Benutzer Diskussion:Tintagel/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Tintagel in Abschnitt Abgeordnete
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • hierher verschoben von meiner Benutzerseite. --Tintagel 14:34, 24. Jan 2006 (CET)

Hallo, ich hatte die ursprüngliche Version "Dunkle Täler..." beim Lohra-Lied geändert, da der richtige Text "Dunkle Berge..." heist. Nachzulesen in der Festschrift von 1952 und 2002 als auch in der Chronik von 1970. Gaul H. 24.01.2006

Ich habe auf Diskussion:Lohra geantwortet. Gruß --Tintagel 14:37, 24. Jan 2006 (CET)

Hallo,

ich sehe, dass du sehr an der Lohra- Seite interessiert bist, wäre es nicht sinnvoll, wenn wir zusammenarbeiten und so die Lohra-Seite noch besser machen würden. Es ist schon viel klasse Arbeit geten worden. GH 83.173.70.30, 25.01.2006

Hi Gaul H., ich bin mehr durch Zufall auf die Seite gekommen und wollte zunächst die Formatierung des Liedes ändern. Nachdem ich das erledigt hatte, fiel mir auf, dass es sich wohl um eine URV handelt. Lohra ist nicht ganz meine erste Interessenlage ;-) In konkreten Einzelfragen werde ich dir aber gerne Unterstützung leisten. --Tintagel 01:19, 26. Jan 2006 (CET)

Hallo Tintagel, wie ich sehe, bist du gerade dabei, Weblinks zu löschen und auf DMOZ zu verweisen. Allerdings finde ich die Hürden zu hoch, um in DMOZ was eintragen zu dürfen. Schon deshalb sollten Weblinks, die sich auf Teile des Artikels (z.B. die Kirchen in Bischofsheim (Mainspitze)) beziehen, nicht einfach mit dem Hinweis auf DMOZ entfernt werden. Auch in Wikipedia:Weblinks steht nur, dass Weblinks nur dann nicht aufgeführt werden sollen, wenn sie keinen Bezug zum Artikel haben. Zu DMOZ siehe auch Diskussion:Open_Directory_Project. Gruß -- NichtWirklich 23:51, 24. Jan 2006 (CET)

Danke für deinen Hinweis. Ich halte die von mir gelöschten Weblinks für nicht zulässig. Ich beziehe mich dabei auf Wikipedia:Formatvorlage Stadt unten „Hinweis zu Weblinks“ und natürlich auf Wikipedia:Weblinks#Allgemeines. Der Hinweis auf DMOZ soll als Alternative dienen, damit Weblinks dort gesammelt werden, wo sie dankbar angenommen werden. Das von dir genannte Beispiel ist ausdrücklich in der ersten von mir benannten Quelle als unerwünscht benannt. --Tintagel 00:08, 25. Jan 2006 (CET)

Hallo Tintagel,

wie ich sehe, hast du im Artikel Elbtal (Hessen) den Weblink nach DMOZ, den ich zuvor wegen Irrelevanz entfernt hatte, wieder eingefügt. Ich bin der Meinung das dieser Weblink keinerlei zusätzliche Informationen zum Gegenstand des Artikels bietet. Schau dir doch mal an, was dort geboten wird. --HaSee 18:08, 3. Feb 2006 (CET)

Kann ja noch werden. Ich habe ihn wieder eingefügt, aber auskommentiert. --Tintagel 19:05, 3. Feb 2006 (CET)
So lange können wir schon warten. -- mfg --HaSee 21:09, 3. Feb 2006 (CET)
Das gilt auch für Hünfelden, Beselich, Dornburg (Hessen), Brechen, Bad Camberg. Übrigens, wenn du mir etwas mitteilen willst, dann tu das bitte auf meiner Diskussionsseite. Auf der Dikussionsseite eines Artikels sehe ich das eher zufällig. -- mfg --HaSee 09:03, 4. Feb 2006 (CET)

Abstimmung

Hi, Tintagel, leider musste ich deine Stimme streichen, weil du noch nicht stimmberechtigt bist. Genauere Infos. Gruß --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:57, 2. Feb 2006 (CET)

aha. tja - dann muss ich wohl noch ein wenig warten. --Tintagel 08:47, 3. Feb 2006 (CET)
Dann tue das auch [1]. --ST 20:38, 19. Feb 2006 (CET)
Ach, da auch nicht. Ups. Mit Rücksicht auf mein fortgeschrittenes Alter möge man mir meine Demenz verzeihen. --Tintagel 20:56, 19. Feb 2006 (CET)

Meine Änderung auf der Seite Wöllstadt

Sorry Tintangel, das war ein Versehen. Normalerweise schaue ich meine Änderungen in der Vorschau an; hier war mir was dazwischen gekommen. Andererseits hast Du dich im Ton vergriffen. Ich denke, das muss nicht sein. Jo Oh 22:40, 8. Feb 2006 (CET)

Übrigens fällt mir gerade auf, dass Dein Link auf der Seite von Wöllstadt auf Wölfersheim verweist. Vielleicht solltest Du Dir die Meldung mit den Fingern doch noch mal durch den Kopf gehen lsssen! Jo Oh 23:10, 8. Feb 2006 (CET)

a) Kein Problem, aber wie man auf die Idee kommen kann, aus {{ --> (( zu machen, ist mir wirklich schleierhaft. b) Ist berichtigt c) Wie geht das, mir eine Meldung „mit den Findern durch den Kopf gehen zu lassen“, das tut doch weh ;-) Gruß

Hallo Tintagel. Du hast jetzt mehrmals Weblinks aus dem Reinhardshagen-Artikel entfernt. Im Falle des Modellflug-Clubs bin ich völlig Deiner Meinung. Das nichtssagende Foto des Modellflugplatzes (eine Wiese, sonst nichts) habe ich jetzt auch nach der Erweiterung des Artikels nicht mehr eingesetzt. Heute hast Du aber auch den Weblink zum Hessischen Forstamt Garenberg gelöscht, deren Seiten IMHO sehr wohl relevant sind und eine Fülle von Informationen über die forstwirtschaftliche Seite der Reinhardshagen umgebenden und zum Ort gehörenden Wälder enthalten und damit "weiterführend" sind. Ich würde gerne Deine Argumente hören. Gruß --presse03 16:32, 21. Feb 2006 (CET)

Hi Presse03, aber gerne doch. Die einschlägigen Richtlinine der WP zur Verwendung von Weblinks sind dir sicher bekannt: Wikipedia:Formatvorlage Stadt unten „Hinweis zu Weblinks“ und Wikipedia:Weblinks#Allgemeines. Der Link auf das Hessische Forstamt scheint mir den Ansprüchen nicht zu genügen. Er bezieht sich lediglich auf einen kleinen Teil des Themas Reinhardshagen. Die dort dargestellten Infos könnten, so weit relevant, im Artikel verarbeitet werden. Was hälst du davon, den Link auf der Diskseite als Materialiensammlung anzubringen, damit sich irgend jemand erbarmt (<-- das ist eine Anspielung auf eine Band aus Rodgau) und die Infos ausschlachtet? Gruß --Tintagel 19:40, 21. Feb 2006 (CET)
Ei Gude Wie? Jaja, so geht's einem. Wenn Du mich schon als Monotons-Kenner und -Freund entlarvst hast, werde ich mich wohl erbarmen müssen und die zusätzlichen Infos einbauen. Dann kann der Link natürlich weg. Meinst Du, man könnte den Artikel dann mal in den Review stellen mit Ziel "lesenswert"? Gruß --presse03 02:25, 27. Feb 2006 (CET)
„Horschema“, der Artikel ist für ein 5.000-Seelen-Dorf absolute Spitze. Mit dem Review habe ich wenig Erfahrung, aber versuchen sollte man es. Das bewahrt davor, die eigenen Fehler zu übersehen. Melde dich mal kurz, wenn du den Artikel eingetragen hast. Gruß --Tintagel 09:25, 27. Feb 2006 (CET)
Ist soweit: ich hab den Reinhardshagen-Artikel ins Review gestellt. Gruß --presse03 01:52, 5. Mär 2006 (CET)

Schwalbach (Weblink)

Hast du die links zum Arboretum und zum Förderverein Arboretum absichtlich rausgeschmissen? Wenn ja warum?

Gruß Baumfreund-FFM

Ja, habe ich. Lies bitte WP:WEB, dann diskutiert es sich leichter. Es macht jetzt keinen Sinn, dass ich das alles hier wiederhole, ws dort bereits geschrieben steht. OK? --Tintagel 16:35, 30. Aug 2006 (CEST)

Verstanden. Find ich auf den ersten Blick nicht schön, aber so sind die Spielregeln, also halt ich mich insbesondere als Anfänger dran.

Wenn ich das richtig verstehe, könnte ich also mein Vorhaben, die weiterführende Information über das Arboretum Main Taunus verfügbar zu machen, am besten dadurch ausführen, indem ich den Abschnitt Arboretum Main Tausnus ausgliedere, in einen eigenen Artikel schreibe - hier gehören die Links m. E. eindeutig in den Abschnitt Weblinks.

Richtig? --Baumfreund-FFM 16:53, 30. Aug 2006 (CEST)

Das ist genau der richtige Weg. So überfrachtet es den Gemeindeartikel. Danke und viel Erfolg. --Tintagel 16:56, 30. Aug 2006 (CEST)
Ich hab mal als ersten Ansatz ausgegliedert.--Baumfreund-FFM 17:33, 30. Aug 2006 (CEST)
Schon entdeckt ;-) --Tintagel 17:35, 30. Aug 2006 (CEST)

Spricht eigentlich etwas gegen eine Vereinsrubrik wie z. B. bei Steinfurth (Bad Nauheim)? Ich fände dies als Bürger sehr informativ!--Baumfreund-FFM 19:06, 30. Aug 2006 (CEST)

Die für Städte- und Gemeinden zu verwendende Vorlage Wikipedia:Formatvorlage Stadt sieht Vereine nicht vor, auch wenn das gelegentlich eingetragen wird. Das Problem ist das Wuchern einer solchen Rubrik in eine möglichst jeden Verein umfassende Liste. Das schaurige Beispiel in Schwalbach habe ich gerade entsorgt. --Tintagel 19:24, 30. Aug 2006 (CEST)

lateinische Synonyme und REDIRECTs

Hallo Tintagel,

mir ist aufgefallen, dass Du öfters die lateinische Übersetzung eines Begriffes, z. B. einer Berufsbezeichnung in die Artikel einträgst, etwa nach Schema eines etymologischen Hinweises, aber ohne, dass das wirklich mit der Wortherkunft des deutschen Stichwortes zu tun hätte (z. B. hier). Normalerweise freue ich mich eher über etwas mehr Information im Artikel, aber hierbei finde ich, dass das lieber nicht so gemacht werden sollte, denn:

  • die Wikipedia soll kein Wörterbuch/Lexikon sein; solcherart Information sollte lieber ins allmählich wachsende Wiktionary eingebracht werden - dort ist es auch ganz dringend nötig! Außer natürlich, das deutsche Stichwort oder eines seiner Synonyme (die mit REDIRECTs auf das Stichwort zeigen sollten), z. B. Inkubator, leitet sich etymologisch vom Lateinischen ab: Dann gehört auch die lateinische Urform mit rein, gerne sogar mit weiteren Informationen (Wann war der Übertritt ins Deutsche? Gab es andere sprachliche Zwischenstationen wie Englisch oder Französisch? Hat sich die Bedeutung gewandelt?), evtl. wird sogar eine eigene Überschrift „Wortherkunft“ o. ä. eingezogen, um den Einleitungssatz nicht völlig unleserlich zu machen (vergleiche Alchemie).
  • eine Fremdübersetzung am Anfang des Artikels ist ja noch nicht so schlimm, aber mit welcher Bergründung sollte anderen verwehrt werden, auch noch die griechische, englische, französische, spanische etc. Übersetzung einzufügen? Daher sollte prinzipiell auch eine einzelne, nicht mit dem Stichwort zusammenhängende Übersetzung nicht in den Artikel.
  • besonders sinnlos finde ich fremdsprachliche Eintragungen, wenn links in der Interwikileiste schon ein, sagen wir mal englischer, Link auf den dortigen Artikel steht (besonders beliebt bei Wirtschafts- und Medienartikeln)!

Und zu den Weiterleitungen/Redirects: Bitte schreibe in Zukunft die Weiterleitungen in der genauen Schreibweise, wie sie unter Hilfe:Weiterleitung beschrieben sind - sie funktionieren zwar auch auf Deine Art, aber sie tauchen bei verschiedenen Wartungseiten unnötiger- und verwirrenderweise als Verwaiste Seiten auf - was für unverlinkte Artikel schlecht ist, bei Redirects aber normal ist; weswegen die exakte Syntax #REDIRECT<ein Mal Leertaste>[[Artikel]] benutzt werden sollte, um die Wartungsseiten zu entlasten (siehe auch Hilfe Diskussion:Weiterleitung#Der REDIRECT als Verwaister Artikel, Hilfe Diskussion:Weiterleitung#Warum .23REDIRECT? und meine Diskussionsseite).

So, das wars erst mal! Viele Grüße von -- marilyn.hanson 17:58, 3. Nov. 2006 (CET)

Danke für die Hinweise. Die lateinischen Bezeichnungen der Berufe habe ich eingetragen, da diese in Quellen mittelalterlicher Literatur oftmal an Stelle der deutschen Begrifflichkeit verwendet werden. Hier ist also ein direkter Bezug zur deutschen Wikipedia gegeben, wenn versucht wird, alte Urkunden zu entziffern. Es besteht daher ein inhaltlicher Unterschied zu anderen Fremdsprachen, da sich in mittelalterlichen Texten keine englischen oder französischen Begriffe finden. Dazu auch die Redirects. Dass die komplette Großschreibung eine andere Wirkung als die Kleinschreibung hat, war mir nicht bekannt. Das werde ich natürlich beherzigen und zukünftig beachten. --Tintagel 09:04, 24. Nov. 2006 (CET)

Künzell

Hallo, warum änderst Du die Ergänzungen auf der Seite der Gemeinde Künzell und stellst die alt Version wieder her? Es sind alle Vereine aus Künzell mit eventuellen Links aufgeführt. Dies hat nichts mit "Vereinsregister" zu tun. Künzell ist zwar ein kleiner Ort, hat aber viele Vereine. Ist eine komplette Auflistung nicht Sinn und Zweck von Wikipedia? Was ist Deiner Meinung nach falsch an meiner Erweiterung? Viele Grüsse

Hallo, danke, dass du dir die Mühe machst und mit mir sprichst und meine Änderungen nicht einfach revertest. Sinn und Zweck des Artikels 'Künzell' ist eine Beschreibung der Gemeinde. Dazu gehört auch das Vereinsleben, das gerade in kleineren Gemeinden und Städten wesentlicher Bestandteil des Zusammenlebens ist. Das sollte in der Rubrik 'Vereine' auch beschrieben werden mit einigen maßgeblichen Vereinen. Die Zahl fünf hat sich dabei sehr bewährt. Ein Auflistung der Vereine geht aber am Ziel des Gemeindeartikels vorbei. Meine Heimatstadt hat etwa 250 eingetragene Vereine. In Künzell kommt man sicher auch auf 80 - 100. Wollte man all diese Vereine im Gemeindeartikel auflisten,... Meine Hilfestellung zur Verbesserung des Artikels lautet daher: Beschreibe das Vereinsleben als Bestandteil und tragendes Element eines gesunden Gemeinwesens in Textform. Nenne einige wenige Beispiele. Für weitere Vereinshinweise dient der DMOZ-Link am Ende des Artikels, in dem die Vereine eine Eintragung für deren Website vornehmen können. Zerstöre nicht die Harmonie eines Artikels durch Listen. Weitere Meinungen zur Gestaltung der Vereinseinträge findest du hier. Gruß --Tintagel 23:28, 24. Nov. 2006 (CET)
Hallo, ich verstehe Deine Vorstellung von der Beschreibung der Gemeinde. Bei der Anzahl der Vereine hast Du leider Unrecht, denn es sind tatsächlich nur die Aufgeführten und nicht Deine vermutetetn 80-100. Mit der Auswahl der fünf Vereine haben wir hier im Ort ein Problem, denn jeder Verein will jetzt einer der fünf sein und wie willst Du eine Auswahl treffen? =:-((( Nach Grösse, Anzahl der Veranstaltungen, Erfolge oder was??? Was für eine Lösung finden wir nun, denn ein ständiges zurücksetzen bringt ja auch nichts... Gruss Al (nicht signierter Beitrag von 84.58.24.203 (Diskussion) )
Wir schreiben die Wikipedia nicht für Künzell, sondern für die Welt. Wir dürfen uns daher nicht von den Eitelkeiten der künzeller Vereine leiten lassen. M. E. sollten die fünf Vereine auf Grund ihrer Bedeutung ausgewählt werden. Dabei kann ein kleiner Verein, der auf Bundes- oder Landesebene erfolgreich ist, wichtiger sein, als ein mitgliederstärkerer Verein. Als Bürger Künzells, der du bist, verlasse ich mich auf dein Beurteilungsvermögen. --Tintagel 14:28, 1. Dez. 2006 (CET)

Cuckold / Wifesharingclub.com

Von der Homepage des "Wifesharingclub.com"-Betreibers [www.pixelcut-newmedia.com Pixelcut New Media (Oliver Karthaus)] stammt folgende Aussage:

Die Zukunft und den Motor des Internets, kurzgesagt E-Tainment, sehen wir im Multimedia-Broadcasting, Paid-Contents, Abo-Dienste und Mobile-Services. Die Internetnutzer sind dazu bereit, für hochwertige Inhalte und echte Mehrwerte zu bezahlen. Wir beschäftigen uns bereits seit 1998 mit der Aufgabe, Plattformen mit den höchsten Ansprüchen an Usability, Technik und Design für Endnutzer, aber auch auf Basis von B2B-Lösungen zu entwickeln, sie zu vermarkten und bereitzustellen. Die Finanzierung läuft über kostenpflichtige Abos, den Verkauf von Waren und Werbung. Seit dem Beginn arbeiten wir profitabel.

Noch Fragen? Solltest du den Link auf Cuckold erneut einbringen, werde ich umgehend einen Administrator hinzuziehen.

87.78.152.155 07:20, 22. Jan. 2007 (CET)

Die angegebene Quelle ist frei verfügbar. Wenn du nicht lesen kannst, solltest du das Medium wechseln. Ich empfehle dir Bilderbücher. --Tintagel 21:22, 6. Mär. 2007 (CET)

Friedrichsdorf (Taunus) und Klickibunti

Hallo,

warum bezeichnest du eine hilfreiche Darstellung zum schnelleren Erkennen als Klickibunti? Ich kenne natürlich den Begriff, kann ihn hier aber nicht nachvollziehen. Da gibt es - in vielen anderen Artikeln ebenso wie hier - viel Schlimmeres. Beispielsweise hier die aufdringliche Farbgestaltung der Tabelle der Kommunalwahl. Außerdem kenne ich andere gute Städteartikel, bei denen das auch so gehandhabt wird (oder wurde, als ich sie das letzte Mal aufgerufen habe). Von solchen habe ich das nämlich übernommen. Wenn mich alle Grafiken stören, kann ich die auch im Browser ausschalten ;-)

Gruß --MdE 12:40, 10. Apr. 2007 (CEST)

Wieso ist die Darstellung von Flaggen hilfreich? Aufgabe der Wikipedia ist die Sammlung und Vermittlung von Wissen. Die Bebilderung von Artikeln nur mit dem Zweck, die Artikel aufzulockern, fällt nicht darunter. Außerdem erschwert jedes (überflüssige) Bild die Lesbarkeit des Artikels für Sehbehinderte. Dass auch andere Artikel noch die Flaggensymbole enthalten liegt daran, dass ich noch nicht fertig bin ;-) Die Farbgestaltung der Kommunalwahlen ist m. E. tatsächlich eine Zumutung; da will ich dir völlig Recht geben. --Tintagel 13:07, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ich halte (bzw. hielt) es für hilfreich, da man schnell sieht, um welches Land es sich handelt. Die Lesbarkeit für Sehbehinderte ist aber natürlich ein Argument, daran hab ich noch nicht gedacht. Dann sollte es natürlich so bleiben. Bei Gelegenheit probiere ich auch mal ein paar blassere Farben für die Wahltabelle aus. Also, noch viel Spaß beim Abarbeiten ;-) Gruß --MdE 19:52, 10. Apr. 2007 (CEST)

Verlinkung von Jahreszahlen

Hallo, ich arbeite hinter dir her und lösche die Verlinkungen der Jahreszahlen. Lies bitte mal Wikipedia:Verlinken#Daten_verlinken. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 10:32, 4. Feb. 2014 (CET)

Das macht es nur einfacher. Danke dir. --Tintagel (Diskussion) 10:33, 4. Feb. 2014 (CET)

Abgeordnete

Hi Tintagel, ich lege derzeit die großherzoglich hessischen Abgeordneten an. Die Liste der Abgeordneten des Wahlbezirks Büdingen findet sich unter Vorlage:Navigationsleiste Abgeordnete des Wahlbezirks Büdingen. Vieleicht hast Du ja auch Material für diese Artikel.--Karsten11 (Diskussion) 11:13, 27. Okt. 2016 (CEST)

Oha... Mit Georg Kempf, Georg Thudichum und Ludwig Westernacher sind ja schon zwei schöne Artikel da. Für Richard Westernacher (NLP) könnte man mal in Altenstadt (Hessen) nachfragen. Ich vermute nur, die haben dort kein hauptamtlich besetztes Archiv. Johannes Martin Keller, Eduard Ellenberger und Albert Calmberg habe ich noch nicht gehört. Wo sind die denn verortet? Wegen Wilhelm Bähr und Konrad Dietz kann ich mich mal umhören, immerhin hat der sich Dietz in Orleshausen rumgetrieben, wo heute die Nazis ihr Stammlokal haben. Und Bährs sind in Calbach zu finden, teilweise auch heute noch politisch aktiv. Ich schaue mal, kann aber eine Weile dauern. --Tintagel (Diskussion) 21:40, 27. Okt. 2016 (CEST)
Suchauftrag ist heute raus gegangen. --Tintagel (Diskussion) 19:13, 28. Okt. 2016 (CEST)
@Karsten11: Antwort mit Anlage per eMail. --Tintagel (Diskussion) 09:56, 1. Nov. 2016 (CET)