Benutzer Diskussion:Pingsjong/Archiv/2013/September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Pingsjong in Abschnitt Paul Franz Falk
Zur Navigation springen Zur Suche springen

FYI: Restaurant Biesenbach

diff – Hi Pingsjong, der angegebene Weblink zur Website des Restaurants existiert nicht mehr (toter Link); die neue Seite ist anscheinend folgende: Hotel-Restaurant Biesenbach. Gruß – CherryX sprich! 18:04, 8. Sep. 2013 (CEST)

Hallo CherryX, vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit! Die von Dir herausgefundene Webseite ist allerdings nicht unsere Lokal in Lindlar, sondern ein gleichnamiges Lokal in Wipperfürth. Ich habe jetzt dank Deiner Hilfe eine andere Lösung mit einer Google-Seite gefunden. Auf Rückfrage hat mir das Restaurant Biesenbach mitgeteilt, dass man ihre Homepage „geknackt“ habe. Ich würde mich freuen, wenn Du zu uns stoßen und Dich zu unserem Treffen anmelden würdest. --der Pingsjong (Diskussion) 18:49, 8. Sep. 2013 (CEST)
Hey Pingsjong, keine Ursache; dieses Mal wohl eher nicht (habe zurzeit noch einige Sachen zu tun), aber da sich die Entfernung noch im moderaten Bereich findet, wäre es irgendwann einmal grundsätzlich machbar. Dass das Hotel-Restaurant sich in Wipperfürth befindet, weiß ich (habe vorher bei Google Maps nachgeschaut), da die Distanz zwischen beiden Orten jedoch gerade einmal 15 Kilometer beträgt, dachte ich, es würde sich um das gleiche Unternehmen handeln, das lediglich umgezogen ist. :-) Gruß – CherryX sprich! 19:17, 8. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CherryX sprich! 12:24, 10. Sep. 2013 (CEST)

Lindlar

Hallo Pingsjong, bald ist es soweit. Sollten da nicht noch ein paar Benutzer erinnert werden? --Graphikus (Diskussion) 14:57, 6. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 23:26, 22. Sep. 2013 (CEST)

Einladung zum 4. Treffen des Bergischen WP-Stammtischs

Der nächste Bergische Stammtisch findet am Samstag, den 21. September 2013 ab 14:00 Uhr in Lindlar statt.

Wir treffen uns um 14:00 Uhr im Eingangsbereich des LVR-Freilichtmuseums Lindlar. Parkmöglichkeiten gibt es auf dem gegenüber liegenden Parkplatz auf der anderen Straßenseite.
Der Leiter des Freilichtmuseums, Herr Michael Kamp, steht uns für die gesamte Führung zur Verfügung.
Zwischen 17°° und 18°° Uhr treffen wir uns zum gemeinsamen Gespräch im Restaurant Biesenbach, Kirchplatz 4 in Lindlar neben der Kirche. Dort ist ein ganzer Raum zum gemeinsamen Abendessen für uns reserviert. Gruß! --der Pingsjong (Diskussion) 14:34, 7. Sep. 2013 (CEST)

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, gib uns bitte auF der Diskussionsseite des Bergischen Stammtischs einen entsprechenden Hinweis.

Hallo Pingsjong,
was meinst Du, ist die Führung auch für Kinder geeignet (8 Jahre alt) oder passt das gar nicht? LG --Superbass (Diskussion) 19:21, 7. Sep. 2013 (CEST)
Lieber Superbass,
also, ich jedenfalls hätte gegen Kinder gar nichts und aus meiner Sicht würde ich sagen: Komm doch mit deinem Kind zusammen dorthin. Es geht ja schließlich hauptsächlich um Volkskunde und dabei besonders darum, wie die Leute früher hier gelebt und gearbeitet haben. Ich selbst bin als Kind in diesem Alter immer in die Schreinereien, Schlossereien, Schmieden und so weiter gegangen und habe mir stundenlang angeschaut, wie dort gearbeitet wurde. So wird das meines Erachtens mit Deinem Kind ähnlich sein. Und wenn es sich mal langweilt, schnappe ich es mir und erzähle ihm einige Geschichten. So und jetzt ran, und melde Dich an! Ich freue mich schon auf Euch! Gruß --der Pingsjong (Diskussion) 00:08, 8. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 23:26, 22. Sep. 2013 (CEST)

Fehler

Guten Morgen, Pingsjong. Bei meinem Versuch, mich für den schönen Ausflug zu bedanken, habe ich wohl versehentlich einiges gelöscht. Ehe ich den Schaden vergrößere: Könntest du es freundlicherweise reparieren? Vielleicht lerne ich es ja noch. Mit betrübtem Gruß --MoSchle (Diskussion) 11:18, 22. Sep. 2013 (CEST)

Ich habe es rückgängig gemacht. Grüße --der Pingsjong (Diskussion) 11:27, 22. Sep. 2013 (CEST)
Dankeschön! Grüße --MoSchle (Diskussion) 11:36, 22. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 23:26, 22. Sep. 2013 (CEST)

Paul Franz Falk

Hallo Pingsjong!

Die von dir angelegte Seite Paul Franz Falk wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:54, 22. Sep. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 23:26, 22. Sep. 2013 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (00:03, 24. Sep. 2013 (CEST))

Hallo Pingsjong, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 00:03, 24. Sep. 2013 (CEST)

Nicola hatte mal wieder die Nerven verloren. VM wurde abgeschmettert. Gute Nacht!--der Pingsjong (Diskussion) 00:30, 24. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 17:33, 28. Sep. 2013 (CEST)

Hinweis

Unter Wikipedia:PA ist zu lesen: "Angriffe auf Personen können von jedem Benutzer entfernt werden." Also, beschränke Dich bitte auf eine sachliche Diskussion und unterlassen diese persönlichen Angriffe. -- Nicola - Ming Klaaf 23:55, 23. Sep. 2013 (CEST)

Behalte besser die Nerven und lass meine Sache meine Sache sein! --der Pingsjong (Diskussion) 23:58, 23. Sep. 2013 (CEST)
Meine Nerven sind vollkommen in Ordnung. Und "Deine" Sache hier ist jedermanns Sache. -- Nicola - Ming Klaaf 23:59, 23. Sep. 2013 (CEST)

Da ich euch beide kenne, erlaube ich mir mal hier zu sagen: Bitte kommt ohne Ärger miteinander aus! a×pdeHallo! 11:46, 24. Sep. 2013 (CEST)

Vielen Dank, das nehme ich mir immer zu Herzen. Hier hat aber eindeutig Nicola den Bogen als Erste wieder überspannt. Und ich weiß mich halt zu wehren. Gruß --der Pingsjong (Diskussion) 13:23, 24. Sep. 2013 (CEST)
Aber manchmal muss man sich auch Fragen, ob man sich denn überhaupt "wehren" muss. Ist ja nicht so, als ob Nicola Dich real angegriffen hat ... a×pdeHallo! 21:45, 25. Sep. 2013 (CEST)
Mein lieber Axpde, da kann doch ein Blinder mit dem Krückstock dran fühlen. Hast Du nicht bemerkt, wie zurückhaltend und freundlich ich begonnen habe? Und dann mobilisiert sie die ganze Wikipedia aber doch nicht, um mir Beistand zu leisten. Dieser Artikel von jedem anderen, und niemand hätte einen LA gestellt, auch nicht Nicola. --der Pingsjong (Diskussion) 22:08, 25. Sep. 2013 (CEST)
Da liegst Du falsch. Der Artikel liegt sehr nahe an der Relevanzgrenze, und auf welcher Seite davon darf durchaus als strittig gelten. Es ist mitnichten Standard, dass ein engagierter lebender Bürger mit Beteiligung an Projekten und Vereinen (die alle keinen WP-Artikel haben und überwiegend auch keinen bekommen können) automatisch als relevant gilt, weil gerade einer von mehreren möglichen Anhaltspunkten mit dem Verdienstkreuz erfüllt wurde. Auch Deine Idee, mit einer Tätigkeit in zwei Städten sei eine überregionale Bekanntheit gegeben, entspricht weder dem vorherrschenden Verständnis von "überregional" noch von "Bekanntheit". Mit etwas Glück wird der Artikel behalten und trägt damit zu einer Absenkung der Relevanz-Gepflogenheiten für Verdienstkreuzträger im Sinne von Oliver S.Y.'s Argumentation bei, sicher ist das keineswegs. Es ist vielleicht nicht glücklich, dass gerade Nicola den LA gestellt hat, passiert wäre das früher oder später aber auch so. Grüße --Superbass (Diskussion) 23:29, 25. Sep. 2013 (CEST)
Lieber Superbass, mit Dir fange ich hier nicht das Streiten an. Deshalb wäre ich Dir sehr dankbar, wenn Du mir mal mit Hilfe von eindeutigen WP:Regeln aufzeigen könntest, so wie es ein Jurist macht, wenn er Sachverhalte aufarbeitet und zu jedem Satz den entsprechenden Hinweis auf die Stellen in Gesetzen, Verordnungen usw. angibt, wie die WP-Regeln zur Relevanz bei überregional und zum Bundesverdienstkreuz anzuwenden sind. Und soweit es Ermessensspielräume gibt, möchte ich diese mit eingearbeitet haben. Andernfalls kann ich Deine vorstehenden Ausführungen leider nicht ernst nehmen. Schönen Abend noch! --der Pingsjong (Diskussion) 23:45, 25. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Pingsjong,
darüber müssen wir nicht streiten, nicht umsonst habe ich kein Statement in der LD abgegeben und werde sie natürlich auch nicht entscheiden. Ich kann Dir nur vor dem Hintergrund von rund 9 Jahren Lektüre der Löschdiskussionsseiten sagen, dass ich in dieser Sache die Relevanz für nicht so eindeutig halte, dass ein Löschantrag absurd, zwingend böswillig oder sonstwie abwegig sein muss. In den Relevanzkriterien gilt ein Bundesverdienstkreuz als ein Anhaltspunkt ("Als Anhaltspunkt kann dienen") für enzyklopädische Relevanz. Als "wichtiger Angahaltpunkt" hebt sich davon die Erwähnung in einem "biographischen Nachschlagewerk" ab, die aber hier nicht gegeben ist. Als Indiz für "überregionale Bekanntheit" fände die mehrfache Erwähnung in überregionaler Tages- oder Wochenpresse (Zeit, Süddeutsche, FAZ o.Ä.) sicher schnell Akzeptanz, die ist hier nicht gegeben. Dass jemand statt in einer Stadt in zwei Städten aktiv ist und dort in der Lokalpresse erwähnt wird, halte ich keineswegs für eine sichere Bank und mir fällt auch kein Beispiel ein, wo das in einer LD als schlagendes Argument durchging. Wenn Du eines findest, ok. Ich würde dann noch prüfen, welche Herausstellungsmerkmale das Engagement selbst bietet. Den Erfinder der Hospizbewegung oder den Gründer des ersten Hospizes in Deutschland würde ich klar durchwinken, bei einem örtlich tätigen Förderer soziale Projekte ist die enz. Relevanz dagegen nicht selbstverständlich. Bliebe noch der zeitliche Faktor: Wenn nach langer Zeit eine Straße nache einer Person benannt wird, sie in Stadtliteratur erwähnt oder mit einem Denkmal bedacht wird, eine Einrichtung ihren Namen trägt, eine historische Bedeutung herausgearbeitet wurde etc. könnte man meiner Erfahrung nach gut sowohl mit der Bekanntheit als auch mit dem Informationsbedürfnis der Leser argumentieren, die auf diese Phänomene stoßen. Auch das geht hier nicht, dafür ist es noch zu früh. Das wären meine Bewertungskriterien, würde ich so einen LA bearbeiten. Sollte ein Kollege dabei allein das Verdienstkreuz als positiv ausschlaggebend bewerten, wäre das bemerkenswert und würde sicher dazu beitragen, die Kriterien in diese Richtung zu verschieben - so hat Oliver ja argumentiert. Mal sehen, wie es kommt; wie gesagt, meine zentrale Botschaft ist: Der Löschantrag ist sachlich nachvollziehbar und nicht zwingend mit "bösem Willen" erklärbar. Grüße --Superbass (Diskussion) 12:46, 26. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Superbass, dann warten wir es doch mal ab. Ich habe jetzt noch mal nachgelegt und erklärt, warum F. das BVK erhalten hat. Sein überregionales Wirken ist auch klar. Er hätte sich seinerzeit nur neben Overath und Bergisch Gladbach auch in Köln betätigen müssen, dann wäre der Artikel auch ohne BVK erhalten geblieben. Wuppertal als nicht überregional bezeichnen zu wollen ist Hanebüchen. Weißt Du, wie lange es dauert, bis man von hier nach dort und wieder zurück kommt und wie viel Kilometer das sind? Dem Bundespräsidenten war es das BVK nach den heute viel strengeren Maßstäben wert. Vor neun Jahren und auch noch später war es kein Problem, das BVK zu erhalten. Heute werden neun von zehn Anträgen abgewiesen. In diesem Sinne hoffe ich, dass der Admin, der hier entscheidet, aus heutiger Sicht die Entscheidung des Bundespräsidenten im Hinblick auf die im Artikel erwähnten Leistungen von F. trifft. Alles andere könnte ich nicht verstehen, weil ich einen Überblick darüber habe, welche Zeit und welcher Aufwand nötig ist, um eine solche Sache mit derartigen Veranstaltungen, wo tausende Menschen hingehen, zu organisieren. Besonders sind auch die Ermessensspielräume zu berücksichtigen, die Du ja ebenfalls erwähnt und offen gehalten hast. --der Pingsjong (Diskussion) 15:33, 26. Sep. 2013 (CEST)

Was dazu in der Löschdiskussion noch geschrieben wurde:

(Übertragen aus der Löschdiskussion)

Löschen auf Grundlage der Erläuterungen von Benutzer:Superbass hier --PD70 (Diskussion) 13:12, 26. Sep. 2013 (CEST)

Behalten siehe Antwort an Superbass hier. Heute werden neun von zehn Vorschlägen für das Bundesverdienstkreuz abgewiesen. --der Pingsjong (Diskussion) 15:39, 26. Sep. 2013 (CEST)
Bitte präzise und beim Thema bleiben: Vorschläge für "Verdienstkreuz" oder "Verdienstmedaille"? Hier geht es längst nur noch um die "Verdienstmedaille" und ob deren Verleihung als Relevanzkriterium in WP akzeptiert ist. Dafür ist es unerheblich, wie viele Ablehnungen für alle Stufen des Verdienstkreuzes ausgesprochen werden. --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:27, 26. Sep. 2013 (CEST)
Das ist es ja, was ich oben meinte: Hier muss man genau sein. In den Relevanz-Kriterien steht nur etwas von Bundesverdienstkreuz. Abstufungen werden hier an keiner einzigen Stelle gemacht. Und im Übrigen ist die Bundesverdienstmedaille ebenfalls ein Bundesverdienstkreuz und von daher ein hoher Orden (siehe dort). Wenn man über den Link BVK geht, bekommt man unter dem Lemma Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland zu lesen, das BVK umgangssprachlich zu verstehen ist, was an der Sache also nichts ändert. Auch die Nichtberücksichtigung von Vorschlägen (von zehn Vorschlägen werden neun abgelehnt) gilt nur für die Abstufungen, die für „den normalen Bürger“ erreicht werden können. Die Zahl der Ablehnungen soll insoweit die hohe Bedeutung der Verleihung eines BVK insbesondere heute aufzeigen. Von den Abstufungen für hohe Staatsgäste usw. spricht hier niemand, weil diese Leute auch auf anderem Wege für WP relevant sind. Ich bitte nochmals um genauen und gewissenhaften Umgang mit den WP:RK. Alles andere, wie auch der vorstehende Beitrag, schürt nur neue Emotionen. --der Pingsjong (Diskussion) 16:55, 26. Sep. 2013 (CEST)
Ich möchte die Relevanz-Kriterien nachfolgend genau auf den Sachverhalt bezogen zitieren:
Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz) – Punkt aus. Dort steht nichts davon, dass weitere Kriterien erfüllt sein müssen. Dort steht auch nichts von Erwähnung in überregionaler Tages- oder Wochenpresse (Zeit, Süddeutsche, FAZ o.Ä.). Der Artikel zählt aber ganz genau die Verdienste auf, die für unser höchstes Staatsoberhaupt, nämlich den Bundespräsidenten maßgebend waren, um F. das BVK zu verleihen. Und diese Verdienste, die im Artikel stehen, sind alle in der Laudatio vorgetragen worden. --der Pingsjong (Diskussion) 18:27, 26. Sep. 2013 (CEST)

Wie bereits weiter oben geschrieben ist ein hoher Orden ein Anhaltspunkt und keine nachgewiesene Relevanz. Da sollten wir also zunächst prüfen, was ein hoher Orden ist. Da fällt einem z.B. der alte Pour le Merite ein. Der Ausgezeichnete mußte im Militär zuerst gegrüßt werden, auch von Generälen. Oder der Hosenbandorden, ein sehr exklusiver Kreis. Da fällt die Verdienstmedaille des BVK doch eher mau aus, im internationalen Vergleich auch kein "richtiger" Orden. Aber wir können das mal als Anlass nehmen uns mit der ausgezeichneten Person näher zu beschäftigen. Aber es ist nur regionales dabei herausgekommen. Im Übrigen deutet die Länge der Diskussion deutlich in Richtung Irrelevanz. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:57, 27. Sep. 2013 (CEST)

Nein, vielmehr zeigt die Länge der Diskussion, dass sich hier mal wieder eine Menge von Diskutierenden einfinden, denen es nur um das Streiten um des Kaisers Bart geht. Von daher hast Du die Länge der Diskussion vollkommen falsch interpretiert. Auch Deine Ausführungen über hohe Orden sind nichts anderes als Deine persönliche Theoriefindung, denn das steht nirgendwo. Aus diesem Grunde hatte ich hier mehrfach darum gebeten, sich strikt an das WP-Regelwerk zu halten. Nur dieses Regelwerk ist maßgebend für Artikel in Wikipedia und nichts anderes. Deine voreilige Prognose kann man daher nicht ernst nehmen. --der Pingsjong (Diskussion) 10:34, 27. Sep. 2013 (CEST)
Soeben habe ich eine E-Mail von Paul Franz Falk erhalten, der die Diskussion hier gelesen hat. Ich füge sie deshalb mal komplett ein, damit man mal lesen kann, wie derartige Aktionen draußen ankommen: Die Diskussion bei Wikpedia habe ich tlw. mitverfolgt. Was sind das z.T. für selbst ernannte Besserwisser, die sich dort austoben? Es ist für einen Betroffenen schon sehr erniedrigend, wenn man liest, wie die geleistete Arbeit dort kleingeredet wird. Nur wenn die Süddeutsche oder die Frankfurter darüber berichten, ist das Ereignis „relevant“. Diesen Begriff kann ich wirklich nicht mehr hören. Ich schrecke schon jedes Mal zusammen, wenn ich es lese. Was haben die, die sich dort austoben selbst geleistet, dass sie sich herausnehmen, über andere so zu urteilen? – Ich jedenfalls schäme mich als Wikipedianer, wenn ich so etwas lese und überlege mir, diesen ganzen Vorgang mal dem Bundespräsidenten zuzuschicken – u. a. auch von wegen Vergleich BVK mit Pour le Merite. --der Pingsjong (Diskussion) 11:02, 27. Sep. 2013 (CEST)

Es geht doch letztlich um folgende Passage der RK: "Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz)". - Nun ist ein Anhaltspunkt eben ein Hinweis, kein Beleg für Relevanz. Hat also ein WP-Kanditat ein Bundesverdienstkreuz erhalten (gleich welcher Stufe), muss man gewissenhaft prüfen, ob dieser Anhaltspunkt auf Relevanzkriterien verweist, der Anhaltspunkt selbst ist KEIN Relevanzkriterium. - In vorliegendem Fall sind über das BVK hinaus keine RK zu erkennen. Darüberhinaus impliziert der Passus "kann dienen" ein Abwägen, ob ein BVK überhaupt einen Anhaltspunkt darstellt. Denn es steht dort ja nicht "muss dienen".--Florian Voß (Diskussion) 12:48, 27. Sep. 2013 (CEST)

Das ist ja wohl allmählich das Allerletzte!!! Welche Relevanz-Kriterien meinst Du denn und wo kann ich die im WP-Regelwerk nachlesen??? Wenn Du mir das nicht schwarz auf weiß zeigen kannst, muss ich leider sagen: si tacuisses! Und übrigens hast Du richtig gelesen. Dort steht: Als Anhaltspunkt kann dienen – und das ohne jede Einschränkung, dann lass es doch auch dienen!!! --der Pingsjong (Diskussion) 14:08, 27. Sep. 2013 (CEST)
Ich kann mich nur wiederholen: Ein Anhaltspunkt für ein Relevanzkriterium ist eben nur ein Anhaltspunkt, nicht das Relevanzkriterium selbst. Ich finde da den Passus über hohe Orden in den RK eindeutig. Und ich meine eben gerade keine RK bei Falk, denn es sind keine Vorhanden. RK müssen nachgewiesen werden, aber nicht unbedingt von mir. Nur zu, weise sie nach. Aber ein BVK ist ein Anhaltspunkt, kein RK. Das ist doch nicht so schwer zu begreifen.--Florian Voß (Diskussion) 14:37, 27. Sep. 2013 (CEST)
Angesichts der zitierten Falk-Äußerung und die daran hängende Argumentationskette (incl. Einbeziehung Bundespräsident) kann ich nur erneut an WP:N und WP:IK erinnern. Lassen wir es uns gefallen, wie hier Druck ausgeübt werden soll? --Der wahre Jakob (Diskussion) 14:52, 27. Sep. 2013 (CEST)

Und über die Relevanz-Kriterien und wo ich sie nachlesen kann, hat mir noch immer niemand was gesagt. Traurig. Wer soll das verstehen? Übrigens noch eine Frage. Ich habe willkürlich aus den WP:RK einen weiteren Punkt aus der Aufzählung entnommen: Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist. Wenn ich über eine solche Person einen Artikel schreibe, reicht es mit Sicherheit vollkommen aus, wenn die dem Wortlaut entsprechenden Fakten im Artikel nachgewiesen sind, ohne dass weitere Kriterien vorgelegt werden müssen, wie z. B., dass die Süddeutsche, FAZ usw. darüber geschrieben haben. Und warum soll das BVK nicht anerkannt werden, wenn die Gründe in den Artikel aufgenommen wurden, die dem Bundespräsidenten(!!!) für diese Auszeichnung ausgereicht haben? Ich sehe darin eine Missachtung von Wikipedia gegenüber dem höchsten Staatsamt der Bundesrepublik Deutschland und das besonders, wenn Diskutanten den Pour le Mérite aus militärischer Sicht(!) höher einschätzen und diesen als Relevanz-Kriterium bei WP anerkennen wollen. Schöne Grüße! --der Pingsjong (Diskussion) 15:04, 27. Sep. 2013 (CEST)

Weitere Hinweise

Auf dieser Diskussionsseite geht es um das gleiche Thema. --der Pingsjong (Diskussion) 12:48, 28. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 08:27, 29. Sep. 2013 (CEST)

Einladung zum 56. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 2. November 2013 in Gelsenkirchen statt.

Wir treffen uns um 15.00 Uhr vor dem Kunstmuseum Gelsenkirchen (Kunstmuseum Gelsenkirchen), Horster Straße 5-7, 45897 Gelsenkirchen, danach werden wir die Ausstellung besichtigen. Ab 17.30 Uhr werden wir das Treffen gemütlich beim Stammtisch im Restaurant Zum Hexenhäuschen ausklingen lassen.

Glückauf! --Itti 15:11, 24. Sep. 2013 (CEST)

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 12:52, 12. Dez. 2013 (CET)

Rheinischer Regiolekt

Hallo Pingsjong,

villn Dank - ooch dazu, dat isch dich hee diese Frog stelle dörf. Dä Aatikel besagt, dat dat Düsseldörper Platt mettlerweile övverwiegend de Merkmale vom Ripuarische aanjenomme han. Dat eijetliche Düsseldörper Platt ess wall su jlich wie folgendes: http://www.abc.krieewelsch.de/indexb.htm Es dat hüütije Düsseldörper Platt ene Mischungvom alde Düsseldörper Platt un däm Huhdütsche oder eher Ripuarisch? Dat heutige Düsseldörper Platt jift det op dä foljendä em Aatikel verlinkte Internetsicke:

Väle Jrööße Sarcelles (Diskussion) 23:03, 22. Sep. 2013 (CEST)

Hallo, Sarcelles,
et hätt e bessje jedu'rt, weil ech met mingem Kreuz net jot dobei wor und dann häß de jo secher och jesinn, dat se mir am Zeuch flecke wulle met mingem Artikel Paul Franz Falk. Dänne jeht et dobei nit öm dänn Artikel, sondern et jeht nur öm mech. Wenn Du dän jeschrevve hätts, dät kinne Hahn donoh krähe.
Jitz ävver ding Frogerei. Ech sagen et ens op Huhdücksch. Die nördliche Grenze für die Ripuarische Sprache ist Benrath, das heute zu Düsseldorf gehört. Nördlich von Benrath liegt das Ripuarisch-Niederfränkische Übergangsgebiet, wo sich die beiden Sprachen mehr oder weniger vermischen. Dabei dürfte aus heutiger Sicht in Düsseldorf das Ripuarische dominieren. Der Artikel Rheinischer Regiolekt behandelt das sehr gut, wobei hier besonders die Heute-Situation dargestellt wird. Der Artikel ist erstklassig bequellt. Bessere Quellen, als die angegebene Literatur gibt es nicht. Besonders Georg Cornelissen und Peter Honnen sind ausgewiesene Fachleute, die seit Jahren als Sprachwissenschaftler beim LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte beschäfigt sind.
Mach et jood --der Pingsjong (Diskussion) 21:31, 25. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Pingsjong,

villn Dank, mach et jood, Sarcelles (Diskussion) 22:21, 25. Sep. 2013 (CEST)

Das hier gehört noch dazu, es geht aber um Nicola.

Tja, lieber Pingsjong, und eigentlich verhält sich alles genau anders rum: Wenn Du den Artikel nicht geschrieben hättest, hätte ich nicht dreimal überlegt, den LA zu setzen, einmal weil ich Dich nicht verletzen wollte, und zum anderen, weil ich es weiß, daß Du so etwas immer persönlich nimmst. Deshalb habe ich lange überlegt, ob ich es machen soll, es aber dann doch getan, weil ich finde, dass persönliche Rücksichtnahmen die Sacharbeit nicht beeinträchtigen sollen, und mich dann noch sozusagen vorab bei Dir entschuldigt. Dann habe ich zwei Leute um ihre Meinung gefragt, ob ich falsch liege, um mich u.U. zu korrigieren, davon hat einer für löschen und der ander für behalten plädiert.
Das alles habe ich Dir jetzt aber schon xmal erklärt. Es ist mir unbegreiflich, wieso Du an Deiner Version, die vollkommen aus der Luft gegriffen ist, festhältst und die dann auch noch auf x Seiten verbreitest. Das grenzt an Rufmord. -- Nicola - Ming Klaaf 22:43, 25. Sep. 2013 (CEST)
Tja, Nicola, ich werde dir nicht alles sagen was ich weiß und was ich denke. Du als Administratorin im Schiedsgericht hättest dich zurückhalten sollen. Ich könnte ja auch den einen oder anderen Admin oder Bekannten ansprechen, den ich auf Stammtischen kennengelernt habe. So was mache ich aber nicht. Und ich glaube, dass die Admins unter ihnen mir was husten würden! Die würden mir deshalb etwas husten, weil sie neutral bleiben wollen. Du wolltest mir doch aus dem Weg gehen, genau wie dieser gelernte Theologe wahrer Jakob. Ich halte mich an solche Vereinbarungen, ihr beide nicht, im Gegenteil. Das wird dir irgendwann einmal Schwierigkeiten in deinem Amt als Admin im Schiedsgericht machen. Und zum Abschluss: Deine Mitteilung, „nur zwei“ Leute informiert zu haben, glaube ich dir nicht, aber das ist meine Sache. Und gerade eine derartige Aktion alleine hättest du unterlassen sollen, dann wäre dein Handeln ein wenig glaubwürdiger gewesen. --der Pingsjong (Diskussion) 23:17, 25. Sep. 2013 (CEST)
Na, dann eben nicht. Gehe ich jetzt auf eine tote Kuh einreden, das bringt mehr. -- Nicola - Ming Klaaf 23:20, 25. Sep. 2013 (CEST)
Du kannst auch zur Verbesserung Deines Ansehens einen LAE stellen. Dazu hatte nicht nur ich Dich gebeten. Schau Dir nur mal den Beitrag Behalten von Benutzer:Oliver S.Y. an! --der Pingsjong (Diskussion) 23:25, 25. Sep. 2013 (CEST)
Und der Artikel ist – wie ich soeben sehe – geblieben und steht jetzt dauerhaft im Netzt. ;o} --der Pingsjong (Diskussion) 08:40, 29. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 11:08, 11. Jul. 2014 (CEST)

Paul Franz Falk

Für den Fall, dass Du nicht informiert sein solltest: [2]. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 17:24, 30. Sep. 2013 (CEST)

Als ich am Schluss der Löschdiskussion Paul Franz Falk davon gesprochen habe, dass jedes Pornoschätzchen bereits wegen seiner nackten Berufsausübung mit zweifelhaften Orden behängt wird und dadurch WP-relevant ist, und auf der anderen Seite der Träger des höchsten Staatsordens der Bundesrepublik Deutschland, dem Bundesverdienstkreuz, angeblich keine WP-Relevanz hat, hat der Benutzer:Wahldresdner alles gelöscht, was dort gestanden hat. Dafür habe ich ihm anschließend eine Wiederwahlstimme gegeben. --der Pingsjong (Diskussion) 11:01, 5. Okt. 2013 (CEST)
Später hatte ich den Text hier komplett auf die Disku von Benutzer:Wahrerwattwurm übertragen. Das hat er anschließend durch Änderungen und Streichungen so verhunzt, dass man nicht mehr erkennen kann, worum es eigentlich ging. Zum Hintergrund: Ich hatte ihm wegen seines parteiischen Verhaltens bei seiner Löschung des Falk-Artikels eine Wiederwahlstimme gegeben. Das bezeichnete er in seinem Beitrag vom 4. Oktober 2013 als kindischen Beitrag von mir. Darauf hatte ich ihm geantwortet, dass ich deshalb keine VM gegen ihn einleiten würde, weil ich andere Prioritäten hätte. Wenn man jetzt die noch vorhandenen Texte auf seiner Disku liest, kann man diese Zusammenhänge nicht mehr erkennen. Besonders hat er die Worte kindischen Beitrag gelöscht, weil das ein schlechtes Licht auf ihn als Wikipedia:Administrator wirft. --der Pingsjong (Diskussion) 11:01, 5. Okt. 2013 (CEST)

Meine Sicht der Dinge

Wenn jeder Hinz und Kunz bereits ohne irgendeinen Relevanz begründenden Hintergrund einen WP-Artikel im Netz hat, und ebenso jedes Pornoschätzchen bereits wegen seiner nackten Berufsausübung mit zweifelhaften Orden behängt wird und dadurch WP-relevant ist, dann muss man an jedem Verstand zweifeln, der die Löschung des Falk-Artikels befürwortet und auch noch umsetzt. --der Pingsjong (Diskussion) 11:40, 5. Okt. 2013 (CEST)

Damit dieser Vorgang nicht verloren geht, habe ich den nachfolgenden Text von der |Diskussionsseite Wahrerwattwurm nach hier übertragen

Moin, Atamari. Möglicherweise hast Du es schon selbst gesehen, aber sicherheitshalber möchte ich Dich doch auch direkt auf meine dortige Antwort – und ebenso darauf, was ich in meiner eingekästelten Begründung über eine für mich sinnvolle Erweiterung der RK bezüglich der Local Heroes geschrieben hatte – hinweisen. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 09:58, 4. Okt. 2013 (CEST)
(Von Atamaris Disku z.bess.Verst. hierher kopiert. --Wwwurm)

Ich sehe die Entscheidung als falsch an, weil sie zu sehr gebunden war an Seilschaften und ähnliches. Ich habe mir mehrmals die RK durchgelesen und bin zum Schluss gekommen, dass bei einem Orden vom Bundespräsidenten/Bundespräsidentialamt (hoher Orden) eine Relevanz vorliegt! In den RK steht nichts von den Abstufungen innerhalb des Ordens! Das Problem in der Vergangenheit war, dass eine Person nicht automatisch relevant ist wenn der Hinweis auf einen Orden vorhanden war - sondern es muss dargestellt sein warum die Person den Orden bekommen hatte. Und das ist bei den Herrn Falk der Fall gewesen.

Es kann nicht im Sinne eeiner globalen Enzyklopädie sein, dass Personen wie Peter Hinz - ohne irgendwelche Auszeichnungen - mehr Bedeutung haben als Personen mit einem Orden vom Bundespräsidenten.

Meinen Standpunkt lese ich aus dem Text der RK heraus. --Atamari (Diskussion) 17:49, 4. Okt. 2013 (CEST)

Und ich lese dort, dass es ein Anhaltspunkt ist, mehr nicht. Bei 240.000+ Medaillenträgern kommt gelegentlich auch mal etwas überörtliche Rezeption hinzu, was bei Falk aber nicht der Fall ist. --Wwwurm Mien Klönschnack 08:57, 5. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Atamari, warum greifst Du diesen völlig aus der Luft gegriffenen Vorwurf von "Seilschaften" hier wieder auf? Was ist daran verwerflich, das man Leute um ihre Meinung bittet, weil man sich selbst vielleicht nicht so sicher ist? Und wie man der ursprünglichen LD entnehmen kann, habe ich nicht kategorisch eine Löschung verlangt, sondern gefragt, ob jemand sieht, dass sich durch die Bundesverdienstmedaille die Relevanz bei diesem Wiedergänger aus dem August 2012 erhöht habe.
Ich finde es bedauerlich, dass Du die hanebüchenen Angriffen von P. hier wiederholst. -- Nicola - Ming Klaaf 11:34, 5. Okt. 2013 (CEST)
Das sind eben keine hanebüchenen Angriffe, sondern Tatsachen, die ich belegen kann und auch schon früher belegt hatte. --der Pingsjong (Diskussion) 11:39, 5. Okt. 2013 (CEST)
Ja, dann belege das bitte. -- Nicola - Ming Klaaf 11:42, 5. Okt. 2013 (CEST)
Unter einer Seilschaft versteht man in der Deutschen Wikipedia im übertragenen Sinne eine Gruppe, die im Verbund tätig ist. Du selbst hast gesagt, dass du andere WP-Mitglieder auf die Diskussion Falk hingewiesen hast. Deine spätere Einlassung, es seien nur zwei gewesen, glaubt dir niemand. Und dass du die Leute darauf hingewiesen haben könntest, dass sie hinterher mit Behalten stimmen sollen, glaubt dir erst recht niemand. --der Pingsjong (Diskussion) 11:57, 5. Okt. 2013 (CEST)

Schau auch mal nach, mit welcher Inbrunst du dich bei Benutzer:Wahrerwattwurm für seinen Löschvorgang bedankt hast und welche Boshaftigkeiten du dem Benutzer:Graphikus für sein bleibt an den Kopf geworfen hast. --der Pingsjong (Diskussion) 12:01, 5. Okt. 2013 (CEST)

Also, keine Belege für Deine Fantasien. Nur Glaube und Fantasie. -- Nicola - Ming Klaaf 12:05, 5. Okt. 2013 (CEST)

Wie laut soll denn jetzt noch gelacht werden? Aber wir kennen das ja: Nicola will immer Recht und auch immer das letzte Wort haben. --der Pingsjong (Diskussion) 12:23, 5. Okt. 2013 (CEST)

Klarer Fall von furor pueri pentecostalis. Pack dich mal an deine eigene Nase, Pingsjong.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:41, 5. Okt. 2013 (CEST)
Und jetzt dein letztes Wort. DEIN TEXT:
Das sprach jemand, der sich selbst als gelernten Theologen bezeichnet, und sich selbst nachfolgend Benutzerin_Diskussion:Nicola/Archiv/Archiv2013#Paul_Franz_Falk zur „Seilschaft Nicola“ bekennt. Außerdem hatte er versprochen, mir aus dem Weg zu gehen. Er tut es aber nicht, weil er mich lieber provozieren will. --der Pingsjong (Diskussion) 15:19, 5. Okt. 2013 (CEST)

Bis heute mittag um ca. halb zwölf war dies ein ruhiger Dialog zwischen Atamari und mir. Und das hätte dieser Abschnitt eigentlich auch bleiben sollen. Aber anscheinend reicht die Zahl von WP-Seiten, auf denen sich immer die selben Leute miteinander zoffen, wohl immer noch nicht aus? *seufz* Denn was nach Deinem ersten Edit hier passieren würde, hättest Du Dir eigentlich denken (und deshalb auf Dein Einschalten in unser Gespräch verzichten) können, Nicola. Allen ein schönes Restwochenende, wünscht --Wwwurm Mien Klönschnack 21:14, 5. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 11:09, 11. Jul. 2014 (CEST)