Benutzer Diskussion:Satellitis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Nordprinz in Abschnitt Mustertext
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel „Fuldaer Straße“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Satellitis,

der Artikel Fuldaer Straße wurde nach Benutzer:Satellitis/Fuldaer Straße verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Satellitis/Fuldaer Straße) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Satellitis/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, XenonX3 – () 12:52, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Verpöntes Kölsch

[Quelltext bearbeiten]

Ich finds gut, aber eben subjektiv. LG Hutch (Diskussion) 20:16, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Galaxy Erding (Rutschenparadies“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Galaxy Erding (Rutschenparadies“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Redundanz möchten wir vermeiden. Der von dir geschilderte Zusammenhang ist vollumfänglich schon in einem anderen Artikel vorhanden und eine Umwandlung in eine Weiterleitung kommt aufgrund der Konventionen oder aus anderen Gründen nicht in Betracht.
  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.

Was nun?

Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. XenonX3 – () 18:58, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte ggfs. Therme Erding ergänzen. XenonX3 – () 18:58, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Administrativer Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte stelle keine weiteren Artikel ein, die aus einem Satz bestehen. Folge den oben gegebenen Hinweisen oder wende dich an das Wikipedia:Mentorenprogramm. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 15:23, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Verschiebung Deutsches Sport & Olympia Museum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Satellitis, bitte kläre solche Verschiebungen zukünftig vorher ab, ich habe deine Verschiebung rückgängig gemacht. Wir halten uns in der Wikipedia zumeist an die Eigennamen, auch wenn diese grammatikalisch falsch wären, vgl. z. B. auch Bundesliga-Stadien wie die Allianz Arena, die eigentlich Allianz-Arena heißen müsste. Gruß, M-B (Diskussion) 14:03, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Oh, danke. Ich denke zukünftig dran; war mir nicht bewusst. Gruß Satellitis (Diskussion) 14:05, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Vorlagenaktualisierung

[Quelltext bearbeiten]
Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Satellitis! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 14:07, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hinweis Kleine Änderungen / Zusammenfassungszeile

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Mir ist aufgefallen, dass Du die meisten Bearbeitungen als kleine Änderung markierst. Gem. den Regeln (Hilfe:Kleine Änderungen) dürfen nur nicht-inhaltliche Bearbeitungen wie z. B. Rechtschreibekorrekturen, defekte Weblinks aktualisieren, formale Änderungen etc. so markiert werden. Dies hat Einfluss u. a. auf die Beobachtungslisten aller anderen Benutzer. Auch Diskussionsbeiträge werden nicht als klein markiert.

Falls bei Dir "kleine Änderung" standardmässig aktiviert ist, kannst Du es deaktivieren und zwar in den Einstellungen (ganz oben im Fenster), dann unter Bearbeiten und dort Eigene Änderungen standardmäßig als geringfügig markieren. Siehe auch Hilfe:Einstellungen#Bearbeitungsprogramm.

Danke für Deine Kenntnisnahme. Gruss --KurtR (Diskussion) 23:48, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

OK, ich werds beachten. Danke für den Hinweis. --Gruß Satellitis (Diskussion)

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich bin Johanna von den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Falls du unser Projekt noch nicht kennst: Wir haben zum Ziel, die Aktiven hier zu unterstützen, indem wir die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten verbessern. Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du bei uns richtig.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht und du herzlich eingeladen bist, mitzumachen: Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Uns ist aufgefallen, dass bei den bisherigen Umfragen viele Perspektiven gefehlt haben und unser Publikum noch deutlich diverser aufgestellt sein könnte. Die bevorstehende Umfrage möchten wir so inklusiv wie möglich gestalten und wollen daher explizit Menschen einladen mitzumachen, die sich hier in den Wikimedia-Projekten mit marginalisierten Themen beschäftigen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen und Barrieren abbauen helfen. Außerdem würden wir uns freuen, wenn sich Menschen beteiligen, die unterschiedliche Beeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten haben oder deren Teilhabe durch Barrieren in der Software erschwert und behindert wird. Darum bist du herzlich eingeladen mitzumachen.

Wir ermutigen ausdrücklich auch technisch weniger versierte Menschen, denn alle, die in den Wikis mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Übrigens ist geplant, in diesem Jahr die Abstimmungsmethode noch fairer zu machen: Jede*r Teilnehmer*in wählt die eigenen Top 3 Themen, und das Gewinnerthema wird per Instant-Runoff-Voting ermittelt. Davon erhoffen wir uns, dass Themen, die in einer absoluten Mehrheitswahl nicht vorne lägen, trotzdem eine Chance haben, weil sie vielen am zweit- oder drittliebsten sind.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu gibt es hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist!  

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 20:42, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.

Einladung zum Workshop zu marginalisiertem Wissen und Diversity in der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Satellitis,

ich bin Christine aus dem Team Communitys und Engagement bei Wikimedia Deutschland und ich schreibe dir, um dich zu einem Workshop einzuladen, der dich vielleicht interessieren könnte.

Am 1. Dezember 2021 findet ein Workshop für alle Freiwilligen statt, die sich in Wikipedia unterrepräsentierten Gruppen zugehörig fühlen und/oder in marginalisierten Themenbereichen aktiv sind. Dabei möchten wir explizit über die Dimension Geschlechtergerechtigkeit hinaus, zu der es ja bereits viele Angebote und Initiativen gibt, Menschen etwa aus den Themenfeldern BPoC, LGBTQIA+, Menschen mit Behinderung etc. einladen. Der Workshop soll der Vernetzung dienen und kann ein Auftakt für weitere, gemeinsame Aktivitäten sein. Er findet online, via BigBlueButton statt am:

Mittwoch, 1. Dezember 2021 von 19.00 - 21.30 Uhr.

Mehr Infos und die Möglichkeit dich anzumelden findest du hier auf der Projektseite. Leite diese Einladung gerne auch an andere Menschen weiter, für die die Veranstaltung interessant sein könnte. Wir freuen uns auf Anmeldungen und Feedback!

Viele Grüße, Christine Domgörgen (WMDE) (Diskussion) 11:16, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

Wie im letzten Jahr angekündigt, ist es in Kürze nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Ich hoffe, es ist in Ordnung, dass ich dich noch ein zweites Mal anschreibe. In das Projekt Technische Wünsche sollen möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Darum laden wir ganz ausdrücklich Menschen zur Teilnahme ein, die sich hier in den Wikimedia-Projekten mit marginalisierten Themen beschäftigen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen und Barrieren abbauen helfen. Auch Menschen, die unterschiedliche Beeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten haben oder deren Teilhabe durch Barrieren in der Software erschwert und behindert wird, würden wir gerne bei der Umfrage sehen. Darum freuen wir uns sehr darüber, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder eine bestimmte Anzahl an Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:59, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Mustertext

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, diesen Text muss der 1. FC Köln mit dem Namen des Urhebers ergänzt an permissions-de@wikimedia.org zurückmailen. Nach einigen Tagen wird dann das Logo wiederhergestellt.

Hiermit erkläre ich in Bezug auf das Bild „Datei:1. FC Köln.svg“ ( aktuell gelöscht)

[ ] dass ich der Urheber (Fotograf, Grafiker, Maler, etc.) bin, oder

[xx] dass ich der Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts bin, das mir beliebige Veröffentlichungen, Bearbeitungen und Unterlizenzierungen dieses Werkes gestattet. Der Name des Urhebers lautet ...........


Ich erlaube hiermit die Weiternutzung des Bildes/der Bilder unter folgender freier Lizenz/folgenden freien Lizenzen:

Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (abgekürzt CC BY-SA 4.0)

Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, das Bild zu nutzen und zu verändern. Dies schließt auch eine gewerbliche Nutzung ein. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass das Bild dauernd auf der Wikipedia eingestellt wird. Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen. [DATUM], [UNTERSCHRIFT]

[NAME DES RECHTEINHABERS] (leserlich)

Danke für Deine Bemühungen --Nordprinz (Diskussion) 22:00, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Vielen Dank!
Die E-Mail ist verschickt. --Gruß Satellitis (Diskussion) 22:15, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Leider müßt ihr euch gedulden, bis jetzt habe ich keine Bestätigung vom FC erhalten,daß die Genehmigung von Wikimedia erfolgt ist, geschweige denn, daß die E-Mail abgeschickt wurde.
@Nordprinz --Gruß Satellitis (Diskussion) 16:14, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Da ich mal davon ausgehe, daß der FC hunderte Mails am Tag erhält, wird mit Sicherheit vermutlich auch in den nächsten Wochen nicht mit einer Antwort zu rechnen sein.
Gibt es hier wirklich keinen mit einem guten Draht zum FC, damit die Sache sich schneller vollzieht?
@Nordprinz --Gruß Satellitis (Diskussion) 16:19, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich hab zumindest keinen. Das Thema steht ja auch für jeden auf Diskussion:1. FC Köln zu lesen, wobei ich davon ausgehe, dass ein Köln-Fan ggf. die Seite auch eher liest. Bisher aber noch von niemanden Reaktion. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 20:50, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Schade :( --Gruß Satellitis (Diskussion) 21:00, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Jetzt ist es offiziell; meine Vermutung hat sich bestätigt. Der FC hat mir soeben eine Mail geschickt, in welcher er mich um Geduld angesichts des hohen Aufkommens von E-Mails, bat.
Die Sache mit dem Geißbock wird also noch dauern. --Gruß Satellitis (Diskussion) 11:41, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Lieber ...,
vielen Dank für deine Nachricht und dein Interesse am 1. FC Köln.
Bedauerlicherweise müssen wir dir mitteilen, dass wir unsere eingetragenen Markenzeichen grundsätzlich nicht für die Verwendung durch Dritte freigeben und wir unter den von Wikipedia genannten Bedingungen absagen müssen. Daher möchten wir dich bitten von der Verwendung des Logos des 1. FC Köln in jeglicher Form abzusehen, da es uns andernfalls nicht möglich ist, einen wirkungsvollen gewerblichen Rechtsschutz zu betreiben.
Bei weiteren Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung.
Viele Grüße aus dem Geißbockheim --Gruß Satellitis (Diskussion) 10:07, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Tja, scheit leider ob der vermeintlich komplizierten Rechtslage nicht geklappt zu haben :(@Nordprinz --Gruß Satellitis (Diskussion) 10:07, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Bemühungen. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 15:20, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten