Benutzer:AlanyaSeeburg/Baustelle
Plan, aber kein Zeitplan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Noch nicht so schön
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Meeresautobahn
- Kim Petras
- Autobahnraststätte
- Die Militärstraßen im Altpersischen Reich (etwa die Persische Königsstraße) mieden wohl größere Siedlungen, stattdessen konnten Boten Raststationen und Herbergen nutzen.[1] Im Römischen Reich wurden an den Römerstraßen ebenfalls Rastanlagen und Wechselstationen, genannt Mansio, errichtet.
- Kpalimé
- Kloto
- Mont Agou
- Devils Lake (See, North Dakota)
- Topshop
- Schienengüterverkehr
- Verkehr in Nordrhein-Westfalen
Überarbeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Straßenquerschnitt
- Parken und Reisen[2][3]
- Bedarfsgesteuerter Flächenbetrieb/Ridepooling
- WSW mobil etc.
- Sanrio
- SOPHIE
- ASOS
- Tata-Somba (Wartungsbaustein)
- Virtual YouTuber (Verschieben)
- Wuppertaler Schwebebahn
neu
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Logstown
- Old Economy
- Ambridge
- Parkers Ferry
- Adams Run
- Liste von Ethical-Fashion-Labels
Baustellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Name ‚Baumstumpf-See‘ (französisch Lac des Chicots, englisch Stump Lake, auch Lake Chicot[6]) stammt von den Métis.[7][8] Der Dakota-Name ‚Schlangensee‘ wurde von Joseph Nicolas Nicollet als Wamduska-mde wiedergegeben,[8] moderner auch Bdé Wambdúska oder ähnlich. Diese Bezeichnung findet sich heute noch im Wamduska Township auf der Ostseite des Sees.
Ein Arbeitspapier des Global Policy Forums kritisierte 2017 die Zusammenarbeit des BMZ mit privaten Stiftungen wie der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung, bei denen privatwirtschaftlichen Interessen [9]
Originaltitel | Deutscher Titel | Jahre | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Doug | Doug | 1991–1994 | ab 1996 von Disney fortgesetzt |
Rugrats | Rugrats | 1991–2004 | mit Unterbrechungen produziert |
The Ren & Stimpy Show | Die Ren & Stimpy Show | 1991–1995 | |
Rocko’s Modern Life | Rockos modernes Leben | 1993–1995 | |
Aaahh!!! Real Monsters | Aaahh!!! Monster | 1994–1998 | |
Hey Arnold! | Hey Arnold! | 1996–2000 | |
KaBlam! | KaBlam! | 1996–2000 | Spin-off von All That |
The Angry Beavers | Die Biber Brüder | 1997–2001 | |
CatDog | CatDog | 1998–2004 | |
Oh Yeah! Cartoons | Oh Yeah! Cartoons | 1998–2002 | kurze Cartoons, Koproduktion mit Frederator Studios |
The Wild Thornberrys | Expedition der Stachelbeeren | 1998–2004 | |
SpongeBob SquarePants | SpongeBob Schwammkopf | seit 1999 | |
Rocket Power | Rocket Power | 1999–2004 | |
As Told by Ginger | Gingers Welt | 2000–2004 | |
Invader Zim | Invader Zim | 2001–2002 | |
Action League Now! | Action League Now! | 2001–2002 | Spin-off-Serie, frühere Folgen liefen im Rahmen von All That und KaBlam! |
ChalkZone | Chalk Zone – Die Zauberkreide (auch: Rudis Zauberkreide) | 2002–2008 | |
The Adventures of Jimmy Neutron, Boy Genius | Jimmy Neutron | 2002–2006 | |
All Grown Up! | All Grown Up – Fast erwachsen | 2003–2008 | Ableger von Rugrats |
My Life as a Teenage Robot | Teenage Robot | 2003–2009 | |
Danny Phantom | Danny Phantom | 2004–2007 | |
Avatar: The Last Airbender | Avatar – Der Herr der Elemente | 2005–2008 |
Elemental
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die von Feuer gesprochene Kunstsprache entwickelte David J. Peterson.[10]
Im New Yorker schrieb eine Kritikerin, die „strikte High-Concept-Prämisse“ sei bezeichnend für Pixars Phase seit Alles steht Kopf. Das Studio löse sich zunehmend vom Realen, vermenschliche Konzepte statt Kreaturen und produziere statt emotional vielschichtigen Geschichten Verschwurbeltes. Elemental sei aber kein so unbefriedigendes Erlebnis wie Onward, Soul oder Lightyear, da es sich nicht so um Tiefsinnigkeit bemühe und eher wie „ein Werk aus Menschenhand“ wirke.[11]
Schrottfahrrad
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lkw-Parken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Autowandern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Reichsautobahnen der NS-Zeit waren auch für das sogenannte „Autowandern“, das touristisches Erleben der Landschaft mit dem Auto, gedacht. Viele der an der Planung beteiligten Ingenieure hatten einen Bezug zur Jugendbewegung, sie berücksichtigten schon frühzeitig im Entwurf eine möglichst schöne Führung der Straßen. Dahinter standen die ideologischen Ziele, das Nationalgefühl und die Verbundenheit mit der Landschaft zu fördern.[18] Das Autowandern über die Reichsautobahnen schildert der Autor Alfons Paquet 1937 in der Frankfuter Zeitung so:[19][20]
„Wie halb geöffnete Truhen stehen sie [die deutschen Landschaften] nebeneinander, wie die Säle und Kammern einer Wohnung, die nun plötzlich in ihrer Ganzheit erschlossen wird. Die stoßenden, schnurgeraden Linien, die kühnen Bogen der Reichsautobahn mach vor Naturgrenzen nicht Halt. [...] Unberührbar, einsam, in unberechenbaren Abständen hintereinander rollen die Wagen in brausender Eile [...] Forste, die dem Wanderer undurchdringlich schienen, öffnen sich in weiten Lichtungen. Aus Wäldern fügen sich die Waldgürtel, die Straßen durchschneiden sie, ohne sie zu zertrennen. Luft, Sonne und Regen werden vom Fahrenden neu erlebt. Von den bereiften Tannen des Hochlandes taucht er zu den blühenden Pfirsichbäumen des Flußtales hinab. Aus Südgefühlen von Blau und Gold empfangen ihn saftige Regenschauer die in Regenbogenstimmung und Nebelschwaden übergehen. Alles weht in raschem Wechsel, es ist fast wie im Wolkenreich.“
Selbstverständlich sollten nur Mitglieder der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft Autowandern dürfen, Juden wurde beispielsweise ab XXXX die Fahrerlaubnis entzogen.
- ↑ Hans Hitzer: Die Straße : vom Trampelpfad zur Autobahn. Lebensadern von der Urzeit bis heute. Callwey, München 1971, ISBN 3-7667-0201-7, S. 13–15.
- ↑ Martin Randelhoff: Wie Park+Ride-Anlagen die Nutzung des Pkw fördern können » Zukunft Mobilität. In: Zukunft Mobilität. 25. März 2013, abgerufen am 18. Juni 2020 (deutsch).
- ↑ Patrick Sisson: When Chicago’s Yellow Line was the future of urban transportation. In: Curbed. 18. September 2017, abgerufen am 18. Juni 2020 (englisch).
- ↑ Luis Alonso Álvares: Vistiendo a tres continentes. La ventaja competitiva del grupo Inditex-Zara, 1963-1999. In: Revista de Historia Industrial. Band 18, April 2000, S. 160 ff., doi:10.1344/rhi.v0i18.18551 (raco.cat).
- ↑ Markus Friedrich (Verkehrswissenschaftler): Wieviel Stau hätten wir denn gerne? In: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (Hrsg.): Tagungsband HEUREKA 2021 (FGSV 002/127). FGSV Verlag, 13. April 2021 (fgsv-datenbanken.de [PDF]).
- ↑ Joseph L. Gavett: North Dakota : counties, towns & people. Band 1. Judd's Workshop Publications, 2008, ISBN 978-1-60386-115-1, S. 154 (englisch).
- ↑ Louie Garcia: Wamduska Bde: The Origin Of Stump Lake. In: The First Scout. 8. August 2013, abgerufen am 22. März 2022.
- ↑ a b Joseph Nicolas Nicollet: Report intended to illustrate a map of the hydrographical basin of the upper Mississippi river. Washington 1841, LCCN rc01-001193, S. 51 (englisch, loc.gov).
- ↑ Jens Martens, Karolin Seitz: Gestiftete Entwicklung? Die Kooperation zwischen der deutschen Entwicklungspolitik und privaten Stiftungen. Hrsg.: Bischöfliches Hilfswerk Misereor, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung, Global Policy Forum. Aachen/Berlin/Bonn/New York 2017, ISBN 978-3-943126-29-7 (misereor.de [PDF; abgerufen am 6. Januar 2023]).
- ↑ Sarah El-Mahmoud: Pixar’s Elemental Features An Original Language By The Inventor Of Game Of Thrones’ Dothraki. In: cinemablend.com. 16. Mai 2023, abgerufen am 6. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Jessica Winter: “Elemental” Is a Tearful Metaphor for Pixar’s Decline. In: The New Yorker. 22. Juni 2023, abgerufen am 6. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Alan Taylor: Bike Share Oversupply in China: Huge Piles of Abandoned and Broken Bicycles - The Atlantic. Abgerufen am 21. April 2020 (englisch).
- ↑ 4700 Schrotträder in Köln in einem Jahr. In: WDR.de. 14. Januar 2020, abgerufen am 16. Mai 2020.
- ↑ ADAC: ADAC Reisen - Parkplatz für Lkw. Abgerufen am 16. Februar 2020.
- ↑ Forschungs-Informations-System für Mobilität und Verkehr: Beschreibung der Probleme des Lkw-Verkehrs beim Parken an Autobahnen. 3. August 2019, abgerufen am 16. Februar 2020.
- ↑ Straßen.NRW: LKW-Stellplätze an Autobahnen | Straßen.NRW. Abgerufen am 16. Februar 2020.
- ↑ Anonymous: Parking areas. 22. September 2016, abgerufen am 6. April 2020 (englisch).
- ↑ Erhard Schütz, Eckard Gruber: Mythos Reichsautobahn : Bau und Inszenierung der "Strassen des Führers" 1933-1941. Ch. Links, Berlin 1996, ISBN 3-86153-117-8, S. 124.
- ↑ Alfons Paquet: Brücken. In: Frankfurter Zeitung. 19. März 1937.
- ↑ Erhard Schütz, Eckard Gruber: Mythos Reichsautobahn : Bau und Inszenierung der "Strassen des Führers" 1933-1941. Ch. Links, Berlin 1996, ISBN 3-86153-117-8, S. 146.