Carl Hesse (Orgelbauer)
Johann Carl August Hesse (* 6. August 1808 in Paplitz, Königreich Preußen; † 18. Juli 1882 in Pest, Österreich-Ungarn) war ein deutscher Orgelbauer in Triest und Wien. Er gilt als einer der bedeutendsten und produktivsten Orgelbauer in der österreichisch-ungarischen Monarchie im 19. Jahrhundert.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Carl Hesse wurde als Sohn des Zimmergesellen Johann Friedrich Hesse und von Johanna Regina geborene Koch im brandenburgischen Paplitz geboren. Ob er dort eine Orgelbauerlehre begann, ist unbekannt, sein Werk zeigte aber später Einflüsse des deutschen Orgelbaus.
Um 1833 kam er nach Triest, wo er die Werkstatt von Pietro Antonio Bossi übernahm.[1] Carl Hesse studierte den italienischen Orgelbau und war zeitlebens von diesem maßgebend beeinflusst. In den folgenden Jahren baute er einige neue Werke im Adriaraum, dem heutigen Slowenien und Kroatien.
1848 baute er eine Orgel in Gumpendorf, damals noch bei Wien, und ließ sich dort in der Millergasse 19 nieder. Der Ort wurde 1850 nach Wien eingemeindet. Von dort baute er zahlreiche Orgeln, vor allem in den verschiedenen Ländern der österreichisch-ungarischen Monarchie, aber auch einige im Russischen und im Osmanischemn Reich.
1880 übersiedelte er zu seinem Sohn nach Pest (heute Budapest), wo er 1882 nach reichem Schaffen starb und auf dem dortigen evangelischen Friedhof beigesetzt wurde.[2]
Ehe und Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Carl Hesse war mit Maria Barbara Josefa Witek verheiratet. Der Sohn Carl Hesse jun. (ungarisch Károly Hesse, 1854–1935) gründete zunächst eine Harmoniumfabrik in Wien und wechselte um 1900 nach Ödenburg (Sopron), wo er Harmonien baute und Orgeln reparierte. Der Sohn Johann Baptist Hesse war als Instrumentenbauer in Wien tätig, der Sohn Franz Hesse (Ferenc Hesse) war in Pest Klavierstimmer und -reparateur.
Werke (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Orgelneubauten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein Werkverzeichnis führt 108 Orgelneubauten von Carl Hesse bis 1873 auf, darunter 60 in Ungarn, 15 in Siebenbürgen, mindestens 9 im adriatischen Raum, 8 in Wien, 6 in Niederösterreich, weitere in den heutigen Ländern Slowenien, Kroatien, Ukraine, Türkei, Ägypten und weiteren Ländern. Danach folgten weitere, vor allem in Niederösterreich. Einige sind erhalten. Nicht mehr vorhandene Orgeln sind kursiv gesetzt.
Jahr | Opus | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1836 | 1 | Triest | Anglikanische Kirche | 1922 abgetragen | |||
1843 | 5 | Ragusa, heute Dubrovnik, Dalmatien, Kroatien | Kathedrale | In Gehäuse von 1690, nicht erhalten | |||
1847 | 8 | Corta d'Isonzo, heute Korte, Slowenien | Kirche St. Augustin | I/P | 12 | Nicht erhalten | |
1848 | 10 | Gumpendorf bei Wien | Zwölf-Apostel-Kirche, heute Gustav-Adolf-Kirche | II/P | 29 | Erste Orgel in Wien, erhalten[3][2] | |
1853 | 11 | Wien-Mauer | Pfarrkirche | I/P | 17 | Gehäuse erhalten | |
1852 | 12 | Dekani, heute Slowenien | Kirche Mariä Himmelfahrt | I/P | 13 | Um 1965 ersetzt[4] | |
1854 | 15 | Deutsch Jahrndorf, Burgenland | Evangelische Kirche | I/P | 10 | Erhalten[5] | |
1855 | 12 | Veliki Bukovec, Dalmatien, Kroatien | Kirche des heiligen Franz von Assisi | I/P | ~ 10 | Gilt als eine der bedeutendsten erhaltenen Orgeln des 19. Jahrhunderts in Kroatien[6] | |
1856 | 19 | Perjamosch Haulik, heute Periam, Banat | Pfarrkirche | I/P | 11 | Erhalten[7] | |
1856 | 20 | Raggendorf, Niederösterreich | Pfarrkirche | I/P | 14 | Erhalten | |
1857 | 25 | Kamjanez-Podilskyj, heute Ukraine | Kathedrale St. Peter und Paul | II/P | 20 | Erhalten[8] | |
1860 | 32 | Hermannstadt, heute Sibiu, Siebenbürgen | Römisch-katholische Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit, ehemalige Jesuitenkirche | II/P | 24 | Erhalten | |
1861 | Lechnitz, Siebenbürgen | Kirche | I/p | 8 | 1908 nach Paßbusch, 1986 eingelagert, 2007 in Brașov (Kronstadt) in der Schwarzen Kirche wieder aufgebaut und restauriert, dort Chororgel[9] | ||
1862 | Mettersdorf, heute Dumitru, Siebenbürgen | Evangelische Kirche | 1945 schwer beschädigt, 1975 abgetragen[10] | ||||
1862 | Neunkirchen, Niederösterreich | Evangelische Pfarrkirche | I/P | 12 | Erhalten | ||
1862 | 46 | Oberschützen, Burgenland | Evangelische Pfarrkirche | Erhalten | |||
1865 | 58 | Zalaegerszeg, Ungarn | Pfarrkirche | II/P | 26 | 1948 abgetragen | |
1866 | 62 | Pottendorf, Niederösterreich | Pfarrkirche | I/P | Jahreszahl im Spieltisch | ||
1867 | Kelling, heute Câlnic, Siebenbürgen | Evangelische Kirche | I/P | 10 | Reparaturen, trotzdem in schlechtem Zustand[11] | ||
1868 | Donnersmarkt, heute Mănărade, Siebenbürgen | Evangelische Kirche | I/P | 13 | Schwer beschädigt, nicht spielbar[12] | ||
1869 | Birthälm, heute Biertan, Siebenbürgen | Evangelische Kirche von Birthälm | II/P | 28 | Erhalten | ||
1870 | Rannersdorf, Niederösterreich | Pfarrkirche | |||||
1870 | Wien Altlerchenfeld | Pfarrkirche Zu den sieben Zufluchten | I | 5 | [13] | ||
1871 | Dunapentele (heute Dunaújváros in Ungarn) | Dreifaltigkeitskirche in Altstadt | |||||
1873 | 100 | Meschen, heute Moșna, Siebenbürgen | Evangelische Kirche | II/P | 29 | 1873 auf der Weltausstellung in Wien, 2014 restauriert[14][15] | |
1873 | 107 | Margarethen am Moos, Niederösterreich | Pfarrkirche Margarethen am Moos | I/P | 8 | Erhalten | |
1874 | Wien | Mechitaristenkirche Maria Schutz | I/P | 14 | Erhalten[16][17] | ||
1875 | 118 | Mödling, Niederösterreich | Evangelische Pfarrkirche | I/P | 6 | 1975 an das Missionshaus Schmiedrait gegeben | |
1875 | Altenwörth, Niederösterreich | Pfarrkirche | I | 10 | Erhalten[18] | ||
1875 | Rabenstein an der Pielach, Niederösterreich | Pfarrkirche | I/P | 10 | Erhalten | ||
1875 | St. Pölten | Lehrerseminar | I | 4 | |||
1877 | Wopfing, Niederösterreich | Pfarrkirche Wopfing | I/P | 7 | Erhalten | ||
1877 | Niedersulz, Niederösterreich | Pfarrkirche | Erhalten[19] | ||||
1878 | Hohenau an der March, Niederösterreich | Pfarrkirche Hohenau an der March | I/P | 10 | 1933 nach Unzmarkt versetzt, erhalten |
Weitere Arbeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1851 | Wien | Mariahilfer Kirche | II/p | 32 | Umbau[20] |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zdenko Kuščer: Johann Carl Hesse (Paplitz 1808 – Budapest 1882). In: Christoph Bossert, Michael Gerhard Kaufmann, Zdenko Kuscer (Hrsg.): Die Orgel als europäisches Kulturgut. Kongreßbericht Varazdin, 10. bis 17. September 2000. Organum Buch, Öhringen 2006/2007, ISBN 3-9809232-3-1 S. 79–85 (deutsch), S. 171–177 (kroatisch)
- Hesse, Carl. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2003, ISBN 3-7001-3044-9.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Organ index: Carl Hesse
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Bossi, Pietro Antonio Dizonario biografico dei Friulani (italienisch)
- ↑ a b Alois Forer: Die restaurierte Carl-Hesse-Orgel in der ev. Pfarrkirche Wien-Gumpendorf. In: Ev. Pfarrgemeinde A.B. Wien-Gumpendorf (Hg.): Orgelweihe der restaurierten Carl-Hesse-Orgel in Wien-Gumpendorf. ( vom 5. März 2016 im Internet Archive) (PDF; 488 kB). Wien 1979. Aufgerufen am 19. April 2013
- ↑ Orgel in Wien, Gustav-Adolf-Kirche Orgeldatabase
- ↑ Orgel in Dekani Orgeldatabase
- ↑ Orgel in Deutsch Jahndorf Orgeldatabase
- ↑ Organs in Croatia mit Beschreibung (englisch)
- ↑ Orgel in Perjamosch Edition Musik Südost
- ↑ Orgel in Kamjanez-Podilskyj Orgeldatabase
- ↑ Orgel in Kronstadt Orgeldatei der Evangelischen Kirche A. .B. in Rumänien (deutsch)
- ↑ Orgel in Mettersdorf Orgeldatei der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien
- ↑ Orgel in Kelling Orgeldatei der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (deutsch)
- ↑ Orgel in Donnersmarkt Orgeldatei der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (deutsch)
- ↑ Orgel in Wien Altlerchenfeld Orgeldatabase
- ↑ Neueinweihung der Carl-Hesse-Orgel Siebenbürgen.de 2014, mit ausführlicher Beschreibung und Foto (deutsch)
- ↑ Orgel in Meschen Orgeldatei der Evangelischen Kirche A. B. mit Geschichte, Stand 2012
- ↑ Günter Lade: Orgeln in Wien. Wien 1990, ISBN 3-9500017-0-0, S. 174
- ↑ Orgel in Wien Mechitaristenkirche Orgeldatabase
- ↑ Altenwörth ( vom 15. Januar 2014 im Internet Archive) Österreichische Orgeldatenbank Karl Schütz, abgerufen am 1. Oktober 2019
- ↑ DEHIO-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: Niederösterreich. Nördlich der Donau. Niedersulz. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer. Bundesdenkmalamt (Hrsg.) Verlag Anton Schroll, Wien 1990, ISBN 3-7031-0585-2, S. 797.
- ↑ Die Mariahilfer Zeittafel. In: Internetpräsenz Mariahilf und Sankt Josef ob der Laimgrube. Abgerufen am 1. Oktober 2019.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hesse, Carl |
ALTERNATIVNAMEN | Hesse, Johann Carl August (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Orgelbauer in Triest und Wien |
GEBURTSDATUM | 6. August 1808 |
GEBURTSORT | Paplitz, Königreich Preußen |
STERBEDATUM | 18. Juli 1882 |
STERBEORT | Pest, Österreich-Ungarn |