Benutzer Diskussion:Rafael Zink/Archiv/2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rafael!

Could you please help me in real life without this horrible computer-internet-wikipedia-things? Ohne dieses Ehrenbeamtentum? Und nur kurz mal? Where are you, son? --Ute Erb (Diskussion) 01:55, 1. Jan. 2019 (CET)

BillardCup

Herzlichen Glückwunsch an Rafael
für Platz

im
BillardCup 2018 des Billardportals.
Vielen Dank für Deine Teilnahme!


gez. --Snookerado (Diskussion) 16:25, 1. Jan. 2019 (CET)


Hallo Rafael, bitte komm' bald wieder zurück! Grüße zum Jahreswechsel, --Snookerado (Diskussion) 16:25, 1. Jan. 2019 (CET)

Polobillard

Hallo. Du hast in Gerda Hofstätter die Kategorie:Europameister (Poolbillard) in Kategorie:Europameister (Polobillard) geändert. Wie funktioniert diese Sportart? Reiter versuchen vom Pferd aus auf einer Wiese Kugeln mit einem Stock in Mauselöcher zu stossen? --Århus (Diskussion) 15:38, 13. Mär. 2019 (CET)

@Århus: ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  Das war ich nicht, sondern meine eigenwillige Autokorrektur beim Speichervorgang. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/hammer  Sorry. Danke für den Fix! Aber hört sich gut an, die neue Sportart. Vlt. schafft sie es ja mal nach Olympia. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  Gruß Rafael Nachricht 08:56, 14. Mär. 2019 (CET)

Kleiner Gruß

Huhu, habe Dich grad mal wieder auf meiner Beo entdeckt :) Lange nicht gesehen, doch wieder erkanntein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/8-) . Dies als kleiner Gruß, dass ich mich freue, wenn ich Dich (bzw. in diesem Fall Deinen Namen) sehe. Noch dazu in diesem konkreten Fall (teil-)bezogen auf einen Bereich, in dem ich vorwiegend tätig bin! Have a nice day! Bis mal wieder! Grüße von Iva 10:56, 22. Aug. 2019 (CEST)

HalloIvaBerlin, Dank für den Gruß und das du gleich noch jemanden mitgezogen hast. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Wie schaut es heute Abend bei dir aus zum OE in Mitte? Denke, dass ich es evtl. schaffen würde. Die neue Location würde mich auch interessieren. Gruß Rafael Nachricht 15:03, 22. Aug. 2019 (CEST)

Na da schließe ich mich doch gleich mal an. Lange nicht ge(s)talkt und doch unvergessen! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Schönen Tag Euch! --Andrea (Diskussion) 11:10, 22. Aug. 2019 (CEST)

HalloAndrea014, schön, dass du auch noch lebst. Leider geht es mir gesundheitlich immer noch nicht besser, dass ich es in deine Gefilde schaffe. Aber ein Wiedersehen wäre toll. Bis dahin. Gruß Rafael Nachricht 15:03, 22. Aug. 2019 (CEST)ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/kiss 
Och Mööönsch. Wusstich nich! Na denn: guuute Besserung! LG --Andrea (Diskussion) 17:45, 22. Aug. 2019 (CEST) Btw: Ping nich angekommen!
Doch, weeste schon. Ist immer noch das alte Burnout!! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Ist nur noch was Physisches dazugekommen. Alles Weitere was dich interessieren sollte per e-Post. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Rafael Nachricht 19:20, 22. Aug. 2019 (CEST)
Nur noch“? Biste jeck? Is nich gut! Wenn die Seele es nicht mehr schafft, rutscht es eine Etage tiefer. In den Körper. Ist großer Mist! DoppelDaumenDrück! Morgengruß von --Andrea (Diskussion) 07:03, 23. Aug. 2019 (CEST)

Diana Schuler

Servus, bei o.g. Artikel stimmt etwas nicht oder ist zumindest missverständlich formuliert: „Schuler fing im Alter von 14 Jahren [1995] im Billardcafé der Tante ihrer besten Freundin zunächst mit Poolbillard an. Sie spielte dies 20 Jahre lang [bis 2015?], bevor sie nach einer Billardpause 2010 zum Snooker wechselte.“ - Die englische Quelle sagt „Germany’s Diana Schuler has regularly played American pool for over 20 years and first took up snooker in 2010.“ Verbesserungsvorschlag wäre sinngemäß: „... zunächst mit Poolbillard an und wechselte 2010 zum Snooker.“ Was meinst Du? Gruß --Blik (Diskussion) 13:36, 24. Aug. 2019 (CEST)

HalloBlik, Danke für den Hinweis. Kann schon mal passieren, wenn man aus 8 unterschiedlichen Seiten den Text zusammenstellt. Ich gehe das nochmal durch und passe es an. Gruß Rafael Nachricht 15:05, 25. Aug. 2019 (CEST)

Probleme mit Deinen Dateien (18.09.2019)

Hallo Rafael Zink,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:DBU-Logo Disziplin 2019-Dreiband Bundesliga.svg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Hinweis
  2. Datei:DBU-Logo Disziplin 2019-Dreiband Teampokal.svg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Hinweis
  3. Datei:DBU-Logo Disziplin 2019-Pool Bundesliga.svg - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis
  4. Datei:DBU-Logo Disziplin 2019-Snooker Bundesliga.svg - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: erreicht Schöpfungshöhe

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 18. Sep. 2019 (CEST)

@Quedel:, der LA ist mal wieder völlig schleierhaft für mich. Worin liegt der Unterschied in der Schöpfungshöhe zu der 10 Jahre alten Datei:Poolbuli.jpg. Ist der selbe Inhalt, nur anders arangiert. Wenn es um das Männchen geht, das kann ich durch ein freies Picto, wie Datei:Billard Picto 2-black-l.svg ersetzen. Wäre das dann OK? Ist aber auch kein offizielles Logo der UMB, das wäre dieses Datei:DBU-Logo.svg, sondern nur Disziplin-Embleme. Weiß gar nicht wie ich sie nennen soll. Rafael Nachricht 09:13, 18. Sep. 2019 (CEST)
Hallo Rafael. Der Unterschied zu einer 10 Jahre alten Datei ist, dass sich in den 10 Jahren die Rechtssprechung geändert hat. Durch das Geburtstagszug-Urteil sind die Kriterien an die Schöpfungshöhe nun genauso eng anzulegen wie bei zweckfreier Kunst (siehe auch Wikipedia:Bildrechte#Rechtslage in Deutschland). Zum konkreten Bild: menschliche Darstellungen begründeten schon immer Schöpfungshöhe und waren auch nach alter Auffassung nicht nutzbar hier, anscheinend hat die Datei jedoch niemand bemerkt bisher. Abändern kannst du das Logo übrigens nicht, weil du damit WP:TF begehen würdest und zudem noch das Markenrecht verletzt, ergo das Logo wäre für eine Enzyklopädie unbrauchbar. --Quedel Disk 09:31, 18. Sep. 2019 (CEST)
@Quedel: dann geht das C:Category:DBU Pictograms wohl doch (auch) nicht?! Gruß Rafael Nachricht 09:45, 18. Sep. 2019 (CEST)
Ich habe jetzt mal die DBU nach einer Bildnutzungsfreigabe angefragt. Hoffe das klappt. Bitte erst nochmal bei mir Nachfragen, bevor du löscht. Habe auch das alte Logo angefragt. Gruß Rafael Nachricht 10:28, 18. Sep. 2019 (CEST)
Ein Nachfragen kann ich dir nicht versprechen, da ich nicht alleine die Bilder abarbeite, die nach 14 Tagen automatisch zur Abarbeitung erscheinen. Jedoch wäre eine Freigabe im Nachhinein unproblematisch, da das Support-Team (welches die Freigaben bearbeitet), auch die Dateien mit einem klick wiederherstellen kann. Ob die Commonsbilder problematisch sind, ist schwierig, da hier eine nicht unübliche stark vereinfachte menschliche Struktur nur etwas "bewegt" wurde. Ob da Schöpfungshöhe gegeben ist, ist wesentlich schwieriger zu beurteilen. --Quedel Disk 21:54, 18. Sep. 2019 (CEST)

Vorlage:Infobox Karambolageturnier-Hauptartikel

Hallo Rafael Zink, nach Deinen heutigen Änderungen in dieser Vorlage erscheint in den zugehörigen Artikeln ein Fehler in den Einzelnachweisen, z.B im Artikel Lausanne Billard Masters. Der Einzelnachweis in der Infobox wird offensichtlich nicht erkannt. Bitte schau Dir das mal an. Gruß --tsor (Diskussion) 09:12, 29. Sep. 2019 (CEST)

@Tsor: Danke für den Hinweis. Ist mir vorhin auch schon aufgefallen, dass die Angaben zu Spielstätte und Ort nicht korrekt angezeigt werden. Konnte den Fehler aber nicht finden. Kennst du dich aus und könntest helfen und mal drüberschauen? Gruß Rafael Nachricht 09:21, 29. Sep. 2019 (CEST)
Leider bin ich in Vorlagen nicht fit. Auf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt kann man DIr sicherlich helfen. Gruß --tsor (Diskussion) 09:37, 29. Sep. 2019 (CEST)
Hallo Snookerado, du hast doch auch schon an Vorlagen gebastelt. Habe o.g. Vorlage überarbeitet, ist auch erstmal so weit funktionabel, bis auf die fehlende Anzeige der Spielstätte/Ort im ANR und der hässlichen ' beim Nichtgebrauch von Parametern. Kannst du mal drüberschauen, ich glaube ich sehe grad nix mehr. Ich finde die Fehler nicht. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Dank im Voraus und Gruß Rafael Nachricht 10:26, 29. Sep. 2019 (CEST)
Herumbasteln (mit Hilfestellungen aus der Vorlagenwerkstatt) trifft es am besten ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) . Ich sehe aber davon abgesehen auch keinen Fehler; scheinbar denkt die Vorlage, dass der (an sich eigentlich ausgefüllte) Parameterwert leer ist und somit nicht angezeigt werden soll, warum das so ist, weiß ich aber auch nicht. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 12:26, 29. Sep. 2019 (CEST)
Hmm, OK. Danke für's Nachschauen. Dann mal an die Werkstatt rangehen. Gruß Rafael Nachricht 13:03, 29. Sep. 2019 (CEST)

Kategorie:Organisation nach Gründungsjahr

Hallo Rafael, bitte keine Veranstaltungen oder Veranstaltungskategorien in die Unterkategorien der o.a. Kat einsortieren - zum einen behandelt dieser Kategorienstrang Organisationen (für Veranstaltungen gibt es die Kategorien unter Kategorie:Erstveranstaltung nach Jahr und Kategorie:Letzte Veranstaltung nach Jahr), zum anderen dürfen dort prinzipiell keine Unterkategorien mit Artikeln zu verschiedenen Jahren einsortiert werden, da damit fälschlicherweise jeder Artikel in dieser Unterkategorie dem jeweiligen Gründungsjahr zugeordnet wird. Grüße --Didionline (Diskussion) 22:28, 1. Okt. 2019 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich habe das vor Jahren mal von irgendeinem Artikel übernommen und so mitgeschleppt. Kann aber auch sein, dass in dem einen oder anderen Artikel jemand anders die Kat gesetzt hat. Aber jetzt weiß ich ja Bescheid. Gruß Rafael Nachricht 22:32, 1. Okt. 2019 (CEST)

Libre Carom

Hi, ich erstelle gerade den Artikel zu den Billardwettbewerben bei den Südostasienspielen 2003. Dort wurde auch ein Wettbewerb in der Disziplin Libre Carom ausgetragen. Hast du davon schon einmal gehört? Das ist wohl nicht das gleiche wie die Freie Partie, oder? In der Wikipedia habe dazu sonst leider nichts gefunden. 147snooker (Diskussion) 15:48, 3. Okt. 2019 (CEST)

Hi, ich denke schon, dass das die Freie Partie ist (https://fr.wikipedia.org/wiki/Billard_français#La_partie_libre). Der Ausdruck hängt immer ein bisschen vom „Ausgabeland“ ab. Wichtig ist der Ausdruck „Libre“. Kann man aber auch meist schon an der hohen Punktedistanz sehen (250 oder 300). Da es sich ja um eine internationales Turnier handelt, kann es keine lokale Spielart sein. Gruß Rafael Nachricht 16:00, 3. Okt. 2019 (CEST)
Danke. Austragungsort war Vietnam, weitere vertretene Nationen waren Thailand, Indonesien, Malaysia und die Philippinen. Da der Sieger in den meisten Partien 400 Punkte hat, könnte es sich um die Freie Partie handeln. Ich hatte mich nur gewundert, weil die letzte Freie-Partie-WM 1969 ausgetragen wurde. 147snooker (Diskussion) 16:08, 3. Okt. 2019 (CEST)
Ui, auf 400 Punkte. Das ja schon viel. Wenn du dir den Hauptartikel weiter durchliest, steht da ja auch, das die FP einfach zu einfach für die Spieler geworden ist und zu langweilig für die Zuschauer. Für einen Profispieler ist 500 in 1 kein Problem. Da müsstest du die Matche schon auf 1.500 oder 2.000 ind drei oder vier Sätzen austragen. Da dauert ein Match dann den ganzen Tag. Einfach nicht mehr praktikabel bei WM. Aber die Vietnamesen sind zu 70% noch Technikspieler (FP & Cadre), durch die ehemaligen franz. Besatzer. Viel Spaß Gruß Rafael Nachricht 16:30, 3. Okt. 2019 (CEST)
Fertig. 147snooker (Diskussion) 17:42, 3. Okt. 2019 (CEST)
Efren Reyes hat mal wieder Karambolage gespielt! Hihi! Kann er ja eigentlich ganz gut. Aber ich würde es in einem deutschen Artikel schon „Freie Partie„ nennen und sagen, bei denen wird es Libre Carom genannt. Sonst haben wir das Pferd von hinten aufgezäumt. Danke für den Artikel. Gruß Rafael Nachricht 17:54, 3. Okt. 2019 (CEST)
Danke fürs Ausbessern! Ich ergänze jetzt noch den Artikel Südostasienspiele/Billard. 147snooker (Diskussion) 22:33, 3. Okt. 2019 (CEST)
Gerne. Ich musste die Aufnahmebegrenzung eh noch einfügen. Leider habe ich nichts über die Regeln gefunden. Aber so ist dem Leser auch schon geholfen um die krummen, unterschiedlichen Ergebnisse zu verstehen. Viel Spaß und wenn noch Fragen auftauchen, einfach melden. Gruß Rafael Nachricht 05:36, 4. Okt. 2019 (CEST)
Danke. Vielleicht versuche ich heute Abend mal, die Ergebnisse der Südostasienspiele 2001 zu finden, aber das wird vermutlich nicht so einfach… 147snooker (Diskussion) 12:12, 4. Okt. 2019 (CEST)

Invalide SVGs

@Wdwd:, du hast neulich ein paar SVG-Dateinen als nicht valide gekennzeichnet. Liegt wohl an der Vorlage (Download). Habe versucht diese herauszunehmen und eine neue Datei nur mit den Vectoren anzulegen. Die Prüfung über die angegebenen Programme ist Grütze, da werden 32 Fehler angezeigt, die aber keine Fehler sind, da sich exakt die Codezeilen so in der Syntax stehen. Ich tu mein Bestes, kann es aber vor dem erneuten hochladen nicht wirklich kontrollieren. Bei der DBU-Datei gibt es irgendwie ein Problem beim Export, die Kugel wird nicht richtig dargestellt und nur als Halbkugel dargestellt. Keine Ahnung warum. Ich nutze Adobe CS 5.5. Weißt du Rat? Kannst du helfen? Gruß Rafael Nachricht 21:47, 21. Okt. 2019 (CEST)

Bei der DBU-Datei habe ich den Ball erneuert, dafür wird die Schrift, die ich nicht verändert habe, dünner angezeigt. Was ne Scheiße. Das eine wird angezeigt und das andere kommt raus. Keine Ahnung warum. Die anderen beiden Dateine vom BCC Witten und ATSV ERlangen habe ich ebenfalls erneuert und hoffe dass sie jetzt funzen. Gruß Rafael Nachricht 22:27, 21. Okt. 2019 (CEST)
Hi Rafael, die Fehlermeldungen kamen durch die mittlerweile auf commons implementieren deep-checks beim Hochladen von neuen Dateien. Die Server überprüfen da allerlei. Die dabei etwas kryptischen Fehlermeldungen sind direkt die Texte, welche die API ausspuckt als ich diese Dateien nach commons verschieben wollte. Wie man diese defekten SVGs korrigieren kann, weiss ich ad hoc auch nicht. Wenn Du es korrigieren kannst/willst, würde ich Dich bitten es gleich auf commons hoch zu laden. Dann durchläuft es den SVG-Check und wenn der durchkommt ist das Problem gelöst, und die Datei ist auch gleich auf commons (es sind commonsfähige commons-textlogos) Hier auf die Dateien dann bitte nur noch die Vorlage {{NowCommons}} nachtragen, damit kann die dibiose SVG-Version hier gelöscht werden.--wdwd (Diskussion) 17:54, 22. Okt. 2019 (CEST)
@Wdwd: OK. Dann probiere ich das mal. Das mit der Versionsgeschichte ist dann ja egal, oder? Gruß Rafael Nachricht 18:29, 22. Okt. 2019 (CEST)
Puh, hat geklappt ohne Gemecker und Gemaule. Dann scheint ja endlich alles “sauber“ zu sein und die Gurkenversionen müssen so auch nicht mitimportiert werden. Kannste löschen. Gruß Rafael Nachricht 19:10, 22. Okt. 2019 (CEST)
Perfekt. Erledigt und Danke für SVG-Korrekturen.--wdwd (Diskussion) 20:01, 22. Okt. 2019 (CEST)
Dir auch Danke. Rafael Nachricht 20:05, 22. Okt. 2019 (CEST)

Laureles Deportivos

Hallo Rafael. Was ist Deine Quelle für die Verleihungen des Laurel Deportivo de Perú? Die Website des Preises ist leider nicht aufrufbar. Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 11:00, 31. Okt. 2019 (CET)

@Gereon K.: Das ist ein Übersetzungsartikel aus dem Spanischen. Die Quellen sind nur so vorhanden wie anggeben. Sind im Moment nicht erreichbar, wahrscheinlich wegen Überlastung. Habe es die letzten 2 Tage auch schon vergeblich versucht, auch um die Liste zu aktualisieren. Gruß Rafael Nachricht 11:58, 31. Okt. 2019 (CET)
Dann werde ich das erst einmal nicht in die Personenartikel übernehmen. Wäre ja quellenlos. --Gereon K. (Diskussion) 12:09, 31. Okt. 2019 (CET)
Du kannst immer noch nach Alternativquellen suchen, wie Zeitungen. Habe gerade noch welche gefunden. Gruß Rafael Nachricht 12:13, 31. Okt. 2019 (CET)

Unterschiedliche DOB

Hallo Onkelkoeln, wie gehe ich mit unterschiedlichen Geburtsdaten in der PD um? Schreibe gerade an einem Artikel, wo die Person, nach verlässlichen Quellangaben, jeweils zwei unterschiedliche Monats- und Jahresangaben gemacht sind? Gruß Rafael Nachricht 07:50, 2. Nov. 2019 (CET)

Hallo Rafael Zink, wenn die Quellen verlässlich sind, kann man beide Daten mit "oder" angeben, sowohl im Text mit jeweiligem Beleg als auchin den PD. Siehe auch Hilfe:Personendaten#Datum. Gruß--dä onkäl us kölle (Diskussion) 09:08, 2. Nov. 2019 (CET)
OK. Danke. Schönes WE gewünscht. Rafael Nachricht 09:39, 2. Nov. 2019 (CET)

Bildnutzung

Hallo Rafael. Als ich dem Link zu den Relevanzkriterien im Portalarchiv gefolgt bin, da habe ich diese Diskussion gelesen. Dort hast du einmal auf die freie Nutzung der Bilder der DBU bzw. Touch hingewiesen. Dazu habe ich drei Fragen:

  1. Ich habe auf der Presseseite von 2019 nun ein Foto heruntergeladen. Hast du einen Link für mich, wo beschrieben wird, wie ich das nun am besten bei Commons hochlade? Das ist für mich Neuland.
  2. Gebe ich dann (wie auf der Touch-Seite mit den Bildern beschrieben) einfach als Quelle nur "Billardmagazin Touch" an und ggf. einen Link auf die germantour-Seite und dann ist das urheberrechtlich betrachtet alles in Ordnung?
  3. Auf dem Foto, das ich gerne verwenden möchte, sind mehrere Personen abgebildet. Kann ich das Foto auch so bearbeiten, dass nur noch die relevante Person zu sehen ist und es dann trotzdem wie unter 2.) beschrieben machen? Oder kann ich wirklich nur die Originalfotos verwenden?

Beste Grüße, --VierzehnEins (Diskussion) 22:07, 16. Nov. 2019 (CET)

Hallo VierzehnEins, ein Konto hast du nun. Dann wäre es hilfreich, wenn du dich beim Single-User-Login anmeldest, damit du dich nicht bei jedem einzelnen Wiki-Projekt einzeln anmelden musst. Betrifft auch alle Sprachversionen der Wiki. Grundsätzlich unterliegen Bilder komplizierten juristischen Ausführungen. Aber man muss ja mal damit anfangen. Bei den erwähnten Bilder der DBU ist noch nicht genau geklärt, ob die angegebene Lizenz auch für die Wiki Gültigkeit besitzt. Mir wurden jetzt Bilder zur DÜP (Datei Überprüfung, evtl. Löschung) gesetzt. Muss man halt probieren. Als Quelle gib die DBU an, da es ihre Seite ist, Autor hingegen ist das Billardmagazin. Ich habe den angegebenen Lizenztext, sowohl in englisch, als auch deutsch kopiert und eingefügt. Alles andere liegt dann in den Händen der Dateiprüfer und die sind strenger als einem lieb sind. Aber dient ja der juristischen Sicherheit der Wiki.
Auf jeder beliebigen Seite bei Commons findest du links in des Spalte den Menüpunkt „Datei hochladen“. Dort nimmst du gleich den ersten Menüpunkt, den „Hochlade-Assistenten“. Folge den Anweisungen, lies dir evtl. die Lizenzen und Hilfetexte durch und fülle das Formular aus. Die Bilder müssen in eine Kategorie einsortiert werden, gleich den Artikeln in der Wikipedia. Wenn du einen deutschen Spieler hast, wäre dies Category:Pool players from Germany etc., du kannst jedem Spieler, besser noch, eine Eigene Kategorie anlegen. Macht den Umgang auch mit dem Commonscat-Link einfacher.
Bildbearbeitungen sind auf Commons eigentlich nicht möglich. Das solltest du vorher auf deinem Rechner machen. Einziges Tool, ist das „Crop-Tool“, mit dem du Ausschnitte von Dateien machen kannst. Achte dabei aber drauf, dass du sie dann als neue Datei abspeicherst und nicht die Originaldatei überschreibst. Das Tool hat den Vorteil, dass es auch gleich den Link zwischen den Dateien setzt, in dem Angegeben wird, das es von der Originaldatei einen Ausschnitt gibt, bzw. auf der Ausschnittsdatei, dass dies ein Ausschnitt von der Originaldetei ist. Wenn du also mehrere Personen auf dem Bild hast, die du ausschneiden möchtest, ist das genau das Tool was du brauchst. Hier ein Beispiel von mir: Datei:1930 3-Cushion World Championship in Amsterdam-1.png.
Viel Erfolg. Gruß Rafael Nachricht 08:43, 17. Nov. 2019 (CET)

Probleme mit Deinen Dateien (18.09.2019)

Hallo Rafael Zink,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:DBU-Logo Disziplin 2019-Dreiband Bundesliga.svg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Hinweis
  2. Datei:DBU-Logo Disziplin 2019-Dreiband Teampokal.svg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Hinweis
  3. Datei:DBU-Logo Disziplin 2019-Pool Bundesliga.svg - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis
  4. Datei:DBU-Logo Disziplin 2019-Snooker Bundesliga.svg - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: erreicht Schöpfungshöhe

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 18. Sep. 2019 (CEST)

@Quedel:, der LA ist mal wieder völlig schleierhaft für mich. Worin liegt der Unterschied in der Schöpfungshöhe zu der 10 Jahre alten Datei:Poolbuli.jpg. Ist der selbe Inhalt, nur anders arangiert. Wenn es um das Männchen geht, das kann ich durch ein freies Picto, wie Datei:Billard Picto 2-black-l.svg ersetzen. Wäre das dann OK? Ist aber auch kein offizielles Logo der UMB, das wäre dieses Datei:DBU-Logo.svg, sondern nur Disziplin-Embleme. Weiß gar nicht wie ich sie nennen soll. Rafael Nachricht 09:13, 18. Sep. 2019 (CEST)
Hallo Rafael. Der Unterschied zu einer 10 Jahre alten Datei ist, dass sich in den 10 Jahren die Rechtssprechung geändert hat. Durch das Geburtstagszug-Urteil sind die Kriterien an die Schöpfungshöhe nun genauso eng anzulegen wie bei zweckfreier Kunst (siehe auch Wikipedia:Bildrechte#Rechtslage in Deutschland). Zum konkreten Bild: menschliche Darstellungen begründeten schon immer Schöpfungshöhe und waren auch nach alter Auffassung nicht nutzbar hier, anscheinend hat die Datei jedoch niemand bemerkt bisher. Abändern kannst du das Logo übrigens nicht, weil du damit WP:TF begehen würdest und zudem noch das Markenrecht verletzt, ergo das Logo wäre für eine Enzyklopädie unbrauchbar. --Quedel Disk 09:31, 18. Sep. 2019 (CEST)
@Quedel: dann geht das C:Category:DBU Pictograms wohl doch (auch) nicht?! Gruß Rafael Nachricht 09:45, 18. Sep. 2019 (CEST)
Ich habe jetzt mal die DBU nach einer Bildnutzungsfreigabe angefragt. Hoffe das klappt. Bitte erst nochmal bei mir Nachfragen, bevor du löscht. Habe auch das alte Logo angefragt. Gruß Rafael Nachricht 10:28, 18. Sep. 2019 (CEST)
Ein Nachfragen kann ich dir nicht versprechen, da ich nicht alleine die Bilder abarbeite, die nach 14 Tagen automatisch zur Abarbeitung erscheinen. Jedoch wäre eine Freigabe im Nachhinein unproblematisch, da das Support-Team (welches die Freigaben bearbeitet), auch die Dateien mit einem klick wiederherstellen kann. Ob die Commonsbilder problematisch sind, ist schwierig, da hier eine nicht unübliche stark vereinfachte menschliche Struktur nur etwas "bewegt" wurde. Ob da Schöpfungshöhe gegeben ist, ist wesentlich schwieriger zu beurteilen. --Quedel Disk 21:54, 18. Sep. 2019 (CEST)

@Quedel: ich habe heute endlich eine Freigabe über die Nutzung der Logos erhalten. Allerdings nur zur Nutzung in der Wikipedia, also weiterhin mit {{Bild-LogoSH}}. Leider hat der zuständige Mitarbeiter diese nur an mich gesandt und nicht auch CC an das OTRS-Team. Reicht es, wenn ich diese Mail weiterleite? Gibt es noch andere Logo-Lizenzen als vorgenannte? Es ist ja nur klar und logisch, dass die Firmen keine Freigabe zur gewerblichen Nutzung und/oder Veränderung ihrer Logos zustimmen. Dann wären es ja keine Logos dieser Institution mehr. Blicke da nicht wirklich durch mit den Logos. Gruß Rafael Nachricht 16:33, 12. Dez. 2019 (CET)

Hallo, das ist ja schön, dass es weiter geht. Eine Nutzung nur für Wikipedia ist nicht ausreichend und leider "wertlos", da gemäß Projektrichtlinien alle Dateien auch für Dritte verwendbar sein müssen. Du könntest die Mail einfach weiterleiten ans Support-Team (achte darauf, dass die gesamte Konversation unverändert dabei bleibt), die würden dann vermutlich noch mal beim Absender nachfragen ob das so richtig ist. Zu deiner Frage: es gibt in dem Sinne keine Logo-Lizenz, dieses Bild-LogoSH ist letztendlich nur ein Hinweis, dass die Datei urheberrechtlich nicht schützbar / nicht geschützt ist und daher beliebig verwendet werden kann, solange die Markenrechte eingehalten werden. Alles andere wären nur die ganz normalen und üblichen Lizenzen hier. Daher gibt es bei uns auch so wenige Logos, eben weil die Firmen (verständlicherweise) keine Freigabe / keine freie Lizenz haben wollen. Das ist halt der Preis für unser Ziel, freie Inhalte zu erschaffen und zu sammeln. Abhilfe schaffen könnte nur der Gesetzgeber, wenn es sowas wie Fair Use bei uns gäbe, aber das ist in Kontinentaleuropa nirgends verankert. -- Quedel Disk 17:02, 13. Dez. 2019 (CET)
@Quedel: dann macht es wohl auch wenig Sinn die Mail weiterzuleiten, um auf Wiederherstellung der Dateien zu hoffen, oder?! Na ja, Rechtslage ist nunmal Rechtslage. Schönes WE gewünscht. Gruß Rafael Nachricht 08:39, 14. Dez. 2019 (CET)
Du kannst es probieren, einige Firmen lassen sich auch auf erweiterte Freigaben mit regulären Lizenzen ein, denn immerhin könnte ein Mitbewerber das Logo nicht mal so nutzen (wegen des Markenrechts) und eine CC-by-sa-Lizenz verhindert zumindest auch T-Shirts mit dem Logo (weil da dann die Lizenzhinweise sich nicht gut machen). Wenn du also vorweihnachtlich noch etwas Zeit übrig hast, probier es ruhig. Aufgeben kann man noch immer, wenn die komplett "nein" sagen. -- Quedel Disk 12:49, 14. Dez. 2019 (CET)