Benutzer Diskussion:Uwe Martens/Archiv bis 26.09.2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Utimaco

Im Prinzip gebe ich Dir recht, aber im betreffenden Satz steht NUR Utimaco, also wäre wohl Singular richtig, oder? --Karim (Diskussion) 10:23, 28. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zwei Firmen verbuchten den Umsatz: Utimaco + KryptoKom. Eigentlich müßte es auch heißen "1983 wurden Utimaco [...] umbenannt und der Fokus auf Informationssicherheit gerichtet. Grüße, Uwe Martens (Diskussion) 15:27, 28. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Hatte den zweiten Teil falsch gelesen. --Karim (Diskussion) 15:33, 28. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Herrmann (Richter)

Bitte schau auf die Diskussionsseite zu dem Artikel (Verweis auf § 57 Abs. 1 Satz 1 DRiG). Freundliche Grüße --- Die Lüneburgerin

Vorschlag zur Schnelllöschung Linguistix

Hi there, ich antworte hier, es ist für mich auch nicht ersichtlich, wo ich auf den Vorschlag zur Schnelllöschung antworten kann, wo ich meine Seite editieren kann... Mein gestern erstellter Eintrag Linguistix wurde zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Wo finde ich Seite, gerne erweitere ich die Informationen so, dass sie legitiemiert ist. Ich musste ja ersteinmal speichern. Aber - Ich hatte mich an einigen Einträgen zu juristischen und natürlichen Personen orientiert, die mir genauso relevant oder irrelevant für das öffentlich Leben erscheinen, wie mein Eintrag. Deshalb verstehe ich die Löschung noch nicht und möchte mich für ihr Erhalt aussprechen. Aber ich lese mir nochmal die Guidelines durch. Danke für die Unterstützung im voraus. Peter Kerner --Offpistesau (Diskussion) 11:51, 4. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Servus und danke für Deine Nachicht! Ich werde die Admins bitten, den gelöschten Artikel in Deinen BNR zu verschieben (technisch werden Artikel nicht gelöscht, sondern nur offline genommen). Er wird dann unter Benutzer:Offpistesau/Linguistix online sein für Deine weitere Bearbeitung. Grüße, Uwe Martens (Diskussion) 12:18, 4. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
OK, aber nur befristet, siehe Benutzer:MBq/Auslagerungsliste -- MBq Disk 17:09, 5. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Thx! @Offpistesau: z.K. -- Uwe Martens (Diskussion) 17:17, 5. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Schraube

Aus welchem Grund war ein Rückgängigmachen der Seite notwendig? Ihre Änderungsnotiz "fehlerhafte Erg." lässt auf eine unüberlegte Löschung schließen. (nicht signierter Beitrag von Schräublein (Diskussion | Beiträge) 10:28, 9. Jul. 2018 CET)

Na dann schau Dir Deine Ergänzung bitte nochmal genau an! Völlig unnötige und fehlerhafte Umgestaltung. Über die Kürzung im Abschnitt Schraubennormen kann man sich unterhalten. -- Uwe Martens (Diskussion) 10:34, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Es war keine Ergänzung, sondern eine Zusammenführung. Davor bestanden zwei Textabschnitte zur Länge der Schrauben. Diese habe ich dann zu einem zusammengefügt und die Satzstruktur angepasst Schräublein (Diskussion) 10:42, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

s.o.! -- Uwe Martens (Diskussion) 10:45, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Eins auf die Flossen...

@Brainswiffer, Graf Umarov und Zweimot: Nachdem das hier ja mal wieder ohne jegliche Ansprache, geschweige denn Sanktion geschlossen wurde, wollte ich mal fragen, ob ein BSV Sinn machen würde, nachdem Abhilfe in all den Jahren ja scheinbar nicht anders möglich war/ist! Diskussions- und Vermittlungsversuche gab es ja zumindest in den zahlreichen, von mir teilweise aufgelisteten VMs zur Genüge. Ich hätte kein Problem damit, so ein Ding aufzumachen - mit Sicherheit findet sich ein fünfter Unterzeichner, um das ein wenig zu beschleunigen. Grüße, Uwe Martens (Diskussion) 19:38, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die wichtigste Regel in Wikipedia lautet: "es ist bedeutender wer was macht als was gemacht wird" Graf Umarov (Diskussion) 19:46, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Kommt noch hinzu, dass das System so angelegt ist, dass es nur bei sehr, sehr klaren Fällen von Missbrauch, Vertrauensbruch und jahrelanges Nerven der Gemeinschaft zum Ziel führt. Gruß Koenraad 19:49, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das System, was soll das sein? Graf Umarov (Diskussion) 19:56, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der Punkt "jahrelanges Nerven" wäre ja im weitesten Sinne schon mal erfüllt, um es mit Vorsicht auszudrücken. Ein gewisser Austriantraveler alias Tortenecke hat es ja seinerzeit bereut, mich genervt zu haben. Insofern kann mir das "bedeutender, wer was macht" ja nur zugutekommen... -- Uwe Martens (Diskussion) 20:28, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
n'Abend Uwe, ich würde ein BSV unterschreiben. Gruß --Zweimot (Diskussion) 22:54, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff "Löschvandale" zählt doch meiner Erinnerung nach besonders zum WP-Vokabular von Brodkey65. Zwar meinte er mal, man könne die Probleme mit Wasserflossenträger nicht auf VM klären, dennoch würde mich mal sein Standpunkt interessieren. Als bekennender Inklusionist ist er vielleicht dabei? -- Uwe Martens (Diskussion) 23:14, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Technische Wünsche: Nächste Schritte beim Wunsch „Sicherheitsabfrage bei der Funktion kommentarlos zurücksetzen“

Hallo, vor einer Weile wurde hier im Wiki und auf Meta ein Vorschlag vorgestellt, wie das versehentliche Klicken auf den Link „kommentarlos zurücksetzen“ (rollback) vermieden werden könnte. Nochmals vielen Dank fürs Mitmachen!
Die Feedbackrunden dazu haben gezeigt, dass der Bedarf nach einer solchen Funktion international sehr unterschiedlich ausgeprägt ist. Mit Blick auf die unterschiedliche Vergabe von Rollbackrechten in verschiedenen Wikipedien und auf die Rückmeldungen aus den Feedbackrunden kam das Projektteam zu einem Entschluss, wie der Wunsch umgesetzt wird: In der deutschsprachigen Wikipedia wird standardmäßig eine Sicherheitsabfrage aktiviert, die Benutzerinnen und Benutzer aber in ihren Einstellungen deaktivieren können. Die Abfrage wird nicht als Popup umgesetzt, sondern – so wie auch die Danke-Funktion – als Inline-Abfrage. Hier sind die Lösung und deren Hintergründe genauer beschrieben. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:03, 16. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nach der unendlich öden Diskussion

Kennst du das hier? Nur mal so als kleine Empfehlung von einer feigen IP (die keine Lust auf weitere endlose Diskussionen hat). --93.197.199.50 22:45, 17. Jul. 2018 (CEST) - Ach ja: vergiss den letzten Satz der verlinkten Seite am besten und beachte nur den Rest.[Beantworten]

Stuttgart, ja wer kann das nur sein? Hältst Du gerade wieder irgendwelche Wikipedia-Workshops ab? Ich hatte dort und vor längerem auch hier einiges zu den Zuständen gesagt! Es läuft hier grundsätzlich nach dem selben Schema ab: Man stößt eine Diskussion oder Umfrage an, die dann mehr und mehr durch Provokationen weniger einzelner Störer solange korrumpiert wird, bis die Sache auf VM landet (wobei sich die Störer natürlich gegenseitig einstimmig beipflichten). Sachargumente bleiben stets unbeachtet. Das ist das übliche Niveau hier, eigentlich nichts neues! Ist aber interessant, diese Diskussionen zu sammeln, die ja dank Permanentlink bis ans Ende der Menschheit erhalten bleiben, so kann man den Zustand der deutschen Wikipedia schön an Hand von Beispielen darlegen! Den Zenit hat dieses Projekt ohnehin schon längst überschritten, noch ehe das volle Potenzial jemals ausgeschöpft wurde! Das Projekt ist schon durch so viel Irrelevantes aufgebläht, daß es zwangsläufig nur noch kollabieren kann! Die Liste ungesichteter Artikel füllt hunderte Bildschirmseiten, aber anstatt konstruktiver Zusammenarbeit werden hinter den Kulissen verbale Schlägereien inszeniert - und wer das Ganze kritisiert, wird als Metalaberaccount entweder ausgeschlossen oder rausgeekelt! -- Uwe Martens (Diskussion) 23:38, 17. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Quellenfälschung

Hallo Uwe Martens/Archiv bis 26.09.2018, du hast mir –indirekt– in einem Bearbeitungskommentar und nochmal ganz offen auf der Löschdiskussion vorgeworfen, Quellenfälschung zu betreiben. Dazu möchte ich festhalten, dass die News-Links, speziell der erste (Link) mehrfach editiert wurden und ich genau das eingearbeitet habe, was ich zu diesem Zeitpunkt im Artikel gelesen habe. Der Artikel gibt jetzt als Datum Aug 11, 2018, 3:14 PM ET an, das ist 21:14, 11. Aug. 2018 MESZ – ich habe den Artikel aber laut Bearbeitungs-Zeitstempel am 11. August 2018 um 07:09 Uhr (Aug 10, 2018, 1:09 AM ET) eingestellt.
Von Fälschung kann hier also keine Rede sein, vielmehr wurde der Artikel mindestens 14 Stunden lang editiert. Es wäre aus meiner Sicht angebracht, zumindest in der Diskussion diese Wortwahl zu entschärfen. Raspi Fly 07:25, 13. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Servus! Wer da was editiert hat, möchte ich gar nicht beurteilen! Zu behaupten, der Mechaniker hätte das Ding in "suizidaler Absicht" vom Himmel fallen lassen, ist selbstverständlich eine willkürliche Quellenfälschung par excellence, da das nie irgendwo so berichtet wurde, auch in den allerersten Pressemeldungen nicht. Ich möchte allerdings mit AGF keine vorsätzliche Quellenfälschung unterstellen, was ich ja auch nicht habe. Ich schaue mir die LD nochmal an. -- Uwe Martens (Diskussion) 07:32, 13. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Schade, ich finde deine Antwort sehr spitzfindig. Der Mann ist mit viel zu wenig Treibstoff gestartet (~3000 lbs, Verbrauch liegt bei ca. 1500 lbs/h) und hatte auch nicht wirklich im Sinn, das Flugzeug sicher zu landen, das kommt auch in den Aufzeichnungen des Funks rüber, die mit Grundlagen für den Artikel waren. Er hat ja sogar von sich selbst gesagt, dass er „eine Schraube locker“ hat, von daher war es für die Beteiligten naheliegend, dass er in suizidaler Absicht handelt. Den Vorschlag des Fluglotsen, auf der nahegelegenen McChord Air Force Base zu landen, hat er jedenfalls mehrfach nicht angenommen, er hat eine Faßrolle geflogen, nach der er dem Lotsen sagt, er habe gedacht, das wäre es jetzt gewesen, auch mit Blick auf die Gefängnisstrafe, der er sich wohl bewusst war und weil er das Flugzeug vermutlich gar nicht landen konnte. Raspi Fly 08:10, 13. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das ist alles Theoriefindung (landläufig Spekulation), die uns hier nicht, ja nicht einmal den mit dem Fall befassten Ermittlern zusteht. Aus den Medien ergibt sich klar nicht, daß er mit dem Ding Suizid begehen wollte. -- Uwe Martens (Diskussion) 08:14, 13. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das Wikiprinzip

Man nehme einen einfachen Sachverhalt (Permanentlink, da das Lemma sicher noch ein paar mal hin und her verschoben wird): Ein Flughafenmitarbeiter mit offenbar bipolarer Persönlichkeit startet in einer manischen Phase ein Propellerflugzeug (nachdem er wohl einige Zeit mit einer Flugsimulation am PC verbracht hat), fliegt damit rund eine Stunde lang Loopings und stürzt vermutlich wegen Treibstoffmangels auf einer Insel ab. Ich nehme an, ein durchschnittlich begabter zehnjähriger Schüler hat das in fünf, spätestens zehn Minuten so niedergeschrieben. Dabei wird seine Auffassungsgabe sicher der einfachen Feststellung gereichen, daß der Mitarbeiter das Flugzeug weder mit nach Hause nehmen, noch verkaufen wollte. Auch wird er begriffen haben, daß das tragische Ereignis in der ganzen Welt medial groß beschrieben wird, weswegen es wohl eine gewisse Relevanz haben wird.

In der deutschen Wikipedia (ja, sie ist deutsch, auch wenn Schweizer und Österreicher oder deutschsprechende Menschen aus aller Welt mitwirken) läuft das nun so:

Kurzum: Geschätzt 20 Leute haben sich tagelang die Hörner abgestoßen, es gibt keinen Konsens für irgendwas und keiner hat mehr irgendeine Lust, was zu machen! Zur Lösung der Probleme wären (u.a.!) noch das ordentliche Rechtsmittel der Sperrprüfung sowie die weiteren außerordentlichen Rechtsbehelfe der Eröffnung eines Administratorenproblems bzw. eines Vermittlungsausschusses zur Verfügung gestanden - und wenn das alles nichts hilft, landet es bisweilen beim Wikipedia-Höchstgericht. Willkommen in der deutschen Wikipedia!

-- Uwe Martens (Diskussion) 08:10, 17. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

GLG

Ich weiss, es geht mich nichts an (und du kannst das natuerlich gleich wieder loeschen). Aber dein Nachtrag auf VM zeigt recht deutlich, dass du GLGs Wirken nicht mal annaehernd verstanden hast. Hinw: Durchschnittliche Bearbeitung pro Seite: 3 MfG -- Iwesb (Diskussion) 06:33, 23. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wieso? Ich bin dankbar für jeden Hinweis! Sein Wirken war ja auch vor meiner Zeit hier. Was ich gesehen habe, waren vor allem Exkurse im religiösen und sexuellen Bereich. Was hat das mit Belegfreund zu tun? Allein die Namenswahl "Belegfreund" und "Korrekturen" ist ja schon ein Indiz. Aber eigentlich eh alles wurscht, da nach so langer Zeit nur aktuelles Fehlverhalten bewertet werden kann. -- Uwe Martens (Diskussion) 06:40, 23. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Besserwisserei

Hallo Herr Besserwisser ich bezweifle es Ihnen das Sie Herrn Dr. Harald Weyel persönlich kennen Sie und andere sorgen für eine Mangelhafte Biographie welches den Lesern zur falschen Informationsaufnahme führt. Dr. Harald Weyel (Diskussion) 23:50, 2. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Uwe Martens ist Redakteur der Wikipedia und versucht, Dir zu helfen. Lies bitte seine Hinweise auf Deiner Diskussionsseite. Gruß --Logo 23:55, 2. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Dr. Harald Weyel: Sie bezweifeln es mir, daß ich Herrn Dr. Harald Weyel persönlich kenne? Und dann diese Mangelhafte Biographie, welches den Lesern zur falschen Informationsaufnahme führt? Dann würde ich Ihrem Programm doch zunächst mal die Förderung identitätstiftender Sprachkurse anheimstellen! Zur gefälligen Kenntnisnahme WP:KPA! Game over! -- Uwe Martens (Diskussion) 00:04, 3. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Stromanpassung, Leistungsanpassung, Spannungsanpassung

Sorry, es ist sehr peinlich, was sie da machen. Ich werde noch etwas warten und dann zurücksetzten. Sprechen sie bitte einen Mediator an.

Ich hatte auch kurz einen text in der Diskussion Lesitungsanpassung geschrieben. Da sie das nicht beherzigt haben, hier für sie es etwas deutlicher.

Sie verwechseln da wieder heftig eine reflexionsarme Anpassung (zB. aes13 SPDIF) mit einer Leistungsanpassung. Auch Telefonleitungen wurden nicht Leistungs angepasst, sonst wären sie nicht pupinisiert worden. Dass eine Leistungsanpassung nicht die maximale Leistung rüberbringt, habe ich ja dargestellt und die Stromversorgungsunternehmen machen es ihnen ja auch vor. Ihr Edieren gibt ein gutes Beispiel ab, wie wikipedia funktioniert und nicht funktionieren sollte. Rechen sie doch mal ein klein wenig. Die von mir weggestrichen Teile sind grotten falsch gewesen.

Also denken sie an das s in der Anpassung und denken sie dran, es geht nicht um das Maximum , aus dem sich der Name ableitet, sondern aus dem ähnlich grossen Strom, Leistung, Spannung.

Sie machen die wikipedia in Fachkreisen mal wieder lächerlich. Nun gut dann habe ich demnächst mal wieder was zu erzählen.

Sengpiel habe ich persönich gekannt. Er war vor mit bei der DIN tätig, er hat massgeblich bei der DIN45500 mitgewirkt. Natürlich gibt es Leistungsanpassung in der audiotechnik, immer dann wenn man es will, wenn es Vorteile bringt. Es gibt keine Stelle, an der es gefordert würde. Und bei Kopfhörern wurde es früher schon oft gemacht, man nannte es nur nicht so, es wurde halt ein vorwiderstand verwendet und alles war gut (aber es war gut für viele verschiedenartige hörer). Denken sie doch mal etwas und lesen sie doch die Quellen richtig. Auch Sengpiel hat aufgezeigt, dass in einigen (sonst zuverlässigen) Quellen Mist stand. Also machen sie sich doch mal richtig mit Ohm und Kirchhoff usw. bekannt und kontrollieren sie doch mal, das was sie da wollen und wie heftig das mit rechnerischen Ergebnissen kollidiert. Also setzten sie es selbst wieder zurück , dann ist es weniger peinlich für sie.

--AK45500 (Diskussion) 11:07, 4. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

@AK45500: Wenn Du mich schon mit "Sie" ansprichst, dann schreibe Sie bitteschön groß! Im übrigen gibt es kein "aes13". Die übliche Studioschnittstelle ist AES3 (=AES/EBU, 110 Ohm), dann gibt es noch den AES-3id-1995 (Koaxial, 75 Ohm) und den AES10, bestenfalls den AES31 Dateitransfer-Standard. Du hast Dich als Gesprächspartner fachlich und menschlich disqualifiziert. Im übrigen habe ich im Artikel zwei Standardwerke der Audiotechnik samt GoogleBooks-Ansichten eingebracht. Wenn Du meinst, es besser zu wissen, dann belege es zuvor und besprich es auf der dortigen Disk, anderenfalls werde ich es als Vandalismus melden und beantragen, Dir den Sichterstatus zu entziehen! Alles klar? -- Uwe Martens (Diskussion) 16:20, 4. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Also sie in gross, mache ich ja oft, ist aber historisch und wird leider nur noch selten gemacht. Ich werde sie also mit Sie ansprechen. Tut mir leid mit der exacten AES nummer , ich habe AES 3 schon im letzten Jahrtausend abgehakt, die Norm ist bis auf Feinheiten erledigt.) Ich war in der DIN Normenkommission Phono, ich nehme an AES standardSitzung teil. Seit 1981 verwende och PCM. Wenn Sie die Norm haben, dann lesen Sie sie doch bitte. Es hat nichts aber überhaupt nichts mit Leistungsanpassung zu tun. Warum sollten sonst auch Kabel mit exacten Wellenwiderständen empfohlen werden, das hätte überhaupt nichts mit Leistung zu tun. Werde mal ergründen, welche Audio-Standardwerke das sind, die sie da eingebracht haben. Die Standardwerke haben auch oft wenig Ahnung, woher auch. Oft genug haben sich auch standardwerke geirrt, ich suche das und spreche die Autoren dann mal an. Sie laufen mir typisch zweimal im Jahr über die Füsse.
Die Androhung von Vandalismus nur weil ich einen grotten schlechten Artikel verbessere, das werde ich mir nochmal auf der Zunge zergehen lassen. Sie sollten sich mal ein wenig gründlicher mit der Materie befassen. Die Machtstrukturen in wikipedia habe ich schon mehrfach gerügt. Mittlerweile lasse ich den meisten Sch... unediert liegen.
Ich habe Sichterstatus ?? War mir noch nicht bekannt, ist aber sicherlich berechtigt (fachlich). Ich hatte nur bemerkt, dass ich über dem üblichen eingestuft wurde. Die Feinheiten mit nicht umbrochenen Minuszzeichen und ... sind mir oft noch schleierhaft.
Also befassen sie, oh enschuldigung 'Sie', sich mal mit ganz grundlegenden Fakten der Elktrotechnik//Physik und meinen bisher (und schon lange) angestossenen Diskussionen. Auch ein Blick in die englische wikipedia hilft Ihnen (das war jetzt auch gross).
Zitat: Diese Art der Anpassung hat das Ziel, bei Quellen, die nur geringe elektrische Leistung erzeugen können, deren Leistung möglichst gänzlich weiterzugeben. Solche schwachen Quellen sind beispielsweise Antennen --- das ist Falsch. Steht das in den Büchern oder haben sie es 'etwas' falsch wiedergegeben. Einfachste Berechnungsn zeigen den Fehler ... und Antennentechnik, da geht es um Wellenwiderstand, Verminderung von Reflexionen. Leitungen werden wie Leistungsanpassung durchgerechnet, am Abschluss aber ist wieder Spannungsanpassung, damit 'konvertiert' das ganze zu einer Spannungsanpassung. Bei Leistungsanpassung geht, wie ja auch dargestellt war, 50 % verloren und ... was nicht dargestellt war, bei Spannungsanpassung kann meist die 4 fache Leistung an den Verbraucher 'geliefert' werden. Quelle adam riese, Ohm und elektrische Leistung. Es geht ja auch um Störspannungsabstände, die Nutzleistung muss über der Johnson-Noise-Leistung liegen. Leistungsanpassung verschlechtert den Störspannungsabstand gehörig (3 dB). Es gibt allerdings auch Situationen, wo die Quellimpedanz nicht optimal auf die Last abgestimmt werden kann. Antennen haben nun mal je nach Bauform 60-75 oder 240-300 Ohm, selten andere Werte. Da kann ich nichts frei wählen, ich bleibe bei gleichen Leistungen, wenn auch anderen Impedanzen. Damit wird bei konstanter Leistung des Generators aber die Anpassung keine Leistungsanpassung. Erst durch die NICHT beeinflussbare Quellimpedanz ergibt sich das Leistungsmaximum bei Leistungsanpassung. Aber die Anpassung kann ja nicht frei gewählt werden. Genauso die (AUDIO !) Phantomspeisung (MIC). Die Maximale Lesitung käme bei Leistungsanpassung am MIC an. Wiederum eine NICHT frei wählbare Anpassungsbedingung. Die EMK kann nicht genutzt werden. Hier kann übrigens die emk nicht immer gemessen werden, sondern bedarf manchmal der Berechnung: die ideal gedachte Spannungsquelle.
Weil ich die Fehler Ihrer Korrekturen korrigieren will, habe ich mich menschlich disqualifiziert, um 3 oder 6 dB ? Sie sollten mal ihre Korrekturen auf den fachlichen gehalt abstimmen.
--AK45500 (Diskussion) 09:54, 5. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, mein NummernGedächtnis ist bis auf 468 (ITU-R) sehr schlecht und '13' ist eine schöne Zahl. Ich habe mir ihre Literaturstellen angesehen, viel Arbeit, aber ... schon wieder heftige Fehler gefunden, leider. Wenn in den Literaturstellen noch einiges halbwegs toleriert werden kann, so ist es in anderem Zusammenhang und ein wenig anders formuliert falsch und zeigt nicht explizit die wichtigen Fakten auf. Es wäre doch toll, wenn in wikipedia die wichtigen Fakten klar herausgelesen werden können. Sie sollten mal in zuverlässigen Quellen sich über den 600 Ohm-Mythos informieren (z.B. sengpiel). Sie dürfen auch mal ein wenig selbst rechen. Auch sollte die sehr wichtige Reflexionsarmut nicht mit der versehentlich daherkommenden Leistungsanpassung verwechselt werden. AES3 hat gerene Kabel mit passender Impedanz, das hat mit Leistung rein garnichts zu tun. Die Impedanz der Telefonleitungen ist begründet im Phantom/Hybrid, der gleichzeitigen hin und her übertragung, die Leistung ..., Spannungsanpassung wäre besser. Und lesen sie mal etwas unter Heaviside-Bedingung https://en.wikipedia.org/wiki/Loading_coil pupinisierte Leitung ... um endlich mal von der Leistungsanpassung bei langen Leitungen wegzukommen, bauen sie die lange Leitung ab.
Zitat wikipedia impedance-matching: Whenever a source of power with a fixed output impedance such as an electric signal source, a radio transmitter or a mechanical sound (e.g., a loudspeaker) operates into a load, the maximum possible power is delivered to the load when the impedance of the load (load impedance or input impedance) is equal to the complex conjugate of the impedance of the source (that is, its internal impedance or output impedance). Bitte überlsen sie das fixed nicht. Sobald es nicht fixed ist, habe ich über die Spannungsanpassung die Vierfache (in Worten 4 ) Leistung . Eine Leistungsanpassung erlaubt halt über eine relativ grossen bereich der Lstimpedanz eine gleichgmässige Leistung anzubieten. Toll, das ! Wollen sie das , die wichtigste Eigenschaft der Leistungsanpassung dem Leser vorenthalten.
Und Stromanpassung gibt es durchaus im AudioBereich. Der klassische Aufnahmeausgang nach DIN funktionierte so (Dioden-Ausgang). Es wurde sogar extra das dBµA erschaffen.
--AK45500 (Diskussion) 13:26, 5. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]


https://en.wikipedia.org/wiki/Maximum_power_transfer_theorem
Zitate:
source with a finite internal resistance
In fact, the source resistance that maximizes power transfer is always zero,
In radio frequency transmission lines, and other electronics, there is often a requirement to match the source impedance (at the transmitter) to the load impedance (such as an antenna) to avoid reflections
wenn sie drüber nachdenken , entschuldigung: wenn Sie drüber nachdenken ... bei einer maximal möglichen Leistungsabgabe und weitehend freier Wahl der Impedanzen führt das sehr oft zu einer Spannungsanpassung, weil sonst die Quelle überlastet wird. In der Praxis führt also (fast) immer eine Spannungsanpassung zur maximal möglichen Leistungsabgabe. Können die Impedanzen nicht halbwegs frei gewählt werden, so ist (natürlich) eine Lastimpedanz im Bereich der Quellimpedanz für die Leistungsübertragung vorteilhaft. So jetzt reicht es aber, Ihnen die Fehler bei Ihrem EDIT / Rücksetzen aufzuzeigen. Und hindern Sie wikipedia nicht so effektiv besser zu werden.
--AK45500 (Diskussion) 13:48, 5. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das nicht statthaft, wenn nachträglich vom Emfänger ediert wird und dabei der Gehalt (Zitate) gestört wird. Zitate können doch durchaus als Zitate dargestellt werden, das einrücken war doch o.k. Habe mir soviel Mühe gegeben. Bitte sauber verhalten. Und das folgende fehlte noch, das hatte wikipedia nach iner Edierpause nicht mehr angenommen:
https://en.wikipedia.org/wiki/Impedance_matching -- lesenswert
https://en.wikipedia.org/wiki/Impedance_bridging
Zitate:;
Such a configuration serves to either prevent reflections when transmission lines are involved, or to maximize power delivered to the load given an unchangeable source impedance.
In cases where only the source impedance can be varied, minimizing the source impedance serves to maximize the power delivered to the load.
So ... ist das jetzt schöner als meine ursprüngliche Formatiereung, Aber Zitate sind nun mal Zitate und müssen herausgehoben werden.
--AK45500 (Diskussion) 18:02, 5. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Fehlerhafte und nichtssagende Theoriefindung par excellence 

Oh ... noch etwas. Bringen sie, sorry SIE ihren edit selbst wieder in Ordnung. Ich habe mir (vorläufig) eine andere sinnvolle Betätigung überlegt.

Viel Glück, robustes Wissen wäre aber auch schön. --AK45500 (Diskussion) 14:12, 5. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zusammenfassung

Ich habe mir mal erlaubt, die mit Deinen Kästen zerschossene Formatierung dieser Diskussionsseite wiederherzustellen! Du bist hier mal wieder mit viel Bla und Bluff aufgetreten und schmeißt mit sehr viel Begriffen und Fallbeschreibungen um Dich! Stromanpassung, Leistungsanpassung, Spannungsanpassung, dann Mikrofonverstärkung, Kopfhörerverstärkung, Antennenverstärkung! Ich will Dir (und etwaigen Mitlesern) mal helfen, Ordnung in diese Dinge zu bringen:

  • Spannungsanpassung: Bei der Spannungsanpassung (auch Überanpassung) haben wir einen möglichst niedrigen Ausgangswiderstand (z.B. den eines Kopfhörerverstärkers) und einen möglichst hohen Eingangswiderstand (z.B. des Kopfhörers, bis zu 600 Ohm). Durch den hohen Eingangswiderstand werden der Strom minimiert und die Spannung (und damit der Störspannungsabstand) maximiert. Der Wirkungsgrad liegt zwischen η = 0,5 und η = 1 (Leerlauf). Anwendungsbeispiele sind z.B. die Energieversorgung (Stichpunkt Hochspannungsleitungen), da hier der maximale Wirkungsgrad im Vordergrund steht, oder z.B. eine Konstantspannungsquelle für LED-Module. Allerdings erhört sich durch den geringen Strom die Anfälligkeit für Störeinstreuungen (was aber im Studio- und HiFi-Bereich zu vernachlässigen ist). Bei Mikrofonverstärkung gilt dabei die Regel, die Eingangsimpedanz (des Preamps) ca. 10-mal höher als die Ausgangsimpedanz des Mikros zu setzen um:
1. die Mikrofonlast zu minimieren,
2. den Lautstärkepegel zu erhöhen,
3. den Störspannungsabstand zu erhöhen,
4. die frequenzabhängigen Impedanzschwankungen und Resonanzpunkte des Mikros zu minimieren,
5. die hohen Frequenzen anzuheben und damit den Höhenverlust durch die Kapazität des Mikrofonkabels zu kompensieren.
Gleiches gilt natürlich im Umkehrschluß sinngemäß für Kopfhörerverstärkung und sonstige PA. Zudem weist ein niedriger Ausgangswiderstand z.B. eines HiFi-Verstärkers einen höheren Dämpfungsfaktor auf, da er die induzierte Störspannung bzw. Rückinduktion einer (z.B. nach einem impulsiven/perkussiven Audiosignal) ausschwingenden Lautsprechermembran kurzschließt und damit die Membran stabilisiert. Lediglich In-Ear-Kopfhörer sind niederohmig ausgelegt (ca. 18-32 Ohm), da sie für den mobilen Einsatz und die niedrigen Ausgangsspannungen von Handys und MP3-Playern ausgelegt sind.
  • Stromanpassung: Die Stromanpassung (auch Unteranpassung) findet z.B. Anwendung bei einer Konstantstromquelle, z.B. einem geregelten Ladegerät, wobei die Last (z.B. ein leerer Akku) einen niedrigen Eingangswiderstand hat. Logischer Weise sind solche Stromquellen kurzschlußfest, allerdings ist bei so einem Anwendungszenario die anfängliche Ladespannung gleich 0 und steigt langsam auf die Ladeschlußspannung. Der Wirkungsgrad liegt zwischen η = 0,5 und η = 0 (Kurzschluß).
  • Leistungsanpassung: Die Leistungsanpassung ist ein Kompromiß aus diesen beiden Formen. Anwendung findet sie:
• z.B. in der Antennentechnik, um die maximale Leistung aus dem Dipol zu holen, die sich aus dem Produkt von Strom und Spannung ergibt. Eingangs- und Ausgangsimpedanz sind dann gleich groß, der Wirkungsgrad liegt bei η = 0,5. Eine Spannungsanpassung und damit ein besserer Wirkungsgrad sind auf Grund der sehr extrem niedrigen Ausgangsspannung und Ausgangsimpedanz des Dipols nicht möglich. In der Mikrofonverstärkung wäre die Leistungsanpassung nicht wünschenswert, da dies u.a. den Mikrofonausgangspegel und den Störspannungsabstand um 6 dB verringert (verschlechtert). Ein weiteres Anwendungsgebiet hierfür wären hingegen z.B. Funkmikrofone, was die rein sendetechnische Seite betrifft.
• Eine weitere Anwendung findet die Leistungsanpassung bei den genannten digitalen Schnittstellen wie AES/EBU und S/PDIF. In der heutigen digitalen Audiotechnik zählt ja schon 384 kHz Samplerate zum Standard, was eine reflexionsarme Bereitstellung einer Bandbreite von rund 250 MHz erfordert. Dies wiederum erfordert zwingend eine Angleichung der Impedanzen, anderenfalls es mangels Einhaltung des Wellenwiderstandes zu Reflexionen im Kabel und damit zu einem Jitter, Dropouts und Knacksern kommt, im schlimmsten Fall bricht die Synchronisierung total zusammen und das Signal wird nicht mehr erkannt. Nur zur Anmerkung verfügt selbst schon der im ZTE Axon 7 verbaute DA-Wandler AK4490EN (also der Ausgangschip) über eine Samplerate von 768 kHz! Daß der vorrangige Zweck der Leistungsanpassung digitaler Schnittstellen die Impedanzanpassung ist, mag dahinstehen.


Und nun zu Deinen gesammelten geistigen Ergüssen:

Diese Art der Anpassung hat das Ziel, bei Quellen, die nur geringe elektrische Leistung erzeugen können, deren Leistung möglichst gänzlich weiterzugeben. Solche schwachen Quellen sind beispielsweise Antennen.
  • Deine eingebrachte und von mir revertierte Aussage ist falsch:
Gegenüber Spannungsanpassung kann bei gegebener Last normal nur ein Viertel der Leistung abgegeben werden.
  • Deine eingebrachte und von mir revertierte Fallbeschreibung ist vollkommen abwegig:
Kopfhörer im Bereich 1/4 der Quellimpedanz
  • Deine auf dieser Disk eingebrachte dB-Angabe ist falsch:
Leistungsanpassung verschlechtert den Störspannungsabstand gehörig (3 dB).
  • Deine weitere auf dieser Disk im Zusammenhang mit der Antennenverstärkung eingebrachte Aussage ist ebenfalls falsch:
bei Spannungsanpassung kann meist die 4 fache Leistung an den Verbraucher 'geliefert' werden

Fast eine Stunde habe ich jetzt hier verplempert! Am besten gehst Du einfach nochmal ein bißchen im Kreise der Tonmeister diskutieren. Oder Du schreibst ein Buch, wartest, bis es von einem angesehenen Verlag vertrieben wird, und dann startest Du nochmal eine Redundanzdiskussion Leistungsanpassung vs. Impedanzanpassung.

Habe die Ehre,

-- Uwe Martens (Diskussion) 15:28, 5. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]


Einige Probleme:
Durch den hohen Eingangswiderstand werden der Strom minimiert und die Spannung (und damit der Störspannungsabstand) maximiert.
Mit dem Störspannungsabstand hat das nicht das geringste zu tun !
Konstantspannungsquelle für LED-Module
Das sind KonstantSTROMquellen ( Stromanpassung )
Allerdings erhört sich durch den geringen Strom die Anfälligkeit für Störeinstreuungen (was aber im Studio- und HiFi-Bereich zu vernachlässigen ist).
auch grob falsch, wo haben sie das denn her, das gehört in meine Liste der besonderen Absonderlichkeiten.
Zudem weist ein niedriger Ausgangswiderstand z.B. eines HiFi-Verstärkers einen höheren Dämpfungsfaktor auf, da er die induzierte Störspannung bzw. Rückinduktion einer (z.B. nach einem impulsiven/perkussiven Audiosignal) ausschwingenden Lautsprechermembran kurzschließt und damit die Membran stabilisiert.
Wer wüsste das besser als ich. Schreiben sie das doch mal bei Bi-Wiring, wird ihnen sofort RÜCKgestellt. Aber, ich glaube, so ganz richtig verstehen sie das nicht, lesen sie mal zuverlässige Quellen zum Dämpfungsfaktor, z.B. von mir.
die Membran stabilisiert
sie meinen die Membran stärker beschleunigt (hier abbremst). Beim EINschwingen existiert dasselbe Problem, es muss gegen die EMK angearbeitet werden, die Schwingspulenimpedanz stört. Es hilft eine negative Quellimpedanz, das ist dann ein Kompromiss von Spannungsanpassung und (negativer) Stromanpassung. Hoppla, da fehlt noch eine Art der Anpassung, um der EMK des Schwinspulenmotors optimal gegenzusteuern.
Lediglich In-Ear-Kopfhörer sind niederohmig ausgelegt (ca. 18-32 Ohm),
FALSCH. Viele Kopfhörer sind niederohmig (16 und 40 Ohm schliesse ich noch ein), ich glaube, ich habe da den besseren überblick (und habe auch mehr gemessen und weis auch was das ausmacht).
Stromanpassung
Sehen sie sich mal den früheren DIN-Aufnahme-Anschluss an: [[STROManpassung]]. Hatte den Vorteil -- wenn man es denn richtig macht, der Störminimierung. Führt hier zu weit.
Leistungsanpassung: Die Leistungsanpassung ist ein Kompromiß aus diesen beiden Formen.
Der Kompromiss zwischen zwei Berggipfeln ist das Tal ??? Na ja ...
Antennentechnik
Das ist refelxionsamre Anpassung. Bei Sendeantennen wird oft in Richtung Spannungsanpassung durch komplexe Anpassungsglieder abgewichen. Also es wird eine Reflexionsarmut angestrebt ohne die sogennante Leistungsanpassung zu erreichen.
AES3
ja, nicht '13' , das hat nichts, aber auch gar nichts mit Leistungsanpassung zu tun. Entschuldigung, aber ich arbeite im AES-standards Gremium mit. RELEXIONSarmut, das muss ein arges FREMDwort für sie sein. Es gibt doch gar keinen Grund für eine Leistungsanpassung.
der vorrangige Zweck der Leistungsanpassung digitaler Schnittstellen die Impedanzanpassung
der vorrangige Zweck der Leistungsanpassung ist sicherlich NIE die -- was auch immer diser Ausdruck hier soll -- die Impedanzanpassung . der vorrangige Zweck einer Anpassung ist sehr oft die Verminderung der Reflexionen. Meist (aber nicht immer) ergibt sich dabei eine Leistungsanpassung, das ist aber unwesentlich und in keinem Fall vorrangig. Bitte , Bitte kommen sie doch von diesen Vorurteilen weg und befassen sie sich mal mit Wellenwiderstand usw. . Auch das Verständis pupinisierter Leitungen würde helfen.
Quellen, die nur geringe elektrische Leistung erzeugen können, deren Leistung möglichst gänzlich weiterzugeben. Solche schwachen Quellen sind beispielsweise Antennen.
woher kommt dieser BlödZinn, in welcher Literatur steht so ein Mist. Rechnen sie doch selbst. Etwas Ohm und Elektrische_Leistung Ich muss einen hohen Störabstand erreichen, aber da hilft keine Leistungsanpassung. Nageln sie mich nicht fest, aber man müsste bei Leistungsanpassung mindestens 3 dB verlieren, Pegel sinkt um 6 dB, noise sinkt um 3 dB. Verlust an Störabstand von 3 dB.
Gegenüber Spannungsanpassung kann bei gegebener Last normal nur ein Viertel der Leistung abgegeben werden.
Das gilt natürlich fur das -- was wir fast überall haben -- für ein spannungsbegrenztes System. Spannungsanpassung bringt 6 dB mehr als die maximale Leistung bei Leistungsanpassung. Ganz einfach: sie haben eine 6 dB attenuation, die EMK wird halbiert.
Kopfhörer im Bereich 1/4 der Quellimpedanz
Ja z.B. 150 Ohm Quelle und der Kopfhörer hat 40 Ohm oder 600 Ohm, das gibt es beides z.B: bei Sennheiser. Das soll abwegige Fallbeschreibung sein? Wenn die kopfhörer ähnliche Wirkungsgrade haben, dann würden sie bei Leistungsanpassung ähnlich laut aufspielen. Das, ganz besonders das ist die grosse Möglichkeit der Leistungsanpassung. Es wird eine ähnlich hohe Leistung 'angeliefert' bei doch stark unterschiedlicher Last. Ist das nicht toll (und wikipedia DE will diese inherente SERVOwirkung nicht darstellen) Ich habe lange Zeit meines Lebens mit einem Kopfhörerverstärker mit 390 Ohm Quellimpedanz gehört. Ich hatte einen 80 Ohm Hörer und auch einen mit 2 kOhm.
bei Spannungsanpassung kann meist die 4 fache Leistung an den Verbraucher 'geliefert' werden
Wie oben beschrieben, einfache Rechnung: Es wird ja auch immer so dargestellt Leistungsanpassung max. 50 % Wirkungsgrad (eine Hälfte bleibt im Gerät 'stecken') . Dazu kommt, dass bei Spannungsanpassung der gelieferte Strom 2x so hoch sein kann. Die auf die EMK wirkende ist Last ist halb so gross. Von 1/2 bis 2 ist Faktor 4 !
Damit ist alles, aber auch wirklich alles widerlegt.
Keine 'EHRENvolle' Aufgabe die SIE mit da eingebrockt haben.
Aber was tut man nicht alles für wikipedia.
Darf ich IHNEN ein Physikbuch schenken, wenn sie schon wikipedia nicht (an den wichtigen Stellen) lesen möchten.
Aber bitte editieren sie mir nicht wieder die Zitate weg.
Zeigen sie etwas Anstand gegenüber den Bemühungen um wikipedia.
Herzlichst IHR
--AK45500 (Diskussion) 19:44, 5. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Habe mir mal die Freiheit erlaubt, Deine ausufernden "Zitatboxen" in kursiv, klein und grau zu setzen. Du hast mir wieder die ganze Formatierung der Disk hier zerschossen! Hast Du eigentlich ein mal daran gedacht, daß das Ganze hier noch lesbar bleiben soll!? Also hier meine Comments zur allgemeinen Belustigung:
Durch den hohen Eingangswiderstand werden der Strom minimiert und die Spannung (und damit der Störspannungsabstand) maximiert.
"Mit dem Störspannungsabstand hat das nicht das geringste zu tun !"
Da sich der Störspannungsabstand bei Leistungsanpassung verringert, erhöht er sich natürlich bei Spannungsanpassung, eine relative Sichtweise also.
Konstantspannungsquelle für LED-Module
"Das sind KonstantSTROMquellen ( Stromanpassung )"
Kommt auf den Anwendungsfall drauf an, was man wählt. Wird die Nennspannung der Diode überschritten, wird sie jedenfalls irgendwann zerstört.
Allerdings erhört sich durch den geringen Strom die Anfälligkeit für Störeinstreuungen (was aber im Studio- und HiFi-Bereich zu vernachlässigen ist).
"auch grob falsch, wo haben sie das denn her, das gehört in meine Liste der besonderen Absonderlichkeiten."
Kommt auch auf den Anwendungsfall drauf an. Ein niederohmiger HiFi-Verstärker wird induktive und kapazitive Einstreuungen (sprich Brummen und HF/NF-Einstreuungen) kurzschließen. Bei einem hochohmigen MicPreamp etc. und hoher Verstärkung sieht die Sache anders aus.
Zudem weist ein niedriger Ausgangswiderstand z.B. eines HiFi-Verstärkers einen höheren Dämpfungsfaktor auf, da er die induzierte Störspannung bzw. Rückinduktion einer (z.B. nach einem impulsiven/perkussiven Audiosignal) ausschwingenden Lautsprechermembran kurzschließt und damit die Membran stabilisiert.
"Wer wüsste das besser als ich. Schreiben sie das doch mal bei Bi-Wiring, wird ihnen sofort RÜCKgestellt. Aber, ich glaube, so ganz richtig verstehen sie das nicht, lesen sie mal zuverlässige Quellen zum Dämpfungsfaktor, z.B. von mir."
Was hat Bi-Wiring damit zu tun? (Rhetorische Frage)
die Membran stabilisiert
"sie meinen die Membran stärker beschleunigt (hier abbremst). Beim EINschwingen existiert dasselbe Problem, es muss gegen die EMK angearbeitet werden, die Schwingspulenimpedanz stört. Es hilft eine negative Quellimpedanz, das ist dann ein Kompromiss von Spannungsanpassung und (negativer) Stromanpassung. Hoppla, da fehlt noch eine Art der Anpassung, um der EMK des Schwinspulenmotors optimal gegenzusteuern."
Du redest immer von EMK. Es gibt in der Tat EMK-Regelungen mit einer wie auch immer gearteten elektromechanischen Gegenkopplung. Hierbei wird an der Schwingspule eine negative Lastimpedanz bzw. Eingangsimpedanz simuliert (nicht Quellimpedanz!), bessere Schaltungen arbeiten mit einer Lautsprecherersatzschaltung. Eine elektronische Rückkopplungskontrolle mit Messung der Membranauslenkung ist das Motional Feedback. Diese Schaltungen neigen allerdings selber zu Schwingungen, weswegen der Rückkopplungsfaktor nicht allzu hoch gewählt werden kann und die Kompensationswirkung bescheiden ist. Zudem sind derartige Rückkopplungsschaltungen bei Impulssignalen wirkungslos, da die Regelzeit fehlt. Eine auch für Transienten wirksame Kompensationsschaltung ist die patentierte TPS-Entzerrschaltung (Transducer Preset System), die eine in Reihe geschaltete komplette elektrodynamische Inversion des Wandlerverhaltens darstellt. Schlußendlich gibt es noch die akustische Variante des Dipol-Woofers.
Lediglich In-Ear-Kopfhörer sind niederohmig ausgelegt (ca. 18-32 Ohm),
"FALSCH. Viele Kopfhörer sind niederohmig (16 und 40 Ohm schliesse ich noch ein), ich glaube, ich habe da den besseren überblick (und habe auch mehr gemessen und weis auch was das ausmacht)."
Wow! Ich bin beeindruckt! Studiokopfhörer sind hochohmig, da man davon ausgeht, daß diese an professionelle Verstärker angeschlossen werden.
Stromanpassung
"Sehen sie sich mal den früheren DIN-Aufnahme-Anschluss an: [[STROManpassung]]. Hatte den Vorteil -- wenn man es denn richtig macht, der Störminimierung. Führt hier zu weit."
Ist mir schon klar, daß Du aus der Zeit der DIN-Stecker stammst!
Leistungsanpassung: Die Leistungsanpassung ist ein Kompromiß aus diesen beiden Formen.
"Der Kompromiss zwischen zwei Berggipfeln ist das Tal ??? Na ja ..."
Wie war das noch mit dem Wirkungsgrad?
Antennentechnik
"Das ist refelxionsamre Anpassung. Bei Sendeantennen wird oft in Richtung Spannungsanpassung durch komplexe Anpassungsglieder abgewichen. Also es wird eine Reflexionsarmut angestrebt ohne die sogennante Leistungsanpassung zu erreichen."
Aha!
AES3
"ja, nicht '13' , das hat nichts, aber auch gar nichts mit Leistungsanpassung zu tun. Entschuldigung, aber ich arbeite im AES-standards Gremium mit. RELEXIONSarmut, das muss ein arges FREMDwort für sie sein. Es gibt doch gar keinen Grund für eine Leistungsanpassung."
Aha!
der vorrangige Zweck der Leistungsanpassung digitaler Schnittstellen die Impedanzanpassung
"der vorrangige Zweck der Leistungsanpassung ist sicherlich NIE die -- was auch immer diser Ausdruck hier soll -- die Impedanzanpassung . der vorrangige Zweck einer Anpassung ist sehr oft die Verminderung der Reflexionen. Meist (aber nicht immer) ergibt sich dabei eine Leistungsanpassung, das ist aber unwesentlich und in keinem Fall vorrangig. Bitte , Bitte kommen sie doch von diesen Vorurteilen weg und befassen sie sich mal mit Wellenwiderstand usw. . Auch das Verständis pupinisierter Leitungen würde helfen."
Siehe mein vorstehendes Posting.
Quellen, die nur geringe elektrische Leistung erzeugen können, deren Leistung möglichst gänzlich weiterzugeben. Solche schwachen Quellen sind beispielsweise Antennen.
"woher kommt dieser BlödZinn, in welcher Literatur steht so ein Mist. Rechnen sie doch selbst. Etwas Ohm und Elektrische_Leistung Ich muss einen hohen Störabstand erreichen, aber da hilft keine Leistungsanpassung. Nageln sie mich nicht fest, aber man müsste bei Leistungsanpassung mindestens 3 dB verlieren, Pegel sinkt um 6 dB, noise sinkt um 3 dB. Verlust an Störabstand von 3 dB."
Etwas Ohm, etwas Leistung, und ein Spruz Cognac bitte!
Gegenüber Spannungsanpassung kann bei gegebener Last normal nur ein Viertel der Leistung abgegeben werden.
"Das gilt natürlich fur das -- was wir fast überall haben -- für ein spannungsbegrenztes System. Spannungsanpassung bringt 6 dB mehr als die maximale Leistung bei Leistungsanpassung. Ganz einfach: sie haben eine 6 dB attenuation, die EMK wird halbiert."
Aha!
Kopfhörer im Bereich 1/4 der Quellimpedanz
"Ja z.B. 150 Ohm Quelle und der Kopfhörer hat 40 Ohm oder 600 Ohm, das gibt es beides z.B: bei Sennheiser. Das soll abwegige Fallbeschreibung sein? Wenn die kopfhörer ähnliche Wirkungsgrade haben, dann würden sie bei Leistungsanpassung ähnlich laut aufspielen. Das, ganz besonders das ist die grosse Möglichkeit der Leistungsanpassung. Es wird eine ähnlich hohe Leistung 'angeliefert' bei doch stark unterschiedlicher Last. Ist das nicht toll (und wikipedia DE will diese inherente SERVOwirkung nicht darstellen) Ich habe lange Zeit meines Lebens mit einem Kopfhörerverstärker mit 390 Ohm Quellimpedanz gehört. Ich hatte einen 80 Ohm Hörer und auch einen mit 2 kOhm."
Daß Du das machst, verwundert mich nicht! Die Frage ist nur, wie das klingt, ist ja weit außerhalb des normalen Arbeitspunktes des Verstärkers. Und irgendwann raucht Dir mal die Schwingspule ab.
bei Spannungsanpassung kann meist die 4 fache Leistung an den Verbraucher 'geliefert' werden
"Wie oben beschrieben, einfache Rechnung: Es wird ja auch immer so dargestellt Leistungsanpassung max. 50 % Wirkungsgrad (eine Hälfte bleibt im Gerät 'stecken') . Dazu kommt, dass bei Spannungsanpassung der gelieferte Strom 2x so hoch sein kann. Die auf die EMK wirkende ist Last ist halb so gross. Von 1/2 bis 2 ist Faktor 4 !"
Hinweis: Der Wirkungsgrad berechnet sich aus dem Verhältnis der Leistungen, bei Spannungsanpassung zwischen η = 0,5 und η = 1, je nach Belastung.
Damit ist alles, aber auch wirklich alles widerlegt.
"Keine 'EHRENvolle' Aufgabe die SIE mit da eingebrockt haben.
Aber was tut man nicht alles für wikipedia.
Darf ich IHNEN ein Physikbuch schenken, wenn sie schon wikipedia nicht (an den wichtigen Stellen) lesen möchten."
Jo, i glaab, i hob da do erscht amoi a a weng zum Leen gem, gäi?
-- Uwe Martens (Diskussion) 00:57, 6. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

SP

@Koenraad: das hätte ich dann gerne auf SP geklärt! Wenn ich bitten dürfte! -- Uwe Martens (Diskussion) 20:34, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Dich ausschließlich zur Durchführung einer Sperrprüfung entsperrt und verweise extra nochmal prophylaktisch darauf, dass eine solche auch zu einer Verlängerung der Sperrdauer führen kann. --Artregor (Diskussion) 20:45, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das klären wir auf SP, der Sachverhalt ist simpel. -- Uwe Martens (Diskussion) 20:51, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Historia universal de la infamia hat noch keinen deutschen Artikel. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:07, 19. Sep. 2018 (CEST) PS: Borges würde seine Universalgeschichte der Niedertracht heute sicherlich anders schreiben.[Beantworten]
Ich kriege allmählich Kopfschmerzen vom Lachen! Das Tragikomische an der ganzen Sache ist, daß VM und SP ja gerade den beanstandeten Krähenabschnitt, den sie sanktionieren wollen, in seiner Richtigkeit bestätigen! Da wird dann schon mal eine verstaubte Artikeldisk aus letztem Frühjahr für ausgegraben, und die Korrektheit der Begründung "Intensive Trollerei auf Meta und auf Artikeldisk" wurde ja kraft der erhabenen administrativen Autorität von Neozoon in Stein gemeißelt (ein SG-Faß woll'mer dafür net aufmachen). Meine Umfrage zum BSV samt Ansprache von Dschungelfan ist natürlich schon eine "intensive Trollerei" - auch, wenn das gar nicht Gegenstand der VM war, aber es gehört ja zu den ungeschriebenen Regeln auf VM (und auch auf SP und ganz besonders natürlich bei einem BSV), daß eine einmal eröffnete Meldung als Sammelbecken für Vorwürfe aller Art aufzufassen ist, gewissermaßen als Honeypot für alle, die nur auf die Gelegenheit gewartet haben, ihren Stein zu werfen! Aber wenn man dann anfängt, sich für eine klarere Definition der Regeln einzusetzen, dann wird man wegen "intensiver Trollerei" gesperrt! Das nennt man Revierverteidigung, Veränderungen sind nicht gewünscht. Von den Grabenkämpfen der hochgelobten "Artikelarbeit" mal ganz zu schweigen. Aber beklagt wird sich allen Ernstes noch wegen "Autorenschwund"!? -- Uwe Martens (Diskussion) 22:53, 19. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, nach ihrem vermasselten CU gegen ihn brauchten die einfach mal einen Erfolg. --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:07, 20. Sep. 2018 (CEST) PS: Naja, jeder braucht halt mal seine Pause.[Beantworten]
Ich glaube, die Wikimedia Foundation wird irgendwann auch mal ne Pause brauchen! Man bedenke, daß der ganze Zirkus hier spendenfinanziert ist mit 87,5 Millionen USD im Jahr 2017, Spendenzuwachs und Nettovermögen am Jahresende exponentiell steigend:
Da kannst ne Parabelschablone hinhalten, an das Diagramm! Wo sind wir in 10 Jahren!? Zur Vereinfachung linear aufgeteilt auf die Wikiprojekte in ca. 300 Sprachen sind das immer noch rund 291.000,- USD für 2017. Ich mein, für 1/15 des Geldes (17.000 € brutto pro Jahr) miete ich mir ein komplettes Serverrack mit 42 Höheneinheiten und Gigabit-Anschluß im Hochleistungsrechenzentrum, hau ein paar Server rein und klatsche eine passende Wiki-Software drauf. Ein 1/4-Rack tät's auch für so ein simples Wikiprojekt... -- Uwe Martens (Diskussion) 00:55, 20. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wieviele Bierdeckel kann man dafür kaufen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 01:24, 20. Sep. 2018 (CEST) PS: Bzw. wie hoch wäre ein Turm daraus?[Beantworten]
Sicherlich würde die Spitze bis zum Himmel reichen. Allerdings ist mir das Lachen gerade vergangen! @Itti: Du hast das hier gelöscht. Aber mittlerweile kalkuliert man auf der Seite bereits mit der Dauer eines Menschenlebens und der voraussichtlichen Lebenserwartung von Dschungelfan, Zitat: ich hab da 80 Jahre (ein Menschenleben eingesetzt) und die Community müsse die voraussichtliche Lebenserwartung des Betroffenen wissen. Da wir Dschungelfans Alter nur vermuten, aber nicht wissen, ergäbe eine solche Auswertungsmethode keinen Sinn. Wenngleich das von den Schreibern ganz sicher nicht so beabsichtigt war, verbietet sich eine derartige Diskussion, die mit dem Menschenleben und der voraussichtlichen Lebenserwartung eines Benutzers kalkuliert oder auch nur ansatzweise darüber erörtert! Bitte lösche den Abschnitt (wobei man eigentlich eine Versionslöschung samt meiner Zitate hier veranlassen sollte)! Es ist wirklich beschämend, welche Auswüchse dieses Projekt bereits angenommen hat - um es einmal sehr vorsichtig auszudrücken, mit Verlaub! Allein für diese Ungeheuerlichkeit hat sich die Community bei Dschungelfan zu entschuldigen, und seine sofortige Entsperrung wäre die einzig angemessene Form der Entschuldigung! Irgendwann reicht's, wirklich! -- Uwe Martens (Diskussion) 22:01, 20. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vorstehenden Sachverhalt habe ich ja nochmal auf AWW dargelegt, darüber, wie das abgehandelt wurde, kann sich ja jeder ein eigenes Bild machen! Meinen Ausführungen zum Thema Spendengelder und deren linearen Aufteilung muß ich wohl auch noch mal die tatsächliche Aufteilung gegenüberstellen. Wenn ich das richtig überflogen habe, belief sich der Spendenertrag allein des Wikimedia Deutschland e.V. im Jahr 2017 auf 10,3 Mio. €, davon 2,5 Mio. € Mitgliedsbeiträge. 8,4 Mio. € gingen davon an die Wikimedia Foundation USA, 1,9 Mio. Euro verblieben beim Wikimedia Deutschland e.V. (S. 22 u. 25 der PDF). 5 Mio. € verblieben Ende 2017 als "noch nicht verbrauchte Spendenmittel" des Wikimedia Deutschland e.V., das Bankguthaben der Gemeinnützigen Wikimedia Fördergesellschaft mbH betrug Ende 2017 8,3 Mio. €. Der Spendenertrag des Wikimedia Deutschland e.V. für 2018 beläuft sich derzeit abermals auf 11,1 Mio. €, davon gingen/gehen wieder 8,6 Mio. € an die Wikimedia Foundation USA, 2,5 Mio. € verbleiben beim Wikimedia Deutschland e.V. (davon offenbar samt "noch nicht verbrauchter Spendenmittel" aus 2017 1,5 Millionen € für die "Rahmenbedingungen für Freies Wissen stärken"). Aber wo sind bitte die 1,8 Millionen € für "Freiwillige gewinnen, unterstützen & halten" abgeblieben? Je höher der Autorenschwund, desto höher werden die Aufwendungen? Am besten schicke ich der Wikimedia Foundation mal meine Kontonummer, wenn dann ein angemessener Betrag eingeht, sehen wir weiter... -- Uwe Martens (Diskussion) 22:02, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]