Bibernellen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Bibernelle)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bibernellen

Anis (Pimpinella anisum), Illustration

Systematik
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Unterfamilie: Apioideae
Gattung: Bibernellen
Wissenschaftlicher Name
Pimpinella
L.

Die Bibernellen (Pimpinella), auch Pimpernellen oder Pimpinellen[1] genannt, sind eine Pflanzengattung in der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Die etwa 150 Arten sind hauptsächlich in Eurasien und Afrika verbreitet. Die wirtschaftlich wichtigste Art der Gattung ist der Anis.

Namensgleichheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der als Küchenkraut verwendete Kleine Wiesenknopf (Sanguisorba minor) wird ebenfalls häufig Bibernelle oder Pimpinelle genannt, ist jedoch eine Art in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga), Illustration
Doppeldoldiger Blütenstand von Pimpinella junoniae

Vegetative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bibernellen sind ausdauernde, seltene einjährige krautige Pflanzen. Die Grundblätter sind ungeteilt oder einfach gefiedert. Die Fiederblättchen sind gezähnt und zuweilen tief eingeschnitten.

Generative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Blüten besitzen eine doppelte Blütenhülle. Der undeutliche Kelchrand ist ausgerandet. Die weißen, roten und seltener gelben Kronblätter sind verkehrt-eirund. Der Griffel endet in einer nahezu kopfigen Narbe.

Die Frucht ist eine eirunde, an der Seite zusammengezogene Spaltfrucht. Die auf der Berührungsfläche ziemlich flache Kernmasse ist höckerartig gewölbt, der freie Fruchthalter (Karpophor) ist zweispaltig.

Systematik und Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gattung Pimpinella wurde durch Carl von Linné aufgestellt.

Die etwa 150 Arten sind hauptsächlich in Eurasien und Afrika verbreitet. Etwa 16 Arten kommen in Europa vor.

Doppeldoldiger Blütenstand von Pimpinella heyneana
Herbarbeleg der Großen Bibernelle (Pimpinella major)
Fremde Bibernelle (Pimpinella peregrina)

Die Gattung Pimpinella umfasst rund 150 Arten.[2] Hier eine Auswahl:

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5.
  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.
  • Thomas Gaskell Tutin: Pimpinella L. In: T. G. Tutin u. a.: Flora Europaea. Band 2, Cambridge University Press, 1968, S. 331–333.
  • Pu Fading (溥发鼎 Pu Fa-ting), Mark F. Watson: Pimpinella. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Band 14: Apiaceae through Ericaceae. Science Press/ Missouri Botanical Garden Press, Peking/ St. Louis 2005, ISBN 1-930723-41-5, S. 93–97.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. E. J. Jäger (Hrsg.): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 3: Gefäßpflanzen: Atlasband. 11. Auflage. Elsevier Spektrum Akad. Verlag, München 2007, ISBN 978-3-8274-1842-5.
  2. a b c d e f g h i Pu Fading (溥发鼎 Pu Fa-ting), Mark F. Watson: Pimpinella. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 14: Apiaceae through Ericaceae. Science Press/ Missouri Botanical Garden Press, Beijing/ St. Louis 2005, ISBN 1-930723-41-5, S. 93–97.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af Ralf Hand: Apiaceae. Datenblatt Pimpinella. In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Berlin 2011.
  4. a b c d Pimpinella im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 11. Mai 2018.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Bibernellen (Pimpinella) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien