Bundesministerium für Finanzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2010 um 18:06 Uhr durch HaSee (Diskussion | Beiträge) (Link auf BKS ersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Osterreich  Bundesministerium für Finanzen
Österreichische Behörde
Logo
Staatliche Ebene Bund
Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde
Gründung 1848
Hauptsitz Wien
Behörden­leitung Josef Pröll, Bundesminister für Finanzen
Website www.bmf.gv.at
Sitz des BMF im ehem. Stadtpalais des Prinzen Eugen bis 2007

Das Bundesministerium für Finanzen (kurz „BMF“ oder „Finanzministerium“) ist eine österreichische Verwaltungseinrichtung des Bundes und vor allem zuständig für die Bundesfinanzen, das Finanzwesen an sich und Teile der Wirtschaftspolitik.

Bundesminister

In der derzeitig amtierenden Bundesregierung unter Bundeskanzler Faymann ist Vizekanzler Josef Pröll Bundesminister für Finanzen. Reinhold Lopatka (ÖVP) und Andreas Schieder (SPÖ) sind Staatssekretäre für Finanzen.

Liste der Bundesminister für Finanzen in der zweiten Republik

Bundesminister für Finanzen
Name Lebensdaten Amtszeit Partei
Georg Zimmermann 1897 - 1958 1945–1949 parteilos
Eugen Margarétha 1885 - 1963 1949–1952 ÖVP
Reinhard Kamitz 1907 - 1993 1952–1960 parteilos
Eduard Heilingsetzer 1905 - 1997 1960–1961 ÖVP
Josef Klaus 1910 - 2001 1961–1963 ÖVP
Franz Korinek 1907 - 1985 1963–1964 ÖVP
Wolfgang Schmitz 1923 - 2008 1964–1968 ÖVP
Stephan Koren 1919 - 1988 1968–1970 ÖVP
Hannes Androsch * 1938 1970–1981 SPÖ
Herbert Salcher * 1929 1981–1984 SPÖ
Franz Vranitzky * 1937 1984–1986 SPÖ
Ferdinand Lacina * 1942 1986–1995 SPÖ
Andreas Staribacher * 1957 1995–1996 SPÖ
Viktor Klima * 1947 1996–1997 SPÖ
Rudolf Edlinger * 1940 1997–2000 SPÖ
Karl-Heinz Grasser * 1969 2000–2007 Schüssel I: FPÖ, Schüssel II: parteifrei auf Vorschlag der ÖVP
Wilhelm Molterer * 1955 2007-2008 ÖVP
Josef Pröll * 1968 seit 2008 ÖVP

Kompetenzen

Das BMF ist zuständig für:

Organisation

Sitz

Seit 1848 ist das Stadtpalais des Prinzen Eugen in der Himmelpfortgasse Sitz des Finanzministeriums. Im Jahr 2007 wurde mit einer Generalsanierung des Gebäudes begonnen, die voraussichtlich bis 2011 dauert. In dieser Zeit hat das Ministerium ein Ausweichquartier in der Hinteren Zollamtsstraße bezogen.

Historische Bezeichnungen

  • bis 1918: k. & k. Finanzministerium
  • 1918–20 und 1945: Staatsamt für Finanzen