Chrast

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chrast
Wappen von Chrast
Chrast (Tschechien)
Chrast (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Pardubický kraj
Bezirk: Chrudim
Fläche: 1783 ha
Geographische Lage: 49° 54′ N, 15° 56′ OKoordinaten: 49° 54′ 6″ N, 15° 55′ 56″ O
Höhe: 285 m n.m.
Einwohner: 3.159 (1. Jan. 2023)[1]
Postleitzahl: 538 51
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 4
Verwaltung
Bürgermeister: Vojtěch Krňanský (Stand: 2023)
Adresse: Náměstí 1
538 51 Chrast u Chrudimě
Gemeindenummer: 571539
Website: www.mestochrast.cz

Chrast ist eine Stadt im Okres Chrudim in der Region Pardubický kraj in Tschechien. Sie liegt im Gebiet der Českomoravská vrchovina.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chrast wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts durch das Benediktiner-Kloster in Podlažice gegründet. Nach der Zerstörung des Klosters durch die Hussiten wurde es von diesen eingenommen. Bis 1427 gehörte es dem Hussitenhauptmann Jakub von Kroměšín, danach dem Jiřík von Březovic, von dem es an die Krone Böhmen gelangte, die die Verwaltung dem ostböhmischen Adligen Wilhelm Kostka von Postupitz übertrug. Nach dessen Tod 1436 verpfändete König Sigismund die Herrschaft Chrast dem Jan Pardus von Vratkov (Jan Pardus z Vratkova), der sie an Zdeňek Kostka von Postupitz übergab, bei dessen Nachkommen es bis 1539 verblieb. Ihnen folgten die Slavata von Chlum und Koschumberg. Unter Albrecht Slavata von Koschumberg wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts eine Burg im Stil der Renaissance errichtet. Anfang des 17. Jahrhunderts gelangte Chrast an die Berka von Dubá, von denen es an die Schwanberger überging. 1664 wurde es vom Prager Erzbischof Ernst Adalbert von Harrach erworben, der es dem neu gegründeten Bistum Königgrätz zu dessen finanzieller Ausstattung übertrug.

Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Chrast ab 1850 eine selbständige Gemeinde. 1853 wurde es zur Stadt erhoben. 1868 erhielt Chrast einen Eisenbahn-Anschluss an der Bahnstrecke Havlíčkův Brod–Pardubice, wodurch ein wirtschaftlicher Aufschwung folgte. Zudem mündete hier die Bahnstrecke Hrochův Týnec–Chrast u Chrudimi.

Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wappen von Chrast
Wappen von Chrast
Blasonierung: „In Silber zwei schwarze, rotbewehrte und -bezungte, mit Haupt und Brust einander zugewandte Adler.“

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schloss Chrast
Wasserturm von 1662 im Ortsteil Chrašice (Mauerwerk aus Pläner)
  • Das Schloss Chrast wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts durch Albrecht Slavata von Koschumberg als Renaissance-Burg errichtet. Sie wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts durch die Bischöfe von Königgrätz zu einem vierflügeligen Schloss im Barockstil umgebaut und erweitert und diente den Bischöfen als Sommerresidenz. 1950 wurde das Schloss durch die kommunistische Regierung der Tschechoslowakei enteignet und in Staatsbesitz überführt.[2] 1958 wurde es unter Denkmalschutz gestellt.[3]
  • Die Kapelle des Landesheiligen Johannes von Nepomuk im Schlosspark wurde 1728 errichtet.
  • Die Kirche der Hl. Dreifaltigkeit wurde 1612–1618 errichtet. Das Hauptaltargemälde der Heiligen Familie sowie das Tafelgemälde des Johannes des Täufers schuf 1695 Michael Willmann.
  • Friedhofskirche des Hl. Martin von 1350
  • Wasserturm von 1662 im Ortsteil Chrašice
  • Kirche der Hl. Margarete von 1696 mit ehemaliger Klosterbrauerei in Podlažice
  • Kirche des Hl. Johannes des Täufers von 1696 in Podskála

Ortsteile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Chrast gehören die Ortsteile

  • Chacholice (Chacholitz)
  • Podlažice (Podlaschitz) und
  • Skála (Skala)

Im Nordosten von Chrast befindet sich die Siedlung Chrašice.

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonstige Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Mořic Pícha (1869–1956), Bischof von Königgrätz, begraben in Chrašice

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Chrast – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
  2. Hans-Ulrich Engel: Burgen und Schlösser in Böhmen – Nach alten Vorlagen. Frankfurt am Main, 2. Auflage 1978, ISBN 3-8035-8013-7, S. 80f. und 203
  3. Denkmalschutz