Bezirk Gmunden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bezirk Gmunden
Lage im Bundesland Oberösterreich
Bezirk Braunau am InnBezirk EferdingBezirk FreistadtBezirk GmundenBezirk GrieskirchenBezirk KirchdorfLinzBezirk Linz-LandBezirk PergBezirk RiedBezirk RohrbachBezirk SchärdingSteyrBezirk Steyr-LandBezirk Urfahr-UmgebungBezirk VöcklabruckWels (Stadt)Bezirk Wels-LandLage des Bezirks Bezirk Gmunden im Bundesland Oberösterreich (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Basisdaten
Bundesland Oberösterreich
NUTS-III-Region AT-315
Verwaltungssitz Gmunden
Fläche 1.431,58 km²
(31. Dezember 2019)
Einwohner 102.335 (1. Jänner 2022)
Bevölkerungsdichte 71 Einw./km²
Kfz-Kennzeichen GM
Bezirkskennzahl 407
Bezirkshauptmannschaft
Bezirkshauptmann Alois Lanz
Webseite www.bh-gmunden.gv.at
Karte
AltmünsterBad GoisernBad IschlEbensee am TraunseeGmundenGosauGrünau im AlmtalGschwandtHallstattKirchhamLaakirchenObertraunOhlsdorfPinsdorfRoitham am TraunfallSt. Konrad (Oberösterreich)St. Wolfgang im SalzkammergutScharnsteinTraunkirchenVorchdorfOberösterreichLage der Gemeinde Bezirk Gmunden im Bezirk Gmunden (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Bezirkshauptmannschaft in Gmunden (2016)

Der Bezirk Gmunden ist ein politischer Bezirk des Landes Oberösterreich.

Er liegt im Traunviertel und ist der südlichste und größte Bezirk des Bundeslandes. Er grenzt im Norden an die Bezirke Vöcklabruck und Wels-Land, im Osten an den Bezirk Kirchdorf, im Süden an den steirischen Bezirk Liezen und im Westen an die drei Salzburger Bezirke St. Johann im Pongau, Hallein und Salzburg-Umgebung.

Mit einem Waldanteil von 54 % ist der Bezirk Gmunden der waldreichste Bezirk Oberösterreichs, 17 % der Fläche ist Agrarland und 3,8 % entfallen auf Gewässer.[1] Zudem ist er der flächenmäßig größte und der nach Einwohnerzahlen viertgrößte Bezirk in Oberösterreich.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bezirk wurde 1868 aus den Gerichtsbezirken Bad Ischl und Gmunden geschaffen. Zwischen 1938 und 1945 wurde der Amtsgerichtsbezirk Bad Aussee von Gmunden mitverwaltet. Auch nach 1945 verblieb der Gerichtsbezirk bis Ende Juni 1948 bei Oberösterreich bzw. dem Bezirk Gmunden.

Angehörige Gemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bezirk Gmunden hat eine Fläche von 1.431,58 km² und umfasst 20 Gemeinden, darunter drei Städte und sieben Marktgemeinden. Die Einwohnerzahlen stammen vom 1. Jänner 2022.[2]

Gemeinden des Bezirks Gmunden
Gemeinde Lage Ew km² Ew / km² Gerichts­bezirk Region Typ

Foto
Altmünster
Wappen Altmünster.svg


Altmünster im Bezirk GM.png 9.857 78,94 125 Gmunden Markt-
gemeinde

Altmünster - Gemeindeamt (2).JPG

Bad Goisern am Hallstättersee
Coat of Arms of Bad Goisern.svg


Bad Goisern am Hallstättersee im Bezirk GM.png 7.528 112,55 67 Bad Ischl Markt-
gemeinde

Goisern-Dachstein.JPG

Bad Ischl
AUT Bad Ischl COA.jpg


Bad Ischl im Bezirk GM.png 14.062 162,80 86 Bad Ischl Stadt-
gemeinde

Badischl1.jpg

Ebensee am Traunsee
Wappen at ebensee.png


Ebensee im Bezirk GM.png 7.515 194,69 39 Bad Ischl Markt-
gemeinde

Ebensee am Traunsee.jpg

Gmunden
Wappen Gmunden.jpg


Gmunden im Bezirk GM.png 13.251 63,51 209 Gmunden Stadt-
gemeinde

Gmundner Keramik 001.JPG

Gosau
Wappen at gosau.png


Gosau im Bezirk GM.png 1.820 113,41 16 Bad Ischl Gemeinde

Gosau kostely.jpg

Grünau im Almtal
Coat of arms Grünau im Almtal.svg


Grünau im Almtal im Bezirk GM.png 2.023 229,97 8,8 Gmunden Gemeinde

Ort Grünau.jpg

Gschwandt
Wappen at gschwandt.png


Gschwandt im Bezirk GM.png 2.937 16,76 175 Gmunden Gemeinde

Gschwandt bei Gmunden.JPG

Hallstatt
Hallstatt Coat of Arms.svg


Hallstatt im Bezirk GM.png 725 59,83 12 Bad Ischl Markt-
gemeinde

Hallstatt 300.jpg

Kirchham
Kirchham Wappen (Oberösterreich).svg


Kirchham im Bezirk GM.png 2.227 28,41 78 Gmunden Gemeinde

Laakirchen
Wappen at laakirchen.png


Laakirchen im Bezirk GM.png 9.790 32,47 302 Gmunden Stadt-
gemeinde

Moorbad Gmös - Teich mit Nebel.jpg

Obertraun
AUT Obertraun COA.svg


Obertraun im Bezirk GM.png 734 87,11 8,4 Bad Ischl Gemeinde

IMG 0966 - Obertraun and Hallstätter See from Eisriesenhöhle.JPG

Ohlsdorf
Wappen at ohlsdorf.png


Ohlsdorf im Bezirk GM.png 5.373 27,83 193 Gmunden Gemeinde

Nikolauskirche Aurachkirchen.JPG

Pinsdorf
Wappen at pinsdorf.png


Pinsdorf im Bezirk GM.png 4.154 12,47 333 Gmunden Gemeinde

Pfarrkirche Pinsdorf 16-29-24.JPG

Roitham am Traunfall
Wappen at roitham.png


Roitham im Bezirk GM.png 2.083 21,05 99 Gmunden Gemeinde

Roitham - Schloss.JPG

St. Konrad
Coat of arms St Konrad.svg


Sankt Konrad im Bezirk GM.png 1.168 19,27 61 Gmunden Gemeinde

St. Wolfgang im Salzkammergut
Wappen at st wolfgang im salzkammergut.png


Sankt Wolfgang im Salzkammergut im Bezirk GM.png 2.848 56,57 50 Bad Ischl Markt-
gemeinde

Kaiser Franz Josef Wolfgangsee 048.JPG

Scharnstein
Wappen at scharnstein.png


Scharnstein im Bezirk GM.png 4.958 47,79 104 Gmunden Markt-
gemeinde

Scharnstein 20200222.jpg

Traunkirchen
Wappen at traunkirchen.png


Traunkirchen im Bezirk GM.png 1.680 18,36 92 Gmunden Gemeinde

Traunkirchen.JPG

Vorchdorf
Wappen at vorchdorf.svg


Vorchdorf im Bezirk GM.png 7.602 47,78 159 Gmunden Markt-
gemeinde

Gmunden-Vorchdorf 1977 3.jpg

Seen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittelpunkt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Flächenschwerpunkt des Bezirkes Gmunden liegt in der Katastralgemeinde Ebensee, Gemeinde Ebensee ().[4]

Nachbarbezirke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezirk Vöcklabruck Bezirk Wels-Land Bezirk Kirchdorf
Bezirk Hallein, Bezirk Salzburg-Umgebung Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Bezirk St. Johann im Pongau Bezirk Liezen

Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Berge (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Weitere Infos über den Bezirk Gmunden auf dem Geo-Infosystem des Bundeslandes Oberösterreich. Abgerufen am 11. Juli 2015.
  2. Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) 2002 bis 2022 (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Die größten Seen des Bundeslandes im Vergleich. Amt der Oö. Landesregierung, abgerufen am 11. Juli 2015.
  4. Mittelpunkt

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten: 47° 55′ N, 13° 48′ O