo 14:56, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hast Du vielleicht eine Idee, wo das genau sein könnte? Dschedde-ye meywand? Ich kann leider nur ziemlich in die Luft raten, ein klares Indiz habe ich nicht gefunden. Gruß --Sommerkom 08:29, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hey Sommerkom. Ich schätze, das ist Deh-Mazang, aber das ist wirklich nur geraten. Die Stadt wurde in den 90ern so bombardiert, dass man nix wiedererkennt. --Phoenix2 20:28, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
So, hab ne Expertin gefragt. Sie meint, dass es sich um Sabza handelt. Somit würdest du richtig liegen: Dschādaye Maywand. LG --Phoenix2 22:46, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Namensstreit um den Persischen Golf

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Phoenix2, ich habe gerade deine Antwort in der LD gesehen und wollte dich fragen, ob du bereit wärst, an einem neuen Artikelversuch mitzuwirken. Ich würde dann den Artikel unter Benutzer:JCIV/Namensstreit um den Persischen Golf wiederherstellen lassen und wenn wir fertig sind, kann der Artikel dann wieder zurück in den Artikelraum. Liebe Grüße, -- JCIV 19:41, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hi. Prinzipiell halte ich es nicht für notwendig, einen separaten Artikel dafür zu haben. Ein genauer Eintrag im Artikel Persischer Golf sollte reichen. Ansonsten wäre ich eher dafür, den ganzen Artikel komplett zu überarbeiten und einen guten Namensabsatz zu schreiben: Ursprung, Bedeutung, Geschichte, Namensstreit, UN. Das steht auch so in der englischen Wikipedia. Der Artikel der Encyclopaedia Iranica sollte die Basis dafür sein. Im MOment fehlt mir eh die Zeit, weswegen mein eigenes Projekt überhaupt nicht voran kommt. Sollte ich die Zeit finden, würde ich natürlich helfen. Trotzdem danke, dass du dir die Mühe machst. Denn einen Artiel so zu löschen wie es hier der Fall war, halte ich für die schlechteste Lösung. LG --Phoenix2 20:39, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Löschung war meiner Meinung nach auch zu vorschnell, aber ein neuer Versuch ist es auf jeden Fall wert. Der Artikel wurde ja nicht nur bemängelt, so war er bei "Schon gewusst" mal auf der Hauptseite und auf der Artikeldiskussion gab es auch eine positive Stimme. Ich werde mal die Wiederherstellung in "meinen" Benutzerraum beantragen. Dein Projekt sieht sehr gut aus, das ist so schon mehr als der jetztige Artikel Seldschuken. Hoffentlich findest du wieder genug Zeit und weiteres Material dazu. Liebe Grüße, -- JCIV 21:08, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Tadschiken von China und jasz

[Quelltext bearbeiten]

Dorud phoenix2, kannst du mir mal bei den Artikel Tadschiken von China Behilflich sein soweit ich weiss ist der gut geschrieben und hat auch ein paar gute Quellen aber dennoch schreibt sommerkom das es nicht gut ist dass gleiche schreibt er auch bei den jasz , mammnun misham ageh betuni komak bekoni Sepass . Naftoon 17:04, 04. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Naftoon. Wenn ich etwas Zeit finde, schaue ich mir die Sache mal an. LG --Phoenix2 06:08, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Afghanistan

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phoenix2, laut diesem Tool scheinst du der Hauptautor des Artikels Afghanistan zu sein. Ich habe die Lesenswert-Diskussion nach nunmehr 4 Jahren erneut in Gang gesetzt. Der Artikel ist seit er den Lesenswert-Status bekommen hat leider zusehends verwaist. Bitte nimm mir das nicht krumm. Vielleicht nützt die Diskussion ja was und der Artikel wird wieder mehr beachtet.-- Zaccarias 23:58, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Guten Tag Phoenix2,

lange nichts mehr von dir gehört. Wie geht es dir? Könntest du bitte ein Auge auf Wardak werfen? Somerkom versucht den Artikel zu verfälschen. Vielleicht könntest du auch dein Senf anhand von Quellen dazu geben. Wünsch dir einen schönen Tag und bis demnächst. LG--Bundeswehr 18:00, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Danke für deine Antwort und auch für die Links. Wir brauchen da Quellen die sich nicht auf veraltete und offizielle Khalqi Propaganda basiert, sondern auf neutrale und aktualisierte Quellen. Vielleicht hast du ja was an Literatur? Btw, demnächst bringt Google ein Übersetzungsprogramm für die Persische Sprache raus. Lg--Bundeswehr 18:19, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Größenordnung

[Quelltext bearbeiten]

Magst Du mich ein bißchen unterstützen? --Roxanna 19:35, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, aber ich halte Mediatus' Lösungsvorschlag in diesem Fall für besser. Zwar kann ich deinen Standpunkt verstehen, aber ich halte einen solchen Artikel - gerade wegen der Unübersichtlichkeit und Unglaubwürdigkeit der Quellen - für nicht-wikipediatauglich. LG --Phoenix2 21:46, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das wäre in Ordnung. Danke. --Roxanna 21:49, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Skythen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phoenix2, Du kannst den Artikel (bitte) nun bis morgen ruhen lassen. Danke. --Felistoria 01:59, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

OK, Danke. Hab nur kurz die Angaben zu einem Beleg gebessert. LG --Phoenix2 02:00, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt von Ende 2006 eine Dokumentation "Das Geheimnis der Eismumie" (ZDF) über eine Entdeckung einer Mumie der Skythen. Leiter der Expedition war Hermann Parzinger, Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts.

In einem Artikel in der taz zu dieser Dokumentation heißt es:

„Tatsächlich ist über die Lebenswelt der Skythen schon einiges bekannt, nicht zuletzt dank mehrerer in den 90er-Jahren ausgegrabener Eismumien, von denen einige besser erhalten sind als die jüngste. Aus deren ethnologischer und sogar DNS-Analyse wissen wir, dass die Skythen indogermanische Stämme waren, welche den Irakern nahestanden, aber auch schon mal Mongolen in die Familie aufnahmen.“
LG --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:46, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
[6] --77.186.72.204 20:12, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Link. Man wird damit aber hier nicht weit kommen, weil einige hier der Meinung sind, dass Populationsgenetik eine Pseudowissenschaft und "Rassismus" ist. --Phoenix2 19:21, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Derlei Meinungen sind Schall und Rauch, solange sie nicht belegt sind und gegen wissenschaftlich reputable Belege stehen. Wenn so etwas nicht anerkannt wird, kannst du dich an WP:3M etc. wenden oder auch gern mal an mich. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:11, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Aschina

[Quelltext bearbeiten]

Tach,

ich sehe in dem Artikel einen Edit-War. Zwar hat die IP nicht Recht, aber wie du weist bewegst du dich auf etwas dünnerem Eis. Ich möchte dir deshalb einfach noch einmal eindringlich anraten in solchen Fällen die VM aufzusuchen und dich eben nicht an Edit-Wars zu beteiligen.

Beste Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 03:51, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Rat. Ich habe diesmal keinen Editwar betrieben, sondern die IP - wie ich schon in der Editbeschreibung angegeben habe - 1 x revertiert. Da war die Sache schon längst bei der VM gemeldet. --Phoenix2 16:56, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

1 Tag Pause

[Quelltext bearbeiten]

Phoenix2, dafür gibt es nun einen Tag Pause, bitte unterlasse sowas doch in Zukunft. Es grüßt --Leithian Keine Panik! Handtuch? 12:33, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Na, das war ja klar, dass das als PA gewertet wird, OBWOHL ich das hier hinzugefügt habe und "persophob" in Gänsefüßchen geschrieben habe. Das (ACHTUNG!) sollte dazu dienen, an die vorherigen Diskussionen ironischerweise anzuschließen. Interessant finde ich auch, dass man für hierfür 1 Tag sperrt, aber sowas hier nicht einmal beachtet wird, obwohl der Beitrag sowohl einen PA als auch eine Drohung enthält. --Phoenix2 13:07, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hattest du den Beitrag von Baba66, den du hier als "nicht einmal beachtet" aufzeigst auf der VM gemeldet? Der eine Tag Sperre gegen dich ist auch dadurch verursacht, dass du erst vor wenigen Tagen "unter Auflagen" entsperrt wurdest, es gibt übrigens durchaus Admins, die allein deshalb wesentlich länger gesperrt hätten. Dann auch noch die Frage: wenn es klar war, dass das als PA gewertet würde, warum schreibst du sowas dann? Kann man solche Formulierungen nicht einfach mal vermeiden? Gruß --Leithian Keine Panik! Handtuch? 13:12, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wie soll man das denn sonst formulieren? Zumal sollte das (ACHTUNG!) ja klar stellen, dass es absolut ironisch gemeint war. Frag mal lieber Koenraad, warum er den Beitrag nur halb-korrekt gemeldet hat und diesen Nachtrag unterschlagen hat. --Phoenix2 13:19, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Türken

[Quelltext bearbeiten]

Die Gründe für die Sperre, die ich dir gerade aufgebrummt habe, sind wohl selbstredend. Wo man Diskussionseiten findet, weisst du. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:58, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das und das und das sind wohl keine Diskussionen oder wie?! Und das und das sind wohl auch keine PAs?! --Phoenix2 23:34, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Fortsetzen des Edit-War nach (oder gleichzeit mit) Diskussionen bleibt ein Edit-War. Und die PAs waren diesmal nicht das Thema (und hatte ich effektiv auch nicht gesehen). Wenn Du dich von sowas belästigt fühlst, dann melde doch das auf der VM, vor es zum Revertierkrieg mit (vordergründig) anderen Argumenten kommt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:11, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Deine beharrlichen WP:WARs & PAs haben nun für 3 Monate ein Ende. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:05, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Welche PAs? Und was für ein Editwar danach?! Es sind IPs dauerhaft gesperrter Benutzer, die immer und immer wieder zu nationalistischen und pseudowissenschaftlichen POV-Versionen revertieren. Da wird auch mal ein Admin, dessen Haptthemenbereich antike Geschichte ist, übelst beleidigt, ohne dass etwas geschieht. Lies mal danach seine Antwort. Schau dir auch mal das hier an. Anstatt mich hier blind zu sperren, solltet ihr mal die Artikel gegen den pseudowissenschaftlichen und nationalistischen Müll dieser dynamischen IPs schützen! Und da fragt man sich, warum die deutsche Wikipedia im Themenbereich Orientalistik so absolut erbärmlich ist ... schonmal darüber nachgedacht, warum eine IP sich bei der VM meldet und nicht ein etablierter Benutzer?! --Phoenix2 14:25, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nabend Phoenix2. Warum hast du den Hinweis von PaterMcFly nicht angenommen, sondern dich stattdessen (zum x-ten mal) wieder in EWs verstrickt? Wäre es dir nicht möglich, dass zu vermeiden und andere Wege zu beschreiten? Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:16, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wie stellst du dir das vor? Diverse Artikel werden durch IPs - gesperrte Benutzer - vandaliert, die zudem in der Person Benutzer:Koenraads einen Schutzpatron gefunden haben. Schau dir doch einmal die aktuellen Kommentare in der Artikeldiskussion zu Skythen an. Nicht nur, dass da Fachliteratur stur ignoriert und gelöscht wird, da wird auch noch ein Admin beleidigt und diverse Benutzer, die duch voreilige Admins zu UNrecht gesperrt werden. Sei es drum. Ich werde jetzt um eine Sperrprüfung bitten. Denn es kann nicht angehen, dass ich für das Richtigstellen von Fachliteratur gleich für 3 Monate gesperrt werde, während ein Benutzer:Danyalov, der Kurden als Neanderthaler bezeichnet und die Opfer des Armenischen Genozids beleidgt, entweder gar nicht verwarnt wird oder höchstens 1 Monat Sperre bekommt. --Phoenix2 22:22, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Du brauchst keine SP zu starten, wenn wir hier einen Weg finden, wie das in Zukunft besser werden kann, entsperre ich dich gerne. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:25, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, hab deine Antwort jetzt erst gesehen. Die Prüfung ist schon beantragt. Ich hoffe, dass wir da eine Lösung finden. LG --Phoenix2 22:36, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
PS: ist es möglich, den Antrag zurück zu ziehen? Würdest du das empfehlen? --Phoenix2 22:45, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Salut. Du könntest den Antrag für erl. erklären (wegen Überschneidung) und hier geht es dann weiter. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:47, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist als Aussenstehender extrem schwierig, hier immer mit Sicherheit zu sagen, wer denn nun POV-Pushing betreibt. Kannst Du Beispiele vorbringen, wo Koenraad POV unterstützt oder gar selber einbringt? Sowas ist nämlich eine ziemlich schwere Anschuldigung gegenüber einem Admin. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:52, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Koenraad hat vor 1 Jahr zusammen mit Benutzer:Baba66 einen sehr penibel ausgearbeiteten Sperrverfahren gegen mich eingebracht, der aber nicht erfolgreich war - weder hat man einer Sperre zugestimmt, noch seinen Antrag überhaupt angenommen. Seine fragwürdige Neutralität und die Tatsache, dass er immer nur mich kritisiert, war ein Grund für das Ablehnen des Verfahrens. Auch jetzt muss ich mir immer wieder Seitenhiebe anhören. Koenraad hat alle diese Seiten unter Beobachtung, unternimmt aber nichts dagegen. Den Benutzer:AlexanderK., der - wie ich - gegen den POV dieser IPs und Benutzer aktiv war, hat er mit sehr fragwürdigen Argumenten sperren lassen (die Behauptung, er sei identisch mit Benutzer:Postmann Michael ist mehr als lächerlich). Auch jetzt hat er, sofort nach meiner Sperrung, diesen und diesen Edit gemacht - beide waren schon vor Monaten ausdiskutiert. Über den zweiten Edit kann man sich streiten, der erste ist definitiv POV und ungerechtfertigtes Entfernen von aussagekräftiger Fachliteratur. Wenn ich also meine Bedenken habe, was Koenraad und seine Rolle als Admin angeht, so habe ich meine Gründe dafür. --Phoenix2 23:01, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
"beide waren schon vor Monaten ausdiskutiert". du stellst dich immer noch auf stur gegenüber dem wiki-prinzip. it's a wiki, die artikel sind immer im Fluss. die meisten deiner artikelverunstaltungen werden mit der zeit korrigiert werden wie zuletzt Iranisches Hochland. zumal ich nachgeschaut habe und nicht mal das stimmt, dass sie ausdiskutiert worden seien. du hast immer nur per editwar eine sperre der Artikel provoziert. du kanst von glück reden, dass du nicht schon seit jahren infinit bist. wenn du nicht immer nur gezielt der mehrheit unbekannte randthemen bearbeiten würdest, wärst du schon längst infinit wie dein gleichgesinnter michael postmann --77.186.45.195 11:00, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Da ist ja schon wieder die Unterstellung, Baba hätte an meinen Sperrantrag gegen Phoenix mitgearbeitet. Das lese ich jetzt schon zum x-ten Male. Auch zum x-ten Male lese ich den Vorwurf ich hätten einen User nicht gesperrt (war vor einem Jahr? wohl nicht zur richtigen Zeit online) und ich wäre der Schutzpatron türkischer Nationalisten. Phoenix2 hat mich auch schon als möglichen Türken ausgemacht. Diese obigen Einlassungen (Sperrantrag = abgekartetes Spiel, meine Nichtsperre von WTT, meine Schutzherrschaft für türkische Nationalisten) [7] stehen in ähnlicher Form auf auf diversen Artikeldiskussionen und sogar auf Funktionsseiten der Wikipedia. Immer wieder breitet Phoenix2 derlei Kram als Argumenteersatz aus. Extrem nervig. Jede Diskussion verwandelt sich mit dem Stil in ein Schlachtfeld. Service für für meine Gründe AlexanderK. zu sperren: [8]. Es grüßt --Koenraad Diskussion 04:23, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sehe diese Entsperrung bitte als Vorschuß, den ich auf Dauer durch dein Auftreten in WP sehr gerne bestätigt wissen würde. Danke -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:01, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Aha

[Quelltext bearbeiten]

Phoenix: ich frage Dich mal ganz konkret: was verstehst Du unter Lobbyarbeit am laufenden Band auf den Islamseiten? Kannst Du dafür konkrete Beispiele, gerne mit nicht interpretierten Links (sprich: Artikel angeben?)--Orientalist 21:02, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

nochmals: was ist "Lobbyarbeit" auf den Islamseiten? Wo? Wer? Was? - Ist es jetzt klar?--Orientalist 23:16, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
also auch hier wiederholt die Frage: was ist "Lobbyarbeit" auf den Islamseiten? Wo? Wer? Was? Konkret.--Orientalist 09:59, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sperre

[Quelltext bearbeiten]

Ahoi. Ich habe dich und die IP wegen Editwar in Seldschuken gesperrt. Gruß --Logo 20:51, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Du weißt doch ganz genau, dass der Weg über die Artikeldisk und ggf WP:3M führt. --Logo 12:23, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Umschriftproblematik (Artikel zu den Choresm-Schahs)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phoenix, hab’ gesehen, dass du im Artikel zu den Anuschteginiden zwei kleine Änderungen bezüglich der Umschrift vorgenommen hast. Obwohl ich genau wie du sehr geneigt bin, prinzipiell der wissenschaftlichen Umschrift der DMG den Vorzug zu geben (und davon auch nur schwer ablassen kann), hab’ ich mich überzeugen lassen (siehe vorheriger Eintrag von KureCewlik81), dass es für Leser, die sich damit nicht auskennnen, doch besser ist, immer auch (oder sogar nur) eine komplett eingedeutschte Schreibweise ohne jegliche Diakritika anzugeben. Im genannten Artikel ist daher zu (fast) jeder DMG-Transkription immer in Klammer die deutsche Aussprache angegeben, sodass auch wirklich jeder das Wort sofort einigermaßen richtig aussprechen kann. Deine (sicherlich gut gemeinten) Änderungen passen nun aber nicht wirklich zu dieser – im Artikel sonst konsequent umgesetzten – Herangehensweise, weshalb es meiner Meinung nach besser wäre, sie zu Gunsten der (in dieser Hinsicht besonders wichtigen) Einheitlichkeit wieder zurückzusetzen. Außerdem gehören in ein türkisch-mongolisches Wort wie Urganch (hinten mit tsch statt mit dsch) ohnehin keine Längen, wenngleich es natürlich von einem (viel schöner klingenden) persischen Wort mit Längen abgeleitet ist. MfG, --Tekisch 17:54, 26. Sep. 2010 (CEST)

Hallo. Ja, ich weiß, was du meinst. Das trifft aber für die zwei kleinen Änderungen nicht zu. Eine Umschrift ("Urgench") war völlig falsch, die zweite habe ich gemäß Wikipedias Namenskonvention für Persisch umgeschrieben. Begriffe, wie z.B. Schah oder Dschingis Khan sind im Deutschen fest etabliert. Diese sollte man beibehalten. Eher unbekannte Begriffe, wie Gurgāndsch, sollte man, wie auch z.B. Ghaznawiden, gemäß der Namenskonvention angeben. LG --Phoenix2 12:53, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich stimme dir im Grunde völlig zu und finde es v. a. sehr gut, dass überhaupt jemand bemüht ist, sich der Umschriftproblematik gewissenhaft anzunehmen (Man sieht ja leider sehr oft höchst abenteuerliche Transkriptionsversuche). Was ich nur problematisch finde ist, dass es sich bei Schreibweisen wie „Gurgāndsch“ um irritierende Mischformen handelt, die völlig unnötig sind und im Artikel sonst vermieden wurden: Das a mit Makron entspricht der wissenschaftlichen DMG-Umschrift (die ja bereits vorangestellt wurde!), das dsch (DMG: ǧ) hingegen ist eine komplett eingedeutschte Schreibweise. Die von dir geänderte Form in Klammern sollte ledigliche eine Aussprachehilfe sein (z.B. für Leute, die eben nicht wissen, was ein Makron bedeutet) – die wissenschaftlich korrekte Transkription war ja bereits angegeben (Du arbeitest ja auch mit der konsequent und richtig eingedeutschten Schreibweise „Seldschuken“ und nicht etwa mit einer nur halbtranskribierten Mischform wie „Seldschūqen“)! Bezüglich der Schreibweise von Ürgenç (turkmenisch) oder Urganch (usbekisch), welche ebenfalls keine wissenschaftliche Transkription darstellen sollte (die wäre: Urganč) und daher auch nicht falsch ist, kann ich nur wiederholen, was ich schon gesagt habe: Es ist ganz und gar unsinnig, dieses türkisch-mongolische Wort – ohne Längen und mit tsch statt dsch!!! – so zu transkribieren, als ob es (noch) ein persisches Wort wäre. Es wurde ja im späten Mittelalter (bedingt durch die Mongolenherrschaft) nur vom alten, persischen Namen der Stadt (گرگانج) abgeleitet, dessen korrekte DMG-Umschrift (Gurgānǧ) und eingedeutschte Form (Gurgandsch) wie gesagt schon angegeben waren. Beste Grüße, --Tekisch 16:37, 27. Sep. 2010 (CEST)

Ich kann dich vollkommen verstehen. Hatte das Problem auch schonmal angesprochen. Aber gerade im Bereich der Orientalistik gibt es eine strikte Hirarchie in der deutschen Wikipedia, in der einige wenige über den Rest herrschen und diktieren. Ich habe mich damit abgefunden. Aber wenn du dein Glück versuchen willst, das zu ändern, bin ich dabei. :-) LG --Phoenix2 17:36, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gut zu wissen! Vorerst werde ich es wohl aber doch besser so halten, dass ich einfach den komplett eingedeutschten Schreibweisen den Vorzug gebe und diese nur in ganz bestimmten Fällen durch die DMG-Umschrift ergänze (wie z. B. im Artikel zu Raschid ad-Din Vatvat). Gruß, --Tekisch 19:04, 28. Sep. 2010 (CEST)

Danke!

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die schnelle Sichtung meiner Änderungen im Artikel zu den Choresm-Schahs. Irgendwer war da wohl der Meinung, er müsste nicht nur kleine Tippfehler korrigieren, sondern aus lauter Übereifer gleich noch ein paar Fehlinformationen einbauen. Beste Grüße, --Tekisch 13:59, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Re: Ja, kann ich gerne machen (is’ ja wirklich ein Mammutprojekt)! Vorerst arbeite ich aber noch an einer umfassenden Überarbeitung des Köneürgenç-Artikels (nachdem ich mich zuletzt schon der alten choresmischen Hauptstadt Kath angenommen habe – falls du mal schauen willst: Kath (Stadt)). Was die Literatur zu den Seldschuken anbetrifft, hast du ja schon einiges gefunden. Mich wundert nur, dass ich in deiner Liste nicht den Band 5 der Cambridge History of Iran (The Saljuq and Mongol periods) gefunden habe, bei dem es sich definitiv um ein absolut unverzichtbares Standartwerk zum Thema handelt. Außerdem könnte das Buch „Die Staatsverwaltung der Grosselgūqen und Hōrazmšāhs (1038–1231) – Eine Untersuchung nach Urkundenformularen der Zeit“ von Heribert Horst ganz brauchbar sein. Ich plane übrigens schon länger, mich mal um den Artikel zu Ahmad Sandschar zu kümmern, der momentan wirklich erbärmlich ist und einem der bedeutendsten und faszinierendsten Seldschukensultane keinesfalls gerecht wird. LG, --Tekisch 21:32, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Doroud Phoenix glückwunsch zu deiner neuer hintergrund sieht super aus, Bedroud.Naftoon 14:16, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

sepās, dūste gerāmi. ḫoš āmadīd. --Phoenix2 18:15, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vorsicht!

[Quelltext bearbeiten]

Deine reverts sind Vandalismus.[9]

Betr. Quellenverständnis bei Ibn an-Nadim ist dort keine Wertung, sondern die Richtigstellung gemäß Quelle! Es ist nicht die Aufgabe der WP, sachlich falsche Angaben zu zementieren. Halt den Ball flach und gut ist.--Orientalist 11:25, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

erl. ist erledigt. Deine Korrektur ist nicht haltbar. Wenn jemand etwas nicht versteht, daß muß man auch so sagen. Und begründen. Beides habe ich getan. Jetzt reicht es.--Orientalist 13:44, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Siehe hier Anm. 106 und den Fließtext:[10] Man darf nicht unreflektiert etwas zitieren, oder referieren, sondern unkorrektes richtigstellen. Wenn etwas falsch ist, dann nennt man es "falsch".--Orientalist 14:07, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

WP:VM. d41d4l05 22:44, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zitat: die nach der Encyclopaedia Iranica völlig absurd und verfälscht sind und zudem nicht einmal von den Autoren so erwähnt werden, die von diesen beiden Benutzern im Artikel zitiert werden! --Phoenix2 16:55, 8. Jan. 2011 (CET) - von welchen Autoren? Meinst Du etwa adh-Dhahabi, den ich als Quelle nenne? (Und Brockelmann?) Wenn so, soll ich vielleicht die Seite kopieren? Das fehlt hier noch. ! Du kannst es einfach nicht verdauen, dass die persisch-trächtige Auslegung von Ibn an-Nadim auf mangelhaftes Verständnis des Arabischen bei Deiner Quelle beruht. Wer hat hier also "verfälscht"?--Orientalist 17:06, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hör endlich auf zu LÜGEN, Orientalist. Es geht hier nicht darum, a-Farabi zu einem Perser zu machen, wie du ununterbrochen von dir lügst! Es geht darum die in der Fachliteratur dargestellten Fakten richtig wiederzugeben, nämlich, dass es überhaupt keine Belege für diese oder jene These gibt, aus dem einfachen Grund, dass alles über ihn aus viel späteren Quellen bekannt ist, z.T. 400 Jahre oder mehr (wie im Falle von ad-Dhahabi, der nicht nur gute 400 Jahre später und gute 3000km entfernt lebte, sondern zudem auch noch selbst ein Türke war!). Von all den Quellen und Werken, die über ihn verfasst sind, schnappst du dir eine, die mit Abstand am fragwürdigsten ist. Keine der modernen Orientalisten, die du und dein Freund im Artikel zitiert haben, nennen Farabi so. Der Konsens in der Fachliteratur ist, dass - wenn man alle historischen Quellen betrachtet - sein richtiger Name Abū Naṣr Muḥammad Ibn Muḥammad Ibn Ṭarkhān Ibn Awzalagh Al-Fārābī (vgl. M. Mahdi, "Al-Fārābī, Abū Naṣr Muḥammad Ibn Muḥammad Ibn Ṭarkhān Ibn Awzalagh." Complete Dictionary of Scientific Biography. 2008. In Encyclopedia.com) war. Weder EI noch EIr nennen ihn so, wie du das angibst! Dazu schreibt Gutas:
  • The extant original sources are of two basic kinds, documentary and narrative. The documentary sources consist of notations and other incidental information in manuscripts of Fārābī’s works relating to his biography; few though these may be, they are our most reliable sources. The narrative sources also fall into two major categories, those written before the 6th/12th century and those after. The sources prior to the 6th/12th century consist of: (1) an autobiographical passage by Fārābī, preserved by Ebn Abī Oṣaybeʿa (II, pp. 134-35), tracing the transmission of the instruction of logic and philosophy from antiquity to his days. Fārābī situates himself also in this process at the very end of it, which would appear to be the purpose behind his otherwise quite tendentious account (Gutas, 1999), but there is little reason to doubt the specific statements about his immediate predecessors and himself. (2) Reports by Masʿūdī (Tanbīh, p. 122), Ebn al-Nadīm (ed. Flügel, p. 263, ll. 8-14), and Ebn Ḥawqal (pp. 510-11), all younger contemporaries of Fārābī, as well as by Ṣāʿed Andalosī (d. 462/1070), the first biographer to have devoted an entry to him (pp. 53-54). These reports are implicitly reliable though of limited extent. This is significant in the case of the Andalusian tradition represented by Ṣāʿed, for it can be assumed that it would contain all accessible information on Fārābī because of its almost exclusive adherence to his philosophy. Ṣāʿed, however, though he summarizes a number of Fārābī’s books, knows nothing more about his life than the preceding sources other than the mere fact of his association with the Hamdanid Sayf-al-Dawla (r. 333-56/944-67). The sources from the 6th/12th century and later consist essentially of three biographical entries, all other extant reports on Fārābī being either dependent on them or even later fabrications: (1) the Syrian tradition or collection of biographical narratives on Fārābī represented by the entry by Ebn Abī Oṣaybeʿa (II, pp. 134-40), and to a lesser extent by Ebn al-Qefṭī (pp. 277-80); (2) the pro-Turkish tradition, compiled and composed as a continuous narrative by Ebn Ḵallekān with the purpose of documenting a Turkish ethnic origin for Fārābī (ed. ʿAbbās, V, pp. 153-57; tr. de Slane, III, pp. 307-11); and (c) the scanty and legendary Eastern tradition, represented by Ẓahīr-al-Dīn Bayhaqī (pp. 16-20, no. 17). Of these, the Eastern tradition of Bayhaqī (q.v.; d. 565/1169) can be discounted: the few accurate data derive from the earlier sources, whereas the added material is obviously fabricated. Ebn al-Qefṭī (or the extant epitome of Zawzanī, compiled in 647/1249) actually offers a combination of the Andalusian and Syrian traditions, for he copies Ṣāʿed for the most part and has additional material only on Fārābī’s association with Sayf-al-Dawla. This leaves the Syrian and pro-Turkish traditions of the biographical entries in Ebn Abī Oṣaybeʿa’s ʿOyūn (final recension completed in 667/1268) and in Ebn Ḵallekān’s Wafayāt (completed in 669/1271) respectively. These present themselves as our most extensive and detailed sources though they date a good three centuries after Fārābī’s death. Ebn Abī Oṣaybeʿa’s entry, which is the earlier one, consists of a collection and patching together of all the diverse pieces of information that were available to him in Syria at that time. It includes much legendary material, but Ebn Abī Oṣaybeʿa also quotes Fārābī where he can. Ebn Ḵallekān’s entry, by contrast, is a response to that of Ebn Abī Oṣaybeʿa: the latter had mentioned at the beginning of his entry, and for the first time by any extant biographer, that Fārābī’s father was of Persian descent; Ebn Ḵallekān’s entry is completely animated by the effort to prove that Fārābī was ethnically Turkish. To this end, Ebn Ḵallekān first gave Fārābī an additional nesba, one he never had, al-Torkī. Abu’l-Fedāʾ, who copied Ebn Ḵallekān, corrected this, and changed the word, al-Torkī “the Turk,” which reads like a nesba, to the descriptive statement, wa-kāna rajolan torkīyan “he was a Turkish man” (Moḵtaṣar II, p. 104). Second, at the end of his entry, Ebn Ḵallekān spent considerable time giving the correct spelling and vocalization of all the names which he says are Turkish and are associated with Fārābī: the names of his alleged grand- and great-grandfather, Ṭarḵān and Awzalaḡ (adding explicitly, wa-homā men asmāʾ al-tork, “these are Turkish names”), and the toponymics of his origins, Fārāb, Oṭrār, Balāsaḡūn, and Kāšḡar (the information on the toponymics is derived from Samʿānī, under the nesba al-Fārābī, though Samʿānī does not refer to the philosopher). In between, Ebn Ḵallekān offers a continuous narrative of Fārābī’s life as reconstructed by him.
Hör endlich auf zu lügen, Orientalist! Und bei der o.g. Sachlage ist das sture Entfernen eines berechtigen Neutralitätsbausteins dreister Vandalismus! --Phoenix2 18:48, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

1 Tag Pause

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich habe Dich für einen Tag gesperrt, weil Du trotz laufender VM und Diskussion gegen mehrere Autoren einen Editwar um den Neutralitätsbaustein in Al-Farabi fortgeführt hast. Die Sperrlänge orientiert sich an den vorangegangenen letzten Sperren, die allesamt wegen Editwars verhängt wurden. Gruß, SiechFred 17:20, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Völlig einseitige Sperre, dafür, dass ich zurecht mit Verweis auf Fachliteratur (nämlich das Standardreferenzwerk der Iranistik!) einen Neutralitätsbaustein in den Artikel einfüge. Ist wohl so, dass man nur lang genug bei Admins um Sperren Dritter betteln muss, um zu bekommen, was man will! Der Gegener soll einfach mundtot gemacht werden! --Phoenix2 17:30, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
reg Dich ab, niemand wird hier mundtot gemacht. Beantworte lieber meine obige Frage und verdächtige hier niemanden mit turk-bias bushing. Bausteine kann jeder einsetzen, aber eine plausible Erweiterung dazu, was da steht, sehe ich nicht. Ich persönlich halte von solchen Ausbrüchen nix, wenn das sogar mit "Lügner" begleitet wird. Iranistik ist in diesem Zusammenhang nicht "Nabel der Welt" und nicht jeder, der Chorasan kommt, ist zwangsläufig persischer Herkunft usw. Ein Umdenken wäre von Nöten anstatt hier wild herumzupoltern. --Orientalist 18:02, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich wollte dir gerade antworten, wurde aber nach massivem Drängen von d41d4l05 für einen Tag mundtot gemacht. Das, was du hier von dir gibst (und das mehrfach) ist ohne jegliche Zweifel eine Lüge. Mir "persischen Nationalismus" vor zu werfen wegen eines Edits, der - berechtigt - sagt, dass die ethnische Herkunft der betroffenen Person "nicht bekannt" sei (eine Version, die nicht von mir stammt, sondern von Koenraad!), ist nicht nur einfach ein Verstoß gegen WP:AGF, sondern eben offensichtlich eine Lüge. Und Neutralitätsbausteine einfach so zu entfernen, obwohl absolut berechtigte und belegte Kritik angebracht wurde, ist schon extrem dreist. Iranistik ist nicht der Nabel der Welt, da hast du recht, aber das ist die Arabistik auch nicht, und die Orientalistik auch nicht. Die Encyclopaedia Iranica ist aber - trotz deiner offensichtlichen Abneigung gegenüber - ein anerkanntes, glaubwürdiges und absolut zitierfähiges Nachschlagwerk. Und wenn darin steht, dass das, was du postest, UNSINN und pro-Turkish bias ist, dann darf ich das allemal genau so wiedergeben. Dass du stur den Baustein deswegen entfernst, ist purer Vandalismus und zeigt nur das, was man aus der Orientalistik und dem Islambereich nur all zu gut kennt: dass ihr Orientalisten Kritik nicht vertragen könnt. Aus diesem Grund ist etwa der Medizinbereich der deutschen Wikipedia so gut, dass man schon fast daraus für Klausuren in der Uni lernen kann, aber der Orientalistikbereich ist - auch Dank Usern wie dir - eine absolute Katastrophe. Dass du jetzt für den angeblichen "vollständigen Namen" al-Farabis jetzt gerade eine Version nimmst, die so fragwürdig ist, dass kein einziger seriöser Autor sie in seinem Werk nennt, beweist einmal mehr, dass du hier einfach nur mit aller Macht einen pro-Turkish bias durch boxen willst. und wenn mal berechtigte Kritik auftaucht, wird der Opponent durch ununterbrochenes Betteln bei Admins, durch Lügen und durch Anschwärzen schließlich mundtot gemacht ... --Phoenix2 18:11, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
mach halb lang. Ich habe eine ganze Menge dagegen, wenn ich falsch zitiert werde - sowohl in Fachkreisen als auch in der WP. Wo steht: "persischer/iranischer Nationalismus"? Und: unterlass es mit "Lüge". Ferner: wo die Islamseiten heute stehen, ist nicht meine Schuld. Wo ich mitarbeite und was ich geschrieben habe, das hat Bestand, (oder habe ich irgendwo was falsches beibehalten und das gute gelöscht?) ist belegt und neutral. Für den Dreck, den ich vorfand, und der mich nicht interessiert, habe ich nicht einzutreten und Du hast am wenigsten das recht dazu, diesen miseralben Zustand mir persönlich anzukreiden. Ich boxe nix mit Gewalt durch. ich zitiere nur einen Gelehrtenbiographen vom Rang, nichts weiter. Die Ethnowelle, auf der Du ständig und überall reitest, geht nicht. Im Art. ist es nunmehr ausgewogen, beide Ansichten werden angesprochen. Darüber muß man keine Fußnote in Form eines Romans schreiben. Und dass gerade - wie gesagt - persisch angehauchte Autoren den Ibn an-Nadim falsch wiedergeben, spricht ja für sich. Das ist Dein Punkt - aber für die Oma echt uninteressant. Sie möchte lieber erfahren, was in diesen Werken steht. Da kannst Du Dich einsetzen, aber ich befürchte... dazu hast Du die Ausbildung nicht hast, denn man kann sich nicht auf einen Gutas oder zwei seines Kalibers stützen, sondern man muß halt al-Farabi lesen. Also. In diesem Sinne.--Orientalist 19:04, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Meine Ausbildung hat dich nicht zu interessieren, Orientalist. Ich habe auch einen Universitätsabschluss, mittlerweile promoviert, und zwar in einer Fachrichtung, die sich nicht jeder Max Mustermann mit etwas Zeit im Internet autodidaktisch selbst bebringen kann. Und was al-Farabi angeht: auch du hast nicht die nötige Ausbildung, um ihn für uns richtig dar zu stellen. Hättest du die Ausbildung, das Verständnis und das Interesse daran, wäre heute der Artikel nicht so miserable. Und hör auf, mir ethno-POV vorzuwerfen, besonders in Anbetracht der Tatsache, dass du selbst im Artikel al-farabi außer Ethno-POV nichts anderes hinzugefügt hast. D. Gutas ist eine zitierfähige Quelle, die BESTE, die wir zur Zeit haben. Der angeblich "vollständige Name", den du angibst und der von keinem einzigen seriösen modernen Fachkenner so akzeptiert ist (weder in der EIr von Gutas, noch in der EI, oder von Fakhry, Schupp, Black, Watt, Netton, Reismann, Zimmermann oder Bosworth), belegt nur eins: dass du den von Gutas als pro-Turkish bias bezeichneten Ethno-POV mit aller Macht durchboxen willst. --Phoenix2 19:14, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
ich mag promovierte Leute, die lesen können: Fußnote: "Gemäß adh-Dhahabi" ...nachher: C. Brockelmann - ohne Turki aber türkischer Abstammung. Also weiterhin: zitiere mich nicht falsch, bei Deinem Gelaber kam keine Anwort auf die Frage - ist sch---egal. Irgenwo steht, daß mich der Art. an sich nicht interessiert. Was ich da beisteuern könnte, wenn ich dazu Lust und Zeit hätte, das kannst Du gar nicht beurteilen. Gutas wird im Art. erwähnt. Was will der Mensch mehr? Beide Richtungen werden genannt. Na, also. Wo Dein problem dennoch liegt, sehe ich unter philologischer Betrachtung nicht. So: jetzt mach Deinen Ethno-Tanz alleine weiter und hüte Dich davor, mich der Lüge zu bezichtigen. Das ist unterste Schublade und primitiv. "Primotion" hin und her. Heute promoviert fast jeder Depp, der zeit hat. Also: keine Auszeichnung.--Orientalist 19:22, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Deinen verschachtelten Ethno-POV kannst du dir sparen. Vielleicht solltest du mal zuerst lernen, was die Wikipedia ist. Und darfst dich schonmal auf eine VM-Meldung freuen, dafür, dass du mich als "Depp" bezeichnet hast. Ein Glück für dich, dass ihr es vorher geschafft habt, mich mundtot zu machen, sodass die Meldung mit etwas verzögerung kommen wird. --Phoenix2 19:30, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Du hast Schierigkeiten bei der Textlektüre: Dich habe ich nicht als Depp bezeichnet. Das ist Deine Interpretation - und hier beginnen auch die anderen probleme im Art.bereich mit Dir. Wenn Du das hier:Heute promoviert fast jeder Depp, der zeit hat. Also: keine Auszeichnung - also auf Dich auch beziehst, sei es drum... Das ist Dein Bier. Ich verschachtele nix, ich zitiere - aus der arab. Gelehrtenbiographie. Und Brockelmann. Jetzt ist hier für mich schluß. Es ist ja Deine Seite. Bitte, halte Abstand von mir - Unterstellungen wie "Lüge" "Lügner" sind einfach primitiv und gehören nicht zu einer philologischen Argumentation...vielleicht in Chorasan - aber nicht mal dort, wo es aufrichtige Leute gibt. Tschüss--Orientalist 19:40, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Du zitierst selektiv und lässt bewusst andere Zitate, die mindestens genau so wichtig sind, aus. Deine Version des Namens im Artikel al-Farabi ist totaler POV und gegen jegliche Literatur, die du hier vorgibst zu bevolgen. Und das mit der Beleidigung hab ich schon richtig verstanden - ich kenne dich ja nicht erst seit gestern. Und ich sehe das in der Tat als Beleidigung, weil meine Promotion eine experimentell-wissenschaftliche Arbeit von fachspezifischer Bedeutung ist, von der du und deine Kollegen keine Ahnung haben. In der Orientalistik mag jeder Depp promovieren, der Zeit hat - das kann ich nicht beurteilen. Bei uns ist das nicht so. --Phoenix2 19:50, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich nehme an,...

[Quelltext bearbeiten]

...dass du das hier bereits kennst? MfG, Tekisch 20:38, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kenn ich, Danke. Liegt mir in einer etwas umgänglicheren Form als PDF vor (die HTML-Version ist lächerlich). Ich kenne auch den Autor persönlich, allerdings sollte betont werden, dass er keine zitierfähige Quelle ist (ganz offensichtlich), zumal er oft off topic argumentiert (siehe Abschnitt über al-Afschin). Zu Auzalaġ und Ṭarḫān gibt es bessere Quellen (ist auf der Seite nur mangelhaft belegt, wie ich finde). Gute Infos findet man hier, kennst du aber sicherlich auch. LG --Phoenix2 22:29, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

iranica

[Quelltext bearbeiten]

hallo wie gehts dir? hoffe gut. ich wollte dich fragen, ob es in der iranica keinen artikel über kurden oder kurdistan gibt. soweit ich weíß, ist man bei den büchern noch nicht beim buchstabe K. schöne grüße -- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 21:15, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die fertigen Artikel - z.T. aktualisiert - sind ja frei einsehbar. Unter dem Lemma "Kurd/Kurds/Kurdish" gibt es noch nix. Allerdings gibt es viele Einzelartikel zu kurdischen Persönlichkeiten, Stämmen, etc. [11] LG --Phoenix2 21:26, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das es diese Artikel gibt, wußte ich schon, da ich zB den Artikel Schabankara drauf aufgebaut hatte. mich würde halt interessieren was die iranica zum lemma kurden oder kurdistan schreiben würde.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 21:33, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sperre

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Phoenix2, und genau aus dem Grund habe ich Dich soeben für drei Tage gesperrt. Gruß --Kuebi [ · Δ] 18:12, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das ist kein Sperren aus irgend einem Grund, sondern offensichtliche Mundtotmacherei. Orientalist zitiert manipulativ und falsch. Dieser Fehler wurde erst nach meiner Meldung von seinem Freund Benutzer:Ca$e korrigiert: [12]. Aber ich werde trotzdem gesperrt ...
Keine der dortigen Angaben belegt nämlich die von Orientalist dort stur eingefügte Version des Namens, die nirgends in der Fachliteratur auftaucht. Benutzer:Mautprellers Meldung gegen mich auf der VM war wieder das übliche "Phoenix2 ist an allem Schuld; macht ihn endlich mundtot" - und das von einem Admin, der offen zugibt, von der Sache überhaupt keine Ahnung zu haben (von nun an werte ich alles, was er über mich schreibt, als bad faith). Kein Wunder, dass so viele keine Lust mehr haben auf die deutsche Wikipedia, und warum die Qualität der deutschen Version im Vergleich zu anderen Sprachen so miserabel ist. Es würde dem Projekt gut tun, mal kritisch nach zu prüfen, was dieser selbsternannte Experte (der gar keiner ist) so alles schreibt und "belegt" ... --Phoenix2 22:15, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich empfehle mal, die blödsinnige Verlinkung [13] duch PH. zu überprüfen und die Qualität des Art. selbst. Durch Fachkundige. Ich bitte ferner darum, die Aussage:dieser selbsternannte Experte (der gar keiner ist) ebenfalls zu belegen, denn sonst ist es PA und kann u.U. zur Verlängerung der Sperre führen. Meine fachlich begründeten Aussagen liegen auf dem Tisch: [14]. Ca$e hat nichts korrigiert, sondern meine Angaben aus der FN 1 in FN 2 verlagert und die bibliographische Angabe dankenswerterweise WP-gerecht korrigiert. Der Aufforderung, Deine Eingaben auf der sog. "Vermittlung" vorzulegen, bist Du nicht nachgekommen. Für mich ist da nichts zu vermitteln. Aber man kann gespannt bleiben. Dein Theater läuft seit 2006!--Orientalist 23:04, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Deine "fachlich begründete Aussage" ist nichts weiter als Verstoß gegen WP:TF, denn du zitierst keine Sekundärliteratur, sondern de facto Primärquellen, die du selbst interpretierst. Du wurdest mehrfach aufgefordert, für die Nisba "at-Turki" Sekundärliteratur zu liefern. Es würde vollkommen ausreichen, wenn du einen einzigen modernen Farabi-Biographen zitieren könntest, der den Namen so angibt wie du. Wieso kannst du nicht dieser einfachen Aufforderung nachkommen?! Stattdessen soll ich mundtot gemacht werden ... ist ja auch eine Lösung ... Zudem gibt es einen großen Unterschied zwischen Fußnote 1, die zum Namen gehört und Fußnote 2, die zur Herkunft gehört. --Phoenix2 23:21, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Lies etwas mehr und nicht so festgefahren. Bedankt und tschüss - und beherzige den Rest oben von mir und nenne mich nie wieder "Lügner" u.ä. Keine inhaltliche Änderung durch Ca$e! Das ist doch ein Witz...also: kein Philologe...vielleicht Mediziner, somit Autodidakt. Also: wir können es dabei belassen nach 4 Jahren...mit mir - glaube ich seit 2010....Genug. Tschüss. --Orientalist 23:28, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Keine Sorge, ich lese genug. Allein schon, dass du der Frage und der Aufforderung mit einem solchen Kommentar mal wieder ausweichst, sagt schon alles. Wieso kannst du keinen einzigen Experten nennen, der den Namen genau so wiedergibt, wie du?!
Vielleicht hättest du lieber etwas studieren sollen, was sich nicht jeder in ein paar Wochen autodidaktisch (sic) selbst beibringen kann. Ich warte auf den Tag, an dem du auf dem gleichen Niveau einen Mediziner auf seine Fehler aufmerksam machen kannst ... Orientalist ... --Phoenix2 23:38, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten