Centuripe
Centuripe | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Sizilien | |
Freies Gemeindekonsortium | Enna (EN) | |
Lokale Bezeichnung | Centorbi | |
Koordinaten | 37° 37′ N, 14° 44′ O | |
Höhe | 730 m s.l.m. | |
Fläche | 173,18 km² | |
Einwohner | 5.272 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 94010 | |
Vorwahl | 0935 | |
ISTAT-Nummer | 086007 | |
Volksbezeichnung | Centuripini | |
Schutzpatron | San Prospero | |
Website | Centuripe |

Centuripe ist eine Stadt im Freien Gemeindekonsortium Enna in der Region Sizilien in Italien mit 5272 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019).
Lage und Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Centuripe liegt 80 km nordöstlich von Enna. Die Einwohner arbeiten hauptsächlich in der Landwirtschaft und der Produktion von Mineralwasser.
Mit dem Bahnhof Catenanuova-Centuripe hat der Ort Anschluss an die Bahnstrecke Catania–Enna und weiter nach Palermo. Die Fahrzeit nach Enna beträgt ca. 40 Minuten.
Die Nachbargemeinden sind Adrano (CT), Biancavilla (CT), Bronte (CT), Castel di Iudica (CT), Catenanuova, Paternò (CT), Randazzo (CT) und Regalbuto.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Antike stand hier der sikulische Ort Kentoripa (griechisch Κεντόριπα, lateinisch Centuripae). Im 5. Jahrhundert v. Chr. eroberten die Griechen den Ort. Im 3. Jahrhundert v. Chr. entwickelte sich hier die lokale Keramikproduktion (Centuripe-Gattung). Kaiser Friedrich II. zerstörte nach einem Aufstand 1233 die Stadt. 1548 wurde sie unter dem Namen Centorbi neu gegründet und führt seit 1863 den Namen Centuripe.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Pfarrkirche aus dem 17. Jahrhundert
- Teile der mittelalterlichen Stadtmauer
- Archäologisches Museum mit Funden aus der Gegend, unter anderem einer schwarzfigurigen attischen Vase mit Herakles als Motiv, einer Statue von Kaiser Antoninus Pius und Terracottaskulpturen aus der Region
- Ruine des Castello di Corradino aus römischer Zeit
- Römisches Haus aus dem 2. Jahrhundert mit Mosaiken
- Ruinen römischer Thermen
- Nekropole in der Nähe der Ruinen der Thermen
- Burg Carcaci (der Familie Paternò)
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Apuleius Celsus (1. Hälfte des 1. Jh. n. Chr.), römischer Arzt aus dem antiken Centuripae.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Sizilien. Baedeker Allianz Reiseführer. Verlag Karl Baedeker, Ostfildern, 8. Auflage 2005, ISBN 3-8297-1047-X
- P. Deussen: CENTURIPAE Sicily. In: Richard Stillwell u. a. (Hrsg.): The Princeton Encyclopedia of Classical Sites. Princeton University Press, Princeton NJ 1976, ISBN 0-691-03542-3.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.